• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 10
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 41
  • 21
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 12
  • 8
  • 8
  • 7
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Ethnografische Erkundung des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort: Materialband zur Technik der „Ablaufgrafik“

Markert, Thomas 11 May 2015 (has links)
Im vorgelegten Materialband wird illustriert, wie im Rahmen der ethnografischen Erforschung der Praxis des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort mittels der Technik \"Ablaufgrafik\" Informationen zum zeitlichen und territorialen Ablauf des Ganztagsprogrammes dokumentiert und in der Begegnung mit Feldakteuren reflektiert werden konnten.
32

4. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb: Unser Kinder-Garten - für Alle von Anfang an!

Hornbostel, Eileen, Borchert, Ines, Kroll, Barbara, Göpfert, Bettina 03 May 2021 (has links)
Unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – für Alle von Anfang an!“ regte der 4.. Sächsische Kinder-Garten-Wettbewerb alle sächsischen Kitas an, ihre Gärten zu bildungs- und gesundheits-fördernden Außenräumen zu gestalten. Redaktionsschluss: 29.06.2016
33

5. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb: Unser Kinder-Garten - ein Ort der Begegnung

Hornbostel, Eileen, Borchert, Ines, Kroll, Barbara 03 May 2021 (has links)
Die vorliegende Broschüre dokumentiert den 5. Wettbewerb und zeigt ideenvolle und kreative Beispiele einer praktischen Umsetzung auf. Redaktionsschluss: 20.12.2018
34

6. Sächsischer Kinder-Garten-Wettbewerb: Unser Kinder-Garten - ein nachhaltiger Bildungsraum

Hornbostel, Eileen, Borchert, Ines 03 May 2021 (has links)
Die Broschüre dokumentiert den 6. Kinder-Garten-Wettbewerb, der 2019/2020 in einem dreistufigen Verfahren durchgeführt wurde. Unter dem Motto “Unser Kinder-Garten – ein nachhaltiger Bildungsraum!” waren alle sächsischen Kitas und Kindertagespflegestellen eingeladen, ihre Gärten für und mit Kindern zu naturnahen Bildungs- und Erlebnisräumen zu gestalten. In der Broschüre werden die Gartenprojekte der Preisträger mit vielen ideenvollen Anregungen und Impulsen für die eigene Praxis vorgestellt. Darüber hinaus bildet die Umsetzung von Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) im Kita-Außenraum einen Schwerpunkt, der aufzeigt, wie BNE in den Gärten der Kitas praxisnah umgesetzt werden kann. Redaktionsschluss: 31.12.2020
35

Meißen für Familien

13 August 2019 (has links)
Familienratgeber:5 ...... Der Meißner Gänsejunge/Familienfreundliches Meißen 6 ...... Familienamt/Standesamt 8 ...... Wichtige Telefonnummern (inkl. Kinderärzte) 10 .... Kinder entdecken die Stadt 10 .... ...... Spielplätze 12 .......... Stadtbibliothek/Stadtmuseum/Grüner Wochenmarkt 14 .......... Sport- und Freizeitbad Wellenspiel 16 .......... Theater Meißen / Albrechtsburg Meißen 18 .......... Manufaktur 20 .......... Kino und Tierpark/ TIM 22 .... Finanzielle Sicherheit in der Zeit der Kinderbetreuung 24 .... Eltern-Kind-Gruppen und -Treffs/ Meißner Kinderpass 26 .... Kindertagesstätten 32 .... Tagesmütter 34 .... Grundschulen und Horte 38 .... Ober- und Förderschulen 40 .... Gymnasien und Berufsschule 42 .... Freie Werkschule Meißen 43 .... Kinder- und Jugendvereine 52 .... Sportvereine 55 .... Sportstätten 58 .... Unterstützung und Rat für Familien 71 .... Öffentlicher Personennahverkehr 72 .... Vergünstigungen für Familien 73.... Dom zu Meißen 74.... Lebenswertes Zuhause 75.... Schlagwortregister
36

Meißen für Familien

20 April 2022 (has links)
Um Ihnen einen Überblick über die passenden Angebote für Sie und Ihre Kinder zu geben, haben wir diesen Familienratgeber zusammengestellt. Er soll ein anschauliches Nachschlagewerk sein, gespickt mit wichtigen Hinweisen und Adressen von Einrichtungen und Stellen, die für Familien eine wichtige Unterstützung sind. Lernen Sie das breite Spektrum hochwertiger pädagogischer Angebote kennen, die die Schul- und Betreuungslandschaft unserer Stadt eröffnet - von Kindertagesstätten bis Schulen. Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die ein lebendiges Vereinswesen einer erfüllenden Freizeitgestaltung und persönlichem Engagement bietet.
37

Gender Power, Fertility, and Family Policy

Kemnitz, Alexander, Thum, Marcel 09 June 2023 (has links)
The birth of children often shifts the balance of power within a family. If family decisions are made according to the welfare function of the spouses, this shift in power might cause a time-consistency problem. In a model of cooperative family decision-making, we show that this problem can lead to a systematic downward bias in fertility. By keeping fertility low, spouses mitigate the ex ante undesired shift in the balance of power that results from the presence of children. This provides scope for welfare-enhancing policy intervention. We discuss to what extent existing family policy measures are suitable for overcoming the bias.
38

Ethnografische Erkundung des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort: Materialband zur Technik der „Ablaufgrafik“

Markert, Thomas 10 September 2013 (has links)
Im vorgelegten Materialband wird illustriert, wie im Rahmen der ethnografischen Erforschung der Praxis des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort mittels der Technik "Ablaufgrafik" Informationen zum zeitlichen und territorialen Ablauf des Ganztagsprogrammes dokumentiert und in der Begegnung mit Feldakteuren reflektiert werden konnten.
39

How Germans use their time

Scheffel, Juliane 01 September 2011 (has links)
Diese Dissertation besteht aus vier Aufsätzen, die zur empirischen Literatur der Allokation der Arbeitszeit beitragen. Der erste Artikel untersucht die Wechselbeziehung zwischen Arbeit und Sozialleben von Paaren und untersucht die Synchronisation der Arbeitszeiten. Ein neuer Analyseansatz wird vorgeschlagen, der es ermöglicht, den durchschnittlichen Einfluss der Arbeitsbedingungen der deutschen Bevölkerung auf die Allokation der Freizeit zu bestimmen. Der zweite Aufsatz untersucht, ob Arbeit zu unüblichen Bedingungen gemäß der Theorie kompensierender Lohndifferentiale durch höhere Löhne entlohnt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Arbeiter 9--10 Prozent höhere Stundenlöhne erhalten. Diese Zuschläge haben einen u-förmigen Verlauf über die Einkommensverteilung für Schichtarbeiter. Die Ausrichtung der Analyse auf monetäre Kompensation solcher Arbeitsbedingungen, vernachlässigt mögliche adverse Auswirkungen auf das Sozialleben und die Gesundheit. Der dritte Artikel untersucht daher nicht-pekuniäre Aspekte. Freizeit wird in solchen Jobs zu einem höheren Anteil allein verbracht, was sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann, da der Grenznutzen der Freizeit sinkt. Die drastischen Auswirkungen dieser Arbeit zieht ein erhöhtes Risiko auf den mentalen und physischen Gesundheitszustand mit sich, der sich aus einer signifikant niedrigeren Schlafallokation ergibt. Besonders betroffen sind ältere Arbeitnehmer, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, diesen Arbeitsbedingungen schon über einen längeren Zeitraum ausgesetzt zu sein. Abschließend untersucht der vierte Aufsatz den kausalen Zugewinn auf die elterliche Zeit mit Kindern, den Arbeitnehmer durch mehr zeitliche Arbeitsflexibilität erreichen. Gleitzeitregelungen erlauben es Müttern somit, etwa 30 Prozent mehr ihrer verfügbaren Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Zeitliche Flexibilität kann somit die adversen Effekte der Beschäftigung von Müttern auf die kognitive Entwicklung ihrer Kinder abmildert. / This thesis consists of four essays that contribute to the empirical literature of the allocation of market work. The first essay studies the interrelation between working schedules and social life of couples by investigating the synchronization of schedules. A novel approach is proposed that allows for a determination of the average impact of working conditions of the German population on the allocation of leisure. From these findings, couple-specific conclusions concerning the active synchronization of schedules can be drawn. The second essay is devoted to empirically testing the assumption of compensating wage differentials predicting that work at non-standard hours shall be compensated by higher wage rates. The results suggest 9--10 percent higher hourly wage rates. Wage premia are U-shaped across the earnings distribution for shift workers. Since the focus on monetary compensation of such working condition neglects potential adverse consequences on the worker''s social life and individual health, the third essay explores such non-pecuniary aspects. Such jobs entail significantly higher levels of solitary leisure which is likely to adversely affect the worker''s well-being by reducing the marginal utility of leisure. The more severe consequence of work at undesirable hours is the augmented risk to physical and mental health which arises from the significantly lower allocation of time to sleep. In particular older workers who are potentially exposed to such working conditions over a longer time horizon bear the highest risks. Finally, the fourth essay studies the causal gain from temporal work flexibility on parental time with children. Flexitime arrangements allow mothers to spend 30 percent more of their disposable time on childcare. The results are generalizable to Germany as a whole. The paper provides empirical support for the importance of temporal work flexibility on mitigating adverse effects of maternal employment on the child''s cognitive development.
40

HAEC News

06 September 2013 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0601 seconds