• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 7
  • 4
  • Tagged with
  • 29
  • 29
  • 20
  • 20
  • 20
  • 17
  • 14
  • 12
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Das Open Access Journal "Electronic Transactions on Numerical Analysis" / The Open Access Journal "Electronic Transactions on Numerical Analysis"

Herzog, Roland 04 January 2016 (has links) (PDF)
Die Zeitschrift Electronic Transactions on Numerical Analysis (ETNA) wurde in den früheren 1990er Jahren als eines der ersten Open Access Journale in Mathematik gegründet. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Institute of Computational Mathematics an der Kent State University (Ohio, USA) in Zusammenarbeit mit der dortigen Universitätsbibliothek. Abweichend vom üblichen Modell über Article Processing Charges finanziert sich die Zeitschrift ausschließlich durch die Kent State University sowie gelegentliche freiwillige Beiträge von Autoren. Heute ist ETNA ein sehr erfolgreiches Journal in der angewandten Mathematik, das zeigt, dass auch nicht-kommerzielle Open Access Angebote qualitativ hochwertig funktionieren können.
22

Linklets - Formal Function Description and Permission Model

Köhler, Marcus 15 December 2011 (has links)
Linklets are location-independent web services, which consume and produce Linked Data resources. These resources form a web of data - the semantic web - that is an abstraction of the web 2.0. However, enterprises are reluctant to provide valuable Linked Data resources due to missing financial stimuli. Operations are not representable in the semantic web. Linklets aim to solve both problems. Previous work developed a prototype. The goal of this thesis is to enhance it by a component model, a formal description and a permission model. A business model has to be developed. This thesis follows a bottom-up approach. The formalization of the Linklet concept creates a foundation. Then, an improved architecture and its reference implementation are studied. It is evaluated by tests, show cases and economic considerations. The resulting component system is based on web-service component systems, while a sandbox concept is the core of the permission model. The formal description shows limits of OWLs open world assumption. A platform leader strategy is the foundation for the business model. In conclusion, the advantages of the Linklet concept provide a way to enhance and monetize the value of the semantic web. Further research is required; the practical use has to be considered.:1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Thesis 1.3 Contributions of This Work 1.4 Overview 2 Background 2.1 Preliminaries 2.1.1 Linked Data 2.1.2 Composition Models 2.1.3 Java 2 Security Permission Model 2.1.4 OSGi 2.1.5 Related Work 2.2 Formalization of Linklets 2.2.1 Definition 2.2.2 Analogy to Pipes and Filters 2.2.3 Analogy to Database Operators 2.2.4 Related Work 3 Enhancement of the Linklet Architecture 3.1 Linklet Composition 3.1.1 Requirements 3.1.2 Existing Approaches 3.1.3 Possible Approaches 3.1.4 Architecture 3.1.5 Outlook 3.2 Formal Description 3.2.1 Requirements 3.2.2 Mathematical Formalization 3.2.3 Existing Approaches 3.2.4 Architecture 3.2.5 Outlook 3.3 Permission Model 3.3.1 Requirements 3.3.2 Related Work 3.3.3 Permission Model 3.3.4 Security Architecture 3.3.5 Outlook 4 Implementation and Test 4.1 Implementation 4.1.1 Design Decisions 4.1.2 Static View 4.1.3 Dynamic View 4.2 Test 4.2.1 Test Plan 4.2.2 Test Design Specification 4.2.3 Test Realization 4.2.4 Test Results 5 Application Areas for Linklets 5.1 Business Model 5.1.1 Product Innovation 5.1.2 Infrastructure Management 5.1.3 Customer Interface 5.1.4 Financial Aspects 5.1.5 Conclusion 5.2 Show Cases for Linklets 5.2.1 Restaurant Scenario 5.2.2 Annotation Scenario 5.2.3 eBay Scenario 6 Discussion 6.1 Results 6.2 Evaluation 6.3 Future Work 6.4 Conclusion A Ontology B First Steps With Linklets B.1 Development of the Linklet Artifact B.1.1 Adoption of the LinkletActivator Class B.1.2 Development of the Linklet Class B.2 Start of the Linklet
23

Das Open Access Journal "Electronic Transactions on Numerical Analysis"

Herzog, Roland 04 January 2016 (has links)
Die Zeitschrift Electronic Transactions on Numerical Analysis (ETNA) wurde in den früheren 1990er Jahren als eines der ersten Open Access Journale in Mathematik gegründet. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Institute of Computational Mathematics an der Kent State University (Ohio, USA) in Zusammenarbeit mit der dortigen Universitätsbibliothek. Abweichend vom üblichen Modell über Article Processing Charges finanziert sich die Zeitschrift ausschließlich durch die Kent State University sowie gelegentliche freiwillige Beiträge von Autoren. Heute ist ETNA ein sehr erfolgreiches Journal in der angewandten Mathematik, das zeigt, dass auch nicht-kommerzielle Open Access Angebote qualitativ hochwertig funktionieren können.
24

Einsatz Virtueller Welten in der Aus- und Weiterbildung – Das Projekt Bio-VWe

Lattemann, Christoph, Stieglitz, Stefan 09 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
25

Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Lange, Hergen Eilert 22 March 2017 (has links)
Die Industrie 4.0 führt aktuell zu revolutionären Veränderungen und Herausforderungen im Industriesektor, auf die Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen reagieren müssen. Die Masterarbeit gibt mit Hilfe einer Status-Quo Analyse eine Bestandsaufnahme über die aktuellen digitalen Geschäftsmodelle deutscher Industrieunternehmen. Die Erkenntnisse wurden auf Basis von 71 \'Mini-Cases\' erhoben. Dabei wurden Anbieter, sowie Anwender von Industrie 4.0 Technologien untersucht und in neun Muster kategorisiert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein inkrementeller Transformationsprozess konzipiert, der zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen in der Industrie 4.0 genutzt werden kann.
26

Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Lange, Hergen Eilert 29 August 2018 (has links)
Die Industrie 4.0 führt aktuell zu revolutionären Veränderungen und Herausforderungen im Industriesektor, auf die Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen reagieren müssen. Die Masterarbeit gibt mit Hilfe einer Status-Quo Analyse eine Bestandsaufnahme über die aktuellen digitalen Geschäftsmodelle deutscher Industrieunternehmen. Die Erkenntnisse wurden auf Basis von 71 \'Mini-Cases\' erhoben. Dabei wurden Anbieter, sowie Anwender von Industrie 4.0 Technologien untersucht und in neun Muster kategorisiert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein inkrementeller Transformationsprozess konzipiert, der zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen in der Industrie 4.0 genutzt werden kann.
27

App-News via Smartphone – Die Zeitung der Zukunft?

Lee, Shin-Lian 12 February 2019 (has links)
Das internetbasierte Mobilendgerät bietet den Usern eine Plattform zur persönlichen Präsentation, alltäglichen Kontaktaufnahme, Wissensaneignung sowie für soziale Interaktion der Teilnehmer in Onlinecommunitys. Auch die Zeitungsverlage sehen es als eine vielversprechende Einnahmequelle und neuster Übertragungskanal von Nachrichtenströmen. Neben der Einsetzung der Bezahlschranke sind Präsenz in social media, Onlincommunitys, Cross-Industrie-Allianz und Kooperation mit anderen Internetbetreibenden als Aggregationsplattform die zurzeit häufig genutzten Strategien der Zeitungsverlage. Jedoch bestellt eine sogenannte Kannibalisierungseffekt zwischen den sozialen Netzwerken und Zeitungsverlagen. Zunehmende Parallelnutzung von Multiscreen und die Irreversibilität der Mediennutzung der Individuen, die Konsummarkt- und Betriebsumwandlung zwingen die traditionellen Zeitungsverlage, sich an die Digitalgeneration anzupassen und ein neues Wachstumsumfeld im Zeitalter der Netzwerkökonomie zu erschließen. Die Kernfrage der Arbeit ist, ob die traditionelle Übertragungsform der Medieninhalte zukünftig durch den digitalen Distributionskanal von Content (App) abgelöst wird und der klassische Informationsträger (Druckpapier) durch neue Technik bzw. internetbasierte Mobilendgeräte wie das Smartphone gründlich ersetzt wird. Daraus leiten sich folgende Forschungsschwerpunkte bezüglich der Medienlandschaft der drei ausgewählten Länder ab: Probleme, Chancen, Herausforderung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gegenwärtigen Zeitungslandschaft, Status quo der digitalen Infrastruktur der drei Länder. Dazu zählen noch die Medienentwicklung und die Akzeptanz der neuen Technik in der Bevölkerung, der Medienkonsum, das mediale Nutzungsverhalten sowie die Folge der Digitalisierung auf die sozialen Milieus; Digitalkluft zwischen Metropolen und ländlichen Regionen. Zusammenfassend ist eine Untersuchung der Gesamtbilder der Medienlandschaft mit einigen Beispielen aus Deutschland, Taiwan und China. / The main purpose of this thesis is to study the impacts of media evolutionary changes nowadays on printing media markets in Germany, Taiwan and China. The media changes discussed in this study include the change of users’ behaviors, the digitization of media and the development of information and communication technologies (ICTs). Surveys show that all three countries exist big gaps between urban and rural areas in digital infrastructures, but there are significant differences between these countries in terms of user’s motives and behaviors. As the use of broadband, wireless and mobile phones getting more extensive in recent years, significant changes in media environment, individual and group behaviors and social development happened tremendously in all three countries. What strategies can the traditional printed media publishers adopt for keeping survival and competing with new digital competitors? How can they market their products by using digital and mobile forum? Or, to be more clear, what are their core problems, challenges and opportunities? In the final chapters, we will go further to review the comparisons and analyses of individual research results of these three countries, and discuss the impacts of digitization on their societies, customer’s behaviors and newspaper markets. Finally, this thesis will come up with conclusions to identify whether the 2 hypotheses true or false.
28

Einsatz Virtueller Welten in der Aus- und Weiterbildung – Das Projekt Bio-VWe

Lattemann, Christoph, Stieglitz, Stefan January 2008 (has links)
No description available.
29

ECoMobility – Connected E-Mobility. Vernetzte Elektromobilität am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz

Born, Björn, Günther, Madlen, Jacobsen, Benjamin, Jähn, Benjamin, Müller-Blumhagen, Sebastian, Temmler, Aniko, Teuscher, Jens 01 February 2019 (has links)
Das Forschungsprojekt ECoMobility – Vernetzte Elektromobilität am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz untersuchte in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen u.a. die Entwicklung eines vernetzten multimodalen Sharingsystems mit Elektrofahrzeugen, den Aufbau und die Steuerung der Ladeinfrastruktur, die Fahrstilklassifikation der Fahrer und dessen energieeffiziente Optimierung durch Anreize, die Entwicklung und Evaluation eines energieeffizienten Routingsystems für Elektrofahrzeuge sowie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Gesamtsystems und Geschäftsmodellentwicklung für vergleichbare Ansätze. / The research project ECoMobility - Connected electromobility at Chemnitz University of Technology examined the development of a connected multimodal sharing system with electric vehicles, the implementation of the charging infrastructure, the driving style classification of the drivers and its energy-efficient optimization by incentives, the development and evaluation of an energy-efficient routing system for electric vehicles as well as the economic analysis of the overall system and business model development for comparable approaches.

Page generated in 0.0612 seconds