• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 29
  • 7
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 45
  • 45
  • 15
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Interessenausgleich in der Informationsgesellschaft : die Anpassung der urheberrechtlichen Schrankenregelungen im digitalen Bereich /

Nielen, Michael. January 1900 (has links)
Zugleich: Diss. Münster (Westfalen), 2008. / Literaturverz.
32

Das elektronisch signierte Dokument als Mittel zur Beweissicherung : Anforderungen an seine langfristige Aufbewahrung /

Fischer-Dieskau, Stefanie. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Kassel. / Includes bibliographical references (p. 289-307).
33

Entwurf eines Merkmal-Sets zur Beschreibung ausgewählter organisatorischer, funktionaler und ökonomischer Aspekte elektronischer Publikationen

Deelmann, Thomas, Loos, Peter 27 June 2002 (has links) (PDF)
Der Beitrag entwickelt einen Betrachtungsrahmen für E-Publikationen. Hierzu werden Merkmale mit einem Fokus auf General Online Content Services entwickelt und mit zugehörigen Merkmalsausprägungen eingeführt. Die Merkmale lassen sich wie folgt gruppieren: Publikationsweise (Veröffentlichungsform, Art der Primärinhalte, Publikationsweise und Erscheinungshäufigkeit), ausgewählte Akteure (Autoren, Autorentyp und Redakteure), funktionaler Umfang (Personalisierungsmöglichkeiten und Funktionen) und ökonomische Aspekte (Einnahmequellen, Preisfindung und Bezahlmöglichkeiten). Die Anwendbarkeit der Betrachtungsmerkmale wird an Hand von zwei Beispielspublikationen aus obiger Anwendungsdomäne und einem domänenfremden Beispiel getestet. Im Ergebnis erweisen sich die vorgeschlagenen Merkmale und ihre Ausprägungen als anwendbar und abprüfbar. Neben der Möglichkeit der Bestandsaufnahme, die bei einer einzelnen E-Publikation im Zeitverlauf Veränderungen abbilden kann, bietet der durch die Merkmale geformte Betrachtungsrahmen eine Möglichkeit, verschiedene elektronische Publikation vergleichend gegenüberzustellen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und dadurch Entwicklungspfade für Erweiterung und Ausbau einer E-Publikation aufzuzeigen.
34

MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 13 May 2005 (has links) (PDF)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.
35

Konzeption eines RDF-Vokabulars für die Darstellung von COUNTER-Nutzungsstatistiken

Domin, Annika 15 October 2015 (has links) (PDF)
Die vorliegende Masterarbeit dokumentiert die Erstellung eines RDF-basierten Vokabulars zur Darstellung von Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen, die nach dem COUNTER-Standard erstellt wurden. Die konkrete Anwendung dieses Vokabulars bildet das Electronic Resource Management System (ERMS), welches momentan von der Universitätsbibliothek Leipzig im Rahmen des kooperativen Projektes AMSL entwickelt wird. Dieses basiert auf Linked Data, soll die veränderten Verwaltungsprozesse elektronischer Ressourcen abbilden können und gleichzeitig anbieterunabhängig und flexibel sein. Das COUNTER-Vokabular soll aber auch über diese Anwendung hinaus einsetzbar sein. Die Arbeit gliedert sich in die beiden Teile Grundlagen und Modellierung. Im ersten Teil wird zu nächst die bibliothekarische Notwendigkeit von ERM-Systemen herausgestellt und der Fokus der Betrachtung auf das Teilgebiet der Nutzungsstatistiken und die COUNTER-Standardisierung gelenkt. Anschließend werden die technischen Grundlagen der Modellierung betrachtet, um die Arbeit auch für nicht mit Linked Data vertraute Leser verständlich zu machen. Darauf folgt der Modellierungsteil, der mit einer Anforderungsanalyse sowie der Analyse des den COUNTER-Dateien zugrunde liegenden XML-Schemas beginnt. Daran schließt sich die Modellierung des Vokabulars mit Hilfe von RDFS und OWL an. Aufbauend auf angestellten Überlegungen zur Übertragung von XML-Statistiken nach RDF und der Vergabe von URIs werden anschließend reale Beispieldateien manuell konvertiert und in einem kurzen Test erfolgreich überprüft. Den Abschluss bilden ein Fazit der Arbeit sowie ein Ausblick auf das weitere Verfahren mit den Ergebnissen. Das erstellte RDF-Vokabular ist bei GitHub unter der folgenden URL zur Weiterverwendung hinterlegt: https://github.com/a-nnika/counter.vocab
36

Volltextarchiv und Dokumentenserver MONARCH

Blumtritt, Ute, Ziegler, Christoph 19 December 2002 (has links)
Vorstellung des Volltextarchivs MONARCH der Technischen Universität Chemnitz. Auf der Basis von Betriebs- und Entwicklungsprinzipien wird MONARCH aus Nutzer- und Bibliothekssicht charakterisiert. Speziell wird auf die Aspekte eines Autors/Archivierenden eingegangen, z.Bsp. workflow und Statistik. Im zweiten Teil werden Interna dargelegt, wie Integration in die Gesamt-DV-Technologie, Verwendung von Standards und Basis-Werkzeugen sowie aktuelle Weiterentwicklungen.
37

Metadaten und Merkmale zur Verwaltung von persönlichen Musiksammlungen

Gängler, Thomas 22 September 2011 (has links) (PDF)
No description available.
38

Konzeption eines RDF-Vokabulars für die Darstellung von COUNTER-Nutzungsstatistiken: innerhalb des Electronic Resource Management Systems der Universitätsbibliothek Leipzig

Domin, Annika 04 July 2014 (has links)
Die vorliegende Masterarbeit dokumentiert die Erstellung eines RDF-basierten Vokabulars zur Darstellung von Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen, die nach dem COUNTER-Standard erstellt wurden. Die konkrete Anwendung dieses Vokabulars bildet das Electronic Resource Management System (ERMS), welches momentan von der Universitätsbibliothek Leipzig im Rahmen des kooperativen Projektes AMSL entwickelt wird. Dieses basiert auf Linked Data, soll die veränderten Verwaltungsprozesse elektronischer Ressourcen abbilden können und gleichzeitig anbieterunabhängig und flexibel sein. Das COUNTER-Vokabular soll aber auch über diese Anwendung hinaus einsetzbar sein. Die Arbeit gliedert sich in die beiden Teile Grundlagen und Modellierung. Im ersten Teil wird zu nächst die bibliothekarische Notwendigkeit von ERM-Systemen herausgestellt und der Fokus der Betrachtung auf das Teilgebiet der Nutzungsstatistiken und die COUNTER-Standardisierung gelenkt. Anschließend werden die technischen Grundlagen der Modellierung betrachtet, um die Arbeit auch für nicht mit Linked Data vertraute Leser verständlich zu machen. Darauf folgt der Modellierungsteil, der mit einer Anforderungsanalyse sowie der Analyse des den COUNTER-Dateien zugrunde liegenden XML-Schemas beginnt. Daran schließt sich die Modellierung des Vokabulars mit Hilfe von RDFS und OWL an. Aufbauend auf angestellten Überlegungen zur Übertragung von XML-Statistiken nach RDF und der Vergabe von URIs werden anschließend reale Beispieldateien manuell konvertiert und in einem kurzen Test erfolgreich überprüft. Den Abschluss bilden ein Fazit der Arbeit sowie ein Ausblick auf das weitere Verfahren mit den Ergebnissen. Das erstellte RDF-Vokabular ist bei GitHub unter der folgenden URL zur Weiterverwendung hinterlegt: https://github.com/a-nnika/counter.vocab:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1 Einleitung 9 1.1 Problematik, Ziel und Abgrenzung 9 1.2 Zielgruppe, Methodik und Aufbau 11 1.3 Forschungsstand und Quellenlage 13 TEIL I - Grundlagen 17 2 Bibliothekarische Ausgangssituation 18 2.1 Electronic Resource Management 18 2.2 Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen 20 2.3 Projekt AMSL 23 3 Technischer Hintergrund 26 3.1 XML 26 3.2 Linked Data und Semantic Web 27 3.3 Grundkonzepte der Modellierung 29 3.4 RDF 30 3.4.1 Datenmodell 30 3.4.2 Serialisierungen 34 3.5 RDFS 36 3.6 OWL 38 TEIL II - Modellierung 41 4 Vorarbeiten 42 4.1 Anforderungsanalyse 42 4.2 Analyse des COUNTER XML-Schemas 45 4.2.1 Grundstruktur 45 4.2.2 Details 48 4.3 Grundkonzeption 54 4.4 Verwendete Programme 56 4.4.1 Notepad++ 56 4.4.2 Raptor 58 4.4.3 OntoWiki 59 5 Realisierung des RDF-Vokabulars 61 5.1 Grundlegende Modellierung: RDFS 61 5.2 Erweiterung: OWL 70 5.3 Übertragung von XML-Daten nach RDF 75 5.4 URI-Vergabe 78 6 Test des Vokabulars 83 6.1 Planung des Tests 83 6.2 Erstellung von Testdatensätzen 85 6.3 Testergebnisse 87 7 Fazit und Ausblick 90 Literatur- und Quellenverzeichnis 93 Selbstständigkeitserklärung 101 Anhänge I
39

Entwurf eines Merkmal-Sets zur Beschreibung ausgewählter organisatorischer, funktionaler und ökonomischer Aspekte elektronischer Publikationen

Deelmann, Thomas, Loos, Peter 27 June 2002 (has links)
Der Beitrag entwickelt einen Betrachtungsrahmen für E-Publikationen. Hierzu werden Merkmale mit einem Fokus auf General Online Content Services entwickelt und mit zugehörigen Merkmalsausprägungen eingeführt. Die Merkmale lassen sich wie folgt gruppieren: Publikationsweise (Veröffentlichungsform, Art der Primärinhalte, Publikationsweise und Erscheinungshäufigkeit), ausgewählte Akteure (Autoren, Autorentyp und Redakteure), funktionaler Umfang (Personalisierungsmöglichkeiten und Funktionen) und ökonomische Aspekte (Einnahmequellen, Preisfindung und Bezahlmöglichkeiten). Die Anwendbarkeit der Betrachtungsmerkmale wird an Hand von zwei Beispielspublikationen aus obiger Anwendungsdomäne und einem domänenfremden Beispiel getestet. Im Ergebnis erweisen sich die vorgeschlagenen Merkmale und ihre Ausprägungen als anwendbar und abprüfbar. Neben der Möglichkeit der Bestandsaufnahme, die bei einer einzelnen E-Publikation im Zeitverlauf Veränderungen abbilden kann, bietet der durch die Merkmale geformte Betrachtungsrahmen eine Möglichkeit, verschiedene elektronische Publikation vergleichend gegenüberzustellen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und dadurch Entwicklungspfade für Erweiterung und Ausbau einer E-Publikation aufzuzeigen.
40

MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 13 May 2005 (has links)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.

Page generated in 0.1359 seconds