• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 198
  • 56
  • 53
  • 9
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 322
  • 194
  • 116
  • 116
  • 116
  • 111
  • 37
  • 36
  • 33
  • 32
  • 32
  • 32
  • 27
  • 26
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
251

Geodätische Bestimmung glaziologischer Parameter in Grönland

Korth, Wilfried January 2014 (has links)
Beitrag zum Thema "Geodätische Bestimmung glaziologischer Parameter in Grönland" anläßlich einer Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Reinhard Dietrich.
252

Smart communities in virtual reality. A comparison of design approaches for academic education

Köhler, Thomas, Münster, Sander, Schlenker, Lars January 2015 (has links)
The development of educational technologies under the concept of Virtual reality (VR) is neither a core issue in academic education nor in applied research publications, although potential exists. With the goal of closing this gap, the authors investigate possibilities of VR in teaching and training. Whether we can speak of a new didactic technique and if certain smart communities adopt such is investigated through three cases. Our focus is on who the target audience is, what requirements need to be considered, and how this manifests in the teachers' activity. Subsequently, a starting point for a target group-oriented design of virtual reality in higher education is provided.
253

Identifikation und Analyse von Effektivitätskriterien, Rahmenbedingungen und Dimensionen der Organisationsstruktur deutscher Fakultäten

Hagerer, Ilse 26 February 2021 (has links)
Profound changes in higher education induced by the reforms of the New Public Management (NPM) have led to administrative growth, professionalism, managerialism, and higher relevance of the economic principle. As a further consequence, the importance of the organizational perspective has increased. Thus, questions about effective organizational structures and their design frameworks have become more crucial. The contingency approach provides insights into these questions because it investigates the effectiveness of organizational structures in different situations. Based on expert interviews with faculty managers and subsequent qualitative content analysis, in-depth insights are gained regarding criteria of effectiveness of German faculties, dimensions of their organizational structure, and their contextual factors from their subjective perception. Furthermore, it is possible to renew the approach, to refute criticism, and to build a reference framework as a precursor for developing new theories.
254

Berufliche Orientierung - Formate im Überblick: Für Schulen - Unternehmen - Eltern

02 February 2021 (has links)
Die vorliegende Broschüre informiert zu verschiedenen Möglichkeiten, wie die berufliche Orientierung durch entsprechende Maßnahmen, Veranstaltungen und Strukturen befördert werden kann. Im Rahmen der Arbeit der Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung im Landkreis Meißen wurden hierfür die vielfältigen Aktivitäten und Formate für Schulen, Unternehmen und Eltern zusammengestellt. Gleichzeitig werden Hinweise zur Umsetzung und zu Unterstützungsmöglichkeiten gegeben. Die Gliederung erfolgt entsprechend der Hauptzielgruppen, wobei die einzelnen Formate analog auch für andere Zielgruppen angewendet werden können.
255

Studentische Ultraschallausbildung an deutschsprachigen medizinischen Fakultäten: Eine Umfrage

Wolf, Robert 21 May 2021 (has links)
Mit dieser Arbeit wurde erstmalig eine qualitative und quantitative Analyse zum Status quo der studentischen US-Ausbildung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle medizinischen Fakultäten (n=44) Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, die im Dezember 2015 auf den Webseiten des MFT und Thieme.de verzeichnet waren [3, 70]. Ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt 32 Fragen beleuchtete folgende Aspekte der studentischen US-Ausbildung: 1. Allgemeine Angaben 2. Organisation 3. Ressourcen 4. Überprüfung des Lernerfolgs 5. Evaluation Der Fragebogen wurde an alle LeiterInnen der jeweiligen fakultätseigenen Skillslabs verschickt mit der Bitte nach Beantwortung bzw. Weiterleitung an die US-Verantwortlichen der Fakultät. Die Befragung begann im Dezember 2015 und endete im Mai 2016. Die finale Rücklaufquote betrug 64% (28/44). Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS® 20, IBM Chicago. Die Mehrzahl der medizinischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum bieten US-Kurse an. Allerdings ist die studentische US-Ausbildung vielerorts heterogen organisiert mit eher zu kurzer praktischer Übungszeit und zu hohem Studierenden-Lehrenden-Verhältnis. Damit US als bereicherndes Lehrmittel sinnvoll in das bereits überfüllte Curriculum des Humanmedizinstudiums integriert werden kann, sind minimale Standards notwendig. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie und einer Literaturrecherche schlagen der Autor und die Koautoren ein mögliches Rahmenwerk und Meilensteine auf dem Weg zu einem longitudinalen US-Curriculum im Humanmedizinstudium vor.:A Abkürzungsverzeichnis 3 B Einführung 4 1 Ultraschall als Grundkompetenz zukünftiger ÄrztInnen 4 2 Ultraschall als integraler Bestandteil des Humanmedizinstudiums 7 2.1 Ultraschall als Lehrmethode in der Makroanatomie und Physiologie 7 2.2 Ultraschall als Erweiterung der körperlichen Untersuchung 7 2.3 Wesentliche Inhalte publizierter Ultraschall-Curricula 8 2.4 Peer-Teaching und Studierendeninitiativen 10 2.5 Rahmencurriculum für die studentische Ultraschallausbildung 11 3 Ableitung der Rationale für die publizierte Studie 13 C Originalpublikation 14 1 Allgemeine Angaben 14 2 Skizzierung der publizierten Studie 15 3 Formatierte Originalpublikation 16 D Zusammenfassung 28 1 Hintergrund und Durchführung 28 2 Ergebnisse und Auswertung 29 E Literaturverzeichnis 33 F Anlagen 41 1 Anschreiben 41 2 Fragebogen 42 G Darstellung des eigenen Beitrags 52 H Verzeichnis über die wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge 53 I Lebenslauf 54 J Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 56 K Danksagung 57
256

The role of the university forest enterprise of the Technical University in Zvolen

Parobeková, Zuzana, Saniga, Milan 03 June 2019 (has links)
The University Forest Enterprise (UFE) is a special-purpose facility at the Technical University in Zvolen (TUZVO). The UFE is aimed at the practical education of students, scientific research associated with all forestry activities, demonstration objects, and management of the forest fund. lt is thus possible to demonstrate several aspects of forestry such as forest management, management of forest reproductive material, silviculture, logging operations, forestry constructions and ameliorations, landscape management, game management, fishery, and beekeeping. To follow these goals, 67 permanent research plots, 18 temporary plots, and 103 demonstration objects are currently maintained at the territory of the enterprise, all connected to the network of excursion and demonstration paths. The UFE manages the forest land fund (9,729 ha) according to the needs of the Technical University, and with respect to the purpose of the enterprise, 80% of the forest area managed by the enterprise is classified into the category of specialpurpose forests. The forest land fund is composed of state-owned forest land as well as forest properties of other owners. Forest plant communities ofthe UFE belang to five altitudinal vegetation zones (298-1035 m above sea level). Broadleaved tree species evidently predominate. Due to the special focus of management, the UFE uses as much as possible the concepts of the close-to-nature silviculture. Due to varied natural conditions, it is possible to apply several silvicultural systems. The application of shelterwood and selection systems with maximum utilisation of the natural potential of indigenous tree species is strongly preferred.
257

Forests for university education: The example of Estonia

Reisner, Vaike, Tullus, Hardi, Piir, Tanel 03 June 2019 (has links)
Teaching methods change during times. The authors consider it essential to anchor the theoretical part of studies with practice in the natural environment. Therefore, to ensure the achievement of leaming outcomes, practical training is included in a number of courses in Estonian academic forestry education. The history of academic forestry education in Estonia starts in 1920. The Experimental Forest District at Järvselja was established in 1921. Since 1997 its name is the Foundation Järvselja Experimental and Training Centre and it belongs to the Estonian University of Life Sciences. The Järvselja Center's total area is 10 553 ha. Forest land comprises 6 626 ha, of which 2 723 ha are protected. Bogs form 3 147 ha of the Järvselja Centre's land. Järvselja Experimental and Training Centre is the only one in Estonia which has complete infrastructure for accommodation and catering. Every year Estonian forestry students have various practical training courses in Järvselja. In most cases, practical training is held in summer, but some courses are offered in winter (e.g. forest and timber measurement) as well. Also every year some graduation theses are defended on themes done in Järvselja forests. Forests in Järvselja are used to carry out several research projects, too.
258

Ufundishaji wa kiswahili Marekani: maendeleo na changamoto

WaNjogu, John Kiarie 03 December 2012 (has links)
Kiswahili ni mojawapo ya lugha za Kiafrika zinazofundishwa nchini Marekani. Baada ya Vita Baridi kuisha na kuvunjika kwa muungano wa Sovieti, Marekani ilihimiza lugha fulani zifundishwe kwa maslahi ya mahitaji yake ya kiuchumi na usalama. Kutokana na kuanzishwa kwa lugha za Kiafrika katika elimu ya juu, vyuo vinavyofundisha lugha ya Kiswahili Marekani vimeongezaka kufikia zaidi ya hamsini. Katika makala hii tutaelezea ufundishaji wa lugha ya Kiswahili, utayarishaji wa walimu na vifaa, na matatizo yanayokumba ufundishaji wa Kiswahili (na lugha zingine za Kiafrika kwa jumla) kama lugha ya kigeni. Mwisho tutapendekeza njia za kusuluhisha kwa matatizo haya.
259

Using Large-Scale Datasets to Teach Abstract Statistical Concepts: Sampling Distribution

Kanyongo, Gibbs Y. 16 March 2012 (has links)
No description available.
260

Adaptive Performance: Arbeitsleistung im Kontext von Veränderungen / Adaptive Performance: Job Performance in the Context of Change

Beuing, Ulrike 11 December 2009 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Adaptive Performance (AP) von Individuen. AP wird definiert als ein Verhalten, mit dem auf eine veränderte Arbeitssituation reagiert wird und das funktional für die Erreichung der Unternehmensziele ist. Nach einer Auseinandersetzung mit der Definition und Dimensionalität von AP erfolgt eine Abgrenzung zu verwandten Forschungsgebieten (z.B. Flexibilität, Kreativität, Routinen). Weiter wird ein Überblick über bisherige Paradigmen und Erkenntnisse der AP-Forschung gegeben. Da bislang kein Instrument mit guter psychometrischer Qualität zur Messung von AP verfügbar ist, beschäftigt sich die erste Studie (N=216 Leistungsbeurteilungen durch Vorgesetzte) mit der Konstruktion und Validierung eines solchen Instrumentes. Hypothesenkonform lässt sich die zweidimensionale Unterteilung von sozialer und aufgabenorientierter AP bestätigen. In der zweiten Studie (N=225 Selbsteinschätzungen durch Mitarbeiter) werden Außenzusammenhänge von AP thematisiert. Dabei zeigt sich, dass sich AP sowohl von geforderter Arbeitleistung als auch von Persönlicher Initiative als proaktiv-innovativer Arbeitsleistung abgrenzen lässt. Weiter ergeben sich positive Zusammenhänge mit Arbeitszufriedenheit und Lernzielorientierung sowie negative Zusammenhänge mit Veränderungsresistenz und Vermeidungs-Leistungszielorientierung. In der dritten Studie (N=70 Studierende) kommt mit dem Task-Change Paradigma ein experimentelles Design zur Untersuchung der AP zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigen einen Haupteffekt kognitiver Fähigkeiten auf AP sowie eine Interaktion von Zielorientierung und kognitiven Fähigkeiten: Bei hohen kognitiven Fähigkeiten ist Lernzielorientierung leistungsförderlich, bei geringen kognitiven Fähigkeiten ist Lernzielorientierung hingegen hinderlich. Abschließend werden die Ergebnisse sowie die verwendeten Methoden der Arbeit kritisch diskutiert. Dabei werden zukünftige Forschungsfelder sowie praktische Implikationen angesprochen.

Page generated in 0.055 seconds