Spelling suggestions: "subject:"behindertengleichstellungsgesetz"" "subject:"behindertengleichstellungsgesetzes""
1 |
Analyse von Barrieren beim Webdesign und Implementierung einer Applikation für deren Protokollierung, Bewertung und ReparaturBaldauf, Denise 18 May 2006 (has links) (PDF)
Das World Wide Web (WWW) bietet immer mehr Möglichkeiten zur
Kommunikation, Information und Inanspruchnahme verschiedenster
Dienstleistungen. Neu eingeführte Begriffe wie eCommerce, eGoverment,
eScience und ähnliche verdeutlichen die Durchdringung des Alltags im
Privaten wie Beruflichen. Doch in der Euphorie der Digitalisierung der
Lebenswelten muss verstärkt auf die speziellen Bedürfnisse
Älterer oder Behinderter eingegangen werden, das WWW muss für alle
Personen barrierefrei sein.
Aufgabe des theoretischen Teils der Diplomarbeit ist es, aktuelle
gesetzliche Regulierungen, existierende Regularien sowie Initiativen im
Bereich Barrierefreiheit vorzustellen und zu systematisieren. Ferner
sollen Testprogramme, welche existierende Webseiten auf Barrierefreiheit
hin untersuchen, analysiert werden. Im praktischen Teil der Diplomarbeit
werden existierende Tools zum Webdesign in Bezug auf Barrierefreiheit
analysiert. Hierzu soll ein System geschaffen werden, welches
HTML-Seiten automatisch auf Kriterien der Barrierefreiheit hin
untersucht, Fehler anzeigt sowie Optimierungsvorschläge unterbreitet.
|
2 |
Barrierefreiheit durch Personalisierung und KollaborationLoitsch, Claudia, Weber, Gerhard 14 December 2012 (has links) (PDF)
1 EINLEITUNG
In Deutschland ist Barrierefreiheit im Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben, indem festgelegt wird, dass Lebensbereiche barrierefrei sind, sofern diese von Menschen mit einer Behinderung ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe nutzbar sind. Dies gilt auch für die Zugänglichkeit von virtuellen Gemeinschaften und neuen Medien, indem bestehende Richtlinien für barrierefreie Webinhalte eingehalten werden sollen.
|
3 |
Analyse von Barrieren beim Webdesign und Implementierung einer Applikation für deren Protokollierung, Bewertung und ReparaturBaldauf, Denise 18 April 2006 (has links)
Das World Wide Web (WWW) bietet immer mehr Möglichkeiten zur
Kommunikation, Information und Inanspruchnahme verschiedenster
Dienstleistungen. Neu eingeführte Begriffe wie eCommerce, eGoverment,
eScience und ähnliche verdeutlichen die Durchdringung des Alltags im
Privaten wie Beruflichen. Doch in der Euphorie der Digitalisierung der
Lebenswelten muss verstärkt auf die speziellen Bedürfnisse
Älterer oder Behinderter eingegangen werden, das WWW muss für alle
Personen barrierefrei sein.
Aufgabe des theoretischen Teils der Diplomarbeit ist es, aktuelle
gesetzliche Regulierungen, existierende Regularien sowie Initiativen im
Bereich Barrierefreiheit vorzustellen und zu systematisieren. Ferner
sollen Testprogramme, welche existierende Webseiten auf Barrierefreiheit
hin untersuchen, analysiert werden. Im praktischen Teil der Diplomarbeit
werden existierende Tools zum Webdesign in Bezug auf Barrierefreiheit
analysiert. Hierzu soll ein System geschaffen werden, welches
HTML-Seiten automatisch auf Kriterien der Barrierefreiheit hin
untersucht, Fehler anzeigt sowie Optimierungsvorschläge unterbreitet.
|
4 |
Barrierefreiheit durch Personalisierung und KollaborationLoitsch, Claudia, Weber, Gerhard January 2012 (has links)
1 EINLEITUNG
In Deutschland ist Barrierefreiheit im Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben, indem festgelegt wird, dass Lebensbereiche barrierefrei sind, sofern diese von Menschen mit einer Behinderung ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe nutzbar sind. Dies gilt auch für die Zugänglichkeit von virtuellen Gemeinschaften und neuen Medien, indem bestehende Richtlinien für barrierefreie Webinhalte eingehalten werden sollen.
|
Page generated in 0.0867 seconds