• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 118
  • 25
  • 14
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 160
  • 85
  • 62
  • 62
  • 62
  • 51
  • 29
  • 29
  • 26
  • 24
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Wer hat Angst vor der großen Erweiterung? die diskriminierende Mitgliedschaft in internationalen Organisationen am Beispiel der Europäischen Union /

Schneider, Christina. January 2005 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2004.
42

Positive Massnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung /

Burg, Indra. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Bonn, 2008.
43

Sozialstatus und Verhaltensstörungen : ein Vergleich zwischen Jugendlichen aus deutschen und ausländischen Familien /

Freitag, Christine M. January 2000 (has links)
Diss. Humboldt-Universiẗat Berlin, 1999. / Originaltitel: Psychosoziale Belastung und Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten und deutschen Familien, Titel der Orig.-Diss.
44

Die aufgedrängte Digitalisierung Schranken der Obliegenheit zu rechtsgeschäftlicher Kommunikation über elektronische Medien dargestellt am Beispiel der Verlagerung konventionell erbrachter Girodienstleistungen auf Bankautomaten /

Schweiger, Daniel. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bielefeld.
45

Umsetzungsanforderungen der neuen arbeitsrechtlichen Antidiskriminierungsrichtlinie (RL 2000/78/EG) /

Kummer, Pierre M., January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bielefeld, 2003. / Literaturverz. S. X - XLIII.
46

Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung – Ansichten, Einsichten, Aussichten: Dokumentation zur Tagungsreihe im Herbst 2018

Scholz, Katharina 30 August 2023 (has links)
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) e.V. ist eine zentrale Anlaufstelle im Freistaat Sachsen für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Als gemeinnütziger, eingetragener Verein unterstützt es seit 2004 Menschen bei der Durchsetzung ihrer Interessen zum Schutz vor konkreten Benachteiligungen wegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, des Lebensalters, der Religion bzw. Weltanschauung. Diese Tagungsdokumentation dient der Zusammenfassung von drei Fachtagen, die das ADB von September bis Dezember 2018 in Leipzig, Dresden und Chemnitz im Themenfeld Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung durchgeführt hat. Redaktionsschluss: Dezember 2018
47

Frauen und Mehrfachdiskriminierung: Dokumentation

Pankau, Andrea, Strohbach, Christiane, Bannier, Anne-T. 28 September 2023 (has links)
Mit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahr 2006 soll vor Benachteiligung aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion und Weltanschauung, Behinderung, des Lebensalters und der sexuellen Identität geschützt werden. Aber auch neun Jahre nach Einführung des AGG sind immer noch besonders häufig Frauen von Mehrfachdiskriminierung betroffen. So wird dies auch ausdrücklich in der Präambel der Antirassismus-Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 29.6.2000 hervorgehoben. Die Tatsache, dass Geschlechterrollen und die daran geknüpften Erwartungen je nach kulturellem und sozialem Umfeld verschieden sind, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Frauen erfahren besonders häufig auch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung eine spezielle Diskriminierung. Mehrfachdiskriminierung ist in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu finden und stellt eine besondere Herausforderung an den Staat und die Gesellschaft dar.
48

Dresdens gekaufte Liebe: Dokumentation der Straßenaktion und der Abendveranstaltung im Rahmen des Welt-Huren-Tages 2019

Stiehler, Matthias 23 July 2020 (has links)
Am 2. Juni findet alljährlich der Welt-Huren-Tag statt. Er ist ein internationaler Gedenktag gegen die Diskriminierung von Prostituierten und geht auf einen Streik in Lyon/Frankreich von Sexarbeiterinnen im Jahre 1975 zurück. In Deutschland wurde am 2.Juni 1989 erstmals der Welt-Huren-Tag begangen. Seit 2001 gilt der rote Regenschirm als Symbol gegen die Diskriminierung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern. Das Gesundheitsamt ist gesetzlich verpflichtet, sich dieses Themas in zweierlei Weise anzunehmen. Zum einen gibt es nach dem Infektionsschutzgesetz, das 2001 in Kraft trat, ein freiwilliges und anonymes Beratungs- und Untersuchungsangebot für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter. Seit 2018 hat das Gesundheitsamt auch noch eine zweite Aufgabe zu erfüllen. 2016 wurde vom Bundestag das sogenannte Prostituiertenschutzgesetz verabschiedet. Im Juli 2018 trat das dazugehörige sächsische Ausführungsgesetz in Kraft. Die Intention dieses Gesetzes war, den Schutz für die Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter zu verbessern. Dies sollte über eine Anmeldepflicht erfolgen, zu der auch eine verpflichtende Gesundheitsberatung gehört. Letztere wurde im Gesundheitsamt eingerichtet. Diese neue Beratungsstelle ist personell und institutionell von dem freiwilligen und anonymen Beratungs- und Untersuchungsangebot getrennt. Redaktionsschluss: Mai 2020
49

Entschädigung und geschlechtsbedingte Diskriminierung bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses : zugleich ein Beitrag über die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes zur Sanktionierung von Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht durch nationale privatrechtliche Rechtsfolgen /

Kister, Christian. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Jena, 2000.
50

Understanding and Challenging Stigmatization of People with Pedophilia

Jahnke, Sara 15 June 2015 (has links) (PDF)
For decades, researchers have documented how stereotyping and unfair treatment affect the lives of people with stigmatized characteristics. Pedophilic sexual interests, however, have received remarkably little academic attention. This research gap should be closed for two important reasons. First of all, people with pedophilia have a particularly high risk of experiencing negative stigma-related consequences as, arguably, one of the most feared and despised groups in Germany and many other Western countries. Secondly, vulnerability factors that are hypothesized to contribute to a higher risk of sexually abusive behavior towards children (e.g., low self-esteem, emotion regulation problems, and reduced motivation to seek mental health services) are likely to be enhanced by stigma-related stress. That means that stigmatization of people with pedophilia might not only have a negative effect on members of this group but may also compromise child sexual abuse prevention. This thesis aims at laying the much-needed groundwork for the scientific study of stigma against people with pedophilia by (1) conducting a systematic and comprehensive review of the literature on stigma against people with pedophilia, (2) assessing the prevalence and strength of public stigma against people with pedophilia compared to other despised groups, (3) developing and testing a theoretical framework for the study of stigma-related stress and associated problems among people with pedophilia, and (4) creating and evaluating an anti-stigma intervention program. (1) Our literature review documented a lack of research on this issue as well as the need for theoretical concepts and methodological designs conceptualized specifically for this field of study. (2) A scale to assess public stigma against people with pedophilia was designed and used to survey a sample of German pedestrians and US American workers from the Internet marketplace MTurk. A parallel set of items was employed to measure public stigma against other groups (people who abuse alcohol, sexual sadists, and people with antisocial tendencies). Results of these surveys documented people with pedophilia to be massively disadvantaged by stereotyping beliefs, negative affective reactions, and social distance, even compared to the three other stigmatized groups. (3) To reach the third sub-goal, the author of this thesis formulated the “Framework for the Effects of Stigma-related Stress among People with Pedophilia”. It contains a set of assumptions highlighting the relationship between the stigma-related stress and the risk of child sex offending, which is assumed to be mediated by impairments in emotional and social areas of functioning, as well as cognitive distortions, and the person’s motivation to seek mental health services. The model was tested in an online sample of men with a sexual interest in children. Overall, results provided preliminary evidence for the hypotheses previously laid out. (4) Finally, these ideas were put to practical use in the development of an anti-stigma program for psychotherapists in training that was experimentally validated online. Findings indicated that a number of stigma-related beliefs, affects, and behavioral intentions can be changed at a cost-effective level. Motivation to treat help-seeking patients with pedophilia, however, could not be increased within the sample. In summary, this thesis shows that stigma against pedophilia is a serious and widespread problem, and offers concrete propositions to promote a more realistic and empathetic view of this group. By approaching the emotionally charged concept of pedophilia from a stigma perspective, the research presented in this thesis challenges the way in which not only people from the general public, but also scientists and health care professionals think about pedophilia, and corroborates the importance of stigma reduction within the wider context of child sexual abuse prevention.

Page generated in 0.0802 seconds