• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 7
  • 2
  • Tagged with
  • 19
  • 19
  • 19
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Caso Rushdie: uma análise da relação entre islamismo e direitos humanos

Chaves, Luana Hordones [UNESP] 12 August 2011 (has links) (PDF)
Made available in DSpace on 2014-06-11T19:23:36Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 2011-08-12Bitstream added on 2014-06-13T20:30:30Z : No. of bitstreams: 1 chaves_lh_me_mar.pdf: 1085670 bytes, checksum: 2297eefc0eaac2d8b7a1f3f4e6dc00fe (MD5) / Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP) / A condenação de morte ao autor indo-britânico Salman Rushdie sob a acusação de blasfêmia, proclamada pelo aiatolá Khomeini em 1989, fez-se, desde então, um caso emblemático quando se trata dos desdobramentos da relação entre Direitos Humanos e Islamismo. A repercussão internacional da fatwa evidenciou não só a peculiaridade política do governo iraniano pós-revolução islâmica, como também a forma de representação do oriente – especificamente do mundo muçulmano – consolidada no imaginário ocidental, dada a maneira com que tal conflito foi instrumentalizado para a manutenção dos poderes envolvidos: o Irã e potências ocidentais; o Irã amparado por uma interpretação do Alcorão e potências ocidentais amparadas no discurso de defesa dos Direitos Humanos. Tendo em vista, pois, a forma em que se deu o caso Rushdie, faz-se necessário considerar as questões que evolvem a construção de uma ofensa ao Islã por um lado, e a conseguinte reconstrução da ofensa ao direito de liberdade, por outro. A ação do governo iraniano de condenar o autor de “Os Versos Satânicos” se justifica nos valores e na concepção de vida própria da religião islâmica, enquanto a reação das potências ocidentais em defesa de Rushdie faz referências à liberdade de expressão garantida pelos Direitos Humanos. Tem-se, dessa forma, um conflito entre os fundamentos ético-morais islâmicos – sobre os quais se constrói a ofensa de Rushdie – e os fundamentos ético-morais dos Direitos Humanos – a partir dos quais tal ofensa é reconstruída por uma forma de compreensão própria da sociedade moderna ocidental. Todavia, o choque que perpassa as relações entre religião e modernidade, assim como a relação entre cultura ocidental e cultura muçulmana exigem ainda ponderações de ordem política. A compreensão... / The death sentence against the Indo-British author, Salman Rushdie, on charges of blasphemy, issued by the Ayatollah Khomeini in 1989, is an emblematic case when related to the developments of the relationship between Islam and Human Rights. The international repercussion of the fatwa showed not only the political peculiarity of the Iranian government post-Islamic revolution, but also the representation form of the East – specifically the Muslim world – consolidated in the Western imaginary, considering how this conflict was manipulated to maintain the involved powers: Iran and Western powers; Iran supported by an interpretation of the Koran and the Western powers supported on the defense speech of Human Rights. Considering, therefore, the way that the Rushdie case took place, it is necessary to take into account the issues that evolve building an offense to Islam on the one hand, and the subsequent reconstruction of this offense to the freedom right on the other. The Iranian government action to condemn the author of 'The Satanic Verses' is justified in the values and life conception proper to the Islamic religion, while the response of Western powers in Rushdie defense makes references to the freedom of expression, guaranteed by the Human Rights. There is, this way, a conflict between the Islamic ethical and moral foundations – based on which the Rushdie offense is built – and the ethical and moral foundations of Human Rights – from which the offense is rebuilt by an understanding form proper to the modern Western society. However, the shock that pervades the relations between religion and modernity, as well as the relations between Western culture and Muslim culture still require political weights. The conflict comprehension initiated by the Rushdie affair goes beyond the values... (Complete abstract click electronic access below)
2

Caso Rushdie : uma análise da relação entre islamismo e direitos humanos /

Chaves, Luana Hordones. January 2011 (has links)
Orientador: José Geraldo Alberto Bertoncini Poker / Banca: Luís Antônio Francisco de Souza / Banca: Alexandre Antônio Cardoso / Resumo: A condenação de morte ao autor indo-britânico Salman Rushdie sob a acusação de blasfêmia, proclamada pelo aiatolá Khomeini em 1989, fez-se, desde então, um caso emblemático quando se trata dos desdobramentos da relação entre Direitos Humanos e Islamismo. A repercussão internacional da fatwa evidenciou não só a peculiaridade política do governo iraniano pós-revolução islâmica, como também a forma de representação do oriente - especificamente do mundo muçulmano - consolidada no imaginário ocidental, dada a maneira com que tal conflito foi instrumentalizado para a manutenção dos poderes envolvidos: o Irã e potências ocidentais; o Irã amparado por uma interpretação do Alcorão e potências ocidentais amparadas no discurso de defesa dos Direitos Humanos. Tendo em vista, pois, a forma em que se deu o caso Rushdie, faz-se necessário considerar as questões que evolvem a construção de uma ofensa ao Islã por um lado, e a conseguinte reconstrução da ofensa ao direito de liberdade, por outro. A ação do governo iraniano de condenar o autor de "Os Versos Satânicos" se justifica nos valores e na concepção de vida própria da religião islâmica, enquanto a reação das potências ocidentais em defesa de Rushdie faz referências à liberdade de expressão garantida pelos Direitos Humanos. Tem-se, dessa forma, um conflito entre os fundamentos ético-morais islâmicos - sobre os quais se constrói a ofensa de Rushdie - e os fundamentos ético-morais dos Direitos Humanos - a partir dos quais tal ofensa é reconstruída por uma forma de compreensão própria da sociedade moderna ocidental. Todavia, o choque que perpassa as relações entre religião e modernidade, assim como a relação entre cultura ocidental e cultura muçulmana exigem ainda ponderações de ordem política. A compreensão... (Resumo completo, clicar acesso eletrônico abaixo) / Abstract: The death sentence against the Indo-British author, Salman Rushdie, on charges of blasphemy, issued by the Ayatollah Khomeini in 1989, is an emblematic case when related to the developments of the relationship between Islam and Human Rights. The international repercussion of the fatwa showed not only the political peculiarity of the Iranian government post-Islamic revolution, but also the representation form of the East - specifically the Muslim world - consolidated in the Western imaginary, considering how this conflict was manipulated to maintain the involved powers: Iran and Western powers; Iran supported by an interpretation of the Koran and the Western powers supported on the defense speech of Human Rights. Considering, therefore, the way that the Rushdie case took place, it is necessary to take into account the issues that evolve building an offense to Islam on the one hand, and the subsequent reconstruction of this offense to the freedom right on the other. The Iranian government action to condemn the author of 'The Satanic Verses' is justified in the values and life conception proper to the Islamic religion, while the response of Western powers in Rushdie defense makes references to the freedom of expression, guaranteed by the Human Rights. There is, this way, a conflict between the Islamic ethical and moral foundations - based on which the Rushdie offense is built - and the ethical and moral foundations of Human Rights - from which the offense is rebuilt by an understanding form proper to the modern Western society. However, the shock that pervades the relations between religion and modernity, as well as the relations between Western culture and Muslim culture still require political weights. The conflict comprehension initiated by the Rushdie affair goes beyond the values... (Complete abstract click electronic access below) / Mestre
3

Personal status law reform in Egypt : women's rights : NGOs navigating between Islamic law and human rights

Sharafeldin, Marwa January 2013 (has links)
This thesis explores the ways in which Islamic law and human rights interact within the work of women’s rights non-governmental organizations (NGOs) that advocate the reform of the Egyptian Personal Status Law (PSL) in the period between 2006 and 2010. The thesis shows the relevance of the human rights framework as well as the flexibility of Islamic legal discourse in the work of the NGOs. Drawing on both Islamic law and human rights enabled NGOs to develop a more gender-sensitive religious discourse, which supported their PSL reform demands. However the interaction between these two frameworks was largely affected by several important factors, which sometimes led NGOs to dilute some of their demands. These factors included the implications of the change in the form of Shari‘a as codified law under the modern nation-state; the Egyptian political context both internally and externally; the common local perception that human rights are a Western production and an extension of Western colonialism; the dominant religious but patriarchal discourse governing the PSL; the implications of activism through the NGO structure; and the personal religiosity of individual activists. The thesis explores NGOs’ PSL reform demands in depth bearing in mind these factors. It investigates NGOs’ discourse and shows its strengths and weaknesses. It shows that the interaction between Islamic law and human rights within NGOs’ work in this particular Egyptian context produced reform demands that were innovative and practically appealing on one hand, but epistemologically problematic in some instances, on another.
4

Zeitschrift für Recht & Islam

Hatem, Elliesie, Scholz, Peter, Anam, Beate, Kreutzberger, Kai 11 August 2020 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL (5f.) RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE (7-12) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer katarischen Privatscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 3.05.2019, Az. 3465 E – 519/18 (7-9) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer pakistanischen Adoptionsentscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 21. 01. 2019, Az. 17 UF – 25/18 (11f.) ARTIKEL (13-173) Ahmed Gad Makhlouf: Tarǧīḥ und maḏhab: Zur Rolle des tarǧīḥ-Verfahrens bei der Entwicklung der traditionellen islamischen Rechtsschulen (13-37 Batol Kobeissi: Die Hisbollah und die schiitische Frau – ihre religiösen Rechte und entsprechende politische sowie öffentliche Darstellung (39-56) Doris Decker: Die Fatwā-Praxis des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusain Faḍlallāh am Beispiel Masturbation (57-78) Thomas Eich: Zur Geschichte zweier ḥadīṯe, die häufig in der Diskussion über FGM zitiert werden (79-104) Christian F. Majer: Die Ṭalāq-Scheidung und das deutsche Recht (105-112) Elisa Schweitzer: Zum Straftatbestand der Kindesmisshandlung: Ein Blick auf die Rechtspraxis in Saudi-Arabien (113-144) Hamit Alp Ünlü: The Recognition and Enforcement of German Money Judgments in Turkey (145-151) M’hamed Hamidouche & Amina Berkane & Ahmed Berkane: La finance islamique au service de l’économie sociale et solidaire de l’occident (153-173) TAGUNGSBERICHTE (175-189) Samy Ayoub: The Ḥanafī School: History, Transformations, and Future, 3–5 December 2018, Amsterdam (175-186) Achim-Rüdiger Börner: TIF 2019 – Tunisia Investment Forum, 20. und 21. Juni 2019 in Tunis (187-189) REZENSIONEN (191-199) Kilian Bälz: Rezension zu Adnan Trakic / John Benson / Pervaiz K Ahmed: Dispute Resolution in Islamic Finance. Alternatives to Litigation?, London / New York: Routledge 2019, 196 + xiii. (191-193) Achim-Rüdiger Börner: Rezension zu Naseef Naeem: Der Staat und seine Fundamente in den arabischen Republiken, Berlin: Deutscher Levante-Verlag 2019, 794 S. (195-199) CALL FOR PAPERS (201-204) IMPRESSUM (205f.)
5

GAIR-Mitteilungen

27 October 2014 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
6

Zeit­schrift für Recht & Islam: ZR&I

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Backe, Beate, Kreutzberger, Kai 23 May 2017 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.:Editorial (5–6) Zur Rechtsprechung: KG, Beschluss vom 7. 4. 2015 – Verfahrenskostenhilfe für Antrag auf Zahlung einer Brautgabe von Peter Scholz (7–9) AG Baden-Baden, Beschluss vom 11. 9. 2015, in Fortführung von AG Darmstadt, Beschluss vom 15. 5. 2014 – Sittenwidrigkeit der Vereinbarung auf Zahlung einer Brautgabe für den Ehevollzug von Peter Scholz (11–14) Artikel: Religionsfreiheit im Lichte der Neutralität. Zu den Entscheidungen des Bundes-verfassungsgerichts, des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, des Verwaltungsgerichts Augsburg und des Europäischen Gerichtshofes zu Musliminnen mit Kopftuch am Arbeitsplatz von Kirsten Wiese (15–41) Kopftuchverbote für Lehrerinnen im Rückblick von Sabine Berghahn (43–67) Gerechtigkeit und gutes Leben in der Kopftuchdebatte von Felix Ekardt (69–83) Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh von Rike Sinder (85–105) Textautorität und Dekanonisierung — Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʾān von Rüdiger Braun (107–119) Das islamrechtliche Genre der themenspezifischen Rechtsliteratur Themenspezifische Rechtsliteratur als gegenwärtiges Phänomen von Noha Abdel-Hady (121–140) The Approach to Homosexuality in Contemporary Fatāwā: Sexual Practices or Sexual Orientation? von Serena Tolino (141–158) Die Debatte über weibliche Genitalverstümmelung in ägyptischen Fatwas des 20. Jahrhunderts von Elisabeth Trepesch (159–180) Rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen und propagandistische Rhetorik in ʿAbdullāh ʿAzzāms Rechtsgutachten „Die Verteidigung der muslimischen Gebiete ist die oberste individuelle Pflicht“ von Petra Nendwich (181–196) How Islamic Is the West? Recent Approaches to Determining the “Islamicity” and “šarī ʿa Compliance” of Modern States* von Sarah Albrecht (197–223) “Paralleljustiz” in Berlin’s Mḥallamī Community in View of Predominately Customary Mechanisms von Mahmoud Jaraba (225–237) Legal Framework of Doing Business with Iran von Tannaz Jourabchi-Eisenhut (239–249) Product Liability in the Near and Middle East. A Comparative Study of Egyptian, Qatari and Iranian Law von Nicolas Bremer (251–274) Liability of Managers and Directors under the Law of the GCC Countries: A Comparative Study of the Liability Regimes Existing in the Gulf Cooperation Council Region Illustrated at the Example of Qatar, Saudi Arabia and the United Arab Emirates von Nicolas Bremer (275–303) Buchbesprechungen: Hans-Georg Ebert / Julia Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch von Peter Scholz (305–307) Hatem Elliesie / Thilo Marauhn (eds.): Legal Transformation in Northern Africa and South Sudan von Matthias Hartwig (309–314) Bruno Menhofer / Dirk Otto (Hgg.): Recht nach dem Arabischen Frühling, Beiträge zum islamischen Recht IX von Katrin Seidel (315–321) Hans-Georg Ebert (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht X von Aouni Shahoud Almousa (323–329) Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität von Assem Hefny (331–333) Ghassem Ghassemi: Criminal Policy in Iran Following the Revolution of 1979 – A Comparative Analysis of Criminal Punishment and Sentencing in Iran and Germany von Silvia Tellenbach (335–337) Tagungsberichte: Tagungsbericht „Interdisciplinary Approaches to Legal Pluralism in Muslim Context“ (6.–7. 10. 2016), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster von Ulrike Qubaja & Yvonne Prief (339–344) Tagungsbericht Workshop „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ (14. / 15. 4. 2016), Goethe-Universität Frankfurt von Hakkı Arslan (345–351) Tagungsbericht: „Zakāt in Deutschland? Ansätze, Ideen und Perspektiven“ (21.–22. 9. 2015), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Souheil Thabti (353–355) Konferenzbericht: „The Reform of Islamic Law“ (9. / 10. 10. 2015), Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen vonDebora Müller (357–361) Konferenzbericht: „Bioethik im Islam – Theologische, kulturelle und juristische Perspektiven“ (9.–11. 5. 2016), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Samet Balci (363–371) Conference Report: 2015 Gingko Library – British Institute of Persian Studies Conference: Iran’s Constitutional Revolution of 1906 and the Narratives of the Enlightenment (14.–16. 9. 2015), British Academy, London, UK von Victor Rohm (373–383) Call for Papers (385–388) Impressum (389–390)
7

Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Backe, Beate, Kreutzberger, Kai 23 May 2017 (has links)
Die Zeit­schrift für Recht und Islam (ZRI) (vor­mals GAIR-Mitteilungen) ist die Ver­eins­zeit­schrift der Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V. Neben Nach­rich­ten aus dem Ver­ein befasst sich die ZRI vor allem mit neuen Ent­wick­lun­gen zum und im Recht isla­misch gepräg­ter Staa­ten, gibt einen Über­blick über die Gesetz­ge­bung im In– und Aus­land, berich­tet über aktu­elle Recht­spre­chung und Fatawa, sich­tet jüngst erschie­nene Lite­ra­tur und ent­hält Rezen­sio­nen, Tagungs­be­richte und Auf­sätze.
8

Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Anam, Beate, Kreutzberger, Kai 29 November 2019 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bietet die Zeitschrift für Recht & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE Kilian Bälz: Kuwait’s Court of Cassation Upholds Arbitration Clause in Distribution Agreement (7) Mehmet Osman Gülyesil: Zur Legitimation eines Kopftuchverbots für eine Beamtin in der Kommunalverwaltung. Besprechung von Verwaltungsgericht Kassel, Urteil vom 28. 02. 2018 – 1 K 2514/17.KS (9) ARTIKEL Esnaf Begić: Vom staatsrechtlichen Normativ zum sozialethischen Korrektiv. Die Entwicklung der šarīʿa in Bosnien (15) Katarzyna Brataniec: Constitutional Reforms in Morocco and Jordan in the Context of the Arab Spring (35) Christoph Zehetgruber: Islamisches Strafrecht in Deutschland? Betrachtungen aus grund-, menschen- und strafrechtlicher Sicht (51) Naomi Roth: „the gay self is archipelagic“. Zur Intersektionalität von Nation, Sexualität und Religion in Indonesien und ihrer Wirkung auf homosexuelle Männlichkeiten (63) Scott Morrison: Some Characteristics of Money in English and Islamic Law (73) Ruben Kühl: Modernes Sklaventum? Die Rechtsstellung des Gastarbeiters in den Golfstaaten (95) Constantin Frank-Fahle: German Investments in the Member States of the Gulf Cooperation Council and the German Foreign Tax Act (113) TAGUNGSBERICHTE Ahmed M. F. Abd-Elsalam: Bericht zum V. Symposium des Deutschen Forums für Islamisches Recht: Angewandtes Islamisches Recht. Scharia und Gesellschaft, 22. und 23. September 2017, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster (129) Ibtisam Sadegh & Julie McBrien: Conference Report: Religious Marriages in the Mediterranean, 21–22 March 2018, Malta (139) Serena Tolino: Conference Report: IX International Conference of Islamic Legal Studies, 6–9 June 2018, Universities of Helsinki & Tampere, Finland (149) Abdelghafar Salim & Maria G. Nikolova: Conference Report: Law, Islam and Anthropology, organized jointly by the Department Law & Anthropology of the Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI), the Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), and the Vereniging tot bestudering van het Recht van de Islam en het Midden Oosten (RIMO) 9–10 November 2018, Halle/Saale (157) REZENSIONEN Kilian Bälz: Rezension zu Carlo Pohlhausen, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt in den arabischen Staaten. Eine rechtsvergleichende Analyse von Aktien-, Anleihe und Hybridemissionen am Beispiel Ägyptens, der Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabiens und Jordaniens, Tübingen 2014 (165) Kilian Bälz: Rezension zu Andrea Issad: Islamisch inspirierte Testamente, Tübingen 2019 (167) CALL FOR PAPERS (AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN) (169) IMPRESSUM Herausgeber der ZR&I: Zeitschrift für Recht & Islam – Journal for Law & Islam / Redaktionssekretariat der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Redaktionsmitglieder der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Fachgutachter der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam 10 (2018) / Erscheinungsweise / Inhaltliche Verantwortung / Manuskripteinreichung / Transkription / Zitiervorschlag(173)
9

Zeit­schrift für Recht & Islam

Elliesie, Hatem, Scholz, Peter, Backe, Beate, Kreutzberger, Kai 06 July 2018 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.:Editorial (5–6) Zur Rechtsprechung: KG, Beschluss vom 7. 4. 2015 – Verfahrenskostenhilfe für Antrag auf Zahlung einer Brautgabe von Peter Scholz (7–9) AG Baden-Baden, Beschluss vom 11. 9. 2015, in Fortführung von AG Darmstadt, Beschluss vom 15. 5. 2014 – Sittenwidrigkeit der Vereinbarung auf Zahlung einer Brautgabe für den Ehevollzug von Peter Scholz (11–14) Artikel: Religionsfreiheit im Lichte der Neutralität. Zu den Entscheidungen des Bundes-verfassungsgerichts, des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, des Verwaltungsgerichts Augsburg und des Europäischen Gerichtshofes zu Musliminnen mit Kopftuch am Arbeitsplatz von Kirsten Wiese (15–41) Kopftuchverbote für Lehrerinnen im Rückblick von Sabine Berghahn (43–67) Gerechtigkeit und gutes Leben in der Kopftuchdebatte von Felix Ekardt (69–83) Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh von Rike Sinder (85–105) Textautorität und Dekanonisierung — Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʾān von Rüdiger Braun (107–119) Das islamrechtliche Genre der themenspezifischen Rechtsliteratur Themenspezifische Rechtsliteratur als gegenwärtiges Phänomen von Noha Abdel-Hady (121–140) The Approach to Homosexuality in Contemporary Fatāwā: Sexual Practices or Sexual Orientation? von Serena Tolino (141–158) Die Debatte über weibliche Genitalverstümmelung in ägyptischen Fatwas des 20. Jahrhunderts von Elisabeth Trepesch (159–180) Rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen und propagandistische Rhetorik in ʿAbdullāh ʿAzzāms Rechtsgutachten „Die Verteidigung der muslimischen Gebiete ist die oberste individuelle Pflicht“ von Petra Nendwich (181–196) How Islamic Is the West? Recent Approaches to Determining the “Islamicity” and “šarī ʿa Compliance” of Modern States* von Sarah Albrecht (197–223) “Paralleljustiz” in Berlin’s Mḥallamī Community in View of Predominately Customary Mechanisms von Mahmoud Jaraba (225–237) Legal Framework of Doing Business with Iran von Tannaz Jourabchi-Eisenhut (239–249) Product Liability in the Near and Middle East. A Comparative Study of Egyptian, Qatari and Iranian Law von Nicolas Bremer (251–274) Liability of Managers and Directors under the Law of the GCC Countries: A Comparative Study of the Liability Regimes Existing in the Gulf Cooperation Council Region Illustrated at the Example of Qatar, Saudi Arabia and the United Arab Emirates von Nicolas Bremer (275–303) Buchbesprechungen: Hans-Georg Ebert / Julia Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch von Peter Scholz (305–307) Hatem Elliesie / Thilo Marauhn (eds.): Legal Transformation in Northern Africa and South Sudan von Matthias Hartwig (309–314) Bruno Menhofer / Dirk Otto (Hgg.): Recht nach dem Arabischen Frühling, Beiträge zum islamischen Recht IX von Katrin Seidel (315–321) Hans-Georg Ebert (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht X von Aouni Shahoud Almousa (323–329) Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität von Assem Hefny (331–333) Ghassem Ghassemi: Criminal Policy in Iran Following the Revolution of 1979 – A Comparative Analysis of Criminal Punishment and Sentencing in Iran and Germany von Silvia Tellenbach (335–337) Tagungsberichte: Tagungsbericht „Interdisciplinary Approaches to Legal Pluralism in Muslim Context“ (6.–7. 10. 2016), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster von Ulrike Qubaja & Yvonne Prief (339–344) Tagungsbericht Workshop „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ (14. / 15. 4. 2016), Goethe-Universität Frankfurt von Hakkı Arslan (345–351) Tagungsbericht: „Zakāt in Deutschland? Ansätze, Ideen und Perspektiven“ (21.–22. 9. 2015), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Souheil Thabti (353–355) Konferenzbericht: „The Reform of Islamic Law“ (9. / 10. 10. 2015), Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen vonDebora Müller (357–361) Konferenzbericht: „Bioethik im Islam – Theologische, kulturelle und juristische Perspektiven“ (9.–11. 5. 2016), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Samet Balci (363–371) Conference Report: 2015 Gingko Library – British Institute of Persian Studies Conference: Iran’s Constitutional Revolution of 1906 and the Narratives of the Enlightenment (14.–16. 9. 2015), British Academy, London, UK von Victor Rohm (373–383) Call for Papers (385–388) Impressum (389–390)
10

Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I

Scholz, Peter, Elliesie, Hatem, Anam, Beate, Kreutzberger, Kai 27 March 2019 (has links)
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 5 RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE 9 Anerkennung und Wirksamkeit islamisch geprägter Eheauflösungen in Europa: Anmerkungen zu OLG München, Beschluss vom 13. 03. 2018 - 34 Wx 146/14, den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts Saugmandsgaard Øe vom 14. 09. 2017 und EuGH, Urteil vom 20. 12. 2017 - C-372/16 (Soha Sahyouni ./. Raja Mamisch) (Lena-Maria Möller) 9 High Court of England & Wales, Commercial Court: A Ṣukūk-al-muḍāraba Structured to Provide a Fixed Return and Alleged to Be Illegal under UAE Law Will not Be Unwound for Illegality. Dana Gas PJSC v Dana Gas Sukuk Limited and others [2017] EWHC 2928 (Comm) (Kai Kreutzberger & Abir Haddad) 17 Supremacy of Parliament in Pakistan (Zia Ullah Ranjah) 35 Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm, 22. 4. 2016 – II 3 UF 262/15 (Bruno Menhofer) 39 Anmerkung zum Beschluss des OLG Bamberg, 12.5.2016 – 2 UF 58/16 (Bruno Menhofer) 43 ARTIKEL 51 Scharia – Lost in Translation. Die Merkmale der Scharia im Licht einer soziologischen Theorie des Rechts und der normativen Ordnung (Reik Kirchhof) 51 Creating Meanings: The Constructivist Concept of Interpretation in Islamic Legal Theory from the 4th Century Onwards (Serdar Kurnaz) 83 Scharia-Normen im Wandel: Zum Konzept der Fatwa-Wandelbarkeit zwischen Tradition und Moderne (Mahmud El-Wereny) 101 Zum Stand der maqāṣid aš-šarīʿa in den rechtsmethodologischen Überlegungen vor aš-Šāṭibī (gest. 1388) (Ahmed Abdelemam A. Ali) 123 Zur Mitwirkung von Frauen an den Fiqh-Institutionen (Ahmed Gad Makhlouf) 135 „Menschenwürde/Karāma(t)“: Zur Frage eines möglichen Konsenses in der Menschenrechtsdebatte am Beispiel der Islamischen Republik Iran (Anja Pistor-Hata & Kerstin von der Decken) 155 Walking a Tightrope: Balancing Law, Religion and Gender Equality in the Aftermath of the Indian Supreme Court’s Triple ṭalāq Ban (Tanja Herklotz) 179 Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten – Kann der Einsatz für mehr Kinderrechte dieser Praxis entgegenwirken? (Sylvia Riewendt) 205 Außergerichtliche und informelle Eheschließungen zwischen Syrern – die sogenannte Barrānī-Ehe (Fatma El cheikh Hassan) 215 Zum iranischen Verfassungs- und öffentlichen Wirtschaftsrecht: Auslegung und Umsetzung von Artikel 44 der Verfassung (Lara-Lauren Goudarzi-Gereke) 225 Ein Gericht im Ausnahmezustand: das Türkische Verfassungsgericht nach dem Putschversuch (Maria Haimerl) 247 REZENSIONEN 265 Neue Werke zum Recht des Islamischen Finanzwesens (Kai Kreutzberger) 265 Le Code Marocain de la Famille en Europe. Bilan comparé de dix ans d’application. Sous la direction de Marie-Claire Foblets (2016) (Hans-Georg Ebert) 273 Hakki Arslan: Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der ḥanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilm al-uṣūl von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 25 (2016) (Serdar Kurnaz) 277 Norbert Oberauer: Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht. Eine Einführung (2017) (Kilian Bälz) 289 Philipp Stompfe: Die Gestaltung und Sicherung internationaler Investor-Staat-Verträge in der arabischen Welt am Beispiel Libyens und Katars, Studies in International Investment Law 22 (2017) (Achim-Rüdiger Börner) 293 Sina Fontana: Universelle Frauenrechte und islamisches Recht (2017) (Irene Schneider) 297 TAGUNGSBERICHTE 309 Conference Report: The Ibāḍiyya in the Context of Early Islamic Theology and Law. International Workshop, Orient-Institut Beirut (27. 1. 2017) (Astrid Meier & Hans-Peter Pökel) 309 Tagungsbericht: Konferenz: Scharia und Grundgesetz, Goethe Universität, Frankfurt am Main (5. Mai 2017) (Katja Rieck) 313 Conference Report: Workshop Muslim Secularities: Explorations into Concepts of Distinction and Practice of Differentiation, Leipzig University, Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences (Kolleg-Forschergruppe, KFG) Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities (18–20 June 2017) (Julia Heilen & Mohammad Magout) 325 Conference Report: Gender and Sharīʿah in Muslim Legal Theory and Practice, Göttingen University (12–14 October 2017) (Nijmi Edres) 331 Bericht zur Tagung Wirtschaftsrecht MENA – Aktuell organisiert vom Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) in Heidelberg (17. November 2017) (Peter Göpfrich) 335 SONSTIGE BERICHTE 345 Understanding Sharia: Past Perfect/Imperfect Present Project Report (Nijmi Edres) 345 Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) (Peter Göpfrich) 353 CALL FOR PAPERS. AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE ZR&I 357 IMPRESSUM 361

Page generated in 0.0785 seconds