• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 100
  • 16
  • 10
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 125
  • 85
  • 42
  • 39
  • 32
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • 30
  • 30
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Ausländische Eingriffsnormen im Deliktsrecht : ein Beitrag zu Art. 19 IPRG und Art. 12 Abs. 1 des Entwurfes einer Rom-II-Verordnung /

Schramm, Dorothee. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Luzern, 2004. / Literaturverz. S. XXIX - XLIX.
92

Demokratieexport - Demokratieimport : Formen und Folgen externer Maßnahmen der Demokratieförderung in ausgewählten Ländern im Vergleich /

Stritzke, Susann, January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Magisterarbeit, 2005. / Hergestellt on demand.
93

Die Verantwortlichkeit Deutschlands für seine Streitkräfte im Auslandseinsatz und die sich daraus ergebenden Schadensersatzansprüche von Einzelpersonen als Opfer deutscher Militärhandlungen /

Woedtke, Niclas von. January 2010 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Frankfurt, 2009. / Includes bibliographical references and register.
94

Erfahrungen deutscher Studierender an der University of Denver, Colorado : Eine qualitative Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandsstudienaufenthaltes in den USA: Erfahrungen deutscher Studierender an der University of Denver, Colorado : Eine qualitative Untersuchungzur subjektiven Bedeutung eines Auslandsstudienaufenthaltes in den USA

Frohs, Verena A. 12 September 2005 (has links)
Ein Studium im Ausland zu absolvieren hat unter deutschen Studierenden in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Die zunehmende Internationalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium. Gleichwohl ergibt sich aus dem anhaltenden Globalisierungstrend die Notwendigkeit als auch die Nützlichkeit eines derartigen Aufenthaltes. Internationale und interkulturelle Begegnungen sind wesentliche Bestandteile unseres alltäglichen Handelns geworden. Die Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Kontexten erfolgreich agieren zu können, so genannte interkulturelle Kommunikation, erscheint wichtiger denn je. Auslandserfahrung gilt demnach als ein notwendiges Element ‚moderner’ Biografien. Studienaufenthalte außerhalb der eigenen Ländergrenzen bieten die Möglichkeit, fremde Kulturen und Menschen sowie deren Sitten und Gebräuche kennen zu lernen. Neben Faszination bedeutet das Leben in einem fremdkulturellen Umfeld jedoch nicht selten eine große Herausforderung. Demzufolge entstand auch die Idee zu dieser Arbeit aus der Auseinandersetzung mit meinen persönlichen Erfahrungen, im Ausland zu leben und zu studieren. Um einen Einblick in die Erfahrungswelten deutscher Studierender in den USA zu erhalten, wurde eine qualitative Untersuchung durchgeführt, die in der vorliegenden Arbeit ausführlich dokumentiert ist. Die empirische Basis bilden acht Textkorpora, die mit Hilfe von offenen Interviews erhoben und qualitativ ausgewertet wurden.
95

IT-Risikomanagement und Online-Überwachung von Arbeitnehmern im Konzern : Telekommunikations- und datenschutzrechtliche Aspekte in Deutschland und im Vereinigten Königreich /

Weißnicht, Elmar. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss. u.d.T.: Weißnicht, Elmar: Grundzüge des IT-Risikomanagements und Online-Überwachung von Arbeitnehmern im Konzern--Paderborn, 2007.
96

Parteizustellung im Ausland eine systemvergleichende Untersuchung des Gemeinschafts- und Staatsvertragsrechts unter Einbeziehung des deutschen, französischen, englischen und US-amerikanischen Zustellungsrechts /

Stroschein, Birka Vanessa. January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007
97

TU-Spektrum 1/1998, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 19 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Renaissance im Walzertakt Neuer Mann im deutschen Wissenschaftsrat Anstieg der Streikwelle bei sinkenden Temperaturen Es wird eng zwischen Wunsch und Wirklichkeit Universitäts-Chipkarte bald in Chemnitz? Chemie - unterhaltsam und abwechslungsreich Führungswechsel in zwei Fakultäten Wenn Schüler zu Erfindern werden Schmöllner Gymnasiasten besuchten die Universität Speicherkapazität von 5.000 PCs gebündelt Das neue Kraftpaket im Versuchsfeld Roboter machen Kickern Konkurenz Studenten aller Länder, vereinigt Euch! Semesterplaner der BARMER Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau informiert über Versicherungen Was Nagoya und Chemnitz voneinander lernen können Der Professoren-Nachwuchs kommt aus Chemnitz Hoffnungsschimmer für Empfänger künstlicher Hüften Freitag, der 13. ist ein Tag wie jeder andere Verliebt in alte Karten und geheimnisvolle Hohlwege Deutscher Zukunftspreis sorgt für freudige Gesichter Was wird der Euro dem Bürger bringen? Wo man am besten handelt und produziert Weltraumtechnik macht Drahtesel fit für das dritte Jahrtausend Von der INTEC bis zur COMTEC Transfer-Makler Der Weg aus dem Chaos ist kürzer als man denkt Neuer Monitor ermöglicht ohne Brille den Blick in die Tiefe Was man aus alten Reifen noch machen kann Ein Mekka für Wissenschaftsbegeisterte und Karrierebewußte Er bringt den Studenten das schwarze Amerika näher Schnuppern in Großbritannien Firmen im TCC Software für Japans Krankenhäuser Den Wirtschaftswissenschaften zugewandt Für eine saubere Sache Die Gleitlager des Dr. Marx Lehren und Lernen an der Universität des 21. Jahrhunderts Technomer 97 blickte nach Osteuropa Von Oxford über Yale nach Chemnitz Bedeutendstes europäisches Forum des Maschinellen Lernens Hinter dem Zaun der Schwarzwaldklinik Sportkolloquium Unerwarteter Ansturm von über 3.000 Gymnasiasten Die Szene traf sich wieder in Chemnitz Uni im info Gelehrter und Musikpraktiker in einer Person Literarische Spaziergänge durch italienische Städte Wonderful !!!: Jung und heiß im Gletschereis Titelträger im Hallenfußball entthront Judoka erfolgreich Neu im Spielplan der Städtischen Theater Chemnitz
98

GAIR-Mitteilungen

16 October 2014 (has links) (PDF)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
99

GAIR-Mitteilungen

26 October 2015 (has links) (PDF)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
100

GAIR-Mitteilungen

02 November 2011 (has links) (PDF)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.

Page generated in 0.1059 seconds