Spelling suggestions: "subject:"bildgebung"" "subject:"herzbildgebung""
61 |
Parallele Datenakquisition zur Beschleunigung Diffusionsgewichteter Kernspintomographie mit Stimulierten Echos / Parallel Data Acquisition for the Acceleration of Diffusion-Weighted Magnetic Resonance Imaging using Stimulated EchoesKüntzel, Matthias 17 August 2006 (has links)
No description available.
|
62 |
Noninvasive assessment and quantification of tumour vascularisation using MRI and CT in a tumour model with modifiable angiogenesis – An animal experimental prospective cohort studyMirus, Matthew M., Tokalov, Sergey V., Wolf, Gerald, Heinold, Jerilyn, Prochnow, V., Abolmaali, Nasreddin 06 June 2018 (has links) (PDF)
Background
To investigate vascular-related pathophysiological characteristics of two human lung cancers with modifiable vascularisation using MRI and CT.
Methods
Tumour xenografts with modifiable vascularisation were established in 71 rats (approval by the Animal Care Committee was obtained) by subcutaneous transplantation of two human non-small-cell lung cancer (NSCLC) cells (A549, H1299) either alone or co-transplanted with vascular growth promoters. The vascularity of the tumours was assessed noninvasively by MRI diffusion-weighted-imaging (DWI), T2-weighted, and time-of-flight (TOF) sequences) as well as contrast-enhanced CT (CE-CT), using clinical scanners. As a reference standard, histological examinations (CD-31, fluorescent beads) were done after explantation.
Results
Microvessel density (MVD) was higher in co-transplanted tumours (171 ± 19 number/mm2) than in non-co-transplanted tumours (111 ± 11 number/mm2; p = 0.002). Co-transplanted tumours showed higher growth rates and larger tumour vessels at TOF-MRI as well as larger necrotic areas at CE-CT. In co-transplanted tumours, DWI revealed higher cellularity (lower minimal ADCdiff 166 ± 15 versus 346 ± 27 mm2/s × 10−6; p < 0.001), highly necrotic areas (higher maximal ADCdiff 1695 ± 65 versus 1320 ± 59 mm2/s × 10−6; p < 0.001), and better-perfused tumour stroma (higher ADCperf 723 ± 36 versus 636 ± 51 mm2/s × 10−6; p = 0.005). Significant correlations were found using qualitative and quantitative parameters: maximal ADCperf and MVD (r = 0.326); maximal ADCdiff and relative necrotic volume on CE-CT (r = 0.551); minimal ADCdiff and MVD (r = −0.395).
Conclusions
Pathophysiological differences related to vascular supply in two human lung cancer cell lines with modifiable vascularity are quantifiable with clinical imaging techniques. Imaging parameters of vascularisation correlated with the results of histology. DWI was able to characterise both the extent of necrosis and the level of perfusion.
|
63 |
Noninvasive assessment and quantification of tumour vascularisation using MRI and CT in a tumour model with modifiable angiogenesis – An animal experimental prospective cohort studyMirus, Matthew M., Tokalov, Sergey V., Wolf, Gerald, Heinold, Jerilyn, Prochnow, V., Abolmaali, Nasreddin 06 June 2018 (has links)
Background
To investigate vascular-related pathophysiological characteristics of two human lung cancers with modifiable vascularisation using MRI and CT.
Methods
Tumour xenografts with modifiable vascularisation were established in 71 rats (approval by the Animal Care Committee was obtained) by subcutaneous transplantation of two human non-small-cell lung cancer (NSCLC) cells (A549, H1299) either alone or co-transplanted with vascular growth promoters. The vascularity of the tumours was assessed noninvasively by MRI diffusion-weighted-imaging (DWI), T2-weighted, and time-of-flight (TOF) sequences) as well as contrast-enhanced CT (CE-CT), using clinical scanners. As a reference standard, histological examinations (CD-31, fluorescent beads) were done after explantation.
Results
Microvessel density (MVD) was higher in co-transplanted tumours (171 ± 19 number/mm2) than in non-co-transplanted tumours (111 ± 11 number/mm2; p = 0.002). Co-transplanted tumours showed higher growth rates and larger tumour vessels at TOF-MRI as well as larger necrotic areas at CE-CT. In co-transplanted tumours, DWI revealed higher cellularity (lower minimal ADCdiff 166 ± 15 versus 346 ± 27 mm2/s × 10−6; p < 0.001), highly necrotic areas (higher maximal ADCdiff 1695 ± 65 versus 1320 ± 59 mm2/s × 10−6; p < 0.001), and better-perfused tumour stroma (higher ADCperf 723 ± 36 versus 636 ± 51 mm2/s × 10−6; p = 0.005). Significant correlations were found using qualitative and quantitative parameters: maximal ADCperf and MVD (r = 0.326); maximal ADCdiff and relative necrotic volume on CE-CT (r = 0.551); minimal ADCdiff and MVD (r = −0.395).
Conclusions
Pathophysiological differences related to vascular supply in two human lung cancer cell lines with modifiable vascularity are quantifiable with clinical imaging techniques. Imaging parameters of vascularisation correlated with the results of histology. DWI was able to characterise both the extent of necrosis and the level of perfusion.
|
64 |
Spectrally resolved, three-dimensional widefield microscopyJahr, Wiebke 26 June 2017 (has links) (PDF)
A major goal in biological imaging is to visualize interactions of different tissues, often fluorescently labeled, during dynamic processes. Only a few of these labels fit into the available spectral range without overlap, but can be separated computationally if the full spectrum of every single pixel is known. In medical imaging, hyperspectral techniques show promise to identify different tissue types without any staining. Yet, microscopists still commonly acquire spectral information either with filters, thus integrating over a few broad bands only, or point-wise, dispersing the spectra onto a multichannel detector, which is inherently slow.
Light sheet fluorescence microscopy (LSFM) and optical projection tomography (OPT) are two techniques to acquire 3D microscopic data fast, photon-efficiently and gently on the specimen. LSFM works in fluorescence mode and OPT in transmission. Both are based on a fast widefield detection scheme where a 2D detector records the spatial information but leaves no room to acquire dispersed spectra. Hyperspectral imaging had not yet been demonstrated for either technique.
In this work, I developed a line-scanning hyperspectral LSFM and an excitation scanning OPT to acquire 5D data (3D spatial, 1D temporal, 1D spectral) and optimized the performance of both setups to minimize acquisition times without sacrificing image contrast, spatial or spectral information. I implemented and assessed different evaluation pipelines to classify and unmix relevant features.
I demonstrate the efficiency of my workflow by acquiring up to five fluorescent markers and the autofluorescence in \\zf and fruit fly embryos on my hyperspectral LSFM. I extracted both concentration maps and spectra for each of these fluorophores from the multidimensional data. The same methods were applied to investigate the transmission data from my spectral OPT, where I found evidence that OPT image formation is governed by refraction, whereas scattering and absorption only play a minor role.
Furthermore, I have implemented a robust, educational LSFM on which laymen have explored the working principles of modern microscopies. This eduSPIM has been on display in the Technische Sammlungen Dresden for one year during the UNESCO international year of light. / Ein wichtiges Ziel biologischer Bildgebung ist die Visualisierung des Zusammenspiels von verschiedenen, meist fluoreszent markierten, Geweben bei dynamischen Prozessen. Nur wenige dieser Farbstoffe passen ohne Überlapp in das zur Verfügung stehende Spektrum. Sie können jedoch rechnerisch getrennt werden, wenn das gesamte Spektrum jedes Pixels bekannt ist. In medizinischen Anwendungen versprechen hyperspektrale Techniken, verschiedene Gewebetypen markierungsfrei zu identifizieren. Dennoch ist es in der Mikroskopie noch immer üblich, spektrale Information entweder mit Filtern über breiten Bändern zu integrieren, oder Punktspektren mithilfe von Dispersion zu trennen und auf einem Multikanaldetektor aufzunehmen, was inhärent langsam ist.
Light Sheet Fluorescence Microscopy (LSFM) und Optical Projection Tomography (OPT) nehmen 3D Mikroskopiedaten schnell, photoneneffizient und sanft für die Probe auf. LSFM arbeitet mit Fluoreszenz, OPT in Transmission. Beide basieren auf schneller Weitfelddetektion, wobei die räumliche Information mit einem 2D Detektor aufgenommen wird, der keinen Raum lässt, um die getrennten Spektren zu messen. Hyperspektrale Bildgebung wurde bis jetzt für keine der zwei Techniken gezeigt.
Ich habe ein hyperspektrales LSFM mit Linienabtastung und ein OPT mit Wellenlängenabtastung entwickelt, um 5D Daten (3D räumlich, 1D zeitlich, 1D spektral) aufzunehmen. Beide Aufbauten wurden hinsichtlich minimaler Aufnahmezeit optimiert, ohne dabei Kontrast, räumliche oder spektrale Auflösung zu opfern. Ich habe verschiedene Abläufe zum Klassifizieren und Trennen der Hauptkomponenten implementiert.
Ich nehme bis zu fünf Fluorophore und Autofluoreszenz in Zebrafisch- und Fruchtfliegenembryos mit dem hyperspektralen LSFM auf und zeige die Effizienz des gesamten Ablaufes, indem ich Spektren und räumliche Verteilung aller Marker extrahiere. Die Transmissionsdaten des spektralen OPT werden mit denselben Methoden untersucht. Ich konnte belegen, dass die Bildformation im OPT massgeblich von Brechung bestimmt ist, und Streuung und Absorption nur einen geringen Beitrag leisten.
Außerdem habe ich ein robustes, didaktisches LSFM gebaut, damit Laien die Funktionsweise moderner Mikroskopie erkunden können. Dieses eduSPIM war ein Jahr lang in den Technischen Sammlungen Dresden ausgestellt.
|
65 |
Die Darstellung der rheumatoiden Arthritis im Frühstadium mittels Streulichtanalyse der proximalen InterphalangealgelenkeBlind, Susanne 22 April 2004 (has links)
Titel: Die Darstellung der Rheumatoiden Arthritis im Frühstadium mittels Streulichtanalyse der proximalen Interphalangealgelenke Zielstellung: In dieser Studie wird eine neues laser-basiertes bildgebendes Verfahren zur Darstellung entzündlich-rheumatischer Veränderungen der Fingergelenke evaluiert und mit den etablierten Verfahren Röntgen, Sonographie und Magnetresonanztomographie verglichen. Methoden: Die proximalen Interphalangealgelenke (PIP) von 102 Patienten mit Verdacht auf Rheumatoide Arthritis (RA) und 40 Kontrollpatienten wurden mit der Laser-Streulicht-Analyse untersucht und die daraus resultierende mathematische Funktion des Streulichtverteilungsbildes mittels fünf verschiedener Kennwerte berechnet. Als Referenz wurden 1136 PIP klinisch untersucht, 800 Röntgenaufnahmen angefertigt, 688 Sonographien und 208 magnetresonanztomographische Bilder erstellt, die zur Klassifizierung der Entzündungsakuität dienten. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die untersuchten Kennwerte Breite, Asymmetrie, Steilheit links, Steilheit rechts und Intensität keine Korrelation mit dem Entzündungsgrad des Gelenks mit früher Rheumatoider Arthritis gaben. Schlussfolgerung: Zum jetzigen Stand der Entwicklung erbringt die laser-basierte Streulichtanalyse in der Diagnosefindung der RA keinen Fortschritt, da gesunde Gelenke von floride entzündeten nicht differenziert werden können. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Ursache hierfür in einer zu hohen Sensitivität und mangelnder Reproduzierbarkeit bei der Fingerpositionierung in der Apparatur des Gerätes zu suchen ist. / Title: Imaging of early rheumatoid arthritis with scattering light analysis of the proximal interphalangeal joints Objective: In this study a novel laser-based imaging technique for early rheumatoid arthritis of the finger joints is evaluated and compared to radiography, ultrasound and magnetic-resonance-tomography. Methods: The proximal interphalangeal joints (PIP) of 102 patients with early rheumatoid arthritis (RA) and 40 patients of a control group were measured with laser scattering light analysis and five values describing the resulting image were calculated. The clinical examination of 1136 PIP, 800 x-rays, 688 ultrasound-pictures and 208 magnetic resonance pictures were taken as reference to assess the acuity of inflammation. Results: No correlation was seen for the values to calculate the scattering light image curve (width, asymmetry, left and right skewness and intensity) and the severity of finger joint inflammation. Conclusion: At present the new laser-based imaging technique is not superior to the usual imaging methods for diagnosis of RA This is probably due to a too high sensitivity and a lack of reproducibility for finger positioning in the measuring unit.
|
66 |
Ein anthropomorphes Phantom zur Evaluation eines chirurgischen Assistenzsystems mit intraoperativer BildgebungFricke, Christopher 06 May 2013 (has links) (PDF)
Zahlreiche chirurgische Assistenzsysteme sind in der klinischen Praxis im Einsatz, um die Genauigkeit und Sicherheit medizinischer Eingriffe zu erhöhen. Die Verwendung von Bildgebungsverfahren durch solche Systeme und die Teilautomatisierung von Prozessen kann einen weiteren Schritt in Richtung höherer Effizienz chirurgischer Interventionen und höherer Patientensicherheit darstellen. Dies stellt jedoch große Herausforderungen an die Systementwickler, welche zur Evaluation dieser Systeme während der Konstruktion geeignete Konzepte und Testmethoden benötigen.
Diese Arbeit hat zwei wesentliche Zielsetzungen: Zum einen soll vorgestellt werden, wie zur zielführenden Entwicklung eines duplexsonographisch geführten, semiautomatisch arbeitenden Assistenzsystems zur Gefäßpräparation (ASTMA-System) ein anthropomorphes, physiologisches Phantom anhand zuvor definierter, für die Entwicklung relevanter, Anforderungen konstruiert wurde. Dieses ermöglichte es, die Arbeitsprozesse des Systems und deren Eignung bereits in vitro umfangreich zu testen. Zum andern soll dargestellt werden, wie das Phantom hinsichtlich dieser Anforderungen in einer Studie validiert wurde, um zu gewährleisten, dass dieses für die Systementwicklung erforderliche Eigenschaften aufwies. Dadurch konnten wichtige Informationen über Nutzen und Limitierung der Verwendung des Phantoms und mögliche Probleme des ASTMA-Systems gewonnen werden.
Hiermit soll demonstriert werden, wie ein Entwicklungs- und Validierungsansatz für ein Phantom als Testsystem zur Entwicklung und Evaluation ähnlicher komplexer medizintechnischer Systeme mit intraoperativer Bildgebung gestaltet werden kann und welchen Anforderungen solche Phantome genügen sollten. Dies kann dabei helfen, die Systementwicklung zielführend und ressourceneffizient durchzuführen, Probleme bereits während früher Entwicklungsschritte aufzudecken und zu lösen und die Eignung des Verfahrens des entwickelten Systems zu beurteilen.
|
67 |
Evaluation der Messgenauigkeit des optix-Systems / Evaluation of the measurement accuracy of the optix-systemEckner, Dennis 23 May 2011 (has links)
No description available.
|
68 |
Strukturdynamik wasserhaltiger Aggregate in Überschallexpansionen / Structural dynamics of aqueous aggregates in supersonic expansionsZischang, Julia 23 April 2014 (has links)
Isolierte Molekülcluster können durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie von Überschallexpansionen untersucht werden. Es wird gezeigt, wie Multischlitzdüsen verschiedener Geometrien sowohl zur Aufklärung des Strukturverhaltens von Wasseraggregaten bei thermischer Anregung als auch zur Erzeugung von Mischclustern bei gleichzeitiger Unterdrückung von Isotopenaustauschreaktionen eingesetzt werden können. Zusätzlich wurde ein Aufbau zur chemischen Bildgebung von Expansionen entwickelt und zur ortsaufgelösten Visualisierung von Aggregationsprozessen sowie Dichte- und Temperaturentwicklungen verwendet.
|
69 |
In-vivo Darstellung hypothalamischer Substrukturen mit Hilfe von Diffusions-Tensor-BildgebungPetzold, Friederike 23 July 2014 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird der Hypothalamus, eine kleine, aber bedeutsame Struktur des Zwischenhirns untersucht. Er spielt unter anderem eine Rolle bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, des Sexualverhaltens, der Stimmungslage, autonomer und Stoffwechsel-Funktionen. Veränderungen einzelner oder mehrerer spezifischer Kerngruppen sind bei neuropsychiatrischen bzw. -endokrinologischen Erkrankungen, wie Narkolepsie, Schizophrenie, affektiver Störung, Demenz, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Pädophilie oder Adipositas zu beobachten. Die Substrukturierung und Darstellung der einzelnen Kerngruppen gelang bisher nur in Postmortem-Studien. Im Rahmen dieser Studie konnte mit Hilfe der Diffusions-Tensor-Bildgebung erstmals eine in-vivo Substrukturierung des Hypothalamus konsistent bei zehn gesunden Probanden vorgenommen werden. Dabei wurden nach einem Algorithmus zunächst die Segmentierung und anschließend die Parzellierung durchgeführt, woraus sich drei konsistente Cluster ergaben. Der topografische Vergleich der erhaltenen Cluster mit Postmortem-Studien der Literatur ergab vergleichbare und anatomisch plausible Korrelate. Mit der von uns entwickelten Methode könnten anhand einer größeren Patientengruppe pathophysiologische Zusammenhänge neuropsychiatrischer und –endokrinologischer Störungen genauer eruiert werden und zu einem besseren Verständnis des Krankheitsverlaufs und der Therapie beitragen.:1 Einleitung
1.1 Topographie und Funktion des Hypothalamus
1.2 MRT- Kartierung des Hypothalamus
1.3 Diffusions-Tensor- Bildgebung
1.3.1 Diffusionsellipsoid
1.3.2 Fraktionelle Anisotropie
1.3.3 Clusteranalyse
1.3.4 k-means- Clusteralgorithmus
1.4 Pathomorphologische Veränderungen des Hypothalamus bei neuropsychiatrischen Erkrankungen
1.4.1 Narkolepsie
1.4.2 Schizophrenie
1.4.3 Affektive Störung
1.4.4 Demenz
1.4.5 Borderline- Persönlichkeitsstörung
1.4.6 Pädophilie
1.4.7 Adipositas
1.4.8 Zusammenfassung
2 Fragestellung: Ist eine Subpartialisierung des Hypothalamus in-vivo mit struktureller Bildgebung möglich?
3 Material und Methoden
3.1 Probanden
3.2 Bilderfassung und -bearbeitung
3.3 Segementierung des Hypothalamus - Definition der ROI`s („region of interest“)
3.3.1 Präoptischer Hypothalamus
3.3.2 Anteriorer Hypothalamus
3.3.3 Tuberaler Hypothalamus
3.3.4 Posteriorer Hypothalamus, Mamillarkörperchen
3.4 Parzellierung und Clusteranalyse
4 Ergebnisse: Mit qualitativen Analysen konnte gezeigt werden, dass eine Subpartialisierung des Hypothalamus möglich ist.
4.1 Segmentierung des Hypothalamus
4.2 Substrukturen/Cluster
5 Diskussion der Ergebnisse
5.1 Neuroanatomie des Hypothalamus
5.1.1 Kerngruppen des Hypothalamus
5.1.2 Faserverbindungen des Hypothalamus
5.1.3 Zusammenfassung der Faserverbindungen der Kerngruppen
5.2 Interpretation der einzelnen Cluster
5.2.1 Anteriore Substruktur
5.2.2 Posteromediale Substruktur
5.2.3 Laterale Substruktur
5.3 Topografische Beziehung der drei Cluster untereinander
5.3.1 Ähnlichkeiten der Cluster der zehn Probanden
5.3.2 Unterschiede der Cluster der zehn Probanden
5.4 Verbesserung der Hypothalamusmaske
6 Zusammenfassung
7 Literaturverzeichnis
|
70 |
Functional and structural neuroimaging of facial emotion recognition in alexithymiaIhme, Klas 13 April 2015 (has links)
Research in the last decades has shown that individuals with high degrees in the personality trait of alexithymia not only have difficulties in identifying and recognizing own feelings, but also show deficits in reading emotions from facial expressions of other people. Therefore, the current dissertation investigates the neural correlates of recognizing emotional facial expressions as a function of alexithymia. Initially, a theoretical introduction is given and existing findings from behavioral as well as structural and functional neuroimaging research are presented. Open questions are identified and addressed in one structural and two functional magnetic resonance imaging studies that were compiled into three original research articles. Study 1 examined the gray matter profile of high and low alexithymic individuals in selected brain regions relevant for processing emotional faces. In Study 2, functional neuroimaging was used to investigate the neural correlates of high alexithymic individuals\'' difficulties in labeling briefly presented (≤ 100 ms) facial expressions of emotion. Study 3 investigated neural activations as a function of alexithymia during the labeling of emotional facial expressions when these are presented with little temporal constraints (≥ 1 s). The results of these studies are summarized and integrated with the existing literature. Finally, open issues are discussed and ideas for further research are outlined.
|
Page generated in 0.0501 seconds