• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Faktorer som påverkar elevers lärande : En studie om elevers uppfattningar / Factors influencing student learning : A study on students' perceptions

Hromic, Muhamed January 2014 (has links)
SammanfattningLärande är ett komplext begrepp som påverkas av många faktorer. I boken ”Visible Learning”presenterades en sammanställning av 50 000 forskningsartiklar med fokus på faktorer som harpositiv och negativ verkan på elevers prestationer (Hattie 2009). Det undersöktes 138 faktorersom rangordnades efter effekten som de hade på elevers prestationer (Bilaga 1). Illeris (2007)anser att vårt kulturella och samhälleliga arv påverkar sättet som vi organiserarundervisningen på, vilket försvårar direkt applicering av Hatties (2009) resultat på svenskaskolor. Anledningen till att studien genomfördes var förhoppning om att få en översikt överfaktorer som enligt elevers upplevelse påverkar elevers lärande under svenska förhållandensamt för att få en indikation på hur de gör det. Studiens syfte var att undersöka den påverkansom några faktorer inom kategorierna: undervisningen, läraren, skolan, eleven och hemmethar på elevernas lärande vid teknik- och ekonomiprogrammet utifrån elevernas upplevelse.Studiens frågeställningar är: vilka faktorer som enligt eleverna på teknik- ochekonomiprogrammet påverkar elevernas lärande, finns det några skillnader i uppfattningar omfaktorer som påverkar elevernas lärande mellan de två undersökta elevgrupperna och i så fallvilka skillnader och vilka likheter och skillnader finns mellan resultatet i denna och Hattiesstudie? Som metodiskt angreppssätt användes fokuserade gruppintervjuer. Enligt Morgan ärfokusgrupper en forskningsteknik där data samlas in genom gruppinteraktion runt ett ämnesom bestäms av forskaren (Wibeck 2000). Trots det att studiens intention inte var att mäta ivilken omfattning de undersökta faktorerna påverkar elevernas lärande lyfte eleverna framvikten av tre av dessa faktorer framför de andra. De faktorerna är lärare, uppförande iklassrummet/studiero och undervisningsstrategier. Studiens resultat överensstämmer till stordel med Hattis (2009) resultat men det finns också några intressanta skillnader. / Program: Masterprogram i pedagogiskt arbete
2

Preparing Math Deficient University Students for STEM Achievement and Sustainable Learning

George, John H. 30 May 2013 (has links)
No description available.
3

Steigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie / Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children / A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.

Lange, Silke Dorothee 31 October 2012 (has links)
Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt, dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley, 2007). Dies gilt insbesondere, wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen, den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern. Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist. Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten „Lokalisation des Fehlers“ und „Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung“ einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema „Experimentieren“. Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche „Suche im Hypothesenraum“, „Testen von Hypothesen“ und „Analyse von Evidenzen“ (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht. Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben. Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen. Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.

Page generated in 0.0291 seconds