Spelling suggestions: "subject:"geräusch"" "subject:"geräusche""
1 |
Untersuchungen zur Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten GeräuschenSchulze, Christian, Eckert, Lucas, Hübelt, Jörn 26 October 2021 (has links)
In der Veröffentlichung werden Messungen der Schallübertragung bei tiefen Frequenzen an Gebäuden in Sachsen beschrieben. Die Ergebnisse ermöglichen es, bei der Einwirkung tieffrequenter Geräusche von außen den Schalldruckpegel im Raum abzuschätzen. Anhand einer Literaturrecherche wird der gegenwärtige Erkenntnisstand erörtert. Theoretische Betrachtungen und Simulationsrechnungen ergänzen die Messergebnisse. Die Veröffentlichung richtet sich an Ingenieure, Planer und Immissionsschutzbehörden.
Redaktionsschluss: 31.01.2021
|
2 |
Windenergie und Infraschall: Tieffrequente Geräusche durch WindenergieanlagenLUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart 26 October 2021 (has links)
Neben dem Hörschall erzeugen Windenergieanlagen durch die Umströmung der rotierenden Flügel auch tieffrequente Geräusche bzw. Infraschall, also extrem tiefe Töne. Dieses Faltblatt will auf der Grundlage des gesicherten Kenntnisstands zur Versachlichung der Diskussion beitragen.
Redaktionsschluss: 01.09.2016
|
3 |
Verfahren der Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten GeräuschenFritzsche, Christoph 26 October 2021 (has links)
In der Veröffentlichung wird ein Verfahren vorgestellt für die Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten Geräuschen. Das Verfahren beruht auf Untersuchungsergebnissen der Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH – veröffentlicht in der LfULG-Schriftenreihe 9/2021 “Unterschungen zur Schallimmisionsprognose bei tieffrequenten Geräuschen” – sowie auf einer an DIN ISO 9613-2 angelehnten Schallausbreitungsrechnung.
Die Veröffentlichung richtet sich an Ingenieure, Planer und Immissionsschutzbehörden.
Redaktionsschluss: 24.03.2021
|
4 |
»chugga chug, rrrrrrsplat« (Tom Johnson): Kommunizieren über Klänge und GeräuscheKlassen, Janina 24 October 2023 (has links)
Ausgehend von Tom Johnsons Rezension über David Tudors Aufführung von Pulsers werden unterschiedliche Reflexionen und Strategien verfolgt, wie über Klang und Geräusch kommuniziert werden kann. / Starting from Tom Johnson’s article on David Tudor’s performance Pulsers, this essay discusses different reflections on and ways to talk about sound.
|
5 |
Comprehensive Active Control of Booming Noise Inside a Vehicle Caused by the Engine and the DrivelineKim, Seonghyeon, Altinsoy, M. Ercan 06 June 2024 (has links)
This study presents comprehensive active cancellation of booming noise caused by the engine and the driveline inside a passenger car. In modern noise control systems for vehicles, booming noise caused by engine harmonics could be effectively suppressed by employing active noise control. However, practical attempts or studies for the active suppression of driveline booming noise are scarce. One of the reasons may be that since the booming noise caused by the driveline is not harmonic with the engine speed, reference signals cannot be generated conventionally. Thus, passive approaches are generally employed to improve the driveline noise. To address this limitation, we propose a method for generating reference signals from engine revolution speed to suppress the driveline noise, such as propeller shaft and tire noise. Reference signals for driveline noise suppression were generated using the information from the torque converter, gear ratio, and final drive ratio. A practical active noise control system was implemented in a six-cylindered large sedan to validate the proposed method. The experimental results showed that the engine firing order was suppressed by 8.0 dB. Moreover, the first order of the propeller shaft and the second and third orders of the tires were suppressed by 5.5 dB, 3.9 dB, and 2.3 dB for entire seat positions. Furthermore, the results presented in this study were considered effective for improving annoyance perception through subjective evaluation.
|
6 |
EchtzeitmusikBlazanovic, Marta 03 June 2014 (has links)
Die Echtzeitmusikszene ist eine zeitgenössische Musikszene, die Mitte der 1990er in Berlin entstanden ist. Seitdem entwickelte sie sich in eine umfangreiche, musikalisch vielfältige, lokale, aber auch extrem internationale Musiker-Community, mit dem Schwerpunkt auf improvisierter und experimenteller Musik. Der Begriff ‚Echtzeitmusik‘ markierte zunächst die Abgrenzung der jungen von der älteren Generation der Berliner Improvisatoren. Die jüngeren Musiker entwickelten bald eine besondere Klangästhetik sowie die Praxis des Improvisierens, was oft als ‚Berlin Reductionism‘ bezeichnet wird. Sich selbst identifizierten sie vor allem mit dem Begriff ‚Composer-Performer‘. Die musikalischen Entwicklungen in der Echtzeitmusik Szene lassen sich innerhalb der Traditionen der Freien Improvisation einerseits und der Cageschen Kompositionstheorie andererseits kontextualisieren. Ausserdem wurden die Entstehung der Szene, ihre Entwicklung und Existenz stark von den einzigartigen räumlichen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in Berlin nach der Wende beeinflusst und bestimmt. Die Echtzeitmusik Szene ist ein Beispiel für ein hoch autonomes Feld der Kulturproduktion, in dem das sogenannte symbolische Kapital (Reputation) die wichtigste Kapitalart und ein Machtmittel darstellt. Die Verteilung des symbolischen Kapitals in der Szene manifestiert sich in einer auf den ersten Blick versteckten Hierarchie. Die Mitglieder der Szene teilen eine gemeinsame symbolische Ebene und nehmen an einem klar strukturierten und organisierten Szeneleben teil. Sowohl soziale als auch musikalische Handlungen der Szeneakteure zeigen gewisse Gemeinsamkeiten und Regularitäten, die mit Bourdieu’s Habitus-Begriff erklärt werden. Der Szenediskurs spielt eine wichtige Rolle in den Prozessen der Identifikation, Distinktion und Gemeinschaftsbildung, als auch in der Regulierung der Praxis in der Szene dadurch, dass es als ein Orientierungspunkt für die Insider, aber auch für die Aussenstehenden dient. / The Echtzeitmusik scene is a contemporary music scene that emerged in Berlin in the mid-1990s and evolved into an extensive and musically diverse local, yet extremely international community of musicians, who are involved in improvised and experimental music. The term ‘Echtzeitmusik’, literally meaning ‘real-time music’, marked the distinction between the younger and older generation of Berlin improvisers. The younger musicians had soon developed a specific sound aesthetic and approach to improvising, often labeled as ‘Berlin Reductionism’, and identified themselves as ‘composer-performers’. The musical developments in the Echtzeitmusik scene can be contextualized within the traditions of both Free Improvisation and John Cage’s compositional theory; on the other hand, the scene’s emergence, development and existence have been strongly influenced by the unique spatial, social and economic context of the post-wall Berlin from the early 1990s until today. The Echtzeitmusik scene is an example of a highly autonomous field of cultural production, in which the most important type of capital and means of “power” is the so-called symbolic capital (reputation), based on the musicians’ cultural capital (e.g. musical skill and individuality) and even more on their social capital (social relations). The distribution of symbolic capital within the scene is manifested in its, at first sight hidden, hierarchy. The members of the scene share a common symbolic level and take part in a clearly structured and organized scene-life. Both social and musical actions of the scene’s members show commonalities and regularities, which are explained by Bourdieu’s concept of habitus. The scene’s discourse plays an essential role in the processes of identification, distinction and community-making, as well as regulating the practice within the scene, by serving as a point of orientation on the inside and towards the outside.
|
Page generated in 0.0213 seconds