Spelling suggestions: "subject:"diskriminierung"" "subject:"antidiskriminierung""
61 |
Antidiskriminierung im Arbeitsrecht : neue Entwicklungen im Gemeinschaftsrecht auf Grund der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG und ihre Einfügung in das deutsche Gleichbehandlungsrecht /Lingscheid, Anja. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Köln, 2003. / Literaturverz. S. XV - XXV.
|
62 |
KulturKonstruktionen eine ethische Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen alter türkischer Frauen in DeutschlandHerberhold, Mechthild January 2002 (has links)
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2002 / Hergestellt on demand
|
63 |
Kriegerwitwen Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945Schnädelbach, Anna January 2007 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007
|
64 |
Differenzen und Macht : zur Anatomie von Rassismus und Sexismus /Kerner, Ina. January 2009 (has links)
Überarb. Diss. Univ. Berlin, 2006. / Literaturverz.: S. 392-413.
|
65 |
Verfahrensmodelle zum Schutz vor Rassendiskriminierung : rechtsvergleichende Untersuchung zum Verfassungsauftrag in Art. 3 Abs. 3 GG = Procedural models for the elimination of racial discrimination : a comparative study with regard to the constitutional directive in article 3 (3) Grundgesetz /Rädler, Peter. January 1900 (has links)
Zugl. Diss. Univ. Heidelberg, 1997/98. / English summary. Literaturverz.
|
66 |
Hinweisreize zur Selbstkategorisierung und Intergruppendiskriminierung : Minimal-Gruppen-Experimente im Internet /Waldzus, Sven. January 1999 (has links)
Jena, Universiẗat, Diss., 1999.
|
67 |
Measuring negative attitudes towards overweight and obesity in the German population: psychometric properties and reference values for the German short version of the Fat Phobia Scale (FPS)Stein, Janine, Luppa, Melanie, Ruzanska, Ulrike, Sikorski, Claudia, König, Hans-Helmut, Riedel-Heller, Steffi G. January 2014 (has links)
Objective: Obesity is one of the leading public health problems worldwide. Obese individuals are often stigmatized and the psychosocial consequences of overweight and obesity are the subject of current research. To detect stigmatizing attitudes towards obese people, the Fat Phobia Scale (FPS) was developed in the USA in
the early nineties. In addition, the 14-item short form of the FPS was constructed. The FPS belongs to the most commonly used instruments for measuring negative attitudes towards obese people because of its good psychometric properties. For the recently developed German short form of the FPS, however, the comprehensive investigation of the psychometric properties and the determination of reference values are still pending. Thus, the main objectives of this study were the evaluation of the psychometric quality of the scale as well as the calculation of reference values. Methods: The study was based on a representative survey in the German general population. A sample of 1,657 subjects (18–94 years) was assessed via structured telephone interviews including the 14-item German version of the FPS. Descriptive
statistics and inference-statistical analyses were conducted. Reference values in terms of percentage ranks were calculated. Results: Substantial evidence for the reliability and validity of the German short
version of the FPS was found. This study, for the first time in Germany, provides age-specific reference values for the German short form of the FPS allowing the interpretation of individual test scores. Conclusion: Facing the far-reaching consequences of experienced stigmatization of obese individuals, these study results provide an important basis for further studies aiming at the investigation of negative attitudes towards overweight and obesity.
|
68 |
Wie Religion 'uns' trennt - und verbindet: Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019Liedhegener, Antonius, Pickel, Gert, Odermatt, Anastas, Yendell, Alexander, Jaeckel, Yvonne 11 December 2019 (has links)
Der KONID Survey 2019 ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage für die
Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland und der Schweiz zum Thema
Zivilgesellschaft, soziale Identitäten und Religion. Die Studie wird verantwortet
vom Team des von DFG und SNF gemeinsam geförderten deutsch-Schweizer
Forschungsprojekts 'Konfigurationen individueller und kollektiver religiöser Iden-
titäten und ihre zivilgesellschaftlichen Potentiale' (KONID). Der Forschungsbe-
richt enthält erste Ergebnisse zur Bedeutung religiöser Identität in der Gegen-
wart.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage: https://resic.info.
|
69 |
Polarisation and social cohesion: the ambivalent potential of religion in democratic societies: Findings of a representative survey on the social role of religious and social identities in Germany and Switzerland, 2019Liedhegener, Antonius, Pickel, Gert, Odermatt, Anastas, Yendell, Alexander, Jaeckel, Yvonne 22 March 2021 (has links)
The KONID Survey 2019 surveyed the significance of religion for social identities in a multi-thematic, country-comparative representative survey of the population in Germany and Switzerland aged 16 and older, paying particular attention to Muslim minorities. In both countries, more than 3,000 people were surveyed from spring to summer 2019.
The KONID Survey 2019 surveyed no fewer than 21 possible social identities and placed them in their social and religious contexts.
|
70 |
Alles im weißen Bereich?: Institutioneller Rassismus in Sachsen: Erweiterter TagungsbandEitel, Hannah, Heinemann, Alisha M. B., Mecheril, Paul, Herrnkind, Martin, Bartel, Daniel, Schellenberg, Britta, Hieronymus, Andreas, Weiß, Birte, Gag, Maren, Holinski, Katrin, Kelly, Natasha A., Schielicke, Anna-Maria, Odermann, Antje, Liebscher, Doris, Remus, Juana, Kueppers-Adebisi, Adetoun, Zimmermann, Hannah, Keichel, Susanne 27 February 2023 (has links)
Die Tagung «Alles im weißen Bereich. Institutioneller Rassismus in Sachsen», die im Februar 2014 stattfand, war die fünfte Tagung in unserer Reihe zu Fragen der Demokratie. Der Gegenstand von Tagung und Sammelband steht für uns einerseits in logischer Reihenfolge bisheriger Fragen und Diskussionen zu den Zuständen Sächsischer Demokratie. Insbesondere war unsere Entscheidung in der Vorbereitung aber auch von der Arbeit der Untersuchungs-ausschüsse zum «NSU» angeregt worden. Ohne den Rassismus, der als grundlegender gesellschaftlicher Wissensbestand existiert, ist die Geschichte und das Versagen des staatlichen Sicherheitsapparates im Zusammenhang mit dem NSU schwer vorstellbar oder nicht möglich. Rassismus ist damit nicht nur das Motiv für die Ermordung von Menschen, sondern auch ein entscheidender Grund dafür, dass diese Morde nicht wirksam verhindert und teilweise nicht oder erst sehr spät aufgeklärt werden können. Diese Feststellung scheint offensichtlich, sie hat sich aber trotz einer breit geführten öffentlichen Debatte und der Arbeit verschiedener Untersuchungsausschüsse als nicht
mehrheitsfähig erwiesen. Ebenso wenig konnte Institutioneller Rassismus als Perspektive und Analyseinstrument politisch etabliert werden.
Redaktionsschluss: November 2014
|
Page generated in 0.0525 seconds