Spelling suggestions: "subject:"conomic ciences"" "subject:"conomic csciences""
11 |
Vergleichende Genomanalyse bei Mensch und Schwein am Beispiel ausgewählter syntenischer Regionen des humanen Chromosoms 6 / Comparative genome analysis of defined syntenic regions of human and porcine chromosomsDuscher, Sonja 03 May 2001 (has links)
No description available.
|
12 |
The Fiscal and Economic Impact of Qualifying Industrial Zones / Die fiskalischen und ökonomischen Auswirkungen aufAl Mdanat Metri 20 December 2006 (has links)
No description available.
|
13 |
Bestimmungsgründe von Existenzgründungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung des sozioökonomischen Ansatzes / Basic conditions for start-ups in the crafts sector under consideration of the socioeconomic approachHeyden, Maribel 08 July 2002 (has links)
No description available.
|
14 |
Europäische Rechnungslegungsharmonisierung: Vergleichende Analyse zwischen Finnland und Deutschland / Harmonization of European Financial Reporting: a Comparison between Finland and GermanyRaderschall, Petra 05 February 2003 (has links)
No description available.
|
15 |
Logistische Entscheidungen und ihre Auswirkungen: Die Unternehmenssimulation LogisticPLUS / Logistical decisions and their effects: The Management Game LogisticPLUSEichhorn, Maximilian 15 December 2000 (has links)
No description available.
|
16 |
Competitiveness and Trade Policy Problems in Agricultural Exports / A Perspective of Producing/Exporting Countries in the Case of Banana Trade to the European Union / Wettbewerbsfähigkeit und Probleme in der Handelspolitik beim Agrarexport / Eine Perspektive der produzierenden und exportierenden Länder in der Studie über den Bananenhandel in die Europäische UnionLombana Coy, Jahir Enrique 03 July 2006 (has links)
Die Wettbewerbsfähigkeit ist von einigen Wirtschaftswissenschaftlern lediglich als ein Schlagwort betrachtet worden, weil es keinen Konsens darüber gibt, wie dieses Allerweltswort zu definieren ist. Jedoch wird es häufig von Politikern und Geschäftsleuten benutzt, um die Position von Ländern, Sektoren, Firmen und/oder Produkten im internationalen Handel zu beschreiben. Aus diesem Grund befürwortet eine weitere Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern eine Verwendung des Begriffs mit der Absicht, dadurch die Defizite der klassischen Außenhandelstheorie und der Theorie des Komparativen Vorteils aufzufangen. Diese Dissertation unterstützt diese zweite Gruppe, indem die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit auf eine bestimmte Fallstudie angewendet wird: die Wettbewerbsfähigkeit des Bananenexports ausgewählter Hersteller- bzw. Exportländer in die Europäische Union.Die vorliegende Studie ist des weiteren ein Beitrag zur Debatte über die Auswirkungen der Handelspolitik auf den Agrarsektor, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie besteht aus zwei Teilen und vier Kapiteln. Im ersten Teil (die ersten beiden Kapitel) wird der theoretische Rahmen für die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit und die Handelspolitik dargestellt. Im zweiten Teil (das dritte und vierte Kapitel) wird eine empirische Studie über den Bananenhandel durchgeführt, wobei mit dem cluster-value chain Modell die Bedingungen der Wettbewerbsfähigkeit analysiert werden. Das weiteren werden anhand eines partial equilibrium Modells die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Marktanteile von Hersteller- bzw. Exportländern analysiert. Die theoretische und empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit stützten folgende Hypothese: Die Handelspolitik ist lediglich einer von zahlreichen Faktoren, die bei der Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Bananenexporten in Betracht gezogen werden müssen.
|
17 |
Das turbulente Interim - Zwischen Abwicklung des Fachbereichs Ingenieurökonomie und Gründung der Fakultät für WirtschaftswissenschaftenHieke, Hans, Trillhose, Andreas 07 October 2016 (has links) (PDF)
In der Zeit zwischen der Abwicklung des Fachbereichs Ingenieurökonomie, der vormaligen Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft der Bergakademie Freiberg und dem Amtsantritt des Gründerdekans der Fakultät Wirtschaftswissenschaften war eine Kommission für die Ausarbeitung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienprogramms und für die Sicherung der studentischen Ausbildung, insbesondere der Lehre, verantwortlich. Sie erfüllte damit eine wichtige Brückenfunktion. Diese Studienprogrammkommission wurde vom Senat eingesetzt, ihr kommissarischer Direktor vom Staatsminister ernannt.
|
18 |
Issues in the sustainability of microfinance / Three empirical essays at micro and macro level / Die Frage nach der Nachhaltigkeit der Mikrofinanzierung / Drei empirische Essays auf mikro und makro ebeneNawaz, Ahmad 21 September 2009 (has links)
No description available.
|
19 |
Money demand in dollarized countries: an empirical investigation / Geldnachfrage in dollarisierten Ländern: Eine empirische UntersuchungFreyhold-Hünecken, Alexander von 19 April 2010 (has links)
No description available.
|
20 |
Die Bedeutung der intrinsischen Motivation in Prinzipal-Agent-Beziehungen am Beispiel der Beratungsstellen kirchlicher Wohlfahrtsverbände / Intrinsic motivation in principal-agent-relations / The Case of advisory centers in church-related welfare organizationsSerries, Christoph 07 December 2004 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.06 seconds