• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 5
  • Tagged with
  • 49
  • 47
  • 42
  • 42
  • 42
  • 40
  • 25
  • 24
  • 22
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 13
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die Digitalen Sammlungen der SLUB und die sächsische Landesgeschichte: Vom Problem der Quellen in der digital basierten Forschung

Hermann, Konstantin 24 November 2022 (has links)
No description available.
22

Regionalgeschichtsportale und Archive: Stand und Perspektiven: Regionalgeschichtsportale in Deutschland

Lusiardi, Ralf 25 November 2022 (has links)
No description available.
23

Landverkehrswege als Faktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft und des Straßenwesens im Kurfürstentum Sachsen von 1648 bis 1800. Der Beispielstraßenzug Leipzig – Deutscheinsiedel.

Gränitz, Frauke 06 March 2008 (has links) (PDF)
Gegenstand vorliegender Dissertation ist die Betrachtung historischer Landverkehrswege als verbindende Elemente der Kulturlandschaft im ehemaligen Kurfürstentum Sachsen. Es werden veränderte territoriale, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen sowie der technische Fortschritt bei der Entwicklung der Verkehrsmittel und des Straßenbaus analysiert. Der erste Untersuchungsteil widmet sich der Inventarisierung des Beispielstraßenzuges Leipzig-Grimma-Leisnig-Hainichen-Oederan-Sayda-Deutsch-/Böhmischeinsiedel und dessen Infrastrukturelemente (z.B. Gasthöfe, Postdistanzsäulen) im Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1800. Die Inventarisierungsergebnisse werden neben der textlichen Auswertung in zahlreichen Abbildungen, Tabellen und einer Karte dargestellt. Basierend auf diesen quellengestützten Erhebungen beschäftigt sich der zweite Untersuchungsteil mit dem historischen Entwicklungsprozess des kursächsischen Straßenwesens und beinhaltet eine Periodisierung im landeshistorischen Kontext. / The dissertation deals with the development of the historical traffic routes as connecting elements of the cultural landscape in the former electorate of Saxony. It analyses the changing territorial, judicial and economic influences as well as the technical progress of the means of transportation and the road construction. In the first part the inventory of the described route Leipzig-Grimma-Leisnig-Hainichen-Oederan-Sayda-Deutsch-/Böhmischeinsiedel and its infrastructural elements (e.g. guesthouses, distance columns) are presented for the period 1648 to 1800. The empiric results are illustrated in several figures, tables and a special map. The second part shows the historical process of the road system in Saxony, including a periodisation in the regional historic context.
24

Digitalisierung an der Universitätsbibliothek Freiberg - Linked Open Data und Mobile Computing für historische Bestände

Kugler-Kießling, Angela 25 November 2022 (has links)
No description available.
25

Fachtagung Sächsische Landtagsgeschichte im Vergleich: am 28. März 2012

22 April 2024 (has links)
Sachsen hat eine lange und dichte Geschichte parlamentarischer Mitwirkung, die auch in Epochen zurückreicht, in denen in anderen Landen – wie etwa im 17. Jahrhundert – der Einfluss ständisch-parlamentarischer Körperschaften zurückging. Die eigentliche Konstituierung sächsischer Parlamentsgeschichte reicht noch weiter zurück, fast 575 Jahre, denn schon 1438 verpflichteten sich die Landstände der Wettiner, seinerzeit in Leipzig, dem Landesherrn nur gemeinsam gegenüberzutreten. Mit der Verfassung von 1831 wurden frühere, aus der Mitte des 17. Jahrhunderts herrührende ständische Vertretungsformen abgelöst, ein moderner sächsischer Konstitutionalismus entstand – im Vergleich zu anderen deutschen Staaten setzen sich allgemeine und gleiche Bürgerrechte jedoch eher zögerlich durch. Die wechselvolle Entwicklung früherer Jahrhunderte war noch weit entfernt von der parlamentarischen Demokratie heutiger Prägung. Der aus zwei Kammern bestehende konstitutionelle Landtag hatte in Sachsen keine besonders starke Stellung gegenüber der königlichen Regierungsgewalt, war eher eine Art Petitionsorgan. Tatsächliche Souveränität erlangte der Landtag erst nach der Abschaffung der Monarchie 1918/19, war als Volksvertretung nunmehr gesetzgebende Gewalt und hatte das Recht, die Regierung zu berufen. Das Landesparlament erfuhr durch die »Gleichschaltung« nach der nationalsozialistischen Machtübernahme ein gewaltsames Ende. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es für den Sächsischen Landtag nur ein kurzes Intermezzo – allerdings unter sowjetischer Besatzung. Bereits 1952 wurde ihm durch die Abschaffung der Länder in der DDR ein jähes Ende bereitet. Nach friedlicher Revolution und Wiedervereinigung trat der heutige Sächsische Landtag zum ersten Mal am 27. Oktober 1990 als Landesparlament in der Bundesrepublik Deutschland zusammen – damals in der Dreikönigskirche.
26

Historisches Ortsverzeichnis und Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Zwei Lexika - ein Wissenssystem

Baudisch, Susanne 10 December 2010 (has links) (PDF)
Im Jahr 2001 erschien erstmals ein „Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen“, im Jahr 2006 folgte die Neuausgabe des „Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen“. Dieser Beitrag vergleicht beide Standardwerke der Sächsischen Landesgeschichte und historischen Kulturlandschaftsforschung, beschreibt Synergien und skizziert das Modell eines gemeinsamen Wissenssystems in der Welt der digitalen Information. / In 2001 the first edition of the "Historical Dictionary of Toponyms for Saxony" was published, the new edition of the "Lexicon of Places in Saxony" was released in 2006. The present article compares both standard works of Saxon regional history and historical cultural landscape research, describes synergies and draws the model of a common knowledge system in the digital world.
27

Landverkehrswege als Faktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft und des Straßenwesens im Kurfürstentum Sachsen von 1648 bis 1800. Der Beispielstraßenzug Leipzig – Deutscheinsiedel.: Landverkehrswege als Faktoren der Entwicklung derKulturlandschaft und des Straßenwesensim Kurfürstentum Sachsen von 1648 bis 1800.Der Beispielstraßenzug Leipzig – Deutscheinsiedel.

Gränitz, Frauke 05 April 2007 (has links)
Gegenstand vorliegender Dissertation ist die Betrachtung historischer Landverkehrswege als verbindende Elemente der Kulturlandschaft im ehemaligen Kurfürstentum Sachsen. Es werden veränderte territoriale, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen sowie der technische Fortschritt bei der Entwicklung der Verkehrsmittel und des Straßenbaus analysiert. Der erste Untersuchungsteil widmet sich der Inventarisierung des Beispielstraßenzuges Leipzig-Grimma-Leisnig-Hainichen-Oederan-Sayda-Deutsch-/Böhmischeinsiedel und dessen Infrastrukturelemente (z.B. Gasthöfe, Postdistanzsäulen) im Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1800. Die Inventarisierungsergebnisse werden neben der textlichen Auswertung in zahlreichen Abbildungen, Tabellen und einer Karte dargestellt. Basierend auf diesen quellengestützten Erhebungen beschäftigt sich der zweite Untersuchungsteil mit dem historischen Entwicklungsprozess des kursächsischen Straßenwesens und beinhaltet eine Periodisierung im landeshistorischen Kontext. / The dissertation deals with the development of the historical traffic routes as connecting elements of the cultural landscape in the former electorate of Saxony. It analyses the changing territorial, judicial and economic influences as well as the technical progress of the means of transportation and the road construction. In the first part the inventory of the described route Leipzig-Grimma-Leisnig-Hainichen-Oederan-Sayda-Deutsch-/Böhmischeinsiedel and its infrastructural elements (e.g. guesthouses, distance columns) are presented for the period 1648 to 1800. The empiric results are illustrated in several figures, tables and a special map. The second part shows the historical process of the road system in Saxony, including a periodisation in the regional historic context.
28

Historisches Ortsverzeichnis und Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Zwei Lexika - ein Wissenssystem

Baudisch, Susanne January 2009 (has links)
Im Jahr 2001 erschien erstmals ein „Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen“, im Jahr 2006 folgte die Neuausgabe des „Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen“. Dieser Beitrag vergleicht beide Standardwerke der Sächsischen Landesgeschichte und historischen Kulturlandschaftsforschung, beschreibt Synergien und skizziert das Modell eines gemeinsamen Wissenssystems in der Welt der digitalen Information.:1. Neuausgabe des HOV (2006) 2. Synergien von Ortsnamenforschung und Landesgeschichte 3. Die Internetausgabe des HOV (2008) 4. Sachsen.digital - Internetportal zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens / In 2001 the first edition of the "Historical Dictionary of Toponyms for Saxony" was published, the new edition of the "Lexicon of Places in Saxony" was released in 2006. The present article compares both standard works of Saxon regional history and historical cultural landscape research, describes synergies and draws the model of a common knowledge system in the digital world.:1. Neuausgabe des HOV (2006) 2. Synergien von Ortsnamenforschung und Landesgeschichte 3. Die Internetausgabe des HOV (2008) 4. Sachsen.digital - Internetportal zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens
29

164 Kärntner Ortschaften

Pohl, Heinz-Dieter January 2011 (has links)
This contribution presents the 164 villages (including one small town) which are to be equiped with bilingual "place name signs" according to 2011 amendment to the "Ethnic Group Act" (1976) on the basis of article 7 paragraph 3 of the Austrian "State Treaty" (1955), in which is provided, that the topographical terminology and inscriptions in the bilingual Carinthian districts shall be in the Slovene language as well as in German. Every village is presented with his German and Slovenian name including etymology and typological remarks.
30

August der Starke in der sächsischen Geschichtsschreibung des 18. und 19. Jahrhunderts

Thieme, André 07 October 2021 (has links)
Die Urteile der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts über August den Starken gehen auseinander. Ob diese positiv oder, wie zumeist, negativ ausfielen, verrät oft mehr über den Historiker, seine Zeit und dessen Sachsenbild, als über August selbst. Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Geschichtswissenschaftler, die über August publizierten und wie und warum diese zu ihrer jeweiligen Bewertung gelangten.:Geschichtsschreibung bis zum Wiener Kongress Sächsische Geschichtsschreibung zwischen 1815 und 1871 Sächsische Geschichtsschreibung zwischen 1866 und 1900 Sächsische Geschichtsschreibung und Mythos August

Page generated in 0.0667 seconds