• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 632
  • 467
  • 262
  • 212
  • 155
  • 53
  • 39
  • 33
  • 29
  • 28
  • 16
  • 15
  • 15
  • 8
  • 8
  • Tagged with
  • 2121
  • 393
  • 329
  • 268
  • 262
  • 243
  • 197
  • 186
  • 182
  • 176
  • 172
  • 166
  • 159
  • 157
  • 151
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

How Did I Do? Does Feedback Feed the Candidate Pool?

Ely, Sarah 28 March 2022 (has links)
No description available.
162

Patients' feedback after computer-assisted diagnostic interviews for mental disorders

Hoyer, Jürgen, Ruhl, Uwe, Scholz, Denis, Wittchen, Hans-Ulrich January 2006 (has links)
Little is known about how psychotherapy patients perceive and evaluate computer-assisted diagnostic interviews for mental disorders. Using the World Health Organization's Composite International Diagnostic Interview in its computer-administered form, psychologists interviewed 236 psychotherapy patients, who evaluated the interview with regard to content, comprehensibility, and acceptance. More than 87% of patients evaluated the interview positively. Higher symptom severity and comorbidity, but not depression, were associated with a slightly lower but still favorable appraisal. The results indicate that the use of computerized clinical diagnostic interviews, previously usually restricted to research, seems to be a time-efficient, economical, and acceptable approach for the diagnostic phase of psychotherapy. The indications of diminished acceptability among multimorbid and severely disturbed patients warrant further study. Implications for quality assurance and practice research networks are discussed. / Wir wissen wenig darüber, wie Psychotherapiepatienten computergestützte Interviews für psychische Störungen erleben und bewerten. Trainierte Psychologen untersuchten 236 konsekutive Patienten einer Psychotherapieambulanz mit dem Composite International Diagnostic Interview (CIDI) in seiner computergestützen Version.. Danach beurteilten die befragten Patienten das Interview auf der Basis einer 15 Items umfassenden Liste hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Akzeptanz. 87% der Patienten bewerteten das Interview positiv, und gaben z.B. an froh zu sein, dass “die Befragung so genau und ausführlich war”. Größere Symptombelastung und höhere Komorbidität, nicht aber das Ausmaß an Depression, waren mit einer etwas schlechteren, absolut gesehen aber immer noch guten Bewertung des Interviews assoziiert. Die Ergebnisse zeigen, dass computergestützte Interviews, die bisher fast nur im Forschungsbereich eingesetzt wurden, eine zeit- und kosteneffiziente sowie für den Patienten akzeptable Möglichkeit für die Eingangsdiagnostik psychotherapeutischer Behandlungen darstellen. Die Hinweise auf eine geringere Akzeptanz bei multi-morbiden und stärker beeinträchtigten Patienten sollten weiter untersucht werden. Implikationen für die Qualitätssicherung und Praxisforschungsnetzwerke werden diskutiert.
163

Candid Conversations: Behind the Scenes of the Playboy Interview, 1962-2011

Carnifax, Ashley C. 03 October 2011 (has links)
No description available.
164

ARFID Modul für das Eating Disorder Examination: Version 2.1

Schmidt, Ricarda, Hilbert, Anja 07 November 2024 (has links)
Zur Erfassung der Störung mit Vermeidung und/oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (avoidant/restrictive food intake disorder, ARFID) wird das ARFID-Modul für das Eating Disorder Examination (EDE) vorgestellt. Das EDE ARFID-Modul ist ein klinisches Interview zur Erfassung von ARFID nach DSM-5 und ICD-11 sowie weiterer klinisch relevanter Merkmale. Es kann als Supplement zur Vollversion des EDE und seiner Version für Kinder (ChEDE) und Eltern (P-EDE) angewendet oder als alleinstehendes Instrument. Neben Informationen zur Entwicklung, Anwendung und den psychometrischen Gütekriterien enthält das vorliegende Dokument die Interview-Manuale für Jugendliche und Erwachsene, Kinder und Eltern mit den dazugehörigen Kodierungs- und Diagnosebögen.
165

Entwicklung und empirische Prüfung eines Anforderungsprofils für psychologisch-diagnostische Interviews (APDI)

Kici, Gueler 04 April 2008 (has links) (PDF)
Das psychologisch-diagnostische Interview gehört zu den diagnostischen Breitbandverfahren, die eine effiziente Sammlung von Informationen zu einer Vielzahl von Themen ermöglichen, die mit Tests, Fragebögen oder einer Verhaltensbeobachtung nicht effizienter erfasst werden können. Trotz der großen Schwankungen in der Datenqualität, die in der Interviewliteratur berichtet werden, erfreut sich das Verfahren in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Psychologie großer Beliebtheit. Für die Gewinnung zuverlässiger Daten und somit Urteile sind Objektivität, Zuverlässigkeit sowie Gültigkeit, wie sie es DIN 33430 für psychodiagnostische Instrumente vorschreibt, von großer Bedeutung. Die anforderungsbezogene Gestaltung des Interviews, die Verwendung eines Leitfadens, die Trennung der Informationserhebung von der Auswertung, die Verwendung verhaltensverankerter Auswerteskalen sowie die Formulierung von Interviewfragen stellen nach der aktuellen Interviewliteratur wichtige Ansatzpunkte zur Verbesserung der Datenqualität aus dem Interview dar. In diesem Zusammenhang spielt der Interviewer, der Instrument und Anwender zugleich ist, eine Schlüsselrolle. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Qualitätsstandards in Form von Anforderungen an die Planung, Durchführung sowie Auswertung von psychologisch-diagnostischen Interviews, systematisch zusammengetragen und diese empirisch zu prüfen. Auf diese Weise können die einzelnen Phasen getrennt beurteilt und eine Rückmeldung zu Stärken und Schwächen sowie gezielte Verbesserungsvorschläge zum Interview bzw. zu der Interviewerkompetenz gemacht werden. Eine Analyse der Interviewliteratur machte deutlich, dass das Konzept der Entscheidungsorientierten Gesprächsführung (EOG, Westhoff & Kluck, 2003) eine geeignete Grundlage für die iterative Entwicklung eines Anforderungsprofils für psychologisch-diagnostische Interviews darstellt. Interviewexperten aus deutschen Hochschulen wurden in strukturierten Interviews befragt, wie sie Interviews planen, durchführen und auswerten und wie sie Studierende im Interviewen ausbilden. Der Vergleich der qualitativen Daten aus dieser Studie mit den Regeln der EOG machte deutlich, dass das Regelsystem des EOG weitestgehend vollständig ist (Kici & Westhoff, 2000). Auf dieser Grundlage wurde das „Anforderungsprofil für psychologisch-diagnostische Interviews“ (APDI) bestehend aus drei Teilinstrumenten (Planung, Durchführung und Auswertung) zur Beurteilung eines psychologisch-diagnostischen Interviews entwickelt. Die empirische Prüfung fand mittels eines Prä-Post-Interventionstrainings mit 49 Studierenden der Psychologie im Hauptstudium statt. Von Bedeutung war die Frage, ob mit dem APDI die Stärken und Schwächen eines Interviews identifiziert werden können, um die Interviewerkompetenz konkret zu beschreiben und diesem ggf. eine differenzierte Rückmeldung zu geben. Entsprechend den drei Phasen eines psychologisch-diagnostischen Interviews sind diese Seminare in die Abschnitte Planung, Durchführung sowie Auswertung unterteilt. Den Studierenden wurde jeweils vor und nach dem jeweiligen Ausbildungsabschnitt ein Ausschnitt eines Leitfadens, einer Interviewdurchführung sowie einer Interviewauswertung zur Beurteilung mit dem APDI vorgelegt. Während der Leitfaden und das Interview bezüglich formalem Aufbau, Inhalte und Qualität der Frageformulierungen beurteilt wurden, fand die Beurteilung der Interviewauswertung hinsichtlich formaler und inhaltlicher Anforderungen statt. Die Antworten der Studierenden wurden mit einer Musterlösung verglichen, die mit den Dozenten der EOG Seminare entwickelt worden war und der prozentuale Anteil der Übereinstimmung wurde berechnet. Dieses Übereinstimmungsmaß stellte ein grobes Maß für die Gültigkeit des Verfahrens dar. Die Erkennensleistung der Studierenden bei der Beurteilung des Leitfadens, Interviews und der Interviewauswertung schwankten vor der Ausbildung zwischen 34% und 63% während die Erkennensleistung sich nach der Ausbildung von 58% bis 76% bewegte. Es wurde deutlich, dass zum einen das Instrument dafür geeignet ist, die Qualität von Leitfäden, Interviewdurchführungen sowie Interviewauswertungen zutreffend zu beurteilen und zweitens die praktische Ausbildung in der Regel zu einer Verbesserung der Erkennensleistung der Studierenden führt (Kici & Westhoff, 1999, 2000, 2004). Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der ersten Studie wurde das APDI einer Revision unterzogen. Um die Unabhängigkeit des APDIs vom Thema und der Stichprobe zu untersuchen, wurde die zweite empirische Prüfung des APDI-R im Rahmen der Seminare zur EOG durchgeführt. Die Darbietung des Untersuchungsmaterials sowie die Auswertung erfolgten in Analogie zur ersten Untersuchung. Bei der Beurteilung des Leitfaden und des Interviews als Transkript erzielten die Studierenden vor der praktischen Ausbildung Werte zwischen 0% und 78% und nach der Ausbildung schwankte die Erkennensleistung von 78% bis 100%. Die Erkennensleistung bei der formalen Beurteilung der Interviewauswertung lag bei 87%, während der Wert für die inhaltliche Auswertung bei 66% lag. Die Ergebnisse der empirischen Prüfung des APDI sowie des APDI-Rs aus der Beurteilung durch zwei unabhängige studentische Beurteilungsgruppen eines Leitfadens, eines Interviews sowie einer Interviewauswertung zu jeweils anderen Themen zeigten, dass das Instrument dazu geeignet ist, die Qualität des psychologisch-diagnostischen Interviews und die der Interviewerkompetenz zutreffend zu beurteilen. Das bedeutet, dass mit dem APDI die Stärken und Schwächen eines Leitfadens, Interviews und einer Interviewauswertung beurteilt werden können und die praktische Ausbildung in der Regel dazu führt, dass die Studierenden ihre Kompetenzen im Erkennen von Stärken und Potentialen eines Leitfadens, einer Interviewdurchführung sowie einer Interviewauswertung verbessern können. Geht man davon aus, dass Erkennen eine wichtige Voraussetzung für das tatsächliche Handeln ist, so liefern diese Ergebnisse Hinweise, dass die praktische Ausbildung einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Interviewerkompetenz darstellt.
166

Das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) - Entwicklung, empirische Prüfungen und Akzeptanz in der Praxis / The Instrument for the Description of Interviewer Competence in Personnel Assessment (DIPA) - Development, Evaluation and Acceptance in Practice

Strobel, Anja 22 March 2005 (has links) (PDF)
Trotz vorhandener umfangreicher Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen zum Eignungsinterview zeigen sich nach wie vor gravierende Mängel beim Transfer in die Praxis. Der Interviewer selbst stellt dabei einen entscheidenden Einflussfaktor auf die Güte des Interviews dar. Gerade der Aspekt der Erfahrung, der weithin als förderlich für die Qualität betrachtet wird, hat sich häufig als problematisch erwiesen. Das Wissen über die Einflüsse auf Interviews oder eine einmalige Schulung reichen nicht aus, um die Qualität des Interviewervorgehens zu sichern. Es fehlt ein kontinuierliches Feedback für den Interviewer, welches sich im Arbeitsalltag mit vertretbarem Aufwand realisieren lässt. Hier setzt das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) an. Es ermöglicht differenzierte und konkrete Rückmeldungen zum Interviewerverhalten bei Planung, Durchführung und Auswertung von Eignungsgesprächen. Für die Beurteilung des Interviewerverhaltens stehen dem Anwender Verhalten beschreibende und allgemeinverständliche Items mit vorgegebenen Antwortkategorien zur Verfügung, die jeweils anzukreuzen sind. Eine Profillösung, entwickelt über eine mehrstufige Expertenbefragung, hat für jedes im Instrument aufgeführte Item eine Bewertungsskala von 0 (inakzeptabel), 1 (problematisch), 2 (akzeptabel) bis 3 (optimal), die über farblich kodierte Auswertungsfolien dem Anwender einen schnell zugänglichen und leicht nachvollziehbaren Überblick über eigene Stärken und Schwächen ermöglicht. Das DIPA wurde in sieben Studien geprüft, wobei sukzessive Verbesserungen aufgrund der Ergebnisse und der Rückmeldungen der Teilnehmer vorgenommen wurden. Teilnehmer waren jeweils praktisch tätige Eignungsdiagnostiker sowie Studierende im Hauptfach Psychologie. Zunächst wurde geprüft, ob sich die angestrebte Form des DIPA grundsätzlich für die Diagnose von Interviewerkompetenz eignet. Dies konnte weitgehend bestätigt werden, weshalb in den Studien 2-4 Objektivität, Retest-Reliabilität und Validität sowie ökonomische und praktische Aspekte der einzelnen Instrumentteile geprüft wurden. Die Ergebnisse waren überwiegend zufrieden stellend mit Kappa-Koeffizienten im mittleren Bereich, Korrelationskoeffizienten für die Retest-Reliabilität im mittleren bis hohen Bereich und mittleren bis hohen Validitätskennwerten. In Studie 5 wurde mit Hilfe von Expertenurteilen die oben beschriebene Profillösung erstellt. Dabei wurden nochmals bedeutsame Veränderungen vor allem in Umfang und Formulierung der Items vorgenommen, was die positive Resonanz und eingeschätzte Nützlichkeit des DIPA mehr als verdoppeln konnte. In den abschließenden Studien 6 und 7 lagen die ermittelten Kappa-Koeffizienten für die Objektivität im mittleren Bereich mit Rohübereinstimmungen der Teilnehmer untereinander von jeweils über 70%. Die Koeffizienten für die Retest-Reliabilität lagen für alle Teile des DIPA bei über .50 (p<0.01). Die Validität, bestimmt über die prozentuale Übereinstimmung mit einer Musterlösung, lag bei zufrieden stellenden 58 bis 86 Prozent. Ökonomische und praktische Aspekte des DIPA wurden weitgehend positiv beurteilt. Der überwiegende Teil der Teilnehmer schätzte die Items als verständlich und praxisnah ein. Obwohl zwei Drittel der Praktiker und ein Drittel der Studierenden das DIPA als zu umfangreich einschätzen, gaben mindestens 60 Prozent der Praktiker und über 90 Prozent der Studierenden an, sie könnten sich den Einsatz des DIPA in ihrer beruflichen Praxis vorstellen und fänden ihn auch sinnvoll. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Merkmalen des DIPA belegen, dass das Instrument weitgehend objektiv, zuverlässig und valide die Beurteilung der Interviewerkompetenz erlaubt. Es liegt ein Instrument vor, welches auf Grundlage seiner Güte und Aussagekraft wissenschaftlichen Kriterien genügt und eignungsdiagnostisch tätigen Praktikern einen effizienten und gewinnbringenden Einsatz in ihrem Arbeitsalltag ermöglicht.
167

Koncepce marketingové komunikace Českého svazu házené / Concept of marketing communication of the Czech Handball Association

Jačková, Eliška January 2018 (has links)
Title: Concept of marketing communication of the Czech handball federation Objectives: The aim of this thesis is create a project presenting proposals for the improvement of the marketing communication of the Czech handball federation. These proposals will be based on analyzing and evaluating the current state of the marketing communication of the Czech Handball federation. Methods: The necessary data for this thesis was collected by qualitative methods. These methods include an analysis of relevant documents, a semi-structured interview with communications specialist of the Czech handball federation and structured interviews with active players and fans. The theoretical part was completed by a study of academic literature. Results: The result of the thesis is the proposal of the new marketing communication, which is based on the found strengths and weaknesses of the current one. The proposal is based on the real possibilities of the Czech handball federation. The proposal is mainly composed of financially low-cost tools - online marketing, PR, and sales promotion. Keywords: handball, Czech handball federation, marketing communication, semi-structured interview, interview using the instruction
168

Vstupní adiktologické vyšetření v kontextu psychodynamického přístupu / Initial interview with addicted people in the context of psychodynamic approach

Richterová, Lenka January 2018 (has links)
Background: A initial interview with addicted people is described as a mapping of the patient's risk behavior in relation to the use of addictive substances. It also includes an assessment of the overall condition of the patient and subsequent determination of the therapeutic plan. It is a complex examination that which takes time for 60 minutes. The question is what should we do in this interview. How to make a plan for treatment with the patient. Objective: The aim of this thesis is to propose the structure of an aditological examination for the outpatient treatment center named Adiktologicka ambulance. The next step is to do the verification of the interview in practice. Methods: On the basis of professional literature, we formulate the possible contents of the "adictological input" exercise. We are interested not only in what to do but also how. We work in a psychodynamic context. Subsequently, we propose initial interview for addected people in the outpatient treatment center for addiction. We highlight the importance of the institutional context. The interview must match the focus and tasks of the certain institution. Finally, we briefly present the experience of the worker with addicted people. Discussions and Conclusions: We found out that an initial examination took more than one hour....
169

Correlates of a Past Behavior Interview for the Business Unit Leader: Experience, Motivation, Personality and Cognitive Ability

Conner, Lane A. 08 1900 (has links)
This research evaluates the relationship between various individual differences constructs and performance on a past behavior interview (PBI)-one of the most popular forms of personnel selection interviews used today-within a sample of business unit leader level incumbents and applicants from organizations across the United States. Correlation analysis is conducted on the relationship between overall performance on a PBI and four work-related constructs: Experience, Motivation, Personality, and Cognitive Ability. The existing literature on PBIs and the four independent variables is critically reviewed. As limited research has been conducted on the influence of Experience and Motivation on PBI performance, this study makes unique contributions to the literature regarding impact of these two constructs. The major hypotheses stated that Experience and Motivation would yield significant, positive correlations with PBI performance while Personality and Cognitive Ability would not be significantly correlated with PBIs. Results partially supported the hypotheses-Experience, Motivation, and Personality were significantly related to overall PBI score, while Cognitive Ability was not. Implications for the findings as well as suggestions for future research are discussed.
170

Das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) - Entwicklung, empirische Prüfungen und Akzeptanz in der Praxis

Strobel, Anja 14 December 2004 (has links)
Trotz vorhandener umfangreicher Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen zum Eignungsinterview zeigen sich nach wie vor gravierende Mängel beim Transfer in die Praxis. Der Interviewer selbst stellt dabei einen entscheidenden Einflussfaktor auf die Güte des Interviews dar. Gerade der Aspekt der Erfahrung, der weithin als förderlich für die Qualität betrachtet wird, hat sich häufig als problematisch erwiesen. Das Wissen über die Einflüsse auf Interviews oder eine einmalige Schulung reichen nicht aus, um die Qualität des Interviewervorgehens zu sichern. Es fehlt ein kontinuierliches Feedback für den Interviewer, welches sich im Arbeitsalltag mit vertretbarem Aufwand realisieren lässt. Hier setzt das Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) an. Es ermöglicht differenzierte und konkrete Rückmeldungen zum Interviewerverhalten bei Planung, Durchführung und Auswertung von Eignungsgesprächen. Für die Beurteilung des Interviewerverhaltens stehen dem Anwender Verhalten beschreibende und allgemeinverständliche Items mit vorgegebenen Antwortkategorien zur Verfügung, die jeweils anzukreuzen sind. Eine Profillösung, entwickelt über eine mehrstufige Expertenbefragung, hat für jedes im Instrument aufgeführte Item eine Bewertungsskala von 0 (inakzeptabel), 1 (problematisch), 2 (akzeptabel) bis 3 (optimal), die über farblich kodierte Auswertungsfolien dem Anwender einen schnell zugänglichen und leicht nachvollziehbaren Überblick über eigene Stärken und Schwächen ermöglicht. Das DIPA wurde in sieben Studien geprüft, wobei sukzessive Verbesserungen aufgrund der Ergebnisse und der Rückmeldungen der Teilnehmer vorgenommen wurden. Teilnehmer waren jeweils praktisch tätige Eignungsdiagnostiker sowie Studierende im Hauptfach Psychologie. Zunächst wurde geprüft, ob sich die angestrebte Form des DIPA grundsätzlich für die Diagnose von Interviewerkompetenz eignet. Dies konnte weitgehend bestätigt werden, weshalb in den Studien 2-4 Objektivität, Retest-Reliabilität und Validität sowie ökonomische und praktische Aspekte der einzelnen Instrumentteile geprüft wurden. Die Ergebnisse waren überwiegend zufrieden stellend mit Kappa-Koeffizienten im mittleren Bereich, Korrelationskoeffizienten für die Retest-Reliabilität im mittleren bis hohen Bereich und mittleren bis hohen Validitätskennwerten. In Studie 5 wurde mit Hilfe von Expertenurteilen die oben beschriebene Profillösung erstellt. Dabei wurden nochmals bedeutsame Veränderungen vor allem in Umfang und Formulierung der Items vorgenommen, was die positive Resonanz und eingeschätzte Nützlichkeit des DIPA mehr als verdoppeln konnte. In den abschließenden Studien 6 und 7 lagen die ermittelten Kappa-Koeffizienten für die Objektivität im mittleren Bereich mit Rohübereinstimmungen der Teilnehmer untereinander von jeweils über 70%. Die Koeffizienten für die Retest-Reliabilität lagen für alle Teile des DIPA bei über .50 (p<0.01). Die Validität, bestimmt über die prozentuale Übereinstimmung mit einer Musterlösung, lag bei zufrieden stellenden 58 bis 86 Prozent. Ökonomische und praktische Aspekte des DIPA wurden weitgehend positiv beurteilt. Der überwiegende Teil der Teilnehmer schätzte die Items als verständlich und praxisnah ein. Obwohl zwei Drittel der Praktiker und ein Drittel der Studierenden das DIPA als zu umfangreich einschätzen, gaben mindestens 60 Prozent der Praktiker und über 90 Prozent der Studierenden an, sie könnten sich den Einsatz des DIPA in ihrer beruflichen Praxis vorstellen und fänden ihn auch sinnvoll. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Merkmalen des DIPA belegen, dass das Instrument weitgehend objektiv, zuverlässig und valide die Beurteilung der Interviewerkompetenz erlaubt. Es liegt ein Instrument vor, welches auf Grundlage seiner Güte und Aussagekraft wissenschaftlichen Kriterien genügt und eignungsdiagnostisch tätigen Praktikern einen effizienten und gewinnbringenden Einsatz in ihrem Arbeitsalltag ermöglicht.

Page generated in 0.071 seconds