Spelling suggestions: "subject:"ausbildung"" "subject:"callusbildung""
241 |
Die Implementierung des Querschnittsbereichs 13 (Q13) Palliativmedizin - Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aus Sicht der Lehrbeauftragten / Implementing process of the cross-disciplinary subject 13 palliative care (Q13) with regards to promoting and impedimental aspects, a lecturer's perspectiveIsermeyer, Leonie 24 October 2018 (has links)
No description available.
|
242 |
Mitteilungen des URZ 2000Becher,, Clauß,, Heik,, Hübsch,, Müller,, Richter,, Riedel,, Schier,, Wolf,, Ziegler, 23 November 2000 (has links)
Inhalt:
Das CLIC-Projekt;
X2X - ein Werkzeug zur Darstellung von XML-Dokumenten;
Software-Bereitstellung;
Der Backupdienst des URZ;
Betreuung von Ausbildungspools durch das URZ;
Aktueller Netzausbauzustand;
Komfortablere E-Mail-Bearbeitung mit IMAP;
MagicPoint - Präsentationen unter Linux;
10 Jahre ¨UNIX-Stammtisch in Sachsen¨
|
243 |
Mitteilungen des URZ 3/2002Brose,, Clauß,, Grunewald,, Heide,, Heik,, Richter,, Riedel,, Schmidt,, Wegener, 03 December 2002 (has links) (PDF)
Mitteilungen des URZ 3/2002
|
244 |
Osallinen, syrjässä, marginaalissa, onnellinen?:tutkimus oppisopimuskoulutuksen erityisopiskelijoista Suomessa ja SaksassaIrjala, M. (Marja) 12 September 2017 (has links)
Abstract
In our country thousands of disabled, chronically ill and other students with need for special support are living on the fringe of working life or completely outside of it. In order to improve possibilities to employ people with most minimal chances on the job market, apprenticeship training has been expanded. This term means vocational education that is based on a combination of learning on the job with theoretical learning according to the German model.
This dissertation is a multidisciplinary research on the field of vocational special education and the sociology of education. The material consists of interviews, which were conducted in Finland and in Germany, with 30 students of working age with need for special support, who have already graduated or will be graduating with the help of apprenticeship. At the same time the educational systems of both countries are being analysed.
The results show that in Germany apprenticeship has been continuously developed in cooperation with economy. Whereas in Finland vocational education has been built to an institutional system and the one mainly meant for students with need for special support has been conducted in a small-scaled experimental and evaluation activities. In Germany employers are required by law to employ people with an disability. This fact together with the firm position of apprenticeship gives studens with need for special support better chances than in Finland to find a full-time job on the open job market.
Employing disabled people, who have completed apprenticeship training, as permanently unpaid employees poses a big problem both in Finland and in Germany. Most of the German interviewees had, however, found full-time employment after apprenticeship training, whereas in Finland part-time jobs prevail. Before and during the apprenticeship training the interviewees had been supported by families, support services and classmates. In their everyday life they perceive themselves as equal and integrated. Many of them are ambitious, successful people with an optimistic attitude towards life. Employment ensures them a structured everyday life, sufficient income and positive planning for the future. / Tiivistelmä
Maassamme on tuhansia vammaisia ja pitkäaikaissairaita sekä muita erityisopiskelijoihin kuuluneita työelämän marginaalissa tai täysin ulkopuolella. Useat tahot ovat peräänkuuluttaneet vaikeimmin työllistyvien työvoiman käyttöönottoa lisäämällä oppisopimuskoulutusta eli työpaikalla oppimisen ja teoriaopiskelun yhdistelmään perustuvaa ammatillista koulutusta sen edelläkävijämaan, Saksan, malliin.
Tutkimus on monitieteinen, ammatillisen erityisopetuksen ja kasvatussosiologian aloihin kuuluva. Aineiston muodostavat 30:n Suomessa ja Saksassa oppisopimuskoulutuksen avulla ammattiin valmistuneen tai valmistuvan erityisopiskelijan haastattelut sekä molempien maiden koulutusjärjestelmien kartoitukset. Haastattelut toteutettiin suomeksi, saksaksi sekä kummankin maiden viittomakielellä. Analyysimenetelmänä on sovellettu kolmivaiheista mallia sekä osittain narratiivista menetelmää. Teoreettinen viitekehys muodostuu vammaisuuden ja osallisuuden sekä hyvinvoinnin ja arjen subjektiivisten kokemusten määrittelyistä.
Tulokset osoittivat, että Saksassa oppisopimuskoulutusta on kehitetty keskeytyksettä yhteistyössä maan työelämän kanssa. Ammatillinen koulutus, myös erityisopiskelijoiden osalta, tapahtuu siellä työpaikoilla. Suomessa taas ammatillista koulutusta on rakennettu laitosmaiseksi järjestelmäksi. Erityisopiskelijoiden oppisopimuskoulutus on ollut pienimuotoista kokeilu- ja kehittämistoimintaa. Saksassa työnantajien lakisääteinen velvoite työllistää vammaisia yhdessä koulutusmallin valta-aseman kanssa antaa erityisopiskelijoille paremmat mahdollisuudet kuin Suomessa työllistyä avoimille työmarkkinoille kokopäivätyöhön.
Palkattoman avotyön käyttäminen oppisopimuskoulutuksen suorittaneiden vammaisten pysyvänä työllistämismuotona osoittautui molemmissa maissa ongelmaksi. Suurin osa haastatelluista oli kuitenkin sijoittunut koulutuksen jälkeen työsuhteeseen joko kokopäivä- ja erityisesti Suomessa osa-aikatyöhön. Ennen oppisopimuskoulutusta ja sen aikana haastatellut olivat saaneet tukea perheeltään ja koulutuksen tukipalveluilta sekä vertaisiltaan. He olivat arjen hyvinvoinnin kokemuksissaan yhdenvertaisia ja sosiaalisia. Monet olivat sisukkaita, valoisia onnistujia. Työ on heille tärkeä arjen jäsentäjä, tuo riittävän toimeentulon ja antaa mahdollisuuden tulevaisuuden myönteiseen suunnitteluun. / Zusammenfassung
In unserem Land leben tausende von Behinderten und Langzeitkranken sowie andere der Sonderbetreuung bedürftige Auszubildende am Rande oder gänzlich außerhalb des Arbeitslebens. Viele Stimmen fordern für die schwersteinsetzbaren Gruppen verbesserte duale Ausbildungsmöglichkeiten. Dieser Begriff bezeichnet die berufliche Ausbildung, die nach dem deutschen Vorbild auf Lernen am Arbeitsplatz, kombiniert mit der theoretischen Ausbildung basiert.
Die vorliegende Arbeit ist eine multidisziplinäre Studie auf dem Gebiet der beruflichen Sonderpädagogik und Bildungssoziologie. Die Materialgrundlage bilden insgesamt 30 Interviews, die sowohl in Deutschland als auch in Finnland mit Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf geführt wurden, deren berufliche Ausbildung im Rahmen eines dualen Ausbildungssystems stattfindet oder stattgefunden hat. Die Empirie wird mit einer Analyse der Bildungsysteme beider Länder kombiniert.
Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland das duale Ausbildungssystem kontinuierlich in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt wurde. In Finnland dagegen wurde die berufliche Ausbildung als ein institutionelles System konzipiert. Das duale Ausbildungssystem für die Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf ist hauptsächlich kleinformatige Experimentier- und Entwicklungstätigkeit gewesen.
In Deutschland sind die Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, Behinderte zu beschäftigen. Zusammen mit der festen Verankerung des dualen Ausbildungsystems gibt dies den Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf bessere Chancen als in Finnland, auf dem offenen Arbeitsmarkt eine Ganztagsbeschäftigung zu finden.
Der größte Teil der Interviewten hat nach der dualen Ausbildung Arbeit als Ganztagsbeschäftigte gefunden, wobei in Finnland die Teilzeitbeschäftigung überwiegt. In beiden Ländern erwies sich aber der Einsatz dualausgebildeter Behinderter als unbezahlte Arbeitskräfte in Dauerbeschäftigung durchaus als Problem.
Vor und während der Ausbildung erhielten die Interviewten Unterstützung von der Familie, Ausbildungsbegleitern und Mitschülern. Sie waren in ihren Alltagserfahrungen gleichwertig und integriert. Viele von ihnen waren Menschen mit positivem Lebensgefühl, strebsam und glücklich. Die Arbeit ermöglicht ihnen einen strukturierten Alltag, ausreichendes Einkommen und positive Zukunftsplanung.
|
245 |
Altersbilder von deutschen Studierenden der ZahnmedizinClarenbach, Thanh Ha 23 June 2014 (has links)
In der Vergangenheit wurde gezeigt, dass Altersbilder von Zahnmedizinern auf deren Bereitschaft älteren Menschen zahnärztliche Dienstleistungen anzubieten Einfluss nehmen können. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Beschreibung der Altersbilder von Zahnmedizin-Studierenden und deren Veränderung während der Teilnahme an einer prägraduellen gerostomatologischen Ausbildung. Ein Frage-bogen wurde an 160 (31 % männliche) Zahnmedizin-Studierende der Universität Leipzig im Alter von 19,2 – 30,5 (Mean 21,7; SD + 2,3) Jahren, jeweils vor Beginn (T1) und beim Abschluss (T2) des gerostomatologischen Kurses, ausgehändigt. Es wurde eine Definition vom Jung- und Altsein sowie von Hoffnungen und Befürch-tungen bezüglich des Alterns erbeten. Das „Semantic Aging Differential“ (SAD) wurde verwendet, um die studentischen Altersbilder in drei Kategorien zu messen. Die statistischen Auswertungen beinhalteten durchschnittliche geschlechtsspezi-fische Altersdefinitionen und Mittelwerte des SAD bei T1 und T2.
Das Alter wurde mit einem Beginn zwischen 56 und 64 Jahren definiert. Weibliche Studierende betrachteten bei T1 eine Frau bis zu 35,8 Jahre als jung, für männliche Studierende war eine Frau nur bis 33,5 Jahre jung. Männliche Studierende betrachteten Männer ab 60,1 Jahren und Frauen ab 55,7 Jahren als alt. Befürchtungen angesichts des Alterns bezogen sich hauptsächlich auf die Verschlechterung der Gesundheit und den Verlust naher Angehöriger. Hoffnungen auf Erholung, Ruhe und Gelassenheit waren vorrangig. Die SAD-Ergebnisse waren in allen drei Dimensionen nahezu neutral. Es traten geringfügige Veränderungen zwischen T1 und T2 auf. Schlussfolgernd waren die studentischen Altersbilder ausgewogen. Spezifische Barrieren zur Bereitstellung zahnmedizinischer Versorgung für ältere Menschen, ausgehend von negativen Einstellungen oder Ängsten seitens der Zahnmedizin-Studierenden, wurden nicht identifiziert.
|
246 |
Psychologische Dimensionen des Einsatzes von Trainingsfilmen in der PersonalentwicklungKoblischke, Jan 23 November 2005 (has links)
Die allgemeine Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, das Medium Trainingsfilm systematisch zu präzisieren und im Hinblick auf den optimierten Einsatz in der Personalentwicklung theoretisch und empirisch zu untersuchen. Das Medium Trainingsfilm wird definitorisch greifbar gemacht und taxonomisch gegenüber anderen Mediengattungen abgegrenzt. Seine historischen Wurzeln werden aufgezeigt und Vor- und Nachteile seines Einsatzes in der Personalentwicklung diskutiert. Auf der Basis von lern- und lehrtheoretischen Erörterungen werden - unter Heranziehung relevanter kommunikations- und filmwissenschaftlicher Befunde - die Qualitätskriterien von Trainingsfilmen erarbeitet. Diese werden zumindest in Teilen einer empirischen Überprüfung unterzogen. Es wird ein mehrdimensionaler Klassifikationsansatz dargestellt, der als grundlegende filmische Dimensionen den Inhalt, die Struktur und die affektive Wirkabsicht eines Trainingfilms voraussetzt. Zudem werden verschiedene Zukunftsszenarien von Trainingsfilmen beschrieben, die sich aufgrund der zunehmenden technischen Entwicklung und Verbreitung des Internets und des Mediums Trainingsfilm als hybride Lehr-Lern-Arrangements charakterisieren lassen. / It is the overarching aim of this research to state, in a systematic way, the nature of the medium of the training film more precisely and to examine it theoretically and empirically with hindsight to its optimized use in personnel development. The medium training film will be defined more closely and taxonomically distinguished from other genres of the media. Its historical roots will be looked at and advantages and disadvantages of its use will be discussed. Based on a discussion of teaching and learning theory and in consideration of relevant evidence from communications theory and film theory the quality criteria of training films will be worked out. These will, at least in parts, be subjected to empirical examination. A multi-dimensional classificatory approach will be used which will presuppose as basic filmic dimensions the content, the structure and the affective intension of effectiveness of a training film. In addition different future scenarios of training films will be described which due to further technical developments and spread of the internet and of the medium of the training film, could be characterized as hybrid teaching and learning arrangements.
|
247 |
‚Schoolmusic‘ in Europa – ein Bericht und eine Typologie: Begegnungen von Studierenden aus sechs Ländern im Rahmen eines europäischen „Intensive Programme“Wallbaum, Christopher 30 November 2010 (has links)
Der vorliegende Text verbindet drei Dinge: einen V e r g l e i c h von Bildungsgängen für Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen in Europa, den B e r i c h t von einem viel versprechenden „Intensive Programme" mit dem Titel „Schoolmusic in a European Perspective" und den E n t w u r f einer Musiklehrer-Typologie, die den Vergleich verschiedener europäischer Situationen von ‚Schoolmusic‘ erleichtern soll und die über den bloßen Vergleich von Curricula hinaus geht. / The article combines three things: A c o m p a r i s o n of policies of European teacher-education for music at general schools, a r e p o r t about a successful intensive programme for six countries called “Schoolmusic in a European Perspective” and the d r a f t of a typology of music-teachers, which condenses more aspects than a policie of music-teacher-education only. The typologie should help to compare the situation of schoolmusic in different countries of Europe.
|
248 |
Zum Verständnis des eisigen Südens - 20 Jahre Forschung in Geodäsie, Geodynamik und Glaziologie 1992-2012: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Reinhard DietrichJanuary 2014 (has links)
Am 24. September 2014 hat Professor Reinhard Dietrich sein 65. Lebensjahr vollendet. Zurückblicken kann er auf eine überaus reiche Lehr- und Forschungstätigkeit. Fast genau 20 Jahre war er Professor für Theoretische und Physikalische Geodäsie an der TU Dresden, bevor er zum 1. Oktober 2012 in den Ruhestand eintrat. Sein Geburtstag ist uns, die während dieser Zeit mit ihm zusammen forschen und lehren durften, Anlass, eine Festschrift zu verfassen und dem Jubilar sowie allen Kollegen und Freunden an die Hand zu geben. Eine Würdigung seiner Lehr- und Forschungstätigkeit können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen.:Vorwort 7
„Grenzen setzt uns nur die eigene Phantasie“ Reinhard Dietrich – Versuch einer Würdigung 9
GNSS – ein Werkzeug für globale und regionale geophysikalische Forschung 17
Zum Stand des Höhenbezugsrahmens in Deutschland 37
Geodätische Erdsystemforschung mittels Satellitenfernerkundung 53
Wasser und Eis – Satellitendaten zur Bilanzierung von Massentransporten 69
Geodätische Bestimmung glaziologischer Parameter in Grönland 83
Geodätische Arbeiten im Gebiet des subglazialen Lake Vostok 93
Feuerland: Symptome einer aktiven Plattengrenze 107
Anhang A – Verzeichnis der Promotionen 117
Anhang B – Publikationsliste R. Dietrich 119
|
249 |
Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes – Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-AusbildungGädtke, Franziska 02 December 2014 (has links)
Die derzeit geführten Diskussionen zu pädagogischen Neuerungen für die Notfallsanitäter-Ausbildung in Deutschland finden auf der Grundlage aktueller bildungsstruktureller Rahmenbedingungen des Notfallsanitäter-Gesetzes einschließlich der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter sowie vor dem Hintergrund berufspädagogischer, berufsfelddidaktischer und allgemeindidaktischer Ansätze statt. Es geht vor allem um die Einführung eines umfassenden Berufsbildungskonzeptes, wenn eine zukunftsfähige Notfallsanitäter-Ausbildung auf wissenschaftliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie kulturelle Herausforderungen vorbereiten will.
Dieser Beitrag zielt darauf ab, bildungstheoretische Überlegungen einschließlich kritischer Dimensionen im Kontext der Handlungsschwerpunkte von Notfallsanitätern zur Überwindung einer auf ausschließlich berufliche Verwertbarkeit gerichtete Bildung für die Notfallsanitäter-Ausbildung aufzugreifen.
Dazu wurde ein Bestimmungsversuch rettungsdienstlichen Handelns mit Ableitung einer bildungstheoretischen Notwendigkeit unternommen. Daher war es naheliegend, eine geisteswissenschaftliche Haltung einzunehmen und das Verstehen des Sachverhaltes in den Mittelpunkt zu rücken. Folglich wurde sich bei der Erkenntnisgewinnung auf eine hermeneutische Theoriearbeit mit theoretischem Argumentieren unter Einbezug der aktuellen, gesetzlichen Ausbildungsrahmen bezogen.
Die Beschreibungen zeigen auf, dass die Besonderheiten rettungsdienstlichen Handelns und die gesellschaftlichen sowie bildungsstrukturellen Rahmenbedingungen einer bildungstheoretischen Sicht als Grundlage für die Notfallsanitäter-Ausbildung bedürfen.
Der Beitrag diskutiert, wie sich ein Bildungsbegriff als Metaparadigma der Notfallsanitäter-Ausbildung darstellen könnte und welche Konsequenzen sich hieraus trotz nicht zu verachtender Hürden für die pädagogischen Handlungsfelder und die zukünftige Forschung in diesem Bereich ergeben.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Bildungstheoretische Grundlagen 5
2.1 Der Bildungsbegriff: Funktion und Charakter 5
2.2 Die Gegensätzlichkeit formaler, materialer und prozessorientierter Bildung 7
2.3 Die Verschränkung der Bildungstheorien: Klafkis kategoriale Bildung 9
2.4 Die Erweiterung des Bildungsbegriffes um eine kritische Dimension 10
2.5 Der Bildungsbegriff im Kontext beruflicher Bildung 13
3 Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes 15
4 Bestimmungsversuche rettungsdienstlichen Handelns 19
5 Bildung in der Notfallsanitäter-Ausbildung – erste Einschätzungen 24
5.1 Notwendigkeit einer bildungstheoretischen Fundierung 24
5.2 Potenzialität einer bildungstheoretischen Perspektive 28
5.2.1 Makroebene 29
5.2.2 Mesoebene 30
5.2.3 Mikroebene 34
5.3 Grenzen einer bildungstheoretischen Fundierung 35
6 Zusammenfassung und Ausblick 38
Literaturverzeichnis 43
Anhang
Selbständigkeitserklärung / The current discussions on educational innovations concerning paramedic training programmes in Germany take place in accordance with the present conditional framework for education of the paramedics act, including training and examination regulations for paramedical health care professionals. Furthermore, approaches to vocational education, subject- related didactics and general didactics are taken into account. The focus will mainly be on the introduction of a complex vocational training concept in order to meet the requirements of paramedic training that will prepare for scientific, social, economic and cultural challenges.
This article aims at discussing considerations concerning education theory, including critical analysis, and putting it into the context of the professional field of the paramedical discipline. However, this paper will not be limited to aspects of education that are directly linked to practical usage – but it will rather go beyond it.
For this reason, it has been tried to identify the professional field of the paramedics and – for it will be necessary – to deduce information that might serve the needs of education theory. It seemed therefore to be obvious to take the position within humanities, and to put emphasis on the understanding of the issue. Consequently, as far as gaining knowledge is concerned, hermeneutic theory work and theoretical reasoning were taken into account, also involving the current legal requirements for the training framework.
Descriptions show that, when it comes to the specific nature of the professional field of the paramedical discipline, and the social and the conditional framework for education, there is, as far as paramedic training is concerned, a need for taking a perspective that is based on education theory.
The article discusses how an educational concept could be represented as a meta-paradigm for the paramedic training, and which consequences will arise in this respect, despite considerable obstacles to the educational fields of action and any future research in this area.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Bildungstheoretische Grundlagen 5
2.1 Der Bildungsbegriff: Funktion und Charakter 5
2.2 Die Gegensätzlichkeit formaler, materialer und prozessorientierter Bildung 7
2.3 Die Verschränkung der Bildungstheorien: Klafkis kategoriale Bildung 9
2.4 Die Erweiterung des Bildungsbegriffes um eine kritische Dimension 10
2.5 Der Bildungsbegriff im Kontext beruflicher Bildung 13
3 Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes 15
4 Bestimmungsversuche rettungsdienstlichen Handelns 19
5 Bildung in der Notfallsanitäter-Ausbildung – erste Einschätzungen 24
5.1 Notwendigkeit einer bildungstheoretischen Fundierung 24
5.2 Potenzialität einer bildungstheoretischen Perspektive 28
5.2.1 Makroebene 29
5.2.2 Mesoebene 30
5.2.3 Mikroebene 34
5.3 Grenzen einer bildungstheoretischen Fundierung 35
6 Zusammenfassung und Ausblick 38
Literaturverzeichnis 43
Anhang
Selbständigkeitserklärung
|
250 |
GNSS - ein Werkzeug für globale und regionale geophysikalische ForschungFritsche, Mathias, Dach, Rolf, Glaser, Susanne, Rülke, Axel, Vey, Sibylle January 2014 (has links)
Beitrag zu GNSS anläßlich einer Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Reinhard Dietrich.
|
Page generated in 0.0573 seconds