• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 6
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 37
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft und Unfall-Anzeigen der Radeberger Exportbierbrauerei 1913-1923

05 July 2013 (has links) (PDF)
Im Archiv der Radeberger Exportbierbrauerei fand sich in sehr schlechtem Zustand ein Ordner mit der Aufschrift „Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft 1.1.09“, inliegend die Rechenschaftsberichte des Genossenschaftsvorstandes über die Jahre 1908 und 1912, ein Bericht über deren ordentliche Genossenschafts-Versammlung 1913 im alten Rathaussaal zu Dortmund sowie die Geschäftsberichte der Sektion VIII (Sachsen/Thüringen) der Genossenschaft über die Jahre 1915 und 1918. Ihnen wurden Statistik und Personalia entnommen, weil sie nicht nur Kenntnisse über den damaligen Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie des Versicherungswesens, sondern vor allem auch über die in der Genossenschaft organisierten Betriebe des Braugewerbes und ihres Führungspersonals vermitteln. Das gilt auch für die im gleichen Ordner abgelegten Unfall-Anzeigen über verunfalltes Brauereipersonal der Radeberger Exportbierbrauerei zwischen 1909 und 1923, die in einer Tabelle zusammengefaßt wurden. So wird zugleich Zeugnis über den damaligen technischen Zustand der Brauerei als auch über einen vergessenen Teil ihrer Mitarbeiter abgelegt, die schließlich nach ihren Möglichkeiten zum guten Ruf der Brauerei beigetragen haben.
32

Biertour durch Sachsen: 1.000 Jahre Brautradition

20 October 2021 (has links)
Der Hopfenbau in der Region Elbe-Saale hat eine bis ins 11.Jahrhundert zurückreichende Tradition und war vor allem im Mittelalter von großer Bedeutung. Nach einem Produktionseinbruch durch Verlagerung in den Süden Deutschlands geht der Anbau seit den 1950er Jahren wieder bergauf. Heute wird im Anbaugebiet in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von 29 Betrieben Hopfen angebaut. Mit circa 1.300 Hektar ist es gegenwärtig das zweitgrößte Hopfenanbaugebiet Deutschlands. Überwiegend werden hier Bittersorten angebaut, die zu 99 Prozent zur Bierherstellung verwendet werden. Seit April 2014 ist der Elbe-Saale-Hopfen ein europaweit geschütztes Produkt und darf sich mit dem Qualitätssiegel g.g.A. („geschützte geografische Angabe“) schmücken. Ausstellung „Prost! 1.000 Jahre Bier in Sachsen.“ 24. April bis 1. November 2015 täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr Albrechtsburg Meissen, mehr unter www.albrechtsburg-meissen.de Redaktionsschluss: 26.03.2015
33

1524: Der Chemnitzer Bierkrawall

Munke, Martin 23 December 2016 (has links)
Der Autor stellt in seinem Artikel das Spannungsverhältnis zwischen der Bürgerschaft von Chemnitz und den Mönchen des Benediktinerklosters anhand eines Konfliktes um den Ausschank und das Brauen von Bier im Jahr 1524 dar.
34

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft und Unfall-Anzeigen der Radeberger Exportbierbrauerei 1913-1923

Stresow, Gunter 05 July 2013 (has links)
Im Archiv der Radeberger Exportbierbrauerei fand sich in sehr schlechtem Zustand ein Ordner mit der Aufschrift „Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft 1.1.09“, inliegend die Rechenschaftsberichte des Genossenschaftsvorstandes über die Jahre 1908 und 1912, ein Bericht über deren ordentliche Genossenschafts-Versammlung 1913 im alten Rathaussaal zu Dortmund sowie die Geschäftsberichte der Sektion VIII (Sachsen/Thüringen) der Genossenschaft über die Jahre 1915 und 1918. Ihnen wurden Statistik und Personalia entnommen, weil sie nicht nur Kenntnisse über den damaligen Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie des Versicherungswesens, sondern vor allem auch über die in der Genossenschaft organisierten Betriebe des Braugewerbes und ihres Führungspersonals vermitteln. Das gilt auch für die im gleichen Ordner abgelegten Unfall-Anzeigen über verunfalltes Brauereipersonal der Radeberger Exportbierbrauerei zwischen 1909 und 1923, die in einer Tabelle zusammengefaßt wurden. So wird zugleich Zeugnis über den damaligen technischen Zustand der Brauerei als auch über einen vergessenen Teil ihrer Mitarbeiter abgelegt, die schließlich nach ihren Möglichkeiten zum guten Ruf der Brauerei beigetragen haben.
35

Alle Jahre wieder - kam der „Apfelsinen-Dampfer“: Wie spannend Weihnachten in der DDR sein konnte…

Schönfuß-Krause, Renate 21 June 2021 (has links)
Jedes Jahr am 6. Dezember begann der Verkauf von Navel-Apfelsinen in der DDR. Im Volksmund war der „Apfelsinendampfer angekommen“ Begriffe, die unser Leben in der DDR besonders vor Weihnachten prägten. Trotz Zuteilung begehrter Mangelware waren die Tische zu Weihnachten reich gedeckt, die Menschen hielten zusammen und Schenken machte Freude....Ein Einblick in das Leben Ostdeutschlands.
36

Kilning invokes oxidative changes in malt proteins

Fleischer, Kristina, Hellwig, Michael 22 February 2024 (has links)
Beneath glycation, oxidation reactions may take place at cereal proteins during production of malt. The extent of oxidative chemical changes at malt proteins has not yet been studied. In the present short communication, malt protein was characterized by the determination of free thiol groups and degree of methionine oxidation as well as the sites that are reactive to covalent modification by 2,4-dinitrophenylhydrazine (DNPH, “protein carbonylation”). Protein carbonylation in pale malts was around 1.5 nmol/mg protein and increased with increasing malt colour. Investigations on the protein pellet isolated for determination of carbonylation revealed that solubility and colour may disturb the quantification of carbonyl sites in roasted malts. Free thiols decreased with increasing malt colour already in pale malts (EBC < 10). The formation of methionine sulfoxide (MetSO) was intensified with increasing malt colour. An amount of 7–20% of methionine was converted to MetSO in pale and dark malt, whereas nearly 60% of methionine was oxidized to MetSO in roasted malts. The formation of methionine sulfone was negligible. This study shows that malt proteins suffer from oxidation during kilning, and future studies will have to show whether this supports the pro- or antioxidant activity of malt.
37

Vergleich von Anästhesieverfahren bei chirurgischen Eingriffen an der oberen Extremität / Regional anesthesia compared to general anesthesia for outpatient surgery on the upper limb

Geibel, Stephan 09 August 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0442 seconds