• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 294
  • 208
  • 39
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 548
  • 492
  • 336
  • 329
  • 311
  • 296
  • 275
  • 274
  • 274
  • 274
  • 245
  • 240
  • 240
  • 198
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
381

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
382

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
383

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
384

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
385

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
386

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
387

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
388

Zum Wissensstand von Medizinstudentinnen und -studenten aus Graz und Bratislava zum Thema Tabakrauchen / The level of knowledge of medical students from Graz and Bratislava on tobacco smoking

Sobotta, Hans-Peter 20 January 2014 (has links)
Hintergrund: Das Thema Rauchen und Tabakentwöhnung ist in der medizinischen Lehre vieler Universitäten unterrepräsentiert. Ziel der Untersuchung war es, den Wissensstand der Grazer und Bratislavaer Medizinstudierenden diesbezüglich zu untersuchen. Methode: Im Zeitraum vom WS 2007/2008 bis WS 2008/2009 wurden Medizinstudierende beider Universitäten mittels eines standardisierten dreiseitigen Fragebogens befragt. Ergebnisse: 1356 Probanden nahmen an der Befragung teil. Die Raucherquoten der befragten Medizinstudierenden lagen bei 21,6% für Graz und 24,9% für Bratislava. Eine adäquate Repräsentation des Themas in der Lehre beider Universitäten konnte nicht nachgewiesen werden. Die Mehrheit der Befragten beider Universitäten kannte die durch das Rauchen bedingte Mortalität nicht; Nikotin wurde als Hauptrisikoinhaltsstoff beim Rauchen betrachtet. Die Mehrheit der Studierenden beider Universitäten schätzte die Willenskraft des Patienten für einen erfolgreichen Rauchstopp als entscheidender als Entwöhnungsprogramme in Kombination mit einer Nikotinersatztherapie ein. Schlussfolgerung: Der Wissensstand der befragten Medizinstudierenden in Bezug auf das Thema Rauchen und Tabakentwöhnung war unzureichend. Die Lehre an den Universitäten bezüglich dieses Themas muss verbessert werden.
389

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links)
No description available.
390

Kreativitätsförderung mit Neuen Medien in der universitären Lehre im Fach Informatik

Carell, Angela, Schaller, Isabel 23 May 2014 (has links) (PDF)
Kreativitätsförderung im Studium der Informatik ist eine zentrale Herausforderung, um Studierende auf Anforderungen in ihren zukünftigen Tätigkeitsfeldern vorzubereiten. Um einen systematischen Einsatz von digitalen Medien in der Kreativitätsförderung zu ermöglichen, wird im vorliegenden Beitrag eine Systematik entworfen und begründet, die entlang der Phasen und Aktivitäten eines kreativen Problemlösungsprozesses Möglichkeiten des systematischen Einsatzes digitaler Medien identifiziert. Dabei wird deutlich, dass zum einen eine Verknüpfung von Medien notwendig ist, um den Anforderungen an einen kreativen Problemlösungsprozess gerecht zu werden. Zum anderen müssen Mechanismen entwickelt werden, die auf den Aufbau einer längerfristigen Beziehung zwischen System und Benutzer abzielen, damit Interaktion zu neuen Funktionen und schließlich zur Herausbildung neuer Kontexte führen kann.

Page generated in 0.0307 seconds