Spelling suggestions: "subject:"hochschule für anbautechnik"" "subject:"hochschule für ankertechnik""
11 |
WissenD: Das Magazin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden27 May 2014 (has links)
zweimal im Jahr erscheinendes Hochschulmagazin über aktuelle Themen aus der Forschung und dem Hochschulleben der HTW Dresden
|
12 |
„Das nächste Jahrhundert ...“Hacker, Gerhard 15 April 2015 (has links) (PDF)
Am 12. Oktober 1914 schlug in Leipzig die Geburtsstunde für das berufsqualifizierende bibliothekarische Studium in dieser Stadt und zugleich in Deutschland – für den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig). Grund genug, seine hundertjährige Geschichte seit der Eröffnung der „Fachschule für Bibliothektechnik und -verwaltung“ in vielfältiger Weise zu würdigen: zwei Ausstellungen, ein öffentliches Kolloquium und (natürlich) „das Buch zum Event“ konnten dazu beitragen, anlässlich des Jubiläums nicht nur auf das vergangene Jahrhundert zurückzublicken, sondern sichauch intensiv mit Zukunftsperspektiven für Bibliotheken und Informationseinrichtungen (und insbesondere für die hier arbeitenden Menschen) auseinanderzusetzen – und damit gleich „das nächste Jahrhundert“ in den Blick zu nehmen.
|
13 |
Affe, Kolibri und Spinne – die Geoglyphen im Wüstensand von NascaStenzel, Petra-Sibylle 17 March 2011 (has links) (PDF)
Wen faszinieren sie nicht – die geheimnisvollen Linien und Figuren im Staub der Pampa von Nasca im Süden Perus. Weithin bekannt sind der Affe mit dem Ringelschwanz, der Kolibri oder die Spinne, nur erkennbar aus großer Höhe und verstreut auf einem Territorium von mehr als 500 km2. Bis heute konnte ihr Geheimnis nicht gelüftet werden. Welchen Zweck haben diese Gebilde, wer kratzte sie mühevoll, in sengender Hitze einstmals in den kargen Boden? Sicher ist nur, dass sie in der Zeit zwischen 200 v. Chr. und 650 n. Chr. von hoch begabten Menschen einer heute nicht mehr existierenden Kultur geschaffen worden sind. Ein spannendes Thema und damit wie geschaffen, als erste Ausstellung in den neu erworbenen Vitrinen der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden präsentiert zu werden. Auf Initiative des Vereins „Dr. Maria Reiche – Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru“ e.V. (http://www2.htw-dresden.de/nazca/) wurden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Teichert, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Exponate zusammengestellt, die über das Weltkulturerbe der Linien von Nasca, Leben und Arbeit der Dresdnerin Maria Reiche sowie das Nasca-Projekt der HTW Dresden facettenreich informieren.
|
14 |
Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel - Hochschule für Technik und Wirtschaft DresdenStenzel, Petra-Sibylle 15 July 2010 (has links) (PDF)
Die HTW Dresden arbeitet seit 2006 erfolgreich mit der RFID-Technologie. Hauptgrund des Einsatzes war, das Personal an den Ausleihtheken bei Routinearbeiten zu entlasten und die gewonnenen Kapazitäten in Nutzerschulungen und Auskunftsdienste einzusetzen. Außerdem sollten die Nutzer weitgehend selbstständig an den Automaten verbuchen. Durch den RFID Einsatz konnten auch die Öffnungszeiten mit ca. 20 Wochenstunden erweitert werden.
|
15 |
„Das nächste Jahrhundert ...“: HTWK feiert 100 Jahre bibliothekarisches Studium in LeipzigHacker, Gerhard 15 April 2015 (has links)
Am 12. Oktober 1914 schlug in Leipzig die Geburtsstunde für das berufsqualifizierende bibliothekarische Studium in dieser Stadt und zugleich in Deutschland – für den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig). Grund genug, seine hundertjährige Geschichte seit der Eröffnung der „Fachschule für Bibliothektechnik und -verwaltung“ in vielfältiger Weise zu würdigen: zwei Ausstellungen, ein öffentliches Kolloquium und (natürlich) „das Buch zum Event“ konnten dazu beitragen, anlässlich des Jubiläums nicht nur auf das vergangene Jahrhundert zurückzublicken, sondern sichauch intensiv mit Zukunftsperspektiven für Bibliotheken und Informationseinrichtungen (und insbesondere für die hier arbeitenden Menschen) auseinanderzusetzen – und damit gleich „das nächste Jahrhundert“ in den Blick zu nehmen.
|
16 |
Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden: RFID in sächsischen BibliothekenStenzel, Petra-Sibylle 15 July 2010 (has links)
Die HTW Dresden arbeitet seit 2006 erfolgreich mit der RFID-Technologie. Hauptgrund des Einsatzes war, das Personal an den Ausleihtheken bei Routinearbeiten zu entlasten und die gewonnenen Kapazitäten in Nutzerschulungen und Auskunftsdienste einzusetzen. Außerdem sollten die Nutzer weitgehend selbstständig an den Automaten verbuchen. Durch den RFID Einsatz konnten auch die Öffnungszeiten mit ca. 20 Wochenstunden erweitert werden.
|
17 |
Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigDittrich, Klaus-Steffen 22 December 2009 (has links) (PDF)
Der Neubau der Hochschulbibliothek der
Hochschule für Technik, Wirtschaft und
Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für
ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens
„Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln
des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen
Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung
der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch
zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu
schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an
ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden
Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend
von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul -
bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in
seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den
gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und
Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden
Lehre und Forschung gerecht wird.
|
18 |
Menschen. Medien. Miteinander.Gebhard, Tami, Plotz, Yvonne, Schlegel, Lisa 15 July 2015 (has links) (PDF)
Vom 17. bis 18. April 2015 war die HTWK Leipzig Gastgeber für das mittlerweile achte BibCamp, die sogenannte „bibliothekarische Unkonferenz“. Bei dieser Unkonferenz handelt es sich um eine offene Tagung, bei der sich die Teilnehmer in Sessions zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus der Bibliothekswelt austauschen und diskutieren können. Die Inhalte dieser Sessions werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmern vorgeschlagen.
|
19 |
Menschen. Medien. Miteinander.: 8. BibCamp an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) LeipzigGebhard, Tami, Plotz, Yvonne, Schlegel, Lisa 15 July 2015 (has links)
Vom 17. bis 18. April 2015 war die HTWK Leipzig Gastgeber für das mittlerweile achte BibCamp, die sogenannte „bibliothekarische Unkonferenz“. Bei dieser Unkonferenz handelt es sich um eine offene Tagung, bei der sich die Teilnehmer in Sessions zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus der Bibliothekswelt austauschen und diskutieren können. Die Inhalte dieser Sessions werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmern vorgeschlagen.
|
20 |
Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigDittrich, Klaus-Steffen 22 December 2009 (has links)
Der Neubau der Hochschulbibliothek der
Hochschule für Technik, Wirtschaft und
Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für
ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens
„Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln
des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen
Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung
der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch
zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu
schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an
ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden
Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend
von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul -
bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in
seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den
gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und
Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden
Lehre und Forschung gerecht wird.
|
Page generated in 0.0623 seconds