• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 100
  • 16
  • 10
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 125
  • 85
  • 42
  • 39
  • 32
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 30
  • 30
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

TU-Spektrum 1/2000, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz Der Zugriff auf das erste Bild in Artikel " Über Top und Flop entscheiden immer die Besucher" kann aus rechtlichen Gründen nicht gewährt werden.
82

TU-Spektrum 3/2002, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy, Tzschucke, Volker 27 September 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift ueber aktuelle Themen der TU- Chemnitz:Wir sägen den Ast ab, auf dem wir alle sitzen' 2 Nur jeder 20. Student gibt vorzeitig auf / Ballnacht im Renaissance 3 Schlag nach bei Richter 4 Eine (feucht-)fröhliche Partnerschaft / 55 Azubis an der Uni / 340 Seiten Forschung 5 Wenn sich Roboter wie Politiker verhalten / Studenten aus Pilsen studieren in Sachsen 6 Damit der Weg in die EU transparenter wird / Noch kleiner geht's nicht 7 Wer die raue Schale knackt, wird Perlen finden 8 So kommen Fachkräfte in die Region / Sommer, Sonne, Technik 9 Die besten Chinesen für Chemnitz gewinnen 10 Diesseits von Afrika 11 Mit dem Sparschwein nicht nur ins Museum 12 'Die Arbeit mit jungen Leuten macht mir Spaß' 13 Staunend durch München 14 Keine Angst vor komplizierten Geometrien / Neue Lösungsansätze in der Umformtechnik 15 Im modernen Schuldturm wird es eng 16 Flaschen geht es an den Kragen 17 Neuer Messwagen prüft Kabelstrecken vor Ort 18 Wird das Erzgebirge bald ein 'Altenhaus'? 19 Damit Chips einen kühlen Kopf bewahren können 20 Wie die SED um die Grünen buhlte 21 Schüler bringen die Sonnenenergie in ihre Gewalt 22 Chemnitzer Kompetenz ist in Japan gefragt 23 Brauchen deutsche Unis 'Graduate Schools'? 24 Brückenschlag in die Bretagne 26 Heiße Drähte ins Reich der Mitte 27 Rund um den Automobilbau 28 Ehemaliger Wirtschaftsminister wechselt in den Hörsaal 29 Fünf Synonyme für 'Brötchen'? 30 Professor ist Gouverneur / Koryphäe aus den USA forschte in Chemnitz 31 Energiesparwunder im Schalter macht Kabel hinfällig 32 Mag(net)ische Anziehungskräfte einer Stadt 33 Das Schlüssel-Schloss-Prinzip 34 Chemnitzer Unternehmer mit Innovationskraft 35 400 Studenten auf Chemnitz aufmerksam geworden / An einem Strang ziehen 36 Von Bergwerken, Trollen und Drachen 37 Damit Sport und Studium unter einen Hut gehen 38 Mit dem Drahtesel zum Stausee Oberwald / Schwitzen auf dem Cross-Country-Rundkurs 39 Die Nacht ist nicht allein zum Büffeln da ... 40 Entdecke die Möglichkeiten! 42 Wo Lehrer einst lernten / Vom Mikrochip zur Raumstation / Schritt für Schritt zur effizienten Fertigung 43
83

TU-Spektrum 2/2000, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberg, Peggy 14 November 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Perle der ostdeutschen Unis Uni-Fun-Shop-Collection Ab Oktober neuer Rektor in Chemnitz Treffen der Generationen Grafiken, die begeistern Fünf Monate EXPO-Luft schnuppern Keine Sonderbehandlung gewünscht Aufbruchstimmung an deutschen Hochschulen Ist die Uni hightech-mäßig auf dem neuesten Stand? Der Tag der Exmatrikulation Nachwuchsforscher machen Chemnitzer Region fit für die Zukunft Keiner muß im Hörsaal schlafen 'Hervorragende Aussichten für Ingenieure' Die Computerexperten unter den Naturwissenschaftlern Ingenieure aus aller Welt in Chemnitz zu Gast Schneller und kostengünstiger Jahresbericht 1999 erschienen Neues Verfahren aus Chemnitz erleichtert die Messung der Wasserhärte Zehn Tropfen in einer Stunde und zwei Kubikmeter in einer Sekunde Chip ermöglicht neues Rasterkraftmikroskop Was bedeutet Internationalität für die TU Chemnitz? Ausländer und Inländer, international und regional 14 Sprachen im Netz Info - Internationales Universitätskolleg @usland Online - Adressensammlung Ein Jahr nach Japan? Alumnitreffen: Nutzen für Kamerun und Chemnitz Vietnam - ein Partner für die Zukunft Alte Erinnerungen und neue Hoffnungen an Chemnitz Bis zur letzten Schraube Der Phasenanbindung von Gummimehl auf der Spur English around the world Gefallene Vorhänge Vernetzte Physiker Bundestagsvizepräsident Seiters lobt Uni Auslandsstudium in den USA 'Wir sind einfach gute Nachbarn' Sachsen als Land der Maschinen und Musik erleben Studieren außerhalb Europas - ein Auslandssemester in Australien Die kleinen Schritte Er krempelte den Automobilbau von Grund auf um Chemnitzer Informationstechniker ausgezeichnet Ein großzügiger Förderer Absolvententagung der Werkzeugmaschinenbauer Ex-Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter macht sich für Chemnitz stark Das hat die Uni noch nie erlebt Sächsisch-böhmische Beziehungen im 16. Jahrhundert Finanzsysteme als Motor oder Krisenherd
84

Blick über den Tellerrand

Hawlik, Meike, Bellmann, Matthias, Koch, Maud Maren 22 December 2016 (has links)
Es gibt Ausbildungsbereiche, in denen ein Auslandsaufenthalt Bestandteil ist. Für Auszubildende im Bereich Medien- und Informationsdienste liegt das allerdings nicht direkt nah. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, den eigenen Horizont zu erweitern und interkulturelles Lernen zu erfahren. Dass sich ein Blick über den Tellerrand in jedem Fall lohnt und welche vielfältigen Erfahrungen damit verbunden sind, zeigen die folgenden Berichte.
85

TU-Spektrum 1/2000, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz Der Zugriff auf das erste Bild in Artikel ' Über Top und Flop entscheiden immer die Besucher' kann aus rechtlichen Gründen nicht gewährt werden.:Immer mehr junge Leute aus China strömen an die Uni STUBE: Hilfe für ausländische Studierende Mit neuem Gesicht Welch ein Aufriss Kanzler-Ära endet nach acht Jahren Sieben Männer leiten zukünftig die Fakultäten E-Mail statt Briefe falten Fünf Professoren auf den Meisterstühlen Bänder, Gurte und Gewebe Von der Spielwiese zur Weltmeisterschaft Wenn zwei Chefredakteure stiften gehen Einblicke in die Welt der Börsianer Bereits im Praktikum die Weichen stellen Hier geht es nicht nur ums Geld Ein Kompass durch Skandale und Affären Was Goethe an Farben interessierte und warum Weiß die Unschuld symbolisiert Jenseits von Gut und Bö(r)se Gewogen und für zu leicht befunden Starke Forschung im Quartett Was Mathematik und Kunst gemeinsam haben Auf einen Blick: Messen 2000 Keine Angst vor der Ähnlichkeit Internet-Datenaufkommen von New York im Labor nachgebildet Giga(ntische) FLOPs für wenig Geld Täglich 100.000 E-Mails kostenfrei übers Handy Stählerne Beine kommen nach Chemnitz Früh übt sich ... Ein Querdenker analysiert das russische Militär Vom Schüttgut bis zum Gerichtshof Stahl für Benzin oder wie Legenden entstehen Softwarepreis für pfiffige Chemnitzer Studenten Ehrung für Experten der Umform- und Lasertechnik Neue Nockenwellen versprechen Vorteile beim Benzinverbrauch Die TECHNOMER in Chemnitz Über Top und Flop entscheiden immer die Besucher Jahrhundertwende in Südwestsachsen Zehn Jahre Jahrbuch Extremismus & Demokratie
86

Beweissicherung im Ausland : zur gerichtlichen vorprozessualen Beweisaufnahme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz am Beispiel des privaten Baurechts sowie zur Beweissicherung bei Auslandssachverhalten und zur Verwertung ausländischer vorsorglicher Beweisaufnahmen im deutschen Hauptsacheprozeß /

Dörschner, Lisa Maria. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Potsdam, 1999.
87

Internationale Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Gesellschaftsrechts und des Steuerrechts /

Dinkhoff, Holger, January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2001--Trier, 2000. / Literaturverz. S. 305 - 334.
88

Die strafrechtliche Haftung des Linkanbieters im Ausland nach deutschem Recht /

Poenig, Andreas. January 2006 (has links) (PDF)
Inauguraldiss. Univ. Bern, 2005. / Im Buchh.: Göttingen : Sierke-Verlag. Bibliogr.
89

Spuren eines Auslandsaufenthaltes im Leben und in Lebensentwürfen junger Erwachsener : eine qualitative Untersuchung von Erzählungen über Au-pair Auslandsaufenthalte

Nothnagel, Steffi 20 December 2005 (has links)
Au-pair Aufenthalte haben in Europa schon eine lange Tradition und werden nach wie vor gern als Möglichkeit genutzt, um eine längere Zeit im Ausland zu verbringen und im engen Kontakt mit der Gastfamilie Sprache und Kultur des Gastlandes kennen zu lernen. Die Autorin geht davon aus, dass solche nicht zuletzt auch interkulturellen Erfahrungen Spuren im Leben und in den Lebensentwürfen der jungen Erwachsenen hinterlassen. Über die subjektive Bedeutung dieser Erfahrung sowie deren Auswirkung ist bisher nur wenig bekannt, daher widmet sich die vorliegende Untersuchung von autobiographischen Erzählungen und Weblogs der Rekonstruktion eben solcher subjektiven Erfahrungen, Deutungen sowie den Lebens­ent­würfen ehemaliger Au-pairs. Der qualitative Charakter der Arbeit zeigt sich unter anderem darin, dass die Analyse eng an dem subjektiven Selbst- und Weltverständnis der Befragten anknüpft. Ausgehend von den Motiven und Intentionen und damit der Ergründung des Entscheidungsprozesses für den Au-pair Aufenthalt werden das Leben im Ausland, die Rückkehr und Wiedereingliederung sowie die Bedeutung des Auslandsaufenthaltes betrachtet. Der Auslandsaufenthalt wird als ein ‚Leben in einer anderen Welt’ konstruiert, in der insbesondere soziale Beziehungen und die Lebensführung der Gastfamilie maßgeblich zur Erfahrung und Konstruktion von (kultureller) Differenz beitragen. Dabei erweist sich die räumliche Trennung zum Heimatort in wesentlich stärkerem Maße bedeutsam als der Aufenthaltsort selbst. Der Au-pair Aufenthalt eröffnet den Au-pairs eine Erfahrungswelt, die im Zuge der Entwicklung neuer sozialer Rollen das Selbst- und Weltverhältnis verändert und mit Gefühlen von Freiheit und Selbstbestimmung, aber auch Angst und Heimweh verbunden wird. Zudem handelt es sich um ein Lern- und Entwicklungsfeld, welches nicht zuletzt auch an spezifische Entwicklungs­aufgaben des Jugend- und frühen Erwachsenenalters anknüpft. Interessant erscheinen insbesondere die Übergänge vom Heimatland ins Gastland und zurück. Diese Übergänge stellen sich als Bruchstellen dar, die als eine gefühlte Grenze zwischen den zwei erlebten ‚Welten’ Reflexionsprozesse auslösen. Die vorliegende Untersuchung zeigt schließlich auch, dass die Lebensentwürfe der befragten jungen Frauen, nicht wie in der soziologischen Frauenforschung vielfach thematisiert im Dilemma der doppelten Lebensführung aufgehen. Vielmehr sind die Lebensentwürfe durch eine Auslandsorientierung gekennzeichnet, die eine komplexe Lebensplanung nur kurz- bis mittelfristig möglich macht.
90

Der Schutz inlandischer Glaubiger bei Errichtung grenzuberschreitender Niederlassungen /

Niemeyer, Carl Michael. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Heidelberg, Universiẗat, 2005. / Includes bibliographical references (p. 263-276).

Page generated in 0.0332 seconds