• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 20
  • 17
  • 15
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Mystagogische Schulpastoral

Roeger, Carsten 01 July 2009 (has links) (PDF)
HASH(0x5fffcc8)
12

Lebendiges Gotteswort

Hentschel, Christoph 10 October 2008 (has links) (PDF)
HASH(0x5f5d288)
13

Rückblick auf eine erfolgreiche Mission

Ratzka, Johannes 12 February 2008 (has links) (PDF)
No description available.
14

Kenotisches Gottsein?

Henning, Jens 07 December 2011 (has links) (PDF)
No description available.
15

Christus vincit

Heo, Kyu 26 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
16

Die Pfarrer bzw. Pastoren von Spremberg und Neusalza, später Neusalza-Spremberg und Friedersdorf/Spree vom 15. Jahrhundert bis heute

Mohr, Lutz 27 February 2018 (has links)
No description available.
17

Christus im Zentrum : die christologischen Schwerpunkte im Leben von frère Roger von Taizé / Christ the center : the christological emphasis in the life of brother Roger Schutz of Taizé

Fuchser, Stefan 06 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Dissertation untersucht die christologischen Schwerpunkte im Leben und Denken von Frère Roger Schutz von Taizé und zeigt Querverbindungen zu unterschiedlichen theologischen Ansätzen. Dabei werden dogmatische Berührungspunkte zu den Vätern der alten Kirche, zur lutherischen, katholischen und orthodoxen Christologie dargestellt und untersucht. Als Basis der systematisch-theologischen Forschungsarbeit dienen die theologischen Studien, Tagebücher und erbaulichen Schriften, die Roger Schutz zwischen 1943 und 2005 geschrieben hat, sowie die liturgischen Hefte und Gebetsbücher von Taizé, die auf ihren christologischen Gehalt untersucht werden. Die poetische Sprache von Frère Roger erfordert eine literarische und theologische Interpretation, die mit zwei Brüdern der Gemeinschaft in Taizé besprochen wurde. Die Entwicklung der christologischen Ansichten von Roger Schutz wird durch alle Phasen seines Lebens hindurch untersucht, sodass am Schluss der Arbeit drei wichtige Thesen dargestellt werden können, die für die Zukunft von Taizé und für die christologische Diskussion im ökumenischen Umfeld interessant sind. / This present dissertation researches the christological key factors in the life and thinking of Frère Roger Schutz of Taizé and shows specific connections to different theological theories. We find several points of reference to the church fathers, the lutheran, catholic and orthodox Christology which are categorized and evaluated. As a base of this systematic research, I use the theological reflections, the diaries and the devotional books which Roger Schutz wrote between 1943 and 2005 as well as the liturgical sheets and prayer books in Taizé center. The poetic language of Frère Roger needs a literally and theological interpretation which I discussed with two Brothers of the community. The development of the christological thinking of Roger Schutz is analysed through all phases of his life, so that at the end of my research I conclude with three final observations which are interesting for the future of the community in Taizé as well as for the christological discussion in the ecumenical context. / Systematic Theology & Theological Ethics / M. Th. (Systematic Theology)
18

Christus im Zentrum : die christologischen Schwerpunkte im Leben von frère Roger von Taizé / Christ the center : the christological emphasis in the life of brother Roger Schutz of Taizé

Fuchser, Stefan 06 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Dissertation untersucht die christologischen Schwerpunkte im Leben und Denken von Frère Roger Schutz von Taizé und zeigt Querverbindungen zu unterschiedlichen theologischen Ansätzen. Dabei werden dogmatische Berührungspunkte zu den Vätern der alten Kirche, zur lutherischen, katholischen und orthodoxen Christologie dargestellt und untersucht. Als Basis der systematisch-theologischen Forschungsarbeit dienen die theologischen Studien, Tagebücher und erbaulichen Schriften, die Roger Schutz zwischen 1943 und 2005 geschrieben hat, sowie die liturgischen Hefte und Gebetsbücher von Taizé, die auf ihren christologischen Gehalt untersucht werden. Die poetische Sprache von Frère Roger erfordert eine literarische und theologische Interpretation, die mit zwei Brüdern der Gemeinschaft in Taizé besprochen wurde. Die Entwicklung der christologischen Ansichten von Roger Schutz wird durch alle Phasen seines Lebens hindurch untersucht, sodass am Schluss der Arbeit drei wichtige Thesen dargestellt werden können, die für die Zukunft von Taizé und für die christologische Diskussion im ökumenischen Umfeld interessant sind. / This present dissertation researches the christological key factors in the life and thinking of Frère Roger Schutz of Taizé and shows specific connections to different theological theories. We find several points of reference to the church fathers, the lutheran, catholic and orthodox Christology which are categorized and evaluated. As a base of this systematic research, I use the theological reflections, the diaries and the devotional books which Roger Schutz wrote between 1943 and 2005 as well as the liturgical sheets and prayer books in Taizé center. The poetic language of Frère Roger needs a literally and theological interpretation which I discussed with two Brothers of the community. The development of the christological thinking of Roger Schutz is analysed through all phases of his life, so that at the end of my research I conclude with three final observations which are interesting for the future of the community in Taizé as well as for the christological discussion in the ecumenical context. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)
19

Auf dem Weg zu einer missionalen theologischen Ausbildung im deutschsprachigen Europa :|beine missionswissenschaftlich-empirische Untersuchung über theologische Ausbildung und Mission unter Leitern von evangelikalen Ausbildunsprogrammen / Toward missional theological education in German speaking Europe : a missiological-empirical research about theological education and mission among leaders of evangelical educational programs

Burri, Mathias 27 January 2015 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen theologischer Ausbildung und missionarischer Herausforderung im deutschsprachigen Europa. Dabei steht die Forschungsfrage im Zentrum, was der sich verändernde Kontext und die damit verbundene missionarische Herausforderung der Kirche für eine Reform der theologischen Ausbildung bedeuten. Zu dieser Fragestellung werden aus ökumenischer und evangelikaler Perspektive Stimmen laut, welche eine Reform hin zu einer missionalen theologischen Ausbildung fordern, welche somit in Wesen und Funktion von der Missio Dei her zu verstehen sei. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, was eine solche Forderung bedeuten könnte und welche grundsätzlichen Implikationen sich für die theologische Ausbildung ergeben. In einem ersten Teil werden ökumenische, evangelische und evangelikale Impulse zur Reform der theologischen Ausbildung und dem Zusammenhang der missionarischen Herausforderung dargestellt, theoretische Sensibilität und Kernkategorien für die empirische Untersuchung entwickelt. Im Hauptteil der Forschungsarbeit wird die obige Fragestellung mittels einer qualitativ-empirischen Untersuchung unter Leitern von evangelikalen theologischen Ausbildungstätten im deutschsprachigen Europa untersucht. Mit halbstandardisierten Experten-Interviews werden nach Grounded Theory und mittels Typologienbildung vier Handlungsmuster als mögliche Reaktionen theologischer Ausbildungsverantwortlicher dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Einbezug der Literatur evaluiert und eine missionswissenschaftliche Auswertung hinsichtlich der Theologie, der Lerntheorie und der Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung vorgenommen. Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit einen dreifachen Beitrag. Erstens stellt sie ökumenische, evangelische und evangelikale Beiträge und empirisch erarbeitete Handlungsmuster zum Thema Reform theologischer Ausbildung im Hinblick auf die missionarische Herausforderung dar. Zweitens bietet sie aus missionswissenschaftlicher Perspektive einen Diskussionbeitrag zu einer möglichen Reform theologischer Ausbildung. Drittens werden konkrete Impulse zu Theologie, Lerntheorie und Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung für den deutschsprachigen Kontext erarbeitet / This dissertation examines the relationship between theological education and missionary challenges in German-speaking Europe. The central research question is what the changing context and related missionary challenges of the church signify for a reform of theological training. Voices from an ecumenical and evangelical perspective are demanding a reform of theological education towards a missional approach, an approach defined in its identity as well as its function from the Missio Dei. The following study pursues the question as to what such demands entail and what implications follow for theological education in general. The first part presents the ecumenical, evangelical and evangelic impulse towards a reform of theological education and a link with missionary challenges; theoretic sensibilities and key categories are developed for the empirical examination. The main section of the study examines the abovementioned question through a qualitative-empirical study of the leadership of evangelical theological educational establishments in German-speaking Europe. With the help of half-standardised interviews of experts, four action samples were presented as possible reactions, according to grounded theory and by means of typology development. Finally, the results of the empirical examination were evaluated in the light of the literature and a missional-empirical evaluation was made regarding the theology, the learning theory and the competence orientation of a missional-theological education. This dissertation thus makes a threefold contribution. Firstly, it constitutes ecumenical, evangelical and evangelic contributions and an empirically developed plan of action on the theme of the reform of theological education in light of missionary challenges. Secondly, it offers a contribution from a missional- empirical perspective to the discussion of a possible reform of theological education. Thirdly, it develops a concrete impetus towards the theology, learning theory and competence orientation of a missional theological education in the German-speaking context / Practical Theology / D. Th. (Missiology)
20

Auf dem Weg zu einer missionalen theologischen Ausbildung im deutschsprachigen Europa :|beine missionswissenschaftlich-empirische Untersuchung über theologische Ausbildung und Mission unter Leitern von evangelikalen Ausbildunsprogrammen / Toward missional theological education in German speaking Europe : a missiological-empirical research about theological education and mission among leaders of evangelical educational programs

Burri, Mathias 27 January 2015 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen theologischer Ausbildung und missionarischer Herausforderung im deutschsprachigen Europa. Dabei steht die Forschungsfrage im Zentrum, was der sich verändernde Kontext und die damit verbundene missionarische Herausforderung der Kirche für eine Reform der theologischen Ausbildung bedeuten. Zu dieser Fragestellung werden aus ökumenischer und evangelikaler Perspektive Stimmen laut, welche eine Reform hin zu einer missionalen theologischen Ausbildung fordern, welche somit in Wesen und Funktion von der Missio Dei her zu verstehen sei. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, was eine solche Forderung bedeuten könnte und welche grundsätzlichen Implikationen sich für die theologische Ausbildung ergeben. In einem ersten Teil werden ökumenische, evangelische und evangelikale Impulse zur Reform der theologischen Ausbildung und dem Zusammenhang der missionarischen Herausforderung dargestellt, theoretische Sensibilität und Kernkategorien für die empirische Untersuchung entwickelt. Im Hauptteil der Forschungsarbeit wird die obige Fragestellung mittels einer qualitativ-empirischen Untersuchung unter Leitern von evangelikalen theologischen Ausbildungstätten im deutschsprachigen Europa untersucht. Mit halbstandardisierten Experten-Interviews werden nach Grounded Theory und mittels Typologienbildung vier Handlungsmuster als mögliche Reaktionen theologischer Ausbildungsverantwortlicher dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Einbezug der Literatur evaluiert und eine missionswissenschaftliche Auswertung hinsichtlich der Theologie, der Lerntheorie und der Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung vorgenommen. Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit einen dreifachen Beitrag. Erstens stellt sie ökumenische, evangelische und evangelikale Beiträge und empirisch erarbeitete Handlungsmuster zum Thema Reform theologischer Ausbildung im Hinblick auf die missionarische Herausforderung dar. Zweitens bietet sie aus missionswissenschaftlicher Perspektive einen Diskussionbeitrag zu einer möglichen Reform theologischer Ausbildung. Drittens werden konkrete Impulse zu Theologie, Lerntheorie und Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung für den deutschsprachigen Kontext erarbeitet / This dissertation examines the relationship between theological education and missionary challenges in German-speaking Europe. The central research question is what the changing context and related missionary challenges of the church signify for a reform of theological training. Voices from an ecumenical and evangelical perspective are demanding a reform of theological education towards a missional approach, an approach defined in its identity as well as its function from the Missio Dei. The following study pursues the question as to what such demands entail and what implications follow for theological education in general. The first part presents the ecumenical, evangelical and evangelic impulse towards a reform of theological education and a link with missionary challenges; theoretic sensibilities and key categories are developed for the empirical examination. The main section of the study examines the abovementioned question through a qualitative-empirical study of the leadership of evangelical theological educational establishments in German-speaking Europe. With the help of half-standardised interviews of experts, four action samples were presented as possible reactions, according to grounded theory and by means of typology development. Finally, the results of the empirical examination were evaluated in the light of the literature and a missional-empirical evaluation was made regarding the theology, the learning theory and the competence orientation of a missional-theological education. This dissertation thus makes a threefold contribution. Firstly, it constitutes ecumenical, evangelical and evangelic contributions and an empirically developed plan of action on the theme of the reform of theological education in light of missionary challenges. Secondly, it offers a contribution from a missional- empirical perspective to the discussion of a possible reform of theological education. Thirdly, it develops a concrete impetus towards the theology, learning theory and competence orientation of a missional theological education in the German-speaking context / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0596 seconds