Spelling suggestions: "subject:"baugesellschaften"" "subject:"fluggesellschaften""
1 |
Deleuze Beyond Deleuze: Thought Outside CyberneticsAndrew, Culp 29 July 2020 (has links)
What if we read Gilles Deleuze’s late essay on control societies not as a contribution to Foucault’s map ?
|
2 |
„Le vrai citoyen du monde“: Zu Yvan Golls Exildichtung Jean sans TerreKocyba, Kristina-Monika 13 August 2019 (has links)
No description available.
|
3 |
Jahrbuch ... / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig09 August 2021 (has links)
Seit 1949 gibt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ein Jahrbuch heraus, das seitdem im zweijährigen Rhythmus erscheint. Die Jahrgänge 1949–1953 bis 1993–1994 wurden beim Akademie-Verlag Berlin veröffentlicht, die Jahrgänge 1995–1996 bis 2017–2018 beim Verlag S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig. Alle genannten Jahrgänge erschienen ausschließlich als Printausgabe. Seit dem Jahrgang 2019–2020 publiziert die Akademie das Jahrbuch im Eigenverlag. Zeitgleich mit Erscheinen der Printausgabe wird es hier als E-PDF kostenfrei zur Verfügung gestellt.
|
4 |
Jahrbuch 2019–2020 / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig11 August 2021 (has links)
Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Wolfgang Huschner.
Das Jahrbuch 2019–2020 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die am 1.7.2021 auf 175 Jahre Akademiegründung zurückblickt, erscheint im Jahr 2021 als Jubiläumsausgabe. Nach einem historischen Abriss zu 175 Jahren Akademiegeschichte wird im Jahrbuch mit Bezug auf die Jahre 2019–20 über die Gelehrtengesellschaft mit ihren Mitgliedern, Sitzungen und Kommissionen; Preisverleihungen sowie die geleistete Forschungsarbeit berichtet. Im Buch finden sich zudem Kapitel zu Publikationen, Digital Humanities, Internationalen Tagungen und Öffentlichen Veranstaltungen sowie Angaben zu Förderverein, Stiftung, Gremien, Verwaltung und Haushalt der Akademie.:Vorwort
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Über die Arbeit der Akademie
Das Präsidium
Die Gelehrtengesellschaft
Die neu zugewählten Mitglieder
Die Mitglieder
– Ehrenmitglieder
– Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
– Philologisch-historische Klasse
– Technikwissenschaftliche Klasse
Auszeichnungen und Ehrungen von Akademiemitgliedern
Nachrufe
Junges Forum
Die Mitglieder
Zuwahl
Öffentliche Gesamtsitzungen und Plenarsitzungen
Von der Akademie verliehene Preise
Strukturbezogene Kommissionen
Afrika – Asien – Europa
Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft
Historische Kommission
Interkulturelle historische Grundwissenschaften (IHG)
Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft
Kunstgeschichte Mitteldeutschlands
Landeskunde
– AG Stadtentwicklung
Sprachwissenschaft
Technikbewertung und -gestaltung
– AG Bioökonomie
Umweltprobleme
Wissenschaft und Werte
Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften/Mathematik/Technik)
Forschungsvorhaben und Vorhabenbezogene Kommissionen
FORSCHUNGSVORHABEN IM AKADEMIENPROGRAMM
In interakademischer Kooperation durchgeführte Forschungsvorhaben
– Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
– Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
– PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica
– Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache.
Text- und Wissenskultur im alten Ägypten
Von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Forschungsvorhaben
– Althochdeutsches Wörterbuch
– Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
– Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur
– Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532 Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
– Codex diplomaticus Saxoniae
– Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas
– Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – der Mensch in Natur und Kultur
– Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft
– Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
– Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen (»Künstlerbriefwechsel«)
– Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched
› Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel
– Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen
– Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel Text – Kommentar – Wörterbuch Online
– Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
– Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegel-Glossen)
– Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße
– Wissenschaftsbeziehungen im 19 Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin
LANDES- UND DRITTMITTELFINANZIERTE FORSCHUNGSVORHABEN
– Bach-Repertorium – Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesamtausgabe
– Technikfolgenabschätzung
– Virtuelles Akademiearchiv
– Wismut-Erbe-Forschung
– KompetenzwerkD – Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe
Publikationen | Digital Humanities
Internationale Tagungen | Ausgewählte öffentliche Veranstaltungen | Denkströme
Stiftung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften e.V
Gremien und Verwaltung der Akademie | Fakten und Zahlen – Haushalt
Personenregister | Bildnachweis
|
5 |
Jahrbuch 2021–2022 / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig27 April 2023 (has links)
Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Wolfgang Huschner.
Das Jahrbuch gibt Auskunft über die Aktivitäten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Berichtszeitraum 2021/2022.:Vorwort
Über die Arbeit der Akademie
Das Präsidium
Die Gelehrtengesellschaft
Die neu zugewählten Mitglieder
Die Mitglieder
– Ehrenmitglieder
– Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
– Philologisch-historische Klasse
– Technikwissenschaftliche Klasse
Auszeichnungen und Ehrungen von Akademiemitgliedern
Nachrufe
Junges Forum
Die Mitglieder
Zuwahl
Öffentliche Gesamtsitzungen und Plenarsitzungen
Von der Akademie verliehene Preise
Strukturbezogene Kommissionen
Afrika – Asien – Europa
Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft
Historische Kommission
Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG)
Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft
Kunstgeschichte Mitteldeutschlands
Landeskunde
– AG Stadtentwicklung
Sprachwissenschaft
Technikbewertung und -gestaltung
– AG Bioökonomie
Umweltprobleme
Wissenschaft und Werte
Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften / Mathematik / Technik)
Forschungsvorhaben und Vorhabenbezogene Kommissionen
FORSCHUNGSVORHABEN IM AKADEMIENPROGRAMM
In interakademischer Kooperation durchgeführte Forschungsvorhaben
– Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
– Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
– PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica
– Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten
Von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Forschungsvorhaben
– Althochdeutsches Wörterbuch
– Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
– Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur
– Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung
– Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – der Mensch in Natur und Kultur
– Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
– Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen (»Künstlerbriefwechsel«)
– Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched
– Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen
– Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online
– Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
– Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegel-Glossen)
– Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße
LANDES- UND DRITTMITTELFINANZIERTE FORSCHUNGSVORHABEN
– Bach-Repertorium – Schwerpunkt Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesamtausgabe
– Codex diplomaticus Saxoniae
– Energieeffiziente Energiewandlung in der industriellen Holzbe- und -verarbeitung vom Prozess bis zum Stromnetz (EEHBV)
– Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert
– SaxFDM-Fokusprojekt »PUDEL«: Publikationsdienst für wissenschaftliche Datenmodelle und Vokabulare
– Technikfolgenabschätzung
– Wismut-Erbe-Forschung
Publikationen
Digital Humanities
Digital Humanities in den Forschungsvorhaben
KompetenzwerkD – Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe
NFDI Text+: Forschungsdateninfrastruktur und lexikalische Ressourcen
Internationale Tagungen | Ausgewählte öffentliche Veranstaltungen
Stiftung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften e. V
Gremien und Administration | Fakten und Zahlen – Haushalt
Personenregister | Bildnachweis
|
6 |
Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 7., veränd. Aufl.Holtmann, Dieter January 2012 (has links)
Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen“ entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). All dies betrachten wir als gesellschaftlich wünschenswerte Ziele.
In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 Länder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 Länder, in der 7. Auflage auf dem Stand von Januar 2012.
Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. / For the international comparison of societies a system for continuous observation is proposed, based on a discussion of moral values in social philosophy, which results in eight criteria of performance of societies in the following living conditions: Wealth and growth; ecological sustainability; innovation; social security by supporting benefits in the case of risk and preventive by investments in education; appreciation of peculiarities (women friendliness and migrants friendliness); equality of are sources and rights; social integration; autonomy ("freedom of choice and capabilities").
In our approach we do not assume a uniform pathway of modernization in the direction of growth, participation and inclusion, but differentiate in extension of the "three worlds of welfare capitalism" of Esping-Andersen (1990) (at least) five different institutional pathways of modernization: The social democratic (universalistic) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path and the development of the group of post-socialist countries, which are in a process of differentiating. We compare 36 countries including all members of the EU and the anglo-saxon countries as well as Japan.
For the analysis of social structures the following models of social positioning are considered: Marx, Weber, Roemer/Wright; social strata; occupational positions, Goldthorpes model; Bourdieu, Vester, Hradil. As fields of application are discussed: Service societies and employment, education; wealth, income, property and poverty; social mobility; social inequalities between women and men; demographic structure and forms of living; life styles; welfare regimes and social security; individualization and its counter-movements; summarizing comparison of the living conditions in different countries and welfare regimes.
|
7 |
Linking Teachers and Mathematicians: The AWM Teacher Partnership ProgramHsu, Pao-sheng, Lenhart, Suzanne, Voolich, Erica 17 April 2012 (has links) (PDF)
Within a professional organization for women in mathematics in the US, two mathematicians and a middle school teacher organize a program to link teachers of students at the pre-university level
with professionals in the mathematical sciences in and outside of academia to promote collaborations among different communities in the mathematics education of students. This paper describes the program and its operations, some of its experiences, as well as some results from a formative evaluation conducted for the program. Some recommendations are given for potential organizers of similar programs in other countries.
|
8 |
Linking Teachers and Mathematicians: The AWM Teacher Partnership ProgramHsu, Pao-sheng, Lenhart, Suzanne, Voolich, Erica 17 April 2012 (has links)
Within a professional organization for women in mathematics in the US, two mathematicians and a middle school teacher organize a program to link teachers of students at the pre-university level
with professionals in the mathematical sciences in and outside of academia to promote collaborations among different communities in the mathematics education of students. This paper describes the program and its operations, some of its experiences, as well as some results from a formative evaluation conducted for the program. Some recommendations are given for potential organizers of similar programs in other countries.
|
9 |
Factors controlling the lower elevational limits in tropical montane plants in the Andes and their implications under the current climatic change / Untere Höhengrenzen der Verbreitung von Pflanzenarten in den bolivianischen Anden und ihre Reaktionen auf zukünftige KlimaveränderungenJacome Reyes, Jorge Hernan 03 November 2005 (has links)
No description available.
|
10 |
Historische Soziologie: LiteraturbesprechungenFischer, Peter 22 March 2024 (has links)
Lachmann, Richard:
First-Class Passengers on a Sinking Ship. Elite Politics and the Decline of Great Powers. London, New York: Verso 2020. 477 Seiten. ISBN 978-178873-407‑3. Preis: $ 34,95. / Der Titel des jüngsten Buches des Soziologen aus Albany (New York, USA) weckt filmische Assoziationen und provoziert die Frage, ob Passagiere aus der ersten Klasse auf einem sinkenden Schiff bevorzugt Zugang zu den Rettungsbooten erhalten. Die Antwort aus Perspektive einer Elitesoziologie kann wenig überraschen: ja. Folgerichtig steht der Titel als Metapher für Lachmanns Prognose des ökonomischen, militärischen und demokratischen Niedergangs der USA. Lachmann ist Vertreter der Historischen Soziologie, einem Paradigma, welches in Deutschland gelegentlich noch unter dem Verdacht steht, Geschichtsphilosophie oder bestenfalls Sozialgeschichte zu sein. Beide Verdachtsmomente können mit Blick auf das vorliegende Werk entkräftet werden. Der Verfasser stellt sich die Aufgabe, das Problem des Niedergangs von Imperien historisch-komparativ und in Bezug auf die aktuelle Situation der USA aufzuarbeiten. Vereinfacht gesagt ist das Erkenntnisinteresse der Historischen Soziologie die Erklärung des historischen Wandels oder des historischen Gewordenseins der Gegenwartsgesellschaft durch die Aufdeckung von Mustern, Strukturen und Entwicklungspfaden – so auch im vorliegenden Fall. George Steinmetz hat diese Grundidee der Historischen Soziologie auf den Punkt gebracht, wenn er schreibt: „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ Es ist nicht möglich, ausführlicher auf Programmatik und Spielarten der Historischen Soziologie einzugehen, es sei aber auf Richard Lachmanns Einführung What is Historical Sociology aus dem Jahr 2013 hingewiesen.
|
Page generated in 0.0589 seconds