Spelling suggestions: "subject:"bildungsarbeit"" "subject:"bildungsarbeiter""
21 |
Essays on the economics of organizations /Casas-Arce, Pablo. January 2003 (has links) (PDF)
Mass., Harvard Univ., Dep. of Economics, Diss.--Cambridge, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
22 |
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur : politsch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule /Ohlmeier, Bernhard. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Augsburg, 2004.
|
23 |
Social Media und historisches Lernen: Chancen für die Vermittlung von Geschichte mit Twitter, Instagram und TikTok am Beispiel des 90. Jahrestages der „Machtergreifung“Burkhardt, Hannes 16 September 2024 (has links)
No description available.
|
24 |
Gedenkstätten und Social Media: Chancen für partizipative und dialogische Formate der digitalen GeschichtsvermittlungGroschek, Iris 16 September 2024 (has links)
No description available.
|
25 |
Aktivistische Bildung. Ein emanzipatorischer Lernprozess fur alle?Kubiakowska, Joanna 18 June 2021 (has links)
In der vorliegenden Forschungsarbeit nehme ich einen Aspekt der aktivistischen Bildung unter die Lupe, nämlich die Frage nach der Diversität und Inklusivität im Bildungsbereich der linken sozialen Bewegungen in Deutschland. Trotz der scheinbaren Selbstverständlichkeit, dass die linke Bildung weit zugänglich und egalitär sein sollte, scheinen die Ausschluss- und Hierarchisierungsmechanismen der öffentlichen und privaten Bildungssysteme sich im
aktivistischen Bildungsbereich zu wiederholen und zu reproduzieren. Wegen der illusorischen Gleichheit und Einheit in den linken Einsichten und im Lebensstil bleiben diese internen Logiken der linken sozialen Bewegungen meistens unsichtbar und unreflektiert. Mit diesem thematischen Schwerpunkt oszilliert meine Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Bewegungsforschung, emanzipatorischer Pädagogikforschung und einer Untersuchung zu sozialen Diskriminierungen und zur Inklusion.
Den theoretischen Kontext meiner Recherche bildet der Bereich der politischen Bildung und des informellen Lernens. Ich nehme dabei sowohl die Debatten zu den Beteiligungsstrukturen und sozialer Ungleichheit im Bildungsbereich in den Blick, als auch die Forschung zu sozialen Bewegungen in Bezug auf interne Machtverhältnisse und bewegungsinterne Debatten zu
Hierarchien sowie der Umverteilung von Wissen und Ressourcen innerhalb von aktivistischen Kreisen. / In this dissertation, I take a closer look at one aspect of activist education, namely the question of diversity and inclusivity in the educational work of left social movements in Germany. Despite the apparent truism that left education should be widely accessible and egalitarian, the mechanisms of exclusion and hierarchization proper to the public and private education systems seem to be replicated and reproduced in the activist education sector. Because of the illusions of equality and unity associated with leftist insights and lifestyles, the internal logics of left social movements remain mostly invisible and unreflected. With this thematic focus, my research oscillates at the
interface of movement research, emancipatory pedagogical research and an investigation of social
discrimination and inclusion.
The theoretical context of my research is the field of political education and informal learning. I focus on debates about participation structures and social inequality in education, as well as on research into social movements, their internal power relations and movement-internal debates on hierarchies and the redistribution of knowledge and resources within activist circles.
|
26 |
Multimediales Lernen in Unternehmen /Nikolaus, Ulrich. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Regensburg, 2001. / Literaturverz. S. 205 - 215.
|
27 |
Corporate Universities als Instrument des strategischen Managements von Person, Gruppe und Organisation : eine Systematisierung aus strukturationstheoretischer und radikal konstruktivistischer Perspektive /Andresen, Maike. January 2003 (has links) (PDF)
Univ. d. Bundeswehr, Diss.--Hamburg, 2002.
|
28 |
Ergebnisse auf Knopfdruck? Das Digitale Archiv des ITS – Erfahrungen und Überlegungen.Bienert, René, Groh, Christian 09 August 2019 (has links)
No description available.
|
29 |
Ist die Kita ein Schutzraum vor Gesellschaft und Politik?: Ein Praxisratgeber des Kulturbüro Sachsen e. V. zur interkulturellen Öffnung für Pädagog*innen im Kita-Bereich.Hanneforth, Grit, Meichsner, Antje 27 January 2023 (has links)
Die vorliegende Broschüre beschäftigt sich mit der Leitfrage: „Ist die Kita ein Schutzraum vor Gesellschaft und Politik?“ Sie fasst die Arbeit der letzten zweieinhalb Jahre der Fachstelle Jugendhilfe – Mit Demokratiewerten gegen Rechtsextremismus im Bereich der Elementarpädagogik zusammen.
Redaktionsschluss: Januar 2017
|
30 |
Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und WissenschaftMüller-Kelwing, Karin 10 June 2021 (has links)
Im Sinne eines Handbuches über die Museumsarbeit während des Nationalsozialismus analysiert dieser Teil der Publikation den institutionellen Aufbau, die Personalstruktur und wissenschaftliche Tätigkeit der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, der Vorgängerinstitution der heutigen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und zeichnet ein umfangreiches Bild ihres Wirkens unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur. Thematisiert werden dabei wesentliche Personalveränderungen, wie die Entlassungen jüdischer Mitarbeiter, vorzeitige Pensionierungen und Einberufungen zum Militärdienst. Anhand von Einzelbeispielen wird erläutert, wie ministerielle Anordnungen zu einer wachsenden Politisierung führten und den Arbeitsalltag veränderten, nicht nur indem sie eine aktive Beteiligung am politischen Leben forderten. Dabei beschreibt der Text, wie der Schutz des Kulturgutes und die offensive Bildungsarbeit zu Hauptaufgaben der Museumsarbeit in der NS-Zeit avancierten. Erwähnung finden die kriegsbedingten sukzessiven Schließungen der Schausammlungen wie auch die Bergung bzw. Auslagerung der Objekte. Darüber hinaus wird das reichhaltige Vermittlungsprogramm aus Vorträgen, Führungen und Ausstellungen analysiert. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Kontinuität und den Brüchen in der Museumsarbeit einerseits und in den Biografien der Protagonisten.
|
Page generated in 0.0392 seconds