Spelling suggestions: "subject:"lausitz"" "subject:"matusitz""
21 |
3D-Modellierung des Tertiärs in der Lausitz: Tektonische und geomorphologische 3D-Modellierung der tertiären Einheiten der sächsischen LausitzStanek, Klaus, Domínguez-Gonzalez, Leomaris, Andreani, Louis, Bräutigam, Bernd 17 March 2017 (has links)
In der Broschüre werden die Ergebnisse einer 3D-Modellierung tertiärer Einheiten der Nieder- und Oberlausitz zusammen mit einer geomorphologischen Analyse der Landoberfläche auf der Grundlage digitaler Höhenmodelle vorgestellt. Über diese Methoden konnten tertiäre und jüngere tektonische Bewegungen in der Lausitz indiziert werden.
Die Broschüre richtet sich vor allem an Fachleute, die ein spezielles Interesse an 3D-Modellierungen geologischer Einheiten verbunden mit tektonischen Fragestellungen haben. Die geomorphologische Analyse zeigt anschaulich und nachvollziehbar auch interessierten Bürgern, welche modernen Methoden die tektonische Beurteilung einer Region ermöglichen.
|
22 |
Radfahrerwissen und FernwehforschungBemme, Jens 31 May 2017 (has links)
Die alten Tourenbücher funktionieren wie Spurenbücher – nicht nur für Radfahrer. Sie enthalten Tourenbeschreibungen, dankende Vorworte, Verbandsinterna, Anzeigen der lokal und regional ansässigen Wirtschaft, Gebrauchsgrafik, weltpolitische Anspielungen – und sie sind Quellen für TechnikhistorikerInnen. Der Artikel erschien im April 2017 in der zweiten Ausgabe von 'Rad KulTour : Die schönsten Radtouren der Region', S. 72-73.
|
23 |
Perspektivierungen und Relationierungen: Fragile Grenzen: das Beispiel TurówSchuchardt, Katharina 28 April 2023 (has links)
The Turów open pit lignite mine in Poland is currently the subject of intense debates and influences coexistence in the German-Czech-Polish border region. The European Court of Justice has provisionally prohibited further operation following a lawsuit from the Czech Republic, but Poland refuses to implement it. The judgment and the previous disputes have led to great uncertainty in local society. The article examines various processes of border demarcation (boundaries) along national borders. These are thought of simultaneously in the present field and must be related to each other. In addition to political and geographical markers, social and cultural boundaries are drawn in discourses of the mining company and the trade unions. Using ethnographic methods, I approach the complex field of transformation in this region and clarify the underlying interdependencies from the perspective of those who continue to see the future of the region in open pit lignite mining.
|
24 |
Den svenska vallanläggningens ursprung: Låt brons och keramik leda vår väg / The Origin of the Swedish Rampart Enclosures: Let Bronze and Ceramics guide our way.Olsson Eriksson, Linus January 2018 (has links)
The function and symbolism of the Swedish bronze age rampart enclosures has been debated since the late 1800´s. Arguments highlighting their function as fortifications and/ or as ritual centres has been passed back and forth in what today seems to be a subject in a standstill. Very little has been done in comparing the Swedish enclosures with their European equivalents when it comes to the understanding of function. In the early 1990´s their origin in the Lausitz culture of the Late Bronze Age was put forth by several archaeologists, but one needs to keep in mind that this was a time where the Lausitz culture was an increasingly popular subject for Swedish archaeologists to study. In time the similarities between the materials came to be questioned from both an architectural and a chronological standpoint. This paper has therefore been focused on re-examining the Swedish rampart enclosures relation to the European hill forts and fortified settlements. By examining its relations to the import of bronze and ceramics between the southern and eastern coastal areas of the Baltic Sea area and Scandinavia around 1300-1000 BC, my main goal was to provide an updated and valid theory for the origins of the earliest Swedish rampart enclosures from the same time. Based on the analysis presented in this paper I have, to some extent, been able to distance the earliest Swedish rampart enclosures from the previous Lausitz origin theory. The conclusion is instead that an origin is to be sought in the earlier Únětice culture and it´s rampart fortified settlements from between 1800-1500 BC.
|
25 |
Fließgewässerorganismen und EisenKruspe, Rainer, Neumann, Jürgen, Opitz, Michael, Theiss, Susanne, Uhlmann, Wilfried, Zimmermann, Kai 28 April 2015 (has links)
Durch den Grundwasserwiederanstieg in einigen Bereichen des Sanierungsbergbaus in der Lausitz gelangt saures und eisenhaltiges Grundwasser in die Oberflächengewässer. Die Oxidation des Eisens führt zu einer sichtbaren Braunfärbung der Gewässer. Die Eisenhydroxidschlämme lagern sich auf dem Gewässersediment und an Bauwerken ab. Dabei sind negative Auswirkungen auf die Biozönose und die Morphologie des Fließgewässers zu erwarten.
Die Broschüre basiert auf einer Studie im Rahmen des Projektes VODAMIN. Durch statistische Aufbereitung wurden Effektkonzentrationen bestimmt, die einen möglichen Zusammenhang zwischen ansteigenden Eisenkonzentrationen und sich reduzierender Artenvielfalt im Fließgewässer darstellen.
|
26 |
Risikobeurteilung von Bodenverflüssigungsereignissen auf Innenkippen des Lausitzer BraunkohlereviersWeißbach, Jörg 08 June 2020 (has links)
Im Lausitzer Braunkohlerevier wurden eine Vielzahl von Braunkohletagebauen stillgelegt und rekultiviert. In den locker gelagerten und überwiegend aus sandigem Boden bestehenden Kippen kam es im Zuge des Grundwasseranstieges seit ca. 2006 zu einer erheblichen Anzahl von Bodenverflüssigungsereignissen. Diese stellen eine Gefährdung für Personen dar und führten daher zu Sperrungen der Kippenflächen.
Das Ziel der Arbeit war es, das Risiko für Personenschäden durch Bodenverflüssigungsereignisse auf Innenkippen des Lausitzer Braunkohlereviers zu ermitteln. Die Ergebnisse bilden eine Möglichkeit, Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf der Kippe angepasst zu planen und damit eine bessere gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen.
An Beispielen wird in der Arbeit dargestellt, wie der Grad der Gefährdung von Personen durch unterschiedliche Prozesse ermittelt und dargestellt werden kann. Die einfachen physikalischen bzw. empirischen Zusammenhänge bilden die Grundlage zur Ermittlung des Risikos, das Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß eines Bodenverflüssigungsereignisses berücksichtigt.
Der Prozess der spontanen Bodenverflüssigung auf Kippen wird beschrieben. Es wird herausgearbeitet, dass die Auswirkungen eines Bodenverflüssigungsereignisses wesentlich von der Gestalt der Geländeoberfläche und der Lage des Grundwasserspiegels relativ zur Geländeoberfläche abhängen. Für die Geländemorphologie wird die Maßgeblichkeitszahl als Kenngröße genutzt, um zusammen mit dem Grundwasserflurabstand eine empirische Abhängigkeit der Auswirkungen eines Bodenverflüssigungsereignisses zu begründen. Mit diesen Ergebnissen wird auf Basis eines digitalen Geländemodells und eines Grundwassermodells eine Gefährdungskarte abgeleitet.
Durch die räumliche Auswertung der Gefährdungskarte und einer angenommenen Zahl von Personen, die auf der geplanten Nutzung der Kippen beruht, wird das kollektive Risiko für Personenschäden berechnet. In die Berechnung geht auch die Eintrittswahrscheinlichkeit von Bodenverflüssigungsereignissen ein, die tagebaubezogen auf Grundlage von Auswertungen von digitalen Geländemodellen im Zeitraum von 2006 bis 2018 ermittelt wurde.
Das ermittelte Risiko durch Bodenverflüssigung wird mit Risiken des Alltags verglichen. Darauf aufbauend wird ein Grenzrisiko vorgeschlagen. Die Ergebnisse werden interpretiert und es wird eine Empfehlung abgegeben, wie mit dem ermittelten Risiko umgegangen werden kann. / In the Lusatian lignite mining area, a large number of opencast lignite mines were closed down and recultivated. In the loosely stored tips, which mainly consist of sandy soil, a considerable number of soil liquefaction events have occurred in the course of the groundwater rise since approx. 2006. These represent a hazard to persons and therefore led to the closure of the tipping areas.
The aim of the work was to determine the risk of personal injury caused by soil liquefaction events on inner tips of the Lusatian brown coal mining area. The results provide an opportunity to plan actions to improve safety on the dump and thus achieve better social acceptance.
The paper uses examples to illustrate how the degree of risk to people posed by different processes can be determined and represented. The simple physical and empirical correlations form the basis for determining the risk which takes into account the probability of occurrence and the extent of damage of a soil liquefaction event.
The process of spontaneous soil liquefaction on tips is described. It is worked out that the effects of a soil liquefaction event depend essentially on the shape of the terrain surface and the position of the groundwater level relative to the terrain surface. For the terrain morphology, the significance number is used as a parameter in order to establish an empirical dependence of the effects of a soil liquefaction event together with the groundwater level. With these results, a hazard map is derived on the basis of a digital terrain model and a groundwater model.
By spatial evaluation of the hazard map and an assumed number of persons based on the planned use of the tips, the collective risk of personal injury is calculated. The calculation also includes the probability of soil liquefaction events occurring, which was determined on the basis of evaluations of digital terrain models in the period from 2006 to 2018.
The calculated risk from soil liquefaction is compared with everyday risks. Based on this, a limiting risk is proposed. The results are interpreted and a recommendation is given on how to deal with the identified risk.
|
27 |
Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz: Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“Bemme, Jens 21 December 2018 (has links)
Die Vielfalt der deutschen Radfahrerbünde zwischen 1890 und 1933 lässt sich für die Oberlausitz gut beschreiben. Zu ihnen gehörten der Sächsische Radfahrer-Bund (SRB), gegründet 1891 in Leipzig, der Oberlausitzer Radfahrer-Bund (OLRB), gegründet 1891, der Lausitzer Radfahrer-Bund (LRB), gegründet 1906 in Demitz-Thumitz, der Arbeiter-Radfahrerbund „Solidarität“, (ARKB), gegründet 1896 in Chemnitz, die Allgemeine Radfahrer-Union (ARU), gegründet 1885 in Nürnberg und der Deutsche Radfahrer-Bund (DRB), gegründet 1884 in Leipzig. Die vorliegende Spurensuche stützt sich auf historische Quellen wie die Deutsche Radler-Post des LRB, Paulis Handbücher für Radfahrer, weitere Hand- und Jahrbücher der Radfahrerbünde und historische Adressbücher.:– Einleitung
– Überregionale Bünde: Deutscher Radfahrer Bund und Arbeiter-Radfahrer-Bund „Solidarität“
– Sächsischer Radfahrer-Bund
– Oberlausitzer Radfahrer-Bund
– Georg Pauli und der Lausitzer Radfahrer-Bund
– Das Konsulat Lausitz der Allgemeinen Radfahrer-Union
– Radfahrervereine der Sorben
– Weitere Literatur
|
28 |
Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz: Teil 3 einer offenen SpurensucheBemme, Jens 28 April 2021 (has links)
Die Geschichte des Radfahrens in der Lausitz um 1900 ist noch nicht auserzählt. Regionale Radfahrer-Bünde sind nur ein Aspekt der Mobilitäts- und Sportgeschichte: LRB, OLRB, SRB, DRB, ARU und „Solidarität“ hießen damals die Radfahrer-Bünde, um nur einige zu nennen. Örtliche Radfahrervereine, die Fahrradproduktion, Handel und Reparaturwerkstätten und darüber hinaus die frühe Verbreitung des Fahrrads in der Ober- und Niederlausitz sind Aspekte, die weiter erforscht werden können. Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz sind Inhalt des vorliegenden Artikels, der einerseits einen Einstieg in neue Recherchen bietet und andererseits Quellen und Methoden für diese Art der Spurensuche diskutiert. [... aus dem Artikel]
|
29 |
Lithofazieskarten Tertiär Lausitz 1 : 50.000 (LKT50 Lausitz): Neukartierung der Lithofazies- / Horizontkarten Tertiär i. M. 1 : 50.000 für die sächsische Lausitz (LKT50 Lausitz)Escher, Dieter, Gerschel, Henny, Geißler, Marion, Hartmann, Anja, Rascher, Jochen, Rascher, Matthias, Richter, Lina, Wittwer, Stephanie, Pfeiffer, Nora, Standke, Gerda, Blumenstengel, Horst 27 October 2021 (has links)
Die Broschüre enthält die Erläuterungen zu den Lithofazieskarten Tertiär Lausitz 1 : 50.000. Darin werden die tertiären Formationen und Subformationen der Lausitz ausführlich beschrieben. Die als Anlagen aufgeführten Kartendaten werden auf der Internetseite des LfULG unter der Rubrik „Geologie – Digitale Geologische Karten“ bereitgestellt. Die Veröffentlichung richtet sich an alle geowissenschaftlich arbeitenden und interessierten Firmen, Behörden, Gesellschaften, Vereine, Verbände, Privatpersonen usw.
Redaktionsschluss: 13.10.2020
|
30 |
Wenn Karten reden könnten: Ein kulturhistorischer Blick auf alte Karten und Pläne Hoyerswerdas und der LausitzSteller, Marcel, Flöter, Sandra, Tesselaar, Nienke, Schaffer, Magdalena, Friedek, Lena 25 January 2022 (has links)
Wie sah Hoyerswerda während der Industrialisierung aus? Welche Veränderungen hat die Lausitz in den letzten 300 Jahren erlebt?
Alte Karten faszinieren nicht nur viele Menschen – sie sind auch immer öfter ganz einfach digital zugänglich. Was oft fehlt, um eine Karte wirklich zu verstehen, ist der so wichtige Kontext. Um die vielen alten Karten und Pläne der Region verstehen zu können, bietet diese Publikation nicht nur eine große Zahl von Hinweisen, sondern liefert auch sozial- und kulturgeschichtliche Hintergründe, die in vielen verschiedenen Ansätzen gemeinsam mit Studentinnen interdisziplinär erarbeitet wurden.:Einleitung
Marcel Steller: Woher kommen Karten? Seite 5
Sandra Flöter: Historischer Abriss der Landesaufnahme, Seite 8
Teil I: Karten und Bedeutung
Marcel Steller: Kartosemiotik, Seite 10
Marcel Steller: Niederländer in Hoyerswerda – die Schule der Kartographen, Seite 13
Marcel Steller: Hoyerswerda in der DDR – der ideologische Plan, Seite 16
Marcel Steller: Die Stadt im Netz – das Erbe Harry Becks, Seite 18
Magdalena Schaffer: Damerau und die archäologische Kartierung –
Spurensuche auf Karten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Seite 20
Lena Friedek: Nomen est Omen – Von der Bezeichnung unserer Ortschaften, Seite 24
Teil II: Karten und Umgebung
Sandra Flöter: Die Region und ihre Identitäten, Seite 27
Nienke Tesselaar: Die Fischteiche der Lausitz, Seite 29
Marcel Steller: Immer auf Achse: Reisen und Verkehrskarten, Seite 32
Marcel Steller: Der Fluchtlinienplan von 1892, Seite 38
Marcel Steller: Der Bebauungsplan von 1907, Seite 40
Sandra Flöter: Wirtschafts- und Landschaftsveränderung in der Region, Seite 44
Teil III: Karten und Vergleich
115 Jahre – ein Vergleich, Seite 46
Die Guteborner Heide, Seite 48
Der Flächennutzungsplan von 1952, Seite 50
Literaturverzeichnis, Seite 52
Abbildungs- und Inventarverzeichnis, Seite 55 / What did Hoyerswerda look like during industrialisation? What changes has Lusatia experienced over the last 300 years?
Old maps do fascinate many people - they are also increasingly easy accessible digitally. What is often missing to really understand a map is the all-important context. In order to understand the many old maps and plans of the Lusatia region, this publication not only offers a large number of references. It also provides background information on social and cultural history of the region. This research work was compiled in an interdisciplinary framework with many different approaches together with students.:Einleitung
Marcel Steller: Woher kommen Karten? Seite 5
Sandra Flöter: Historischer Abriss der Landesaufnahme, Seite 8
Teil I: Karten und Bedeutung
Marcel Steller: Kartosemiotik, Seite 10
Marcel Steller: Niederländer in Hoyerswerda – die Schule der Kartographen, Seite 13
Marcel Steller: Hoyerswerda in der DDR – der ideologische Plan, Seite 16
Marcel Steller: Die Stadt im Netz – das Erbe Harry Becks, Seite 18
Magdalena Schaffer: Damerau und die archäologische Kartierung –
Spurensuche auf Karten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Seite 20
Lena Friedek: Nomen est Omen – Von der Bezeichnung unserer Ortschaften, Seite 24
Teil II: Karten und Umgebung
Sandra Flöter: Die Region und ihre Identitäten, Seite 27
Nienke Tesselaar: Die Fischteiche der Lausitz, Seite 29
Marcel Steller: Immer auf Achse: Reisen und Verkehrskarten, Seite 32
Marcel Steller: Der Fluchtlinienplan von 1892, Seite 38
Marcel Steller: Der Bebauungsplan von 1907, Seite 40
Sandra Flöter: Wirtschafts- und Landschaftsveränderung in der Region, Seite 44
Teil III: Karten und Vergleich
115 Jahre – ein Vergleich, Seite 46
Die Guteborner Heide, Seite 48
Der Flächennutzungsplan von 1952, Seite 50
Literaturverzeichnis, Seite 52
Abbildungs- und Inventarverzeichnis, Seite 55
|
Page generated in 0.0381 seconds