Spelling suggestions: "subject:"enliten"" "subject:"avliten""
11 |
Regime legitimation, elite cohesion and the durability of autocratic regime typesKailitz, Steffen, Stockemer, Daniel 29 October 2019 (has links)
We present a theory that addresses the question of why autocracies with a regime legitimation which ties the destiny of the members of the ruling elite, namely the nobility or ideocratic elite, to the survival of the autocracy, namely (ruling) monarchies and communist ideocracies, are more durable than other kinds of autocracies. Using logistic regression analysis and event history analysis on a dataset on autocratic regimes in the period 1946 to 2009, we are able to show that ruling monarchies and communist ideocracies are indeed the most durable autocratic regime types.
|
12 |
Revolutionen in der Weltgeschichte – Weltgeschichte der RevolutionenLundgreen, Christoph 30 May 2024 (has links)
Saïd Amir Arjomands Buch „Revolution“ ist ebenso interessant wie eigenwillig. Der Autor entwirft eine neue Typologie der Revolutionen und entwickelt dafür den Typus der sogenannten „integrativen Revolutionen“, welche, anders als klassische Typen, nicht von zentralisierten Staatswesen ausgehen, sondern ihrerseits erst dazu führen – und solcherart auch für die Vormoderne Anwendung finden können. Durchgespielt wird dies an einem groß angelegten Durchgang von Beispielen, die von Sargon von Akkad im 3. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen im 13. Jahrhundert n. Chr. reichen. Dass ein solches Vorhaben ebenso viele Widersprüche herausfordert wie Erkenntnisse erbringt, kann nicht überraschen; ersteres bezieht sich auf Kritik an historischen Details und Fragen der Methode, letzteres vor allem auf die immer wieder durchscheinende und mit herkömmlichen Narrationslinien vielfach verwobene Geschichte Persiens/Irans. / Saïd Amir Arjomand’s book “Revolution” is both intriguing and eccentric. It broadens our concept of revolutions by outlining a new typology of revolutions, featuring his concept of so-called “integrative revolutions” (leading to, not starting from, centralised entities). To demonstrate its value, he offers a breathtaking survey of revolutions from the Akkadian to the Mongol Empire, from 2340 BCE to the 13th century CE. The scope of any such undertaking invites naturally as many objections as it offers new insights; the former includes little details as well as larger methodological issues, the latter many interesting observations, especially for and from the perspective of an entangled Persian/Iranian history throughout the centuries.
|
13 |
Historische Soziologie: LiteraturbesprechungenFischer, Peter 22 March 2024 (has links)
Lachmann, Richard:
First-Class Passengers on a Sinking Ship. Elite Politics and the Decline of Great Powers. London, New York: Verso 2020. 477 Seiten. ISBN 978-178873-407‑3. Preis: $ 34,95. / Der Titel des jüngsten Buches des Soziologen aus Albany (New York, USA) weckt filmische Assoziationen und provoziert die Frage, ob Passagiere aus der ersten Klasse auf einem sinkenden Schiff bevorzugt Zugang zu den Rettungsbooten erhalten. Die Antwort aus Perspektive einer Elitesoziologie kann wenig überraschen: ja. Folgerichtig steht der Titel als Metapher für Lachmanns Prognose des ökonomischen, militärischen und demokratischen Niedergangs der USA. Lachmann ist Vertreter der Historischen Soziologie, einem Paradigma, welches in Deutschland gelegentlich noch unter dem Verdacht steht, Geschichtsphilosophie oder bestenfalls Sozialgeschichte zu sein. Beide Verdachtsmomente können mit Blick auf das vorliegende Werk entkräftet werden. Der Verfasser stellt sich die Aufgabe, das Problem des Niedergangs von Imperien historisch-komparativ und in Bezug auf die aktuelle Situation der USA aufzuarbeiten. Vereinfacht gesagt ist das Erkenntnisinteresse der Historischen Soziologie die Erklärung des historischen Wandels oder des historischen Gewordenseins der Gegenwartsgesellschaft durch die Aufdeckung von Mustern, Strukturen und Entwicklungspfaden – so auch im vorliegenden Fall. George Steinmetz hat diese Grundidee der Historischen Soziologie auf den Punkt gebracht, wenn er schreibt: „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ Es ist nicht möglich, ausführlicher auf Programmatik und Spielarten der Historischen Soziologie einzugehen, es sei aber auf Richard Lachmanns Einführung What is Historical Sociology aus dem Jahr 2013 hingewiesen.
|
14 |
Authoritarian Learning during crisis: Egypt & Morocco in the Arab Uprisings / An explorative study into pathways of authoritarian learning in Morocco and Egypt during 2011Saliba, Ilyas 12 December 2024 (has links)
Die Dissertation untersucht, wie Bedingungen und Dynamiken auf der Makro-, Meso- und Mikroebene autoritäres Lernen während Krisen beeinflussen. Die Studie verfolgt einen Mehrebenenansatz, der Informationen und Daten auf drei Ebenen in einem analytischen Rahmen und einem Forschungsdesign kombiniert, das sich auf mehrere Methoden stützt. Auf der strukturellen Makroebene findet Analyse, dass die Bedingungen für autoritäres Lernen in Ägypten aufgrund der Sequenz der Protestdiffusion während der arabischen Aufstände weniger förderlich waren als in Marokko. Auf der Mesoebene stürzte die tägliche Mobilisierung das ägyptische Regime innerhalb weniger Tage in eine existenzielle Krise, während in Marokko die wöchentlichen Proteste weniger Druck auf den Palast ausübten und dadurch Regimeeliten ermöglichten, zu lernen. Auf der Mikroebene zeigt die Studie, dass die ägyptischen Eliten unter Mubarak die Parallelen zwischen ihrer Situation und den Entwicklungen in Tunesien unterschätzt haben. Dies führte dazu, dass die ägyptischen Eliten die Bedrohung durch die Proteste unterschätzten. In Marokko haben sich die Wahrnehmungen der Regimeeliten im Laufe der Zeit verändert. Während die Proteste in Tunesien und Ägypten, nicht besonders relevant schienen, änderte sich diese Wahrnehmung, als die Proteste auf Monarchien wie Bahrain und Jordanien übergriffen. Die Anerkennung der Parallelen zwischen der eigenen Situation und der von Regimen, die bereits von den Protesten betroffen waren ermöglichte autoritäres Lernen in Marokko. Die geringe Bedrohungswahrnehmung der ägyptischen Regimeeliten führte dazu, dass Sie die Gefahr falsch einschätzten. Die Studie entwickelt einen analytischen Rahmen und einen methodischen Ansatz zur Untersuchung von autoritärem Lernen in Krisen, der empirisch zwei Fallstudien zu Ägypten und Marokko während der arabischen Aufstände untersucht. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende neue Wege für die Erforschung autoritären Lernens in der Krise aufzeigen. / This study explores how conditions on the macro-, meso- and micro- levels affect authoritarian learning during crisis. It combines data from three levels into a multi-level analytical framework and research design relying on various methods of data collection. On the macro-level, the study finds that the sequence of protest diffusion during the Arab Uprisings in Egypt were much less conducive to authoritarian learning than those in Morocco. On the meso-level, the massive daily mobilisation plunged the Egyptian regime into an existential crisis in a matter of days, while in Morocco, weekly protests allowed the palace more opportunity to learn. On the micro-level, the study finds that bounded elite perceptions led the Egyptian regime elites to underestimate similarities between their situation and developments in Tunisia. Leading them to reject that they can learn anything from events in Tunisia. In Morocco, perceptions amongst regime elites shifted over time. While they did not consider the initial protests particularly relevant to their situation, this perception shifted when the protests spilled into other monarchies. Acknowledging parallels between their situation and those of regimes that were deposed by protests led to authoritarian learning affecting regime calculations. Lastly, relatively low threat perceptions amongst Egyptian regime elites led them to misjudge the threat that the protests posed for their rule, rendering it less likely that authoritarian learning impacted regime calculations. In contrast, before the protests in Morocco even erupted, the palace elites acknowledged the threat posed by mass mobilisation for the hegemonic position of the monarchy. Further, this study develops an analytical framework and methodological approach to investigate authoritarian learning applied in a comparative case study of Egypt and Morocco during the Arab Uprisings. The findings provide promising avenues for researching authoritarian learning during crisis.
|
15 |
Har riksdagspartierna blivit populister? : En jämförande studie av Almedalstalen 2015 jämfört med Almedalstalen 2016Huikuri, Pasi January 2016 (has links)
This paper examines how the eight parties in the Swedish parliament pit different social groups against each other, in the 2015 Almedalstal compared to the 2016 Almedalstal, when using the Dutch political scientist Cas Mudde’s definition of populism. The speeches are analysed using a qualitative content analysis. The results show that several parties are more populist in the 2016 speech than the 2015 speech and that the parties have shifted focus from solutions to blaming as well as elevating their own core electorate and their primary areas of confidence with the electorate. The analysis shows that some parties have tendencies to use some populist discourse. The paper identifies that the Swedish Democrats continues to use a populist discourse while the Left party has become more populist in their discourse in the 2016 speech. The Christian Democrats and the two major political parties, the Moderate party and the Social Democrats, tend to accentuate more of a populist discourse in the 2016 speeches but not to the extent to say that they use a populist discourse as defined by Mudde.
|
Page generated in 0.0299 seconds