Spelling suggestions: "subject:"1eadership -- germany"" "subject:"1eadership -- hermany""
1 |
Shaping transformational processes in churches: An empirical-theological study of the perception of transformational processes in churches based on the example of the Freie evangelische Gemeinde Darmstadt / Gemeindetransformationsprozesse Gestalten: eine empirisch-theologische Untersuchung der Wahrnehmung von Gemeindetransformationsprozessen am Beispiel der Freien evangelischen Gemeinde DarmstadtMang, Andreas 11 1900 (has links)
Text in German with German and English summaries / Die vorliegende Forschungsarbeit erforscht Transformationsprozesse von etablierten Gemeinden, die auf eine missionale Neuausrichtung zielen. Den Kern der Arbeit bildet die empirische Untersuchung des eränderungsprozesses der Freien evangelischen Gemeinde Darmstadt. Es wird untersucht, wie die Mitglieder diesen Prozess erlebt und wahrgenommen haben, um herauszufinden, wodurch dieser Prozess gefördert und gehemmt wurde.
Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der von Luhmann entwickelten systemischen Organisationstheorie, die dabei hilft zu verstehen, wie Gemeinde als Organisation funktioniert und was dies für deren Veränderung bedeutet. Es wird versucht die Ergebnisse der empirischen Forschung mithilfe dieser Theorie zu deuten und einzuordnen, um aufzuzeigen, inwiefern diese Theorie bei Veränderungsprozessen
helfen kann, den Fokus auf die Aspekte zu lenken, die für eine
erfolgreiche Umsetzung relevant sind.
Ziel der Arbeit ist es, Hilfestellung für zukünftige Transformationsprozesse zu geben, indem sie fragt, was aus dem Prozess der Freien evangelischen Gemeinde Darmstadt und der systemischen Organisationstheorie gelernt werden kann. / This MTh dissertation explores transformational processes of established churches, that aim towards missional renewal. Core of this thesis is the empirical study of the transformation-process of the Freie evangelische Gemeinde Darmstadt. The study explores the perception of the church members of this process, to find out ways it was supported and blocked.
The thesis also deals with the theory of organized social systems by Luhmann, that helps to understand how local church works as an organization and what this means regarding change. The Thesis interprets the results of the empirical study based on this theory to show, how it can help depict those aspects, that are relevant to successfully implement transformational processes.
Aim of this thesis is to give assistance to shape future transformational processes by asking what can be learned from the developments of the Freie evangelische Gemeinde Darmstadt and the theory of organized social systems. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
|
2 |
Macht Macht erotisch? Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission. Am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Führungskräfte in Deutschland / The erotic attraction of power? Authentic Living, A Challenge in Christian Missions. Exemplified in the sexual temptability of single heterosexual female leaders in GermanyKessler, Martina 30 April 2008 (has links)
Text in German / Zusammenfassung
Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle
Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen
Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen
zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer
missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität
von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch?
Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch,
biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen
Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer
Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung
und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen
wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können.
English Summary
The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders
in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective
is to provide these women with support to live and work authentically in order to
strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity
of female singles in the mission field? Is their power sexy?
In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological
and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an
empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results
of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we
draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
3 |
Burnoutpräventive Mitarbeiterführung im Kontext des Rings Missionarischer Jugendbewegungen in Deutschland / Burnout preventative employee-leadership in the context of the ''Ring Missionarischer Jugendbewegungen'' in GermanySchmidt, Heiko (Theologian) 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser Forschungsarbeit wird die Führung von Mitarbeitern, die eine Burnout-Entwicklung
erlebten, empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, ob und welche Führungsprinzipien
und -maßnahmen dazu dienen, eine Burnout-Entwicklung zu verhindern oder aufzuhalten. Als
Grundlagen werden der Forschungsstand zu Burnout und burnoutpräventivem Führungsverhalten
dargestellt und eine biblisch-theologische Betrachtung vorgenommen. Als Schwerpunkt wurden
Führungskräfte christlicher Non-Profit-Organisationen interviewt, die dem Ring Missionarischer
Jugendbewegungen angehören. Dem Forschungsansatz lagen vier Hypothesen zugrunde, die
überprüft werden sollten. Das Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage der Ergebnisse, Führungskräfte
in ihrer Personalführungsaufgabe mit dem Schwerpunkt Burnout-Prävention durch Empfehlungen
zu unterstützen. Die qualitative Studie will einen Beitrag dazu leisten, dass dem Belastungszustand
Burnout seitens der Führungskräfte fachlich kompetente Aufmerksamkeit zukommt und eine
burnoutpräventive Führungsarbeit entwickelt wird. / This research investigates aspects of leading employees who have experienced burn-out. The aims
of this theoretical and empirical research are to determine whether there are leadership styles that
can prevent or stop burn-out and to establish principles to accomplish this. An overview of research
to date concerning burnout and preventative measures of leaders is taken as point of departure, also
reflecting biblical and theological aspects of these topics. The main research focus is on interviews
with leaders from non-profit-organisations that belong to the Ring Missionarischer
Jugendbewegungen (a German umbrella organisation for youth mission organisations). Four
hypotheses are examined. Based on the results, the research aims to offer support to leaders who
have human resource responsibilities and who wish to prevent burnout in their staff. This qualitative
study also aims to create appropriate and professional awareness of the topic of burnout and its
prevention by leaders and to serve as a basis for the development of a burnout-preventative
leadership model. / Systematic Theology & Theological Ethics / M. Th. (Theological Ethics)
|
4 |
Missionarinnen in heterosexuell erotisierten Beziehungsgeflechten : eine theologisch-soziologische Untersuchung in deutschen evangelikalen Missionsgesellschaften / Heterosexual female missionaries in eroticised entanglement of relationships : a theological-sociological investigation of evangelical german mission societiesKessler, Martina 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser empirischen Untersuchung wird die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Missio-nar/-innen auf dem Missionsfeld erforscht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie der Status (Single oder verheiratet, Frau oder Mann) die Lebens- und Arbeitsgemein-schaft von Missionar/-innen beeinflusst. Mit welchen heterosexuell erotisierten Situationen werden Missionar/-innen konfrontiert? Ziel ist es, die verschiedenen Erotisierungen zu erken-nen, deren Einfluss auf die Missionsarbeit zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Präven-tion für die Missionar/-innen hilfreich ist.
Nach der Begriffsklärung wird im ersten Schritt die aktuelle Genderdebatte beleuchtet, um den Denkrahmen der Erotisierung zwischen Frau und Mann zu skizzieren und um die Notwendigkeit feministischer Ansätze zu erkennen. Dann werden in einer biblisch-theologischen Untersuchung zu Geschlecht und Erotik die biblisch-theologische Wesensmä-ßigkeit von Frauen und Männern, die Authentizität des Ehelebens, sowie sexuelle Versuchung und Versuchlichkeit dargestellt. Ebenso wird die Anziehung durch die Schönheit nach dem Hohelied dargestellt. In einer missionswissenschaftlichen Literaturstudie wird Leiterschaft und Mitarbeiterführung, sowie der Wahrnehmung von Frau- und Mannsein im Missionskon-text gesichtet.
Die empirische Forschung begann mit einer Prästudie, in der die im Arbeitskreis Evan-gelikale Mission (AEM) zusammengeschlossenen Missionsgesellschaften zu ihrem aktuellen Umgang mit Erotisierungen im missionarischen Beziehungsgeflecht befragt wurden. In der dann folgenden empirischen Forschung wurden Missionar/-innen narrativ interviewt. Sie be-richteten von Erotisierungen, die sie in ihrer aktiven Missionar/-innenzeit erlebt hatten. Dabei wurden Erotisierungen mit und ohne Erotik festgestellt. Ebenso wurden die Folgen der Eroti-sierungen für die Mission und hilfreiche Präventionen thematisiert. Die Auswertung geschah mittels Grounded Theory in der Software MAXQDA. Die Ergebnisse werden interpretiert und münden in Konsequenzen für die Praxis. / This empirical study investigates the living and working community of missionaries, male and female, on the missions field. The basis of this study is the question, how does the status of the missionary (single or married, man or woman) influence the community of missionar-ies. What kind of heterosexual eroticising situations are missionaries confronted with? The goal is to identify these eroticisations, attempt to understand their impact on missionary work and to find preventative measures that could be helpful for missionaries.
After explaining key terms, the first step is to look at the gender debate in order to sketch out the various ways of understanding eroticisations between man and woman and to emphasise the necessity of feministic approaches. Then a biblical-theological investigation on gender and eroticism displays the biblical-theological perspective on the essential being of man and woman, the authenticity of marriage, as well as sexual temptation and the suscepti-bility to sexual temptation. The attraction of beauty in Solomon’s Song of Songs is also de-scribed. Finally, the role of leadership as well as the perception of what it means to be a man or woman in the context of missions is evaluated in a missiological literature review.
The empirical research began with a pre-study in which mission societies who are member of the Arbeitskreis evangelikaler Missionen (AEM) were asked how they deal with eroticisations within the context of missions. The empirical research which followed was based on narrative interviews with missionaries. They described eroticisations that were ex-perienced during their time as active missionaries. It became apparent that there were erotici-sations with and without involving erotism. Furthermore, they addressed the consequences of eroticisations for missions itself and suggested helpful preventative measures. The interviews are analysed using Grounded Theory and the software MAXQDA. The results were interpret-ed and led to consequences for praxis. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
|
5 |
Missionarinnen in heterosexuell erotisierten Beziehungsgeflechten : eine theologisch-soziologische Untersuchung in deutschen evangelikalen Missionsgesellschaften / Heterosexual female missionaries in eroticised entanglement of relationships : a theological-sociological investigation of evangelical German mission societiesKessler, Martina 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser empirischen Untersuchung wird die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Missio-nar/-innen auf dem Missionsfeld erforscht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie der Status (Single oder verheiratet, Frau oder Mann) die Lebens- und Arbeitsgemein-schaft von Missionar/-innen beeinflusst. Mit welchen heterosexuell erotisierten Situationen werden Missionar/-innen konfrontiert? Ziel ist es, die verschiedenen Erotisierungen zu erken-nen, deren Einfluss auf die Missionsarbeit zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Präven-tion für die Missionar/-innen hilfreich ist.
Nach der Begriffsklärung wird im ersten Schritt die aktuelle Genderdebatte beleuchtet, um den Denkrahmen der Erotisierung zwischen Frau und Mann zu skizzieren und um die Notwendigkeit feministischer Ansätze zu erkennen. Dann werden in einer biblisch-theologischen Untersuchung zu Geschlecht und Erotik die biblisch-theologische Wesensmä-ßigkeit von Frauen und Männern, die Authentizität des Ehelebens, sowie sexuelle Versuchung und Versuchlichkeit dargestellt. Ebenso wird die Anziehung durch die Schönheit nach dem Hohelied dargestellt. In einer missionswissenschaftlichen Literaturstudie wird Leiterschaft und Mitarbeiterführung, sowie der Wahrnehmung von Frau- und Mannsein im Missionskon-text gesichtet.
Die empirische Forschung begann mit einer Prästudie, in der die im Arbeitskreis Evan-gelikale Mission (AEM) zusammengeschlossenen Missionsgesellschaften zu ihrem aktuellen Umgang mit Erotisierungen im missionarischen Beziehungsgeflecht befragt wurden. In der dann folgenden empirischen Forschung wurden Missionar/-innen narrativ interviewt. Sie be-richteten von Erotisierungen, die sie in ihrer aktiven Missionar/-innenzeit erlebt hatten. Dabei wurden Erotisierungen mit und ohne Erotik festgestellt. Ebenso wurden die Folgen der Eroti-sierungen für die Mission und hilfreiche Präventionen thematisiert. Die Auswertung geschah mittels Grounded Theory in der Software MAXQDA. Die Ergebnisse werden interpretiert und münden in Konsequenzen für die Praxis. / This empirical study investigates the living and working community of missionaries, male and female, on the missions field. The basis of this study is the question, how does the status of the missionary (single or married, man or woman) influence the community of missionar-ies. What kind of heterosexual eroticising situations are missionaries confronted with? The goal is to identify these eroticisations, attempt to understand their impact on missionary work and to find preventative measures that could be helpful for missionaries.
After explaining key terms, the first step is to look at the gender debate in order to sketch out the various ways of understanding eroticisations between man and woman and to emphasise the necessity of feministic approaches. Then a biblical-theological investigation on gender and eroticism displays the biblical-theological perspective on the essential being of man and woman, the authenticity of marriage, as well as sexual temptation and the suscepti-bility to sexual temptation. The attraction of beauty in Solomon’s Song of Songs is also de-scribed. Finally, the role of leadership as well as the perception of what it means to be a man or woman in the context of missions is evaluated in a missiological literature review.
The empirical research began with a pre-study in which mission societies who are member of the Arbeitskreis evangelikaler Missionen (AEM) were asked how they deal with eroticisations within the context of missions. The empirical research which followed was based on narrative interviews with missionaries. They described eroticisations that were ex-perienced during their time as active missionaries. It became apparent that there were erotici-sations with and without involving erotism. Furthermore, they addressed the consequences of eroticisations for missions itself and suggested helpful preventative measures. The interviews are analysed using Grounded Theory and the software MAXQDA. The results were interpret-ed and led to consequences for praxis. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
|
6 |
An analysis of the abuse of power by leaders in Christian organisations: cultural comparisons from Canada, Germany and South AfricaWinter, Marian Jean 11 1900 (has links)
The purpose of this dissertation is to determine what constitutes the abuse of power by leaders in Christian organisations and how it can be addressed, especially in a multicultural context. The theoretical and empirical research defines the abuse of power, especially in Christian organisations, and outlines the results. It determines the role that culture plays in the abuse of power and presents strategies that can be used effectively to prevent or deal with the abuse of power in different cultural contexts in Christian organisations. The cultures considered in the empirical research are English-speaking Canadians, Germans (from what was formerly West Germany), and white South Africans.
In this research, the abuse of power, the aspects that define abusive leaders and the victims, and the effects of the abuse of power on the leaders, victims and the organisations are discussed. The literature and the responses from the research participants clearly confirm the existence of abusive leadership in Christian organisations. The characteristics that constitute an ethical Christian leader are defined and underlined by the responses from the respondents in this research: spiritual transformation, love, servant leadership, accountability, trust and forgiveness. Addressing the abuse of power in Christian organisations, specifically in a multicultural context is challenging. Leaders must be prepared to learn about and understand the cultures represented in the team. They also have a responsibility to challenge their team members to reflect on their cultural characteristics, to have healthy discussions and to form an organisational third culture that profits from the potential that each team member can contribute. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Christian leadership)
|
7 |
Der pastorale Leiter als Prophet : Der Baptistenpastor Arnold Köster (1896–1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus / The pastoral leader as a prophet : the Baptist pastor Arnold Köster (1896-1960) in opposition to the NazisClaesberg, Veit 07 1900 (has links)
Summaries in German and English / Diese Arbeit handelt über das Leben und Leitungshandeln des Baptistenpredigers Arnold Köster
(1896–1960). Er gilt als einer der kontinuierlichsten und schärfsten NS-Kritiker im Deutschen
Reich. Während des „Dritten Reiches“ verkündigte er prophetisch das Wort Gottes und leitete
so seine Wiener Gemeinde und stellte gleichzeitig das NS-Regime in Frage.
Die Arbeit enthält eine komplette Leitungsbiographie Kösters. Erstmalig liegt ein
Gesamtbild von Kösters Prophetieverständnis vor, das mit neueren Entwürfen prophetischer und
pastoraler Leitung ins Gespräch gebracht wird. Anhand von Zitaten aus seinen Predigten wird
deutlich, dass Köster der ganzen Gemeinde das prophetische Amt zuwies, aber die Bezeichnung
Prophet für sich selbst ablehnte (Köster-Paradoxon).
Köster wird besonders im Kontext seiner baptistischen Freikirche und ihrem Verhalten in
der NS-Zeit betrachtet. Im Kontrast wird deutlich, dass Köster mit seiner Ortsgemeinde
kirchlich-prophetischen Widerstand leistete.
Schließlich wird herausgearbeitet, was heutige Leiter von Köster lernen können / This thesis is about the life and leadership of the Baptist preacher Arnold Köster (1896–1960).
He is considered one of the sharpest and steadiest NS critics in the Third Reich. During the
Third Reich he prophetically proclaimed the word of God while leading his church in Vienna
and, at the same time, questioning the Nazi regime.
The work contains a complete account of Köster’s leadership. It presents, for the first time
ever, an overall picture of Köster’s understanding of prophecy and discusses more recent
models of prophetic-pastoral leadership. Based on quotations from his sermons, it becomes
clear that Köster assigned the prophetic office to the entire congregation, but rejected the term
“prophet” for himself (Köster’s paradox).
The emphasis here is on Köster in the context of the German Baptist Union and its conduct
during the Nazi era. By way of contrast, it is clear that Köster, along with his local fellowship,
put up resistance on the subject of church-prophecy.
Finally, with the matter of what today’s leaders can learn from Köster is addressed / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Christian Leadership)
|
8 |
Führungsangst im Pastorendienst : eine Untersuchung am Beispiel von Pastoren im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland / Fear of leadership in pastoral ministry : a study among pastors of the Covenant of Free Evangelical Churches in GermanyMaul, Karsten Daniel 11 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Arbeit ist der Kybernetik zuzuordnen, einer Unterdisziplin der Praktischen Theologie. In einer empirischen Untersuchung wird Führungsangst im Pastorendienst am Beispiel von Pastoren im Bund Freier evangelischer Gemeinden erforscht. Ausgangspunkt ist die Frage, welche Ängste Pastoren beim Führen haben. Dabei wird nach Ursachen, Erklärungen und Folgen dieser Ängste gefragt. Ziel ist, den Einfluss von Angst im Führungsverhalten von Pastoren besser zu verstehen, um damit bewusster umgehen zu können.
Das Literatur-Kapitel erklärt Begriffe und stellt relevante Literatur dar. Dabei werden Angstklassifikationen, Angstabwehrmechanismen sowie systembedingte und individuelle Angstauslöser näher gefasst. In der empirischen Forschung wurden erfahrene Pastoren größerer Freien evangelischer Gemeinden interviewt. Die Datenanalyse erfolgte mittels der Methode Grounded Theory.
Macht und Angst wurden als Tabu-Themen deutlich, die wenig reflektiert werden. Sie führen zu Konflikten, Machtkämpfen und zu überforderten, kranken oder gemobbten Pastoren. Die Arbeitshypothese wurde bestätigt: Führungsangst ist Pastoren nicht fremd. Allerdings ist sie eine verdrängte Form ihrer Arbeitsrealität und sozialen Wirklichkeit. / From within the field of cybernetics, a sub-discipline of Practical Theology, the fear for roles of leadership in pastoral ministry is examined empirically, through interviewing pastors of the Covenant of Free Evangelical Churches in Germany.
The specific fears pastors experience when leading congregations, as well as the causes and effects of these fears, are examined from relevant sources of literature. The classification of fear and defense mechanisms, as well as system-specific and individual-specific triggers, are also discussed.
For the empirical part, experienced pastors of larger Free Evangelical Churches were interviewed and data was analyzed according to the Grounded Theory method.
Power and fear are identified as factors which can lead to conflict and power struggles and to overworked or ill pastors. Seen as taboo topics, pastors tend to ignore these issues. The study shows that the fear for leadership, although repressed, is a reality in the lives of pastors. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Christian Leadership)
|
9 |
Macht Macht erotisch? : Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission, am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Fuhrungskrafte in Deutschland / The erotic attraction of power? Authentic Living, A Challenge in Christian Missions. Exemplified in the sexual temptability of single heterosexual female leaders in GermanyKessler, Martina 30 April 2008 (has links)
Text in German / Zusammenfassung
Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle
Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen
Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen
zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer
missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität
von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch?
Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch,
biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen
Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer
Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung
und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen
wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können.
English Summary
The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders
in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective
is to provide these women with support to live and work authentically in order to
strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity
of female singles in the mission field? Is their power sexy?
In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological
and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an
empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results
of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we
draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
10 |
Burnoutpräventive Mitarbeiterführung im Kontext des Rings Missionarischer Jugendbewegungen in Deutschland / Burnout preventative employee-leadership in the context of the ''Ring Missionarischer Jugendbewegungen'' in GermanySchmidt, Heiko (Theologian) 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser Forschungsarbeit wird die Führung von Mitarbeitern, die eine Burnout-Entwicklung
erlebten, empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, ob und welche Führungsprinzipien
und -maßnahmen dazu dienen, eine Burnout-Entwicklung zu verhindern oder aufzuhalten. Als
Grundlagen werden der Forschungsstand zu Burnout und burnoutpräventivem Führungsverhalten
dargestellt und eine biblisch-theologische Betrachtung vorgenommen. Als Schwerpunkt wurden
Führungskräfte christlicher Non-Profit-Organisationen interviewt, die dem Ring Missionarischer
Jugendbewegungen angehören. Dem Forschungsansatz lagen vier Hypothesen zugrunde, die
überprüft werden sollten. Das Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage der Ergebnisse, Führungskräfte
in ihrer Personalführungsaufgabe mit dem Schwerpunkt Burnout-Prävention durch Empfehlungen
zu unterstützen. Die qualitative Studie will einen Beitrag dazu leisten, dass dem Belastungszustand
Burnout seitens der Führungskräfte fachlich kompetente Aufmerksamkeit zukommt und eine
burnoutpräventive Führungsarbeit entwickelt wird. / This research investigates aspects of leading employees who have experienced burn-out. The aims
of this theoretical and empirical research are to determine whether there are leadership styles that
can prevent or stop burn-out and to establish principles to accomplish this. An overview of research
to date concerning burnout and preventative measures of leaders is taken as point of departure, also
reflecting biblical and theological aspects of these topics. The main research focus is on interviews
with leaders from non-profit-organisations that belong to the Ring Missionarischer
Jugendbewegungen (a German umbrella organisation for youth mission organisations). Four
hypotheses are examined. Based on the results, the research aims to offer support to leaders who
have human resource responsibilities and who wish to prevent burnout in their staff. This qualitative
study also aims to create appropriate and professional awareness of the topic of burnout and its
prevention by leaders and to serve as a basis for the development of a burnout-preventative
leadership model. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
|
Page generated in 0.0498 seconds