21 |
A Society Under Foreign Rule, the Characters of Kuan Han-Ch'ing as Critical Statements About the Yuan Dynasty, 1280-1368Tsai, Yean 08 1900 (has links)
This study sought to discover how Kuan Han-Ch'ing portrayed the Yuan Dynasty (1280-1368 A.D.) and the Confucian view of women by means of the characterization in Kuan's plays. Eight female characters, three male public officials, and three male villains were selected for study. It was discovered that Kuan portrayed the ordinary people of his time with outstanding skill; that the characters selected for study provided ways of life contrary to Confucianism, the prevailing philosophy; that Kuan's characterization satirized the Mongol ruling class; and that Kuan depicted women more favorably than Confucian philosophy would have allowed.
|
22 |
宋元贈酬詞研究. / Reciprocal ci poetry in Song-Yuan dynasties / CUHK electronic theses & dissertations collection / Song Yuan zeng chou ci yan jiu.January 2007 (has links)
張櫻. / 呈交日期: 2006年5月. / 論文(哲學博士)--香港中文大學, 2006. / 參考文獻(p. 193-215). / Cheng jiao ri qi: 2006 nian 5 yue. / Electronic reproduction. Hong Kong : Chinese University of Hong Kong, [2012] System requirements: Adobe Acrobat Reader. Available via World Wide Web. / Abstracts in Chinese and English. / Lun wen (zhe xue bo shi)--Xianggang Zhong wen da xue, 2006. / Can kao wen xian (p. 193-215). / Zhang Ying.
|
23 |
元明清「李白戲」研究. / Study of Li Bai xiqu from the Yuan to Qing periods / 元明清李白戲研究 / Yuan Ming Qing "Li Bai xi" yan jiu. / Yuan Ming Qing Li Bai xi yan jiuJanuary 2008 (has links)
張惠玲. / "二〇〇八年十一月". / "2008 nian 11 yue". / Thesis (M.Phil.)--Chinese University of Hong Kong, 2008. / Includes bibliographical references (leaves 97-105). / Abstracts in Chinese and English. / Zhang Huiling. / Chapter 第一章 --- 引言 --- p.1 / Chapter 第一節 --- 選題意義 --- p.1 / Chapter 第二節 --- 前人硏究成果 --- p.2 / Chapter 第三節 --- 本文硏究範圍及方法 --- p.2 / Chapter 第二章 --- 現存元明清李白戲作品敘錄 --- p.4 / Chapter 第一節 --- 王伯成《李太白眨夜郎》 --- p.8 / Chapter 第二節 --- 屠隆《綵毫記》 --- p.9 / Chapter 第三節 --- 尤侗《清平調》 --- p.10 / Chapter 第四節 --- 張韜《李翰林醉草清平調》 --- p.11 / Chapter 第五節 --- 楊潮觀《賀蘭山謫仙贈帶》 --- p.12 / Chapter 第六節 --- 蔣士銓《采石磯》 --- p.13 / Chapter 第三章 --- 元明清李白戲中相同關目之源流及發展梳理 --- p.15 / Chapter 第一節 --- 生應長庚 --- p.16 / Chapter 第二節 --- 謫仙人 --- p.18 / Chapter 第三節 --- 醉草〈清平調〉 --- p.24 / Chapter 第四節 --- 力士脫靴 --- p.26 / Chapter 第五節 --- 貴妃捧硯 --- p.28 / Chapter 第六節 --- 起草「嚇蠻書」 --- p.34 / Chapter 第七節 --- 賞識郭子儀 --- p.36 / Chapter 第八節 --- 逝世 --- p.38 / Chapter 第九節 --- 小結 --- p.39 / Chapter 第四章 --- 元明清李白戲中李白形象硏究 --- p.40 / Chapter 第一節 --- 李白戲中李白形象之共性分析 --- p.40 / Chapter 甲、 --- 歷劫紅塵的仙人形象 --- p.40 / Chapter 乙、 --- 傲岸疏狂的才子形象 --- p.42 / Chapter 丙、 --- 深識遠慮的忠臣形象 --- p.46 / Chapter 丁、 --- 飄然出世的隱士形象 --- p.49 / Chapter 第二節 --- 李白戲中李白形象之殊性分析 --- p.52 / Chapter 甲、 --- 元代李白戲 --- p.52 / Chapter 乙、 --- 明代李白戲 --- p.54 / Chapter 丙、 --- 清代李白戲 --- p.55 / Chapter 丁、 --- 小結 --- p.62 / Chapter 第五章 --- 元明清李白戲之鋪演與作家、時代之關係 --- p.64 / Chapter 第一節 --- 高壓政治下的王伯成 --- p.64 / Chapter 第二節 --- 自況雪冤的屠隆 --- p.66 / Chapter 第三節 --- 蹭蹬場屋的尤侗 --- p.71 / Chapter 第四節 --- 無限牢騷的張韜 --- p.79 / Chapter 第五節 --- 以古賢自期的楊潮觀 --- p.80 / Chapter 第六節 --- 以曲爲教化的蔣士銓 --- p.83 / Chapter 第七節 --- 小結 --- p.88 / Chapter 第六章 --- 餘論:現存唯一能演出之崑劇李白戲´ؤ´ؤ〈太白醉寫〉 --- p.91 / Chapter 第七章 --- 結論 --- p.96 / 參考書目 --- p.97
|
24 |
Von Thomasius zu Tetens / eine Untersuchung der philosophiegeschichtlichen Voraussetzungen der theoretischen Philosophie Kants in repräsentativen Texten der Deutschen AufklärungPsilojannopoulos, Anastassios 05 March 2013 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird aufgrund der kommentierten Quellen die Tatsache erhellt, dass der Kantsche Anspruch auf Legitimität des Erkenntnisverfahrens, wie er in seiner Transzendentalphilosophie zum Ausdruck gebracht wurde, von drei Momenten des Gedankenprozesses in der Philosophie der Deutschen Aufklärung vorangekündigt wird: a) der Verschiebung der Problematik der deutschen Philosophie vom „Harmonie“-Gedanken der so genannten Leibniz-Wolff-Schule und ihrer Gegner hin zur Fragestellung nach der „Realisierung der Begriffe“ bei Tetens, in der sich der Mensch als sinnstiftendes Wesen dartut, b) dem bereits bei Thomasius in Sprachparallelen zu Kant auftretenden „empiriorationalistischen“ Moment, das die gesamte Periode des Kampfes um die Wolffsche Lehre begleitet und bei Lambert eine neue Form (a priori durch Erfahrung) bekommt, c) dem Verständnis der Denkbarkeit bzw. Begreifbarkeit als Mitteilbarkeit, das schon in der Frühaufklärung (von Thomasius implizit, von Tschirnhaus explizit) anzutreffen ist und von den Zeitgenossen Kants rehabilitiert und von Tetens als Frage nach der Intersubjektivität (das „Objectivische“ als das „unveränderlich Subjectivische“) betont wird. Mit den Werken von Lambert und Tetens, in denen Gott fast keine Rolle mehr spielt, emanzipiert sich das philosophische Denken endgültig von der religiösen Furcht und dem „metaphysischen Schauder“, die während der Barockzeit durch den Triumph der wissenschaftlichen Revolution hervorgebracht worden waren. In der Philosophie der beiden Zeitgenossen Kants versteht sich der Mensch nicht mehr als „intellectus ectypus“, sondern zum ersten Mal als potentieller Gesetzgeber der Natur. Folglich macht diese Tatsache klar, dass Kant auf bereits gestellte Fragen zu antworten hatte. / The current dissertation, which is based on documented sources, elucidates the fact that the Kantian claim of the legitimacy of the cognitive process, as this claim is expressed in the Kantian “Transcendental Philosophy”, had its precursor in three major elements of the philosophical evolution in the German Enlightenment: a)The shifting of the philosophical problematic in the German Enlightenmentfrom the “harmony”-thinking of the Wolffians and their detractors, to Tetens’ posit of the “realization” of concepts, according to which a human being is proven as a meaning-establishing entity; b) The “empiriorationalistic” element in Thomasius, which finds parallels in Kantian formulations, remains active during the whole controversy surrounding the Wolffian teaching, and then acquires a new form in Lambert (a priori through experience); c) The understanding of “conceivability” as “communicability”, which is already present in the early German Enlightenment, implicitly in Thomasius and explicitly in Tschirnhaus, does not come under discussion in the era of Wolff. However, this element comes under the spotlight by Kant’s contemporaries, especially highlighted in Tetens’ question of intersubjectivity (the objective as the “unchangeably subjective”). The representatives of German Enlightenment Philosophy after 1760 freed from the metaphysical shudder caused by the “scientific revolution”, are the very first to comprehend the human intellect, not as “intellectus ectypus”, but as the legislator of nature. In this way, German philosophical thought is to abandon once and for all the baroque world-view. The systems of Lambert and Tetens show clearly that Kant elaborated on questions that they had already posed in an elementary form.
|
25 |
Symbolic Capital and the Reproduction of Inequality in Today's ChinaFang, Lumin 01 November 2019 (has links)
Die Dissertation versucht herauszufinden, ob Ungleichheiten im reformierten China aus dem vergangenen staatssozialistischen System heraus reproduziert werden und wie in diesem Falle diese Reproduktion von Ungleichheit funktioniert. Die soziokulturelle Perspektive erlaubt eine Interpretation von Ungleichheit als ungleiche Verteilung symbolischen Kapitals, was konkret heißt, dass die strukturelle Ursache für Ungleichheit in der symbolischen Vermittlung menschlichen Handelns liegt. Die symbolische Vermittlung über den Habitus wurde von Pierre Bourdieu systematisch untersucht, um die Funktionsweise der Reproduktion von Ungleichheiten zu erklären. Als Ausdruck der Logik menschlichen Handelns, welches durch Wissen und Erfahrung in einer symbolischen Welt entsteht, organisiert der Habitus das menschliche Handeln, um die Bedingungen seines Entstehens zu reproduzieren. Im Falle Chinas seit Beginn der Reformpolitik sind Hierarchien des staatssozialistischen Systems in Form von post-transformativen symbolischen Ungleichheiten erhalten geblieben. Diese Strukturen werden in der Dissertation als eine sozialistische Soziokultur definiert, die menschliches Handeln im veränderten Umfeld des Marktes vermittelt. Die sozialistische hierarchische Ordnung differenziert chinesische Bürger entlang der Trennlinien sozialistischen symbolischen Kapitals. Die Ergebnisse der multiple correspondence analysis zeigen, dass sowohl im Kontext des urbanen als auch des ländlichen Chinas die Beständigkeit des staatssozialistischen hierarchischen Systems eine wichtige Rolle für die heutige soziale Struktur spielt. Auf den Ergebnissen der quantitativen Forschung, die menschliches Handeln wird in der meritokratischen Gesellschaft durch sozialistische hierarchische Vermächtnisse symbolisch ausgehandelt. Gleichzeitig funktioniert die Persistenz des Habitus des staatssozialistischen hierarchischen Systems als unsichtbarer Mechanismus der Reproduktion von Ungleichheiten im China der Reformpolitik. / This study specifically aims to explore whether or not inequality in today's China is reproduced from the historical state-socialist class system and, if so, how the reproduction of inequality happens. The sociocultural perspective allows for the interpretation of inequality as an unequal distribution of symbolic capital, which reveals that the symbolic mediation of human practice is the structural root of inequality. This symbolically mediated practice is called habitus, which has been systematically developed by Pierre Bourdieu and utilized to explain how the reproduction of inequality happens. As the embodied logic of human practice that is acquired from knowledge and experience within a symbolic world, habitus organizes human practice to seek out and reproduce the conditions from which the habitus has developed. With regard to the case of China in this dissertation, some state-socialist hierarchical arrangements are maintained in the form of symbolic inequalities under reform, and are defined together as a socialist socioculture that is hypothesized to mediate human practice in a market environment. These socialist hierarchical arrangements distinguish Chinese citizens along the lines of socialist symbolic capital. Empirically, the results of multiple correspondence analysis demonstrate that in both rural and urban China, the persistence of the state-socialist hierarchical system plays an important role in informing the social structure, even with the rise of emerging classes. Following the findings from the quantitative research, it was found that human practice in a meritocratic society is symbolically mediated by the socialist hierarchical legacies. Meanwhile, the maintenance of habitus acquired from the state-socialist hierarchical system is an invisible mechanism for reproducing inequality under reform.
|
26 |
Psychosoziale Belastung bei niedriger Rechtschreibleistung / Ergebnisse der Studie „LaSSe – Lebensqualität, akademisches Selbstkonzept und Stresserleben von Viert- und Achtklässlern in Berlin“Weiland, Katharina 30 April 2019 (has links)
Sowohl in der Literatur als auch in der schulischen und universitären Praxis gibt es zahlreiche Hinweise, dass Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen, wie bei-spielsweise umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten, in Bezug auf ihre psychosoziale Entwicklung zum Teil erheblich benachteiligt sind. Gerade bei Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreibstörungen besteht der Verdacht, dass diese vor allem im Bereich schulbezogener Lebensqualität von einem deutlich höheren Maß an Belastung betroffen sind.
Die Studie „LaSSe – Lebensqualität, akademisches Selbstkonzept und Stresserleben von Viert- und Achtklässlern in Berlin“ wurde konzipiert, um die psychosoziale Lage von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die globale und bereichsspezifische Lebens-qualität, auf die allgemeine Stressvulnerabilität und auf mögliche Belastungsfolgen auf der Ebene physischer und psychischer Symptome, auf das akademische Selbstkonzept sowie schulbezogene Einstellungen zu erfassen und zur Rechtschreibleistung in Bezug zu setzen. Die Erfassung der entsprechenden Parameter und Daten wurde mit standar-disierten Fragebögen und Messinstrumenten realisiert, die von insgesamt über 1400 Schülerinnen und Schülern vierter und achter Klassen bearbeitet wurden.
Wenn sich ein Nachteil derjenigen Befragten mit niedrigen Rechtschreibleistungen im Hinblick auf eine geringere Lebensqualität bestätigen ließe, könnte das als Hinweis auf den erhöhten Bedarf an pädagogischer und psychosozialer Unterstützung bei spezifi-schen Lernstörungen gelten, der im Zuge der sonderpädagogisch-psychologischen Di-agnostik und professioneller Förderung unbedingt zu berücksichtigen wäre.
Die theoretischen Konzepte zum Bezugsrahmen Lebensqualität sowie die Ergebnisse der Studie werden in den Stand der überwiegend psychologisch geprägten Forschung eingeordnet und zum Anlass genommen, Überlegungen zum Stellenwert der Lebens-qualität in der Sonderpädagogik anzustellen. / In the literature as well as in school and university practice, there are numerous indica-tions that students with disabilities, such as specific developmental disorders of scholas-tic skills, are in some cases considerably disadvantaged in terms of their psychosocial development. Children and adolescents with reading and spelling disorders in particular are thought to be affected by a significantly higher level of stress, especially in the area of school-related quality of life.
The study "LaSSe - Lebensqualität, akademisches Selbstkonzept und Stresserleben von Viert- und Achtklässlern in Berlin" (LaSSe - Quality of Life, Academic Self-Concept and Stress Experience of Fourth and Eighth Graders in Berlin) was designed to assess the psychosocial situation of students with regard to global and sector-specific quality of life, general stress vulnerability and possible stress consequences at the level of physical and psychological symptoms, academic self-concept and school-related attitudes, in relation to spelling performance. The collection of the corresponding parameters and data was realized using standardized questionnaires and measuring instruments, which were processed by a total of more than 1400 students of fourth and eighth grades.
In case the assumed disadvantage of those respondents with low spelling skills with regard to a lower quality of life could be confirmed, this could be seen as an indication of the increased need for pedagogical and psychosocial support for students with specif-ic learning disorders, which must be taken into account in special educational and psy-chological diagnostics and professional support.
The theoretical concepts on quality of life and corresponding parameters as well as the results of the study will be integrated into the current state of predominantly psycho-logical research and will provide an occasion to reflect on the significance of quality of life in special education.
|
27 |
Evaluation eines Programms zur Motivationsförderung in der Schule / Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung und Reduktion von Prüfungsängstlichkeit und Stresserleben bei Schülerinnen und SchülernChwallek, Katharina 23 July 2015 (has links)
Im Rahmen einer über zwei Schuljahre andauernden quasi-experimentellen Interventionsstudie wurden Lehrkräfte dreier Berliner Oberschulen geschult, durch ein modifiziertes Unterrichtsverhalten und die Einführung von Förderstrategien in ihren Fachunterricht motivational relevante Ressourcen und Risikofaktoren ihrer Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen (schulische Selbstwirksamkeitserwartung, Prüfungsängstlichkeit, schulbezogenes Stresserleben und wahrgenommene Binnendifferenzierung im Unterricht). Ziele der vorliegenden Untersuchung sind die Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen im Hinblick auf die genannten Zielkriterien sowie die Analyse der Effekte in Abhängigkeit von der durch die Schüler wahrgenommenen Umsetzung der Interventionen. Zu Beginn und am Ende des ersten sowie am Ende des zweiten Projektjahres wurden drei standardisierte Befragungen mit 570 Siebt- und Achtklässlern von drei Interventions- und drei Kontrollschulen durchgeführt. Die mehrebenenanalytische Untersuchung der Programmeffekte belegt am Ende des ersten Projektjahres bei den Interventionsschülern im Vergleich zur Kontrollgruppe erwartungskonform günstigere Entwicklungen in der Prüfungsängstlichkeit, der wahrgenommenen schulbezogenen Bedrohung – einer Unterkomponente des Stresserlebens – und der wahrgenommenen Binnendifferenzierung. Darüber hinaus zeigen sich positive Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der von den Schülern wahrgenommenen Umsetzung der Interventionen und weiteren untersuchten Variablen (z. B. der schulischen Selbstwirksamkeitserwartung). Die Ergebnisse weisen somit auf die motivationale Relevanz der Fördermaßnahmen speziell des ersten Projektjahres hin. Zudem verdeutlichen die Analysen, dass bei schulischen Interventionen durch Lehrkräfte als Multiplikatoren nicht von einer einheitlichen Umsetzung ausgegangen werden kann und Veränderungen in der Interventionsgruppe auch vom Ausmaß der wahrgenommenen Umsetzung abhängen. / In the context of a quasi-experimental research project, conducted over two years, teachers of three Berlin secondary schools were trained in new teaching strategies to positively influence students’ motivational resources and risk factors. The aim of this study is to evaluate the program’s effects on students’ academic self-efficacy, test anxiety, school-related stress as well as internal differentiation and to analyze these effects as a function of students’ perception of the program’s implementation. At the beginning of the first project year and at the end of the first and second project years standardized surveys were conducted in three experimental schools and three control schools with 570 students in the seventh and eighth grades. As expected, multilevel analysis showed significant effects in students’ test anxiety, perceived threat – a component of stress – as well as internal differentiation at the end of the first project year: Test anxiety and perceived threat were significantly lower in the experimental group than in the control group, whereas internal differentiation was higher in the experimental group. In addition correlations were found between student’s perception of the program’s implementation and several other variables under study (e.g. self-efficacy). The results therefore underline the program’s relevance for motivational resources and risk factors. This is particularly true for the first year interventions. Furthermore, the results indicate that program implementation varies between teachers and that implementation quantity considerably affects program effects.
|
Page generated in 0.0246 seconds