• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 17
  • 15
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ericksen, Robert P.: Complicity in the Holocaust. Churches and Universities in Nazi Germany, Cambridge University Press, 2012 (Rezension)

Schuster, Dirk 21 February 2018 (has links)
Rezension zu Ericksen, Robert P.: Complicity in the Holocaust. Churches and Universities in Nazi Germany, Cambridge University Press, 2012
2

Die christliche Minderheit in Syrien Versuch einer Gegendarstellung über bisher verbreitete Ansichten über die christliche Minderheit in Syrien, die es seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr gäbe /

Bek, Fauzi Mardam. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bonn.
3

Kirchen und Musik in Dresden um 1900 - eine Bestandsaufnahme

Dahmen, Hrosvith 08 August 2017 (has links)
Es ist allgemein bekannt, dass über Kirchenmusik, insbesondere im 19. Jahrhundert, seither nurwenig geschriebenworden ist.Auch für Dresden gilt dies nahezu uneingeschränkt. Erst nach derWende begann sich die Musikgeschichte umfassender mit Dresdens Kirchen und ihrer Musik auseinanderzusetzen.
4

Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung : dargestellt am Beispiel der Verfassung der evangelisch-reformierten Kirche /

Rauhaus, Martin. January 2005 (has links)
Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2004.
5

Die Deutschlandpolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1945 bis 1990 : eine politikwissenschaftliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Demokratie-, Gesellschafts- und Staatsverständnisses /

Hanke, Christian, January 1900 (has links)
Diss.--Berlin--Freie Universität, 1997. / Bibliogr. p. 460-497. Index.
6

Der Rechtsstatus der Evangelischen Kirchen in der DDR und die neue Einheit der EKD /

Kremser, Holger. January 1993 (has links)
Texte remanié: Diss.--Juristische Fakultät--Göttingen--Georg-August-Universität, 1991/1992. / EKD = Evangelische Kirche in Deutschland.
7

Bischofswappen - Stetigkeit und Wandel Die Entwicklung des kirchlichen Wappenwesens vom Ende der Reichskirche bis heute, dargestellt am Beispiel der Bischöfe der fünf ursprünglichen Diözesen der Oberrheinischen Kirchenprovinz / Bishop´s Coats of Arms - Constancy and Change The development of ecclesiastical heraldry from the end of the church in the holy roman empire till today, demonstrated by example of the bishops of the five original bishoprics of the upperrhenanian province

Wehner, Dietrich 27 December 2006 (has links)
Die Säkularisation von 1803 löste einen deutlichen Einschnitt im kirchlichen Wappenwesen Deutschlands aus. Prälatenhüte und Vortragekreuze, Pallien, Wahlsprüche und Ordenszeichen traten vermehrt, meist aber neu auf, während feudale Elemente wie Helme mit Helmdecken und Helmkleinod, Fürstenmäntel und Nebenwappen zwar grundsätzlich aufgegeben, in Einzelfällen aber bis in die Gegenwart weitergeführt wurden. An die Stelle stets regeltreuer Familienwappen treten fast ausschließlich religiöse Symbole - bis zum völligen Verschleiß derselben durch gehäuften und einfallslosen Gebrauch. Neuerdings treten Logos neben die überkommenen Wappen der kirchlichen Gebietskörperschaften und gelegentlich sogar an deren Stelle. Dies wird nicht bloß im Text, sondern durch viele farbige Illustrationen des Verfassers dargestellt.
8

Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung : dargestellt am Beispiel der Verfassung der evangelisch-reformierten Kirche /

Rauhaus, Martin. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2004. / Literaturverz.: S. 173 - 187.
9

Kirchenbauten als touristische Attraktionen / Churches as Visitor Attractions: Values and Willingness-to-pay in Church Tourism

Behrens, Jan 09 July 2014 (has links) (PDF)
Viele Kirchenbauten erweisen sich als beliebte touristische Stätten. Dazu gehören Wallfahrtskirchen ebenso wie Kirchen, die als kulturtouristische Attraktionen bestechen und/oder an gut frequentierten touristischen Wegen liegen. Wissenschaftliche Untersuchungen zum kirchentouristischen Angebot fokussieren auf bestimmte touristische bzw. tourismusrelevante Angebotsleistungen (z.B. Kirchenführungen), lassen jedoch umfassende angebotstheoretische Ansätze vermissen. Auf der touristischen Nachfrageseite liegt eine Vielzahl von Publikationen zu Besuchsmotiven und Erlebnissen von Kirchentouristen vor. Hingegen ist nur wenig über Werteinstellungen touristischer Kirchenbesucher gegenüber den von ihnen besuchten Stätten bekannt. Die vorliegende Dissertation kategorisiert aus tourismusökonomischer Perspektive heraus die typischen Leistungsbestandteile einer Kirche in ihrer Funktion als touristische Attraktion, identifiziert die von touristischen Kirchenbesuchern zugeschriebenen Werteattribute und entwickelt ein Modell von Kirchenbauten als touristischen Leistungs- und Wertebündeln (bzw. wertebasierten Tourismusprodukten). Auch beleuchtet die Arbeit individuelle Zahlungsbereitschaften im Kirchentourismus, die sowohl als monetäre Bewertungsinstrumente für Werteattribute von Kirchenbauten fungieren als auch die Akzeptanz besucherbezogener Finanzierungsinstrumente (z.B. Eintrittsgelder, Besucherspenden) zum (Unt)Erhalt von Kirchenbauten widerspiegeln. Im Rahmen einer empirischen Fallstudie zu drei ausgewählten Kirchenbauten in Sachsen erfolgt eine Analyse monetärer wie nicht-monetärer Wertekategorien hinsichtlich ihrer Ausprägungen bei touristischen Besuchern. Im Zuge einer Clusterzentrenanalyse ergeben sich mehrere Besuchertypen mit charakteristischen Wertemustern. Die Fallstudie zeigt auf, dass für die überwiegende Anzahl der Kirchentouristen nicht nur unmittelbare nutzungsbezogene Nutzenwerte von Kirchenbauten von Belang sind, sondern auch Werteattribute, die über die punktuelle touristische Nutzung hinausgehen und auf den Erhalt der betreffenden Kirchenbauten abzielen („Erhaltungswerte“). Die vorliegende Arbeit plädiert für den Einbezug von Nutzungs- als auch Erhaltungswerten in die touristische Angebots- und Kommunikationspolitik. Damit liefert sie einen Ansatz für ein wertebasiertes Attraktionsmanagement von Kirchenbauten und anderen (religiös-)kulturellen Tourismusattraktionen.
10

Chancen einer ökumenischen Wirtschaftsethik : Kirche und Ökonomie vor den Herausforderungen der Globalisierung /

Stierle, Wolfram, January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bochum, 2000. / Includes bibliographical references (p. 563-602) and indexes.

Page generated in 0.029 seconds