Spelling suggestions: "subject:"In lithuania"" "subject:"In lithuanian""
241 |
Lizingo bendrovių teikiamų paslaugų reikšmė Lietuvos verslo įmonėms / The importance of leasing companies offered service to lithuanian enterprisesPoliūnaitė, Edita 26 June 2014 (has links)
Rinkos ekonomikos sąlygomis dauguma bendrovių susiduria su piniginių lėšų poreikiu vykdomai veiklai finansuoti, siekiant išsaugoti ar padidinti jau turimo kapitalo apimtis. Finansų rinka gali pasiūlyti nemažai finansavimo būdų ir priemonių - tai banko paskolos, akcijų ir obligacijų išleidimas, faktoringas, lizingas ir kita. Pasaulyje labiausiai paplitę yra lizingas ir paskolos. Paskolos ne visada yra tinkamos dėl įvairių aspektų, tad kaip alternatyvus finansavimo šaltinis bankų kreditams, yra lizingas. Darbo objektas. Lizingas bei jo ypatybės Lietuvoje, kurios išskiria jį iš kitų finansavimo šaltinių ir lizingo gavėjai Lietuvoje. Darbo tikslas. Ištirti lizingo paslaugos reikšmę Lietuvos verslo įmonėms. Darbo uždaviniai: 1. Pateikti teorinius lizingo aspektus, atlikti skirtingų autorių požiūrių analizę; 2. Įvertinti ir pateikti lizingo privalumus ir trūkumus, palyginti lizingą su banko kreditu; 3. Pateikti lizingo rinkos Lietuvoje raidos analizę, tendencijas ir įvertinti lizingo bendrovių veiklą reglamentuojančią įstatyminę bazę; 4. Pateikti lizingo bendrovių prognozes ateičiai; 5. Įvertinti esamų ir potencialių lizingo gavėjų požiūrį į šį finansavimo šaltinį; 6. Pateikti pasiūlymus lizingo bendrovių veiklos skatinimui Lietuvoje. Darbą sudaro trys dalys. Teorinėje darbo dalyje pateikiama ir nagrinėjama lizingo samprata, paslaugos raidos pasaulyje istorija, apibūdinamos lizingo rūšys, nagrinėjami lizingo sutarčių ypatumai bei pateikiamas lizingo kokybinis vertinimas... [toliau žr. visą tekstą] / In the market economy, most enterprises face with the need for money to finance the activities, in order to maintain or increase the volume of available capital. Financial markets may offer a number of ways and means of financing – bank credits, equity and bond issuance, factoring, leasing and others. Around the world the most popular are ways of financing are leasing and credits. Credits are not always suitable for various aspects, so leasing is as an alternative source of financing for bank credits. The object of the paper is leasing and its characteristics that distinguish it from other sources of financing and lessees in Lithuania. The aim of the paper is to explore the importance of leasing for the Lithuanian enterprises. Paper tasks are: 1. Provide the theoretical aspects of the leasing, to analyse approaches different authors; 2. To assess the advantages and disadvantages of leasing compared to bank credit; 3. To provide the Lithuanian leasing market development analysis, trends and to assess the leasing companies in the regulatory legislation; 4. To provide leasing companies’ forecasts for the future; 5. To assess existing and potential lessees approach to this source of financing; 6. To submit proposals for promotion of activities in Lithuania for leasing companies. The paper consists of three parts. In theoretical work part the leasing concept, the development history of the service in the world is provided, the types of leasing and the issues of leasing contracts... [to full text]
|
242 |
Atliekų panaudojimo teisinio reguliavimo probleminiai aspektai / Problemical aspects in waste reuse legal regulationPoškaitė, Imantė 03 June 2014 (has links)
Magistro baigiamajame darbe nagrinėjama atliekų panaudojimo teisinio reguliavimo problema ir jos aspektai, jame taikant dokumentų analizės, istorinį bei lyginamąjį metodus išsiaiškinta ES atliekų tvarkymo teisinių ir strateginių priemonių įtaka Lietuvos vykdomai atliekų panaudojimo politikai, atskleista ,,atliekų panaudojimo“ samprata, atskleistos kylančios problemos Lietuvoje, įgyvendinant atliekų tvarkymo ir panaudojimo teisinį reguliavimą, taip pat atskleistas atliekų tvarkymo ir panaudojimo modelis Danijoje. Magistro baigiamajame darbe, įvertinus Europos Sąjungos ir Lietuvos teises aktus, teismų praktiką, padarytos tokios išvados: Lietuvoje esantis atliekų panaudojimo teisinis reguliavimas tik iš dalies atitinka Europos Sąjungos teisinį reguliavimą, probleminių aspektų yra pakankamai daug, ir juos reikia spręsti, Danijos pavyzdys atliekų tvarkymo ir panaudojimo teisinio reguliavimo prasme yra sektinas. / This Master‘s thesis focuses on problemical aspects in waste reuse legal regulation. Invoking analysis of documents, historical and comparative methods the impact of EU waste management implements in law and strategic implements towards waste management in Lithuania was found out, therefore the conception of ,,waste reuse“ was disclosed, furthermore were shown waste reuse legal regulation problems in Lithuania and was revealed Danish model on waste legal regulation. Conclusions were made: the waste legal regulation model corresponds to EU model only partly, there are too many problemical aspects in this area, which need to be resolved, Danish example is the one to strive to.
|
243 |
Genetic and environmental factors in relation to childhood type 1 diabetes mellitus aetiology and clinical presentation in Sweden and Lithuania /Sadauskaitė- Kühne, Vaiva. January 2004 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Linköping : Univ., 2004. / Härtill 5 uppsatser.
|
244 |
The Baltic States Market Study : Case Study for the Entrance of a Swedish High-Tech CompanyFriedman, Erica, Pavlovs, Maksims January 2008 (has links)
<p>Emerging country markets are becoming increasingly important in the operations of multinational corporations. On May 1, 2004, the EU welcomed 10 new member states, including the three Baltic States: Estonia, Latvia and Lithuania. As a result, many western multinational corporations have entered these new emerging markets. These countries have witnessed very fast growth and were lucrative to enter. The term “Baltic Tiger” is used to describe the economic boom of the Baltic States from 2000 to 2007. This term is adequate because during this time period the Baltic States had the highest growth rates in Europe. Swedish companies in particular started coming into the Baltic States in 1989 approximately. These companies were looking for and found low cost production. However, today with rising wages, low cost production is more difficult to find.</p><p>The purpose of our research is to investigate the current conditions and future predictions related to the external environment and high technology industries in the Baltic States. The investigation of the current state and future potential of the markets were analyzed from an institutional standpoint. We compared this to the institutional environment in Sweden and made predictions on the potential changes in these institutions. Given our analysis and evaluation of the most attractive market, we have devised an establishment and matching strategy for the case company. The case analysis is set against the background of a theoretical framework covering current literature over societal and organizational fields in Latvia, Lithuania and Estonia. Our primary and secondary research was examined in the context of well known theoretical models and our own models and upon analysis; we come to a conclusion and make recommendations for companies interested in doing business in the Baltic States. Our research will be useful for companies curious about the potential and necessary considerations they must take in the Baltic markets in general and within the high technology sector specifically.</p>
|
245 |
Les aspects internationaux de la fiscalité directe des entreprises dans les pays baltes / The international aspects of the direct taxation of companies in the Baltic statesAntanaitis, Tadas 24 February 2014 (has links)
Le premier but de cette thèse de doctorat est d’analyser les aspects internationaux de la fiscalité directe des entreprises dans les pays baltes en comparant les règles des pays baltes avec les propositions de l’OCDE, les exigences du droit communautaire ainsi qu’avec les règles des autres pays européens. On analyse si les systèmes de fiscalité directe des pays baltes, qui sont relativement jeunes et n’ont pas de longues traditions, sont compatibles d’un côté avec les standards de la fiscalité internationale des pays membres de l’OCDE et, d’un autre côté, avec les exigences du droit de l’Union Européenne. Le deuxième but de la thèse est de proposer des conseils et recommandations, sur la façon dont la régulation fiscale nationale, européenne et communautaire pourrait être améliorée. A la fin de chaque chapitre ainsi qu’à la fin de chaque grande partie et à la fin de cette thèse, on présente les conseils et les recommandations. La première partie analyse les aspects internationaux de la fiscalité directe des revenus de l’activité des entreprises. La deuxième partie examine les règles concernant la fiscalité des revenus passifs (dividendes, intérêts et redevances). Dans la troisième partie on analyse les principes du droit fiscal des pays baltes concernant la lutte contre les paradis fiscaux ainsi que les principes de la coopération internationale entre les administrations fiscales. / The first objective of this doctoral thesis is to analyze the international aspects of taxation of companies in the Baltic States. The research compares the rules of tax law in the Baltic countries with the OECD proposals and recommendations, EU law requirements as well as with analogical rules in other European countries. It analyzes whether rules of direct taxation of companies in the Baltic countries, which are relatively young and do not have long traditions, follow the international standards proposed by the OECD as well, whether these rules are compatible with EU law requirements and analogical rules of other European states. The second goal of this thesis is to provide advice and recommendations on how national tax law and the provisions of EU law could be improved. Advice and recommendations are being presented at the end of each chapter, then at the end of each major part and finally, at the end of whole thesis. The first part analyses the international aspects of direct taxation of income from business activity. The second part devoted to examining the rules regarding the taxation of passive income (dividends, interest and royalties). Finally, the third part analyses the principles of tax law in the Baltic countries concerning tax havens and the international cooperation between tax administrations.
|
246 |
"Au pays des sombres forêts et des lacs cristallins" : le district de Königsberg en Prusse-Orientale : aspects d'histoire économique, sociale et politique (1850-1914) / "Land of the dark forests and of The crystallines lakes" : the Königsberg district in East Prussia : aspects of economie, social and politic history (1850-1914)Ferrebeuf, Florian 25 November 2016 (has links)
Le district de Königsberg est un territoire atypique au coeur de la Prusse. Bien que ses structures économiques et sociales soient encore largement traditionnelles, avec un pouvoir fort des grands propriétaires, nobles ou bourgeois, et du clergé, on voit néanmoins se mettre en place des innovations économiques, au niveau agricole notamment. Celles-ci restent cependant presque exclusivement aux mains de la grande propriété foncière, quand la petite et moyenne paysannerie restent dans un dénuement souvent marqué. Au niveau social, les paysans sont largement sous la coupe des seigneurs locaux. Mais au fil du temps, ils réussissent à devenir un pion important de la vie politique locale, devenant les alliés objectifs des grands propriétaires conservateurs en échange d’avantages minces mais bien réels qui leur permettent d’augmenter légèrement leur niveau de vie. Les minorités ethniques et les socialistes jouent aussi un rôle important en Prusse-Orientale. Enfin, le rôle joué par la capitale de la province, Königsberg, est des plus importants à tous les niveaux. / The district of Königsberg is an atypical territory in the heart of Prussia. Although its economic and social structures are still largely traditional, with a strong power held by the great noble or bourgeois landowners and the clergy, economic innovations can be seen, notably at agricultural level. These remain nonetheless almost exclusively in the hands of the large landed property, when the small and middle peasantry remain in often manifest destitution. At social level, peasants are largely under the control of local lords. Over time, however, they succeed in becoming an important pawn in the local political life, becoming the objective allies of the conservative great landowners in exchange for marginal but real benefits which allow them to slightly increase their living standards. The ethnic minorities and the socialists also play an important role in East Prussia. Finally, the role played by the province’s capital, Königsberg, is very important at all levels.
|
247 |
Pobaltské republiky: vývoj a specifika transformace a cesta do EU / Baltic States: development and specifics of a transition process and way to the EUJanusová, Monika January 2009 (has links)
The thesis focuses on the transition and the EU integration process of the Baltic States since their independence in the beginning of the 1990s until they joined the EU in 2004. Two less detailed parts introduce Estonia, Latvia and Lithuania from general and historical point of view and analyze their regional cooperation.
|
248 |
Pobaltské ekonomiky v EU - trendy, perspektivy / The Baltic Economies in the EU - Trends, PerspectivesSemerád, Lukáš January 2008 (has links)
The work analyses macroeconomic development of the Baltic States from the beginning of the 1990s until today and their position in the European Union evaluated on the basis of nominal and real convergence indicators. A significant part of the text is dedicated to the current economic crisis and to its impacts on the Baltic region. In this context, possible solutions and perspectives for future progress are suggested.
|
249 |
XVI-XVII a. Lietuvos bažnytine muzyka: konfesiniu̜ sa̜jūdžiu̜ poveikis jos raidai [Lithuanian church music of the 16th and 17 century: The influence of religious movements on its development] Habilitation, Vilnius 1999 [Zusammenfassung]Trilupaitienė, Jūratė 24 May 2017 (has links)
The aim of the work is to shed light on the development of Lithuanian church music in the 16th and 17th century by c1arifying the influence of the reformation and the counter-reformation, and by researching Protestant and Catholic musical cultures.
|
250 |
Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für die Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Estland, Lettland und LitauenWehner, Wolf-Dieter 12 October 2016 (has links)
Die Nachfrage nach Holz wird im Zeitraum der nächsten 15 Jahre bis 2030 sowohl in der EU als auch global zunehmen. Bedarfsabschätzungen zeigen Nachfrageüberhänge in der EU von jährlich 300 Mio. m³, eine Prognose spricht sogar von Holzfehlmengen von 430 Mio. m³. Der Anstieg der Weltbevölkerung bei wachsender Wirtschaft wird den Holzbedarf erhöhen, auch wenn derzeit weltweit in etwa ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage besteht. Die Nachfrage nach Holz unterliegt vielen Treibern. Die Langfrist-Prognosen bis zum Jahre 2030 sagen vor allem bei der energetischen Holznutzung eine permanente, über den Verbrauch von Holz zur stofflichen Nutzung liegende, hohe Nachfragesteigerung voraus. Der Trend der Bioökonomie mit der sukzessiven Reduktion des Anteils der fossilen Energieträger beim Primärenergieverbrauch zur Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen wurde durch das Paris-Abkommen, das 2015 durch die internationale Gemeinschaft mit dem Ziel des Klimaschutzes verabschiedet wurde, noch verstärkt. Auch die Tendenz zur dezentralen Energieversorgung vor allem in den Kommunen, die besonders die Nachfrage nach Energieholz und schwachen Sortimenten wachsen lässt, das Bestreben zur Verringerung von nationalen Abhängigkeiten zu Russland als Lieferant bei Erdgas und Erdöl haben auf eine steigende zukünftige Nachfrage ebenso einen bedeutenden Einfluss wie die Substitution des Rohstoffes Erdöl durch Holz bei der Herstellung von Chemikalien und Treibstoffen.
In den Wäldern der Mitgliedstaaten sind nach Einschätzung der EU größere stehende Holzvorräte vorhanden, die mobilisiert werden müssten, um das Ziel der EU, 20 % der Primärenergie aus erneuerbaren Energien bis zum Jahre 2020, zu erreichen. Die Produktion und die Nutzung von Holz im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft hat über den gesamten Lebenszyklus eine ausgeglichene CO2 Bilanz. Durch die erhöhte Nutzung von Holz im Energiemix vermindert sich die CO2 Belastung der Atmosphäre. Wald-Inventuren, wie z.B. die in Deutschland vorliegenden Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur, bestätigen die Einschätzung der EU über die bestehenden Ressourcen. Die Verwendbarkeit dieser Ressourcen wird allerdings in zunehmendem Maße durch die Herausnahme von Wäldern aus der Produktion aus ökologischen oder sozioökonomischen Gründen beeinträchtigt. Unternehmer, deren Geschäftsmodell die Produktion von Holz auf landwirtschaftlichen Flächen ist, evaluieren mögliche Standorte zur Produktion von Holz im Kurzumtrieb nach der politisch-rechtlichen Sicherheit, nach der Verfügbarkeit von Ressourcen und den Faktorpreisen.
Günstige Voraussetzungen für die Anlage von Baumplantagen für die Produktion von Holz bestehen im Baltikum. In den drei Staaten sind die wesentlichen Parameter für den Holzanbau in Plantagen auf landwirtschaftlichen Flächen gegeben: Gesichertes Rechtssystem mit dem Schutz des Eigentums, barrierefreier Zugang zu den Märkten innerhalb der EU, keine Währungsrisiken, günstige klimatischen Bedingungen mit ausreichend Niederschlag und freie Ressourcen bei Arbeit und Boden. Die EU-rechtliche Klassifizierung einer KUP als landwirtschaftliche Tätigkeit auf landwirtschaftlicher Fläche und als landwirtschaftliche Dauerkultur eröffnet die grundsätzliche Möglichkeit der Teilnahme der Kurzumtriebswirtschaft an den EU-Förderprogrammen der Direktförderung, der 1. Säule, und der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes, der 2. Säule. KUP ist in das Ziele-Cluster Europa 2020/GAP 2020 der EU einbezogen. Für die KUP-Bauern sind auf nationaler Ebene die in das jeweilige Recht der baltischen Staaten transformierten EU Bestimmungen und die jeweils dazu gehörende Verwaltungsauffassung maßgebend. Der Umweltleistung der Dauerkultur „Niederwald im Kurzumtrieb“ wurde in den rechtlichen Bestimmungen der EU grundsätzlich Rechnung getragen. KUP sind von der Greening-Verpflichtung befreit. Es überrascht allerdings, dass KUP als „gleichwertige Methode zur Flächennutzung im Umweltinteresse“ bei der Anrechnung auf eine ökologischen Vorrangfläche nur mit Faktor 0,3, hingegen die Agroforstsysteme mit Faktor 1,0 Berücksichtigung fanden. Der KUP-Landwirt kann nur, wenn er Abweichungen beim Verwaltungshandeln zu den übergeordneten nationalen Gesetzen oder EU-Regeln zu seinem Nachteil erkennt, sein Recht im Widerspruchsverfahren suchen.
Sowohl bei der Direktförderung wie auch bei der Strukturförderung wurden in allen drei baltischen Staaten Verwaltungsauffassungen identifiziert, die KUP im Vergleich zur Förderung der herkömmlichen Landwirtschaft mit annuellen Feldfrüchten benachteiligen oder weitgehend von der Förderung ausschließen. Im Bereich der Direktförderung gilt dies im besonderen Maße bei meliorierten Flächen. Die Detailanalyse zeigt, dass die Etablierung von KUP auf solchen Böden entweder, wie in Lettland, zur Versagung der Direktförderung führt, oder, wie in Estland und Litauen mit Auflagen verbunden ist, die die Bereitschaft der Landwirte für die Anlage einer KUP stark hemmen. Bedeutend ist dies vor dem Hintergrund, dass in Estland rund 54 %., in Lettland rund 62 % und in Litauen rund 78 % der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen mit Drainagen versehen sind. Im Bereich der Förderung nach der 2. Säule, insbesondere die Gewährung von Zuschüssen bei Auf- und Ausbau der Hofstelle sowie beim Ankauf von Maschinen und anderen Ausrüstungen, ist der KUP-Landwirt von der Förderung ausgeschlossen. Die Festlegung der Rotationszeiten verursacht ein weiteres Hemmnis. Die Produktion von Holz in KUP wird dadurch in den baltischen Staaten in Richtung bestimmter Holzsortimente, nämlich hauptsächlich Energieholz und schwache Sortimente, gelenkt. Die Bestimmungen legen in der Regel fünf Jahre als Umtriebszeit fest. Versuche, diese restriktiven Vorgaben aufzuweichen, waren bisher erfolglos. Zusätzliche Lenkungsimpulse in Richtung bestimmter anderer, stärkerer Holzsortimente gehen auch durch die Förderung der Aufforstung im Rahmen der Strukturförderung aus. Auf den baltischen Faktormärkten stehen für die Holzproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen im Kurzumtrieb Boden und Arbeitskräfte zu günstigen Preisen in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Restriktionen beim Bodenerwerb in den ab dem Jahre 2014 geltenden nationalstaatlichen Bodenverkehrsrechtssystemen können für die Neu-Etablierung eines KUP-Betriebes hinderlich sein.
Zu den realen Holzerträgen liegen für die baltischen Staaten noch keine Ernteergebnisse aus KUP auf größeren Flächen vor. Abschätzungen der Erntemengen waren deshalb anhand von Vergleichszahlen für KUP in klimatisch ähnlichen Regionen, anhand von Wuchsleistungen gängiger Klone und unter Einbeziehungen von Messungen auf Versuchsplantagen in Estland, Lettland und Litauen vorzunehmen. Die so taxierten realen Holzerträge liegen bei einem Durchschnitt von 10,00 tatro ha-1 a-1. Das Niveau der Marktpreise für das im Kurzumtrieb produzierte Hauptsortiment Hackschnitzel deutet auf einen aufnahmebereiten Markt mit für die Wirtschaftlichkeit der Produktion ausreichenden Preisen hin. Vergleiche mit längeren Zeitreihen, bei denen aktuelle Preisschwankungen geglättet sind, für Estland zwischen 2003 bis 2013, für Lettland zwischen 2009 bis 2014 und für Litauen zwischen 2008 bis 2014, bestätigen diese Aussage.
Durch die Ermittlung der Annuitäten wird die Wirtschaftlichkeit einer KUP am Beispiel eines Betriebes in Lettland untersucht. Auf der Aufwandsseite konnten tatsächliche Kosten-Größen für eine Fläche von 100 ha in die Berechnungen einbezogen werden. Damit steht für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung eine Datenbasis zu den Kosten zur Verfügung, die nicht ausschließlich für kleine Versuchsflächen in Estland, Lettland und Litauen erhoben wurde. Auf der Marktseite kann auf aktuelle Marktpreise für Hackschnitzel, bestätigt durch langfristige Zeitreihen, zurückgegriffen werden. In dieser, mit realen Zahlen fundierten Berechnung sind die Zahlungsströme dargestellt. Nicht in diese Kalkulation wurden wegen der Unsicherheit eines positiven Bescheides durch den LAD die Fördergelder einbezogen. Die Berechnungen zeigen positive Annuitäten, dem Indikator für den profitablen Betrieb einer KUP. Eine Sensitivitätsanalyse mit Veränderungen aller Kosten- und Ertragsfaktoren um jeweils 10 % bestätigt die Ertragsstabilität.
Schließlich wird durch den Vergleich des Ergebnisses der Annuitätenberechnung mit einem landwirtschaftlichen Betrieb, der als Hauptkultur Weizen produziert, aufgezeigt, dass die Produktion von Holz auf landwirtschaftlichen Flächen mittels KUP die wirtschaftlich sinnvollere Alternative ist. Als agrarpolitischer Ausblick für die EU lässt sich aus der Gesamtanalyse resümieren, dass eine „Arbeitsteilung“, Feldfrüchte in den Mitgliedsländern zu erzeugen, in denen die Produktionsbedingungen aufgrund von klimatischen Aspekten und Standortparametern optimal sind, nicht gefördert, sondern eher gebremst wird. Wenn die Betriebsergebnisse aus der Produktion von Holz in KUP weiter zunehmen, wird der Markt durch die Aussicht auf höhere monetäre Erträge die Strukturanpassung, auch gegen die restriktive nationale Auslegung der EU-Förderrichtlinien in Estland, Lettland und Litauen bewirken.:Danksagung I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung 1
1.1 Diskrepanz bei der Abschätzung der zukünftigen Holznachfrage und der tatsächlichen Entwicklung 1
1.2 Tendenzen bei der Nachfrage und dem Angebot von Holz in der Europäischen Union 4
1.3 Positive Voraussetzungen für die Produktion von Holz in Estland, Lettland und Litauen 7
2 Zielstellung der Arbeit 11
3 Vorgehensweise 14
4 Stand des Wissens 17
4.1 Europarechtliche Bestimmungen für die Holzproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen 17
4.1.1 Begriffsabgrenzungen 18
4.1.1.1 Abgrenzungen des Begriffs der Kurzumtriebsplantage von Wald 18
4.1.1.2 Waldbegriff der Europäischen Union 19
4.1.2 Kurzumtriebswirtschaft als landwirtschaftliche Tätigkeit 19
4.1.2.1 Erlaubte Baumarten für den Kurzumtrieb in der Europäischen Union 20
4.1.2.2 Agroforstsysteme im Vergleich zu Kurzumtriebsplantagen in der Terminologie der Europäischen Union 20
4.1.3 Gemeinsame Agrarpolitik 2020 21
4.1.3.1 Organe der Gemeinsamen Agrarpolitik auf Ebene der Europäischen Union und der Verwaltungsunterbau in den Mitgliedstaaten 21
4.1.3.2 Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 im Rahmen des Zielsystems Europa 2020 24
4.1.3.3 Instrumentarien der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 26
4.1.3.4 Finanzmittel zur Agrarstrukturförderung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 36
4.2 Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Estland, Lettland und Litauen 37
4.2.1 Derzeitiger Bestand und Betrieb von Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 37
4.2.2 Entwicklung der Plantagenflächen zur Produktion von Holz im Kurzumtrieb in Estland, Lettland und Litauen bis 2014 40
4.2.2.1 Estland 40
4.2.2.2 Lettland 41
4.2.2.3 Litauen 41
5 Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in Estland, Lettland und Litauen zur Holzproduktion in Kurzumtriebsplantagen 43
5.1 Begriffs-Präzisierungen als Ausdruck der nationalen Verständnisse der Vorschriften der Europäischen Union 43
5.1.1 Waldbegriff in Estland, Lettland und Litauen 43
5.1.1.1 Waldbegriff in Estland 43
5.1.1.2 Waldbegriff in Lettland mit der Besonderheit der Forstplantage nach dem lettischen Waldgesetz 44
5.1.1.3 Waldbegriff in Litauen 50
5.1.2 Umtriebszeiten bei Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 51
5.1.3 Zugelassene Baumarten für Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 52
5.1.4 Unbestimmte Rechtsbegriffe für Nachhaltigkeit in den Waldgesetzen von Estland, Lettland und Litauen 53
5.2 Umsetzung der Förderbestimmungen nach der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 in Estland, Lettland und Litauen 55
5.2.1 Direktförderung (Säule 1) in Estland, Lettland und Litauen 56
5.2.1.1 Ausgestaltungen der Voraussetzungen für die Direktförderung 57
5.2.1.2 Instrumentarien der Direktförderung 60
5.2.2 Strukturförderung (Säule 2) in Estland, Lettland und Litauen 69
6 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Estland, Lettland und Litauen 74
6.1 Parameter zur Definition der Angebotsseite: Verfügbare Produktionsfaktoren 74
6.1.1 Verfügbarkeit der Ressource Arbeit 74
6.1.2 Verfügbarkeit der Ressource Boden 77
6.1.2.1 Eignung von Flächen in Estland, Lettland und Litauen zur Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen 77
6.1.2.2 Möglichkeit des Bodenerwerbs 79
6.1.2.3 Maßnahmen zur Erhöhung des Flächenangebotes auf den Bodenmärkten in Estland, Lettland und Litauen 82
6.1.2.4 Entwicklung der Preise für landwirtschaftliche Flächen in Estland, Lettland und Litauen 84
6.1.3 Verfügbarkeit der Ressource Kapital 85
6.1.3.1 Infrastruktur als maßgebliche Größe des volkswirtschaftlichen Sozialkapitals 85
6.1.3.2 Betriebliches Privatkapital als Investitionsvoraussetzung 86
6.2 Marktsegment für in Kurzumtriebsplantagen erzeugtem Holz in Estland, Lettland und Litauen 87
6.2.1 Potenzialabschätzungen für die Holzmärkte in Estland, Lettland, Litauen und für die Europäische Union 87
6.2.2 Nachfrage nach Holz in der Zielplanung für die Energiebedarfsdeckung in Estland, Lettland und Litauen 91
6.2.2.1 Planerische Ansätze zur Energieversorgung in Estland 94
6.2.2.2 Planerische Ansätze zur Energieversorgung in Lettland 95
6.2.2.3 Planerische Ansätze zur Energieversorgung in Litauen 96
6.3 Business Case für ein reales Unternehmen in Lettland 97
6.3.1 Naturale und monetäre Erträge von Weidenplantagen 98
6.3.1.1 Mengenerträge in Kurzumtriebsplantagen 99
6.3.1.2 Preisniveaus auf dem Markt für Hackschnitzel in Lettland 104
6.3.1.3 Preisniveauvergleich für Litauen und Estland 107
6.3.2 Kosten der Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen 108
6.3.3 Ermittlung der Annuitäten als Entscheidungsgrundlage 113
6.3.4 Betrachtung von Veränderungen von Parametern anhand einer Sensitivitätsanalyse 118
6.3.5 Betrachtung des Ergebnisses der Business Case-Berechnung 120
7 Diskussion der Ergebnisse 126
7.1 Hypothese: Das Regelwerk und die darin enthaltenen Fördermaßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020/Europa 2020 begünstigen die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen. 126
7.2 Hypothese: Die nationalen Ausgestaltungen der Bestimmungen der EU favorisieren nicht die Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 135
7.3 Hypothese: Die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital stehen in Estland, Lettland und Litauen in ausreichendem Maße zur Verfügung. 143
7.4 Hypothese: Die Märkte für in Kurzumtriebsplantagen erzeugtem Holz sind zu Preisen aufnahmefähig, die einen rentablen Betrieb von Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen erlauben. 145
7.5 Hypothese: Die Holzproduktion auf Kurzumtriebsplantagen führt zu höheren monetären Erträgen als der Anbau von annuellen Feldfrüchten in Estland, Lettland und Litauen 149
8 Zusammenfassung 152
9 Abstract 157
10 Literaturverzeichnis 161
10.1 Quellennachweis nach Autoren 161
10.2 Rechtsquellen 194
10.2.1 Völkerrechtliche Verträge 194
10.2.2 Rechtsquellen der Europäischen Union 194
10.2.2.1 Grundlagen für die Europäische Union 194
10.2.2.2 Verordnungen der Europäischen Union in chronologisch-numerischer Reihenfolge 194
10.2.2.3 Richtlinien der Europäischen Union in chronologisch-numerischer Reihenfolge 197
10.2.2.4 Delegierte Verordnungen der Europäischen Union in chronologisch-numerischer Reihenfolge und Entscheidungen 197
10.2.3 Rechtsquellen der Bundesrepublik Deutschland 199
10.2.4 Rechtsquellen der Republik Estland 199
10.2.5 Rechtsquellen der Republik Lettland 200
10.2.6 Rechtsquellen der Republik Litauen 201 / The demand for timber will rise over the prognosis timeframe of the next 15 years until 2030. For Europe, demand forecast shows a deficit of supply of 300 mio. m³ per year; one study even states the amount at 430 mio. m³. The growth of the world population in combination with a growing economy will further increase the demand for wood, despite the current situation of equilibrium between demand and supply as shown by figures regarding the actual wood production. The demand is driven by many factors. Long-term prognoses to the year 2030 predict a permanent rise in demand for energetic use, which is above the rise of wood for material use. The bio economic trend, including the reduction of greenhouse gas emissions through the gradual reduction of fossil energy sources as a primary energy supply, has been reinforced through the Paris Agreement, adopted by the international community in 2015 with the aim of climate protection. Also other factors will strengthen future demand: the tendency towards decentralised energy production, especially within municipalities, which will particularly grow the demand for fuel wood and weak assortments; the tendency towards reducing dependence on Russia as a supplier of natural gas and oil; and the substitution of fossil energy sources for wood in the production of chemicals and fuel.
The EU sees in the forests of its member states a large standing wood supply, which would need to be activated to reach the goal of substituting 20% of primary energy with renewable energy sources by 2020. Wood production and use has a neutral CO2 footprint throughout its lifecycle; if produced sustainably, it only emits as much CO2 as it had previously bound within itself through photosynthesis. Increasing the use of timber in the energy mix reduces the pollution of the atmosphere with CO2 Forest-inventories like the recently published 3rd German National Forest Inventory underline this assumption of the EU regarding the reserves. However, not all of the stock in the forests can be activated, as some forests are taken out of production due to ecological and socio-economic reasons. Entrepreneurs whose business model is determined by the production of wood on agricultural land evaluate possible locations for the production of wood in short rotation according the political and legal security, the availability of resources and the factor prices.
The Baltic States offer favorable preconditions. All three states fulfill the major parameters for wood production on coppices on agricultural land: protection of the liberal order; secured legal system with the protection of property; barrier-free access to the markets within the EU; no currency risks; favorable climatic conditions with sufficient precipitation; and large amounts of resources in land and labor. The classification as agricultural activity on agricultural land and as an agricultural permanent crop makes SRC principally entitled to EU funding programs through direct support, the so-called 1st pillar, as well as though the funding of the agricultural structures, the so-called 2nd pillar. SRC are included in the goal cluster of Europe2020/CAP2020. For the SRC farmers on a national level, the applicable legislation derived from the EU-regulations and their administrative interpretations are crucial. The environmental performance of SRC was especially recognised, while excluding them from the Greening-Commitment. Surprisingly however, SRC is recognised with the factor 0.3 as a substitute for the compulsory creation of ecological compensation conservation areas, whereas argoforest systems with a lower soil regeneration period are recognised with the factor 1. The SRC agriculturist can request an appeal proceeding only if he feels there are discrepancies between the administrative acting and the superior national laws or EU rules. In comparison to the funding of traditional agriculture with annual crops, interpretations were identified in both pillars which discriminate against SRC by diminishing it or excluding it all together.
In the direct funding sector this is especially applicable to meliorated land. A detailed analysis has shown that the establishment of SRC on such land leads to the complete denial of direct funding, like in Latvia, or subjection to strict conditions which hinder any SRC, like in Estonia and Lithuania. This is significant because in Estonia roughly 54%, in Latvia roughly 62% and in Lithuania roughly 78% of agricultural land has a drainage system. Within the 2nd pillar, the SRC farmer is excluded from support, especially in granting subsidies for building construction, acquisition of machines and other equipment. The definition of the rotation periods is causing another hurdle. The production of wood on SRC is steered towards certain market segments, mainly fuel wood and weak assortments, through the predefined rotation periods within the different Baltic States. These are generally set to five years. Efforts to soften this restrictive rule have so far been unsuccessful. Further stimulus guiding towards certain segments comes from the subsidies provided for reforestation by the structural funding. In the Baltic factor market, land and labour for wood production in SRC on agricultural land are available for reasonable prices and in sufficient quantities.Restrictions in purchasing land could arise from the “land-mobilisation” legal systems valid from 2014 for the new establishment of SRC. There are no authoritative figures available for the harvest yields on large scale SRC in the Baltic States. Estimations of the crop volume had to be made in comparison to regions with similar climatic conditions and the growth performance of common clones, taking into account measures from test facilities in Estonia, Latvia and Lithuania. Assessed like this, the average wood production lies at 10.00 tovd ha-1 a-1..
The price levels for the wood sales in the market segment of SRC wood is robust for the internal market, as is the export demand. This is confirmed by a time-series analysis in which price fluctuations are evened out, for Estonia between 2003 and 2013, for Latvia between 2009 and 2014 and for Lithuania between 2008 and 2014. By calculating the annuity, the profitability of a SRC is evaluated using the example of an enterprise in Latvia. On the expenses side, real cost-figures for an area of 100ha could be used for the calculation, thus providing a data base which does not derive from only small experimental areas in Estonia, Latvia and Lithuania. On the market side, actual current market prices, backed up with long-term data series regarding the price level of wood chips, could be resorted to. In this calculation based on real figures, the cash-flow was illustrated. Money from the 1st and 2nd pillar was not added into the calculation due to the uncertainty of a positive decision by the LAD. The calculations show a positive result, indicating that a profitable management of a KUP is possible. A sensitivity analysis in which all cost and dendromass production figures where changed by 10% shows the stability of the calculation.
Finally, a comparison of the annuity results to the income of a large company which produces annual field crops in crop rotation shows that the production of wood on agricultural land with SRC is the more economically sound alternative. Considering the agricultural outlook for the EU, one can draw from the overall analysis that a “division of labor” in which field crops are produced in the member states in which the climate aspects and the soil parameters are optimal is not supported, but rather inhibited. When the profits from the production of wood on agricultural land rise further, the market will, driven by the higher return of investment, cause that structural adjustment, despite EU subsidies.:Danksagung I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung 1
1.1 Diskrepanz bei der Abschätzung der zukünftigen Holznachfrage und der tatsächlichen Entwicklung 1
1.2 Tendenzen bei der Nachfrage und dem Angebot von Holz in der Europäischen Union 4
1.3 Positive Voraussetzungen für die Produktion von Holz in Estland, Lettland und Litauen 7
2 Zielstellung der Arbeit 11
3 Vorgehensweise 14
4 Stand des Wissens 17
4.1 Europarechtliche Bestimmungen für die Holzproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen 17
4.1.1 Begriffsabgrenzungen 18
4.1.1.1 Abgrenzungen des Begriffs der Kurzumtriebsplantage von Wald 18
4.1.1.2 Waldbegriff der Europäischen Union 19
4.1.2 Kurzumtriebswirtschaft als landwirtschaftliche Tätigkeit 19
4.1.2.1 Erlaubte Baumarten für den Kurzumtrieb in der Europäischen Union 20
4.1.2.2 Agroforstsysteme im Vergleich zu Kurzumtriebsplantagen in der Terminologie der Europäischen Union 20
4.1.3 Gemeinsame Agrarpolitik 2020 21
4.1.3.1 Organe der Gemeinsamen Agrarpolitik auf Ebene der Europäischen Union und der Verwaltungsunterbau in den Mitgliedstaaten 21
4.1.3.2 Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 im Rahmen des Zielsystems Europa 2020 24
4.1.3.3 Instrumentarien der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 26
4.1.3.4 Finanzmittel zur Agrarstrukturförderung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 36
4.2 Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Estland, Lettland und Litauen 37
4.2.1 Derzeitiger Bestand und Betrieb von Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 37
4.2.2 Entwicklung der Plantagenflächen zur Produktion von Holz im Kurzumtrieb in Estland, Lettland und Litauen bis 2014 40
4.2.2.1 Estland 40
4.2.2.2 Lettland 41
4.2.2.3 Litauen 41
5 Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in Estland, Lettland und Litauen zur Holzproduktion in Kurzumtriebsplantagen 43
5.1 Begriffs-Präzisierungen als Ausdruck der nationalen Verständnisse der Vorschriften der Europäischen Union 43
5.1.1 Waldbegriff in Estland, Lettland und Litauen 43
5.1.1.1 Waldbegriff in Estland 43
5.1.1.2 Waldbegriff in Lettland mit der Besonderheit der Forstplantage nach dem lettischen Waldgesetz 44
5.1.1.3 Waldbegriff in Litauen 50
5.1.2 Umtriebszeiten bei Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 51
5.1.3 Zugelassene Baumarten für Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 52
5.1.4 Unbestimmte Rechtsbegriffe für Nachhaltigkeit in den Waldgesetzen von Estland, Lettland und Litauen 53
5.2 Umsetzung der Förderbestimmungen nach der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 in Estland, Lettland und Litauen 55
5.2.1 Direktförderung (Säule 1) in Estland, Lettland und Litauen 56
5.2.1.1 Ausgestaltungen der Voraussetzungen für die Direktförderung 57
5.2.1.2 Instrumentarien der Direktförderung 60
5.2.2 Strukturförderung (Säule 2) in Estland, Lettland und Litauen 69
6 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Estland, Lettland und Litauen 74
6.1 Parameter zur Definition der Angebotsseite: Verfügbare Produktionsfaktoren 74
6.1.1 Verfügbarkeit der Ressource Arbeit 74
6.1.2 Verfügbarkeit der Ressource Boden 77
6.1.2.1 Eignung von Flächen in Estland, Lettland und Litauen zur Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen 77
6.1.2.2 Möglichkeit des Bodenerwerbs 79
6.1.2.3 Maßnahmen zur Erhöhung des Flächenangebotes auf den Bodenmärkten in Estland, Lettland und Litauen 82
6.1.2.4 Entwicklung der Preise für landwirtschaftliche Flächen in Estland, Lettland und Litauen 84
6.1.3 Verfügbarkeit der Ressource Kapital 85
6.1.3.1 Infrastruktur als maßgebliche Größe des volkswirtschaftlichen Sozialkapitals 85
6.1.3.2 Betriebliches Privatkapital als Investitionsvoraussetzung 86
6.2 Marktsegment für in Kurzumtriebsplantagen erzeugtem Holz in Estland, Lettland und Litauen 87
6.2.1 Potenzialabschätzungen für die Holzmärkte in Estland, Lettland, Litauen und für die Europäische Union 87
6.2.2 Nachfrage nach Holz in der Zielplanung für die Energiebedarfsdeckung in Estland, Lettland und Litauen 91
6.2.2.1 Planerische Ansätze zur Energieversorgung in Estland 94
6.2.2.2 Planerische Ansätze zur Energieversorgung in Lettland 95
6.2.2.3 Planerische Ansätze zur Energieversorgung in Litauen 96
6.3 Business Case für ein reales Unternehmen in Lettland 97
6.3.1 Naturale und monetäre Erträge von Weidenplantagen 98
6.3.1.1 Mengenerträge in Kurzumtriebsplantagen 99
6.3.1.2 Preisniveaus auf dem Markt für Hackschnitzel in Lettland 104
6.3.1.3 Preisniveauvergleich für Litauen und Estland 107
6.3.2 Kosten der Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen 108
6.3.3 Ermittlung der Annuitäten als Entscheidungsgrundlage 113
6.3.4 Betrachtung von Veränderungen von Parametern anhand einer Sensitivitätsanalyse 118
6.3.5 Betrachtung des Ergebnisses der Business Case-Berechnung 120
7 Diskussion der Ergebnisse 126
7.1 Hypothese: Das Regelwerk und die darin enthaltenen Fördermaßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik 2020/Europa 2020 begünstigen die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen. 126
7.2 Hypothese: Die nationalen Ausgestaltungen der Bestimmungen der EU favorisieren nicht die Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen 135
7.3 Hypothese: Die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital stehen in Estland, Lettland und Litauen in ausreichendem Maße zur Verfügung. 143
7.4 Hypothese: Die Märkte für in Kurzumtriebsplantagen erzeugtem Holz sind zu Preisen aufnahmefähig, die einen rentablen Betrieb von Kurzumtriebsplantagen in Estland, Lettland und Litauen erlauben. 145
7.5 Hypothese: Die Holzproduktion auf Kurzumtriebsplantagen führt zu höheren monetären Erträgen als der Anbau von annuellen Feldfrüchten in Estland, Lettland und Litauen 149
8 Zusammenfassung 152
9 Abstract 157
10 Literaturverzeichnis 161
10.1 Quellennachweis nach Autoren 161
10.2 Rechtsquellen 194
10.2.1 Völkerrechtliche Verträge 194
10.2.2 Rechtsquellen der Europäischen Union 194
10.2.2.1 Grundlagen für die Europäische Union 194
10.2.2.2 Verordnungen der Europäischen Union in chronologisch-numerischer Reihenfolge 194
10.2.2.3 Richtlinien der Europäischen Union in chronologisch-numerischer Reihenfolge 197
10.2.2.4 Delegierte Verordnungen der Europäischen Union in chronologisch-numerischer Reihenfolge und Entscheidungen 197
10.2.3 Rechtsquellen der Bundesrepublik Deutschland 199
10.2.4 Rechtsquellen der Republik Estland 199
10.2.5 Rechtsquellen der Republik Lettland 200
10.2.6 Rechtsquellen der Republik Litauen 201
|
Page generated in 0.0542 seconds