• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 46
  • 38
  • 28
  • 27
  • 25
  • 21
  • 15
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ausstellungspolitik und Didaktik der Ruhrfestspiele Recklinghausen (1950-1974)

Fach, Ilina 25 May 2005 (has links)
Dissertation im HTML-Format: http://elib.ub.uni-osnabrueck.de/publications/diss/quellen/fach/index.htm
2

Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst : eine Bestandsaufnahme der Moderne und die gestalterischen Möglichkeiten für den Kunstunterricht / Paper as material in fine arts : inventory of use in modern art and the creative possibilties for the artistic education

Göbel, Paul Ludger January 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit ist im Schnittbereich zwischen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und praktischer Anwendung im schulischen Umfeld angesiedelt. Thematischer Leitfaden ist die Verwendung von Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst. Im Wesentlichen gliedert sich die Arbeit in zwei thematische Blöcke, die aufeinander Bezug nehmen: 1. Kunsthistorische Bestandsaufnahme der Nutzung von Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst der Moderne 2. Entwicklung und Erprobung von Gestaltungsaufgaben mit Papier als Werkstoff im schulischen Bereich zu 1 - Kunsthistorische Bestandsaufnahme Im ersten Teil erfolgt die Inventarisierung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Konzepte der Verwendung von Papier in der Kunst der Moderne. Diese Analyse ermöglicht einen Blick auf die Bildende Kunst des 20./21. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Werkstoff Papier. Dabei werden die innovativen konzeptionellen und gestalterischen Ansätze der Künstler deutlich, die das Papier als Werkstoff mit seinen materiellen Eigenschaften und Eigengesetzlichkeiten nutzen und so neu interpretieren. Die Folge ist eine sukzessive Erweiterung der Gestaltungskonzeptionen und der Palette der handwerklichen Verarbeitungstechniken. zu 2 - Papier als Werkstoff im schulischen Bereich Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den gestalterischen Möglichkeiten für den Kunstunterricht, die sich aus der Bandbreite der in Teil 1 beschriebenen konzeptionellen und künstlerisch - technischen Ansätze ergeben. Entstanden ist ein umfangreiches Konvolut von Schülerarbeiten, teilweise mit innovativen konzeptionell - gestalterischen Ansätzen. Die Arbeiten gliedern sich in drei große Werkblöcke: 1. Collage 2. Papier und Raum 3. Papier als Farbe Abschließend werden unterschiedliche didaktische und methodische Vorgehensweisen vorgestellt, die sich aus den inhaltlichen, materialimmanenten und organisatorischen Ansätzen herleiten lassen. / This thesis is divided in two thematic blocs: 1. Historical inventory - use of paper as material in modern art 2. Development an trial of creative exercises with paper as material in school education 1 - Historical inventory The first part treats the inventory of paper and the different concepts of artistic and technical use in modern art. 2 - Paper as material for school education The second part works on the creative possibilities of the material paper in artistic education. Different technical and artistic conceptions are represented, devided in three thematic blocs: 1. Collage 2. Paper and space 3. Paper as colour At the end different didactic and methodical procedures are represented, which are derived from the different artistic and craft concepts.
3

Inseln

Billig, Volkmar 13 January 2007 (has links)
Die Leitidee der vorliegenden Untersuchung besteht darin, das Phänomen der von Literatur und Kunst bis auf Populärkultur und Tourismus reichenden Inselfaszination mit Blick auf maßgebliche Denkfiguren und Codes des modernen Wissens zu analysieren. Anschließend an eine phänomenologische und strukturelle Ansicht inselhafter Räume wird im ersten Teil der Arbeit deren mythische, literarische und ikonographische Aneignung von der Antike bis in die Neuzeit schematisiert. Über topische Inhalte hinaus wird der Blick dabei auf eine Reihe formaler Eigenschaften gerichtet, die den Deutungsspielraum von Inselvorstellungen definieren. Der zweite Teil der Arbeit ist der Funktion imaginärer und symbolischer Inselbezüge im Zwischenraum der Entdeckung Tahitis und der romantischen Natur- und Kunstphilosophie gewidmet. Er zielt darauf, die Konstruktion eines modernen Wunschraums nachzuzeichnen, der die Insel als "symbolische Landschaft" an den Horizont eines äußersten Wissens und Genießens setzt. Über die Implementierung eines fiktionalen Inselglücks in Konzeptionen von Landschaft, Erleben, globaler Topographie und Geschichte hinaus geht es dabei um Auswirkungen auf ein modernes Verständnis von Natur, Kunst, Verlangen, Schöpfung und Autorschaft. Deren Beobachtung schlägt der Untersuchung schließlich die Brücke zu Rückkopplungen von Modernität, Primitivismus und Inselphantasien in Konzepten der Avantgarde. Der abschließende dritte Teil der Arbeit unternimmt es zu zeigen, daß die um 1900 vehemente Renaissance einer literarischen und künstlerischen Inselfaszination sowie die gleichzeitigen Artikulationen eines unbewußten oder unsagbaren "Anderen" einander als analoge Denkbewegungen korrespondieren. / The leading idea of this study lies in the analysis of the phenomenon of "Island Fascination", which reaches from literature over fine art to popular culture and tourism. This is done by looking at some of the essential concepts and codes of modern knowledge. A phenomenological and structural view of insular spaces is followed by an outline of their mythic, literary and iconographic interpretation from antiquity to modern times in the first part of the work. The look is directed beyond specific topic contents to a series of formal characteristics, which define the latitude of island interpretations. The second part of the work is concerned with the function of imaginary and symbolic island references between the discovery of Tahiti and the Romantic natural and art philosophy. It sketches the conctruction of a modern space of desire, which presents the island as a "symbolic landscape" at the horizon of a sphere of utmost knowledge and enjoyment. The work tackles the implementation of a fictional insular happiness in concepts of landscape, experience, global topography and history; and it deals with the effects of this topic on modern ideas of nature, art, desire, creation and authority. The analysis of such ideas leads to a closer examination of retroactions of modernity, primitivism and insular imaginations in concepts of the avant-garde. The final third part of the work intends to show that the vehement revival of literary and artistic insular fascination about 1900 corresponds to simultaneous articulations of an unconscious or unspeakable "other".
4

Form und Zeit

Höfler, Carolin 19 September 2011 (has links)
Seitdem der Computer in den 1990er Jahren zur omnipräsenten Infrastruktur der zeitgenössischen Architekturproduktion wurde, fand die technologische Seite der digitalen Formgenerierung große Aufmerksamkeit, wohingegen die Interpretation von Raum als kontinuierliche Oberfläche eher unterbelichtet blieb. Die relativ einfache und schnelle Erzeugung von Freiformflächen durch entsprechende 3D-Software, die Geschwindigkeit, mit der Computer ständig variable Morphologien und Familien von nicht euklidischen Formen berechnen können, hat zu der Annahme verleitet, die weichen Flächen und räumlichen Konfigurationen seien wissenschaftlich unausweichlich und technologisch prädestiniert. Die Wahl dieser Formen beruht aber weder allein auf einer technologischen Vorgabe noch auf einem rein stilistischen Konzept. Mithilfe neuer Technologien werden zeitbasierte Raummodelle erprobt, die sich vom traditionellen Konzept des kartesischen Raumes als Koordinatensystem abheben. Die Untersuchung und Interpretation dieser Raumvorstellungen und ihrer Semantik bilden den Kernpunkt der vorliegenden Arbeit. Dem rhetorisch formulierten Anspruch nach waren die computergenerierten Formen das Produkt einer Nullsetzung. So stark dieser Anspruch bis heute aufrechterhalten wird, so wenig lässt sich verbergen, dass diese scheinbar neue generierte Bildwelt auf zahlreichen Vorbildern aufbaut. Es sind vor allem die Programme und Projekte gegen eine als monoton und dogmatisch empfundene Architekturmoderne, die auf die Gestalter digitaler Raummodelle eingewirkt haben. Zur Rekonstruktion der Rezeptionslinien werden drei Raumbegriffe bestimmt, die ihre Prägung in der experimentellen Architektur der Nachkriegsmoderne fanden: der endlose Raum, die vernetzte Struktur und die schräge Fläche. Mit diesen Begriffen werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Entwicklung der experimentellen Architektur herausgestellt, und die computerbasierten Raumkonzepte einer kritischen Betrachtung unterzogen. / Since the computer became omnipresent infrastructure of contemporary architectural production in the 1990s, a great deal of attention has been given to the technological side of the digital form generation, whereas the interpretation of space as a continuous surface has tended to remain underexposed. The relatively easy and fast generation of free-form surfaces using appropriate 3D software, the speed with which computers are able to calculate constantly variable morphologies and families of non-Euclidean shapes, has led to the assumption that soft surfaces and spatial configurations are scientifically inevitable and technologically predestined. However, the choice of these shapes is neither based on a technological specification nor on a purely stylistic concept. With the help of new technologies, time-based space models are tested, which contrast with the traditional concept of Cartesian space as a coordinate system. The investigation and interpretation of these spatial ideas and their semantics form the core of this work. If the rhetorically worded claim were to be believed, the computer-generated shapes are the product of muting. However strongly this claim has been maintained until now, it is nonetheless hardly possible to conceal that this apparently new generated graphic world is in fact built upon numerous examples. Above all, it is the programs and projects against a modern architecture found to be monotonous and dogmatic, which have influenced the designers of digital spatial models. To reconstruct the reception lines, three spatial terms are defined, which found their style in the experimental architecture of the post-war modern age: the endless space, networked structure and inclined surface. With the help of these terms, continuities and discontinuities are brought out in the development of experimental architecture, and the computer-based spatial concepts are subjected to critical examination.
5

Anselm Kiefer – myth versus history

Fürstenow-Khositashvili, Lily 11 December 2012 (has links)
Eine der wichtigsten Aufgaben der Kunst ist es, unser kulturelles Gedächtnis zu aktivieren, zu errinnern was ist vergessen oder absichtlich in die Vergessenheit gezwungen wurde, selbst wenn das alte Wunde bluten lasst und traumatisch erscheint. Jedes Mal ist das Element der Kritik die ausschlaggebende Komponente der künstlerischen Arbeit, sie charakterisiert nicht nur den Künstler, und die Zeit in der er/sie lebt, sondern auch den Zuschauer, genauer: wie weit ist der Künstler bereit zu gehen und wie weit sind die Zuschauer bereit ihm zu folgen, im Rückblick manchmal mehr ersteres als letzteres. In meiner Arbeit analysiere ich die Aspekte von Mythologie, Geschichte und deren sozio-politische Relevanz in den Arbeiten von Anselm Kiefer, der Künstler der mit seinen Werken unsere Wahrnehmung der Geschichte, vor allem der deutschen Geschichte, beeinflust und in Frage gestellt hat. / It is one of the major tasks of art to revive our cultural memory and to sharpen our senses, to remind whatever has been forgotten or is being purposefully given to oblivion and to predict whatever the future might have in store even if it causes old wounds bleed anew. Each time the element of critique, being one of the crucial components of artistic work, characterises not only the artist, the time he/she lives in, but also the spectator: precisely, how far the artist is prepared to go and how much the spectator is prepared to accept, in retrospect more the latter than the former. My work analyses the problems of mythology, history and their socio-political relevance on the examples of works by Anselm Kiefer, the artist whose work is irrevocably related to history, German history in the first place, the artistic means of remembrance as well as the role of mythology in our collective memory.
6

L'art et l'arbitraire

Tchibozo, Romuald 24 March 2004 (has links)
Die Frage nach dem Verhältnis zwischen der zeitgenössischen afrikanischen Kunst und den anderen Gesellschaften dieses Planeten kommt mir immer wieder vor wie der Ausdruck einer Trauer im kulturellen und künstlerischen Bereich, die Menschheit seit dem Anfang dieses Jahrhunderts bis heute mit sich trägt. Einerseits ist diese Trauer auf den unerwarteten und plötzlichen tiefen Bruch zwischen Kunst und Sakralem zurückzuführen, der Ende des letzten Jahrhunderts in Europa zustande kam und Afrika in den dreißiger Jahren einholte. Andererseits hatte der Anfang des kalten Krieges mit seinen ideologischen Merkmalen eine derart beeinflussende Rolle, dass sich auf diesem Kontinent eine Kunstform entwickeln können, die sich als modisches Element versteht und jegliche Sakrale Bedeutung verloren hat. Von diesem Augenblick an tritt sein Verhältnis zu den anderen Gesellschaften in eine elitäre Phase ein, die in meiner Arbeit zugrunde liegen wird. In meiner Arbeit habe ich den Einfluss der Epoche des kalten Krieges auf die zeitgenössische afrikanische Kunstproduktion und deren Wahrnehmung insbesondere in Deutschland untersuchen. Es soll ermittelt werden wie in den beiden ehemals getrennten Staaten: DDR und BRD Kunstmarktexperten, Journalisten und allgemein die Verbraucher zeitgenössische afrikanische Kunst einschätzten. Es handelt sich hierbei um ein ideales, in Europa und auf der ganzen Welt einzigartiges Untersuchungsbeispiel, an dem man die in beiden Ländern damals jeweils unterschiedliche Art der kulturellen Organisation sowie das Wahrnehmung und das Verständnis von afrikanischer Kunst herausarbeiten kann. / "The Art and Arbitrary: A study for African Contemporary Art perception in western: Germany’s case from 1950 to today", is a study of the art theories, art criticism and philosophic, ethnologic, even journalistic view of African contemporary art in Germany following the Second World War. This study describes the relationship of capitalist and communist ideologies concerning their reception to African contemporary art. By implementing colonial/post-colonial theories, this project examines western perceptions of contemporary African art. What is African contemporary art a product for money, or a product for struggle against imperialism?
7

Der Kachelofen / Ein Gegenstand der Wohnkultur im Wandel, eine volkskundlich-archäologische Studie auf der Basis der Hildesheimer Quellen

Henkel, Matthias 03 September 1996 (has links)
Der Kachelofen stellt eine Novation von besonderer Bedeutung dar, die als eine der wesentlichen Grundlagen für die europäische Wohnkultur heutiger Prägung betrachtet werden kann. Erst mit Hilfe der Ofenheizung wurde ein Leben in rauchfrei heizbaren Räumen für breite Bevölkerungsschichten möglich. Die Entwicklung dieser häuslichen Heizungstechnologie über einen Zeitraum vom 13. - 18. Jahrhundert anhand archäologischer, bildlicher, historischer und bauhistorischer Quellen nachzuvollziehen, ist Zielsetzung der Studie ...
8

"Kunst-Leben". Der Einfluss der russischen "religiösen Renaissance" auf die Ästhetik und Kunst des Spätsymbolismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Russland.

Sadykowa, Elena 10 February 2005 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der neuchristlichen Kunst in Russland nach der Oktober-Revolution 1917. Es gilt hier die philosophischen, geistesgeschichtlichen und kunsthistorischen Hintergründe zu erforschen, die zur Erscheinung der spätsymbolistischen Künstlervereinigung Kunst-Leben bzw. Makowez geführt haben. Dabei handelt es sich um eine scheinbar unzeitgemäße Vereinigung, deren Mitglieder sich den zeitgenössischen nihilistischen Tendenzen der russischen Kunst zum Trotz - den geistigen Traditionen der Weltkultur zuwandten. In ihren Kunstwerken thematisierten sie die Probleme der Religion, Mythologie, Spiritualität. In ihrem Manifest proklamierten sie die Entwicklung einer neuen, universellen Kunst, die als wahres Schöpfertum das Leben selbst erschaffen sollte. Das Anliegen der Verfasserin besteht darin, die Ursprünge dieses damals so untypischen Denkens in Russland zu nachvollziehen. Diese liegen in einem kulturhistorischen Phänomen der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, das als russische religiöse Renaissance in die Kulturgeschichte Russlands eingegangen ist. Im ersten Kapitel werden die Voraussetzungen für die Entstehung dieses Phänomens aufgezeigt, welche die Verfasserin von der Ästhetik des deutschen Idealismus und von der Gesinnung der deutschen Romantik ableitet. Im zweiten Kapitel werden die genuin russischen symbolistisch-neuchristlichen ästhetischen Konzepte abgehandelt, die auf die ästhetischen Vorstellungen der russischen Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen großen Einfluss ausübten. Dieser Einfluss ist das Thema des dritten Kapitels dieser Arbeit, in dem es um die theoretischen Auseinandersetzungen der russischen bildenden Künstler geht. Die vorliegende Dissertation trägt dazu bei, ein klareres Bild der damaligen Epoche der zwanziger Jahre in Russland zu gewinnen und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Entstehung und Entwicklung der symbolistischen Weltanschauung in Russland.
9

Karl Arnold (1883-1953). Eine Studie zur Biographie und zum Frühwerk des Künstlers. / Mit einem Verzeichnis seiner Zeichnungen bis 1918 / Karl Arnold (1883-1953). A study of the biography and the early work of the artist. / With a catalogue raisonné of his drawings from 1907 to 1918

Matuszak, Thomas 04 July 1991 (has links)
No description available.
10

Die Reklamekunst der Keksfabrik Bahlsen in Hannover von 1889-1945

Meyer, Reiner 19 October 1999 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0448 seconds