• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 294
  • 208
  • 39
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 548
  • 492
  • 336
  • 329
  • 311
  • 296
  • 275
  • 274
  • 274
  • 274
  • 245
  • 240
  • 240
  • 198
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
341

Arbeitsberichte Dresdner Soziologie

19 July 2013 (has links)
No description available.
342

Dresdner Absolventenstudien 2003 Rechtswissenschaft

Krempkow, Rene, Böhm, Christiane 12 September 2004 (has links) (PDF)
Abschlussbericht der Absolventenbefragung der Juristischen Fakultät 2003 im Rahmen der Arbeitsberichte Dresdner Soziologie
343

Der Einsatz von E-Learning durch Studierende der Medizin

Girbardt, Christian 02 May 2012 (has links) (PDF)
Mittels E-Learning kann den spezifischen Erfordernissen der universitären medizinischen Ausbildung auf vielfältige Weise Rechnung getragen werden. Eine in den Anfangsjahren des WWW bestehende große Euphorie ist mittlerweile einer realistischeren Betrachtung der Möglichkeiten von E-Learning gewichen. Umso mehr ist ein gezielter Einsatz der speziellen Stärken von E-Learning – sei es als reines Lernen im WWW oder in Kombination mit klassischer Lehre als „Blended Learning“ – wünschenswert. In der vorliegenden Arbeit wurden Studierende aus zwei Studienjahren der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zu verschiedenen Aspekten des E-Learnings im Medizinstudium befragt. Der Fokus lag auf der Nutzungshäufigkeit, der Art des Einsatzes und den gewünschten Perspektiven. Zunächst konnte bestätigt werden, dass die technischen Voraussetzungen für die Nutzung von E-Learning mittlerweile bei praktisch allen Studierenden gegeben sind. Das WWW wird auf breiter Front für Studienzwecke eingesetzt und die Studierenden schätzen ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit dem WWW als gut ein. Dabei besteht eine positive Korrelation zwischen der Nutzungshäufigkeit zwischen der Nutzungshäufigkeit und den selbst eingeschätzten Fähigkeiten. Es zeigte sich jedoch anhand verschiedener Einzelbefunde, dass von Seiten der Studierenden bei Weitem nicht die Möglichkeiten des Lernens mit dem WWW ausgeschöpft werden. Das WWW wird zwar auf verschiedenste Arten für das Studium eingesetzt, der Anteil aktiv partizipierender Nutzer im Sinne des Web 2.0 ist jedoch gering. Eine hohe Bekanntheit der lokalen Virtual Learning Community steht sehr geringen Bekanntheitsgraden von Portalen gegenüber, die eine Übersicht über die Bandbreite des E-Learnings für das Medizinstudium bieten und als Orientierungshilfe bei der Fülle der verfügbaren Angebote dienen könnten. Des Weiteren wird die Integration verschiedener E-Learning-Techniken in das Studium umso zurückhaltender bewertet, je mehr sie die bekannten Pfade der klassischen Präsenzlehre verlassen. Generell wünschen sich die wenigsten Studierenden einen völligen Ersatz klassischer Lehrmethoden durch E-Learning; vielmehr wird eine Ergänzung der klassischen Präsenzlehre durch E-Learning bevorzugt. Eine kritische Reflexion der online gewonnenen Informationen im Sinne der Medienkompetenz scheint mehrheitlich stattzufinden. Unterschiede zwischen den Semestern fanden sich in der vorliegenden Untersuchung kaum – mit Ausnahme einiger relativ gut erklärbarer Bereiche mit häufigerer Nutzung im höheren Semester. Statistisch signifikante geschlechterspezifische Unterschiede fanden sich lediglich bei der Häufigkeit eigener Beiträge im WWW zugunsten männlicher Studierender. Ein möglicher Ansatzpunkt für künftige Forschungsprojekte, der sich aus der Arbeit ergibt, wäre eine detailliertere Betrachtung derjenigen Studierenden, die sehr aktiv im WWW sind. Obwohl sie zahlenmäßig gering vertreten sind, pragen sie doch die virtuellen Lernumgebungen zum Teil erheblich mit. Bezüglich möglicher Perspektiven für die weitere Ausgestaltung von E-Learning besteht in der Zusammenschau der vorliegenden Ergebnisse sowohl auf studentischer als auch auf universitärer Seite noch viel Gestaltungspotential: Einerseits sollte das studentische Wissen um die vielfältigen Möglichkeiten der Integration des WWW in das Medizinstudium gefördert werden; andererseits ist die Umsetzung der von den Studierenden geforderten E-Learning-Techniken wünschenswert und eine verstärkte curriculare Einbindung von E Learning zu überdenken.
344

Kooperation mit der Industrie bei der Ausbildung von Softwareingenieuren / Co-operation with industry in the training of software engineers

Honekamp, Wilfried 21 December 2010 (has links) (PDF)
Vor allem in Regionen, in denen der Personalbedarf der Unternehmen nicht durch Absolventen gedeckt werden kann, sollte sich die Hochschulausbildung auch an den Anforderungen der Industrie orientieren. In diesem Beitrag werden diese Anforderungen für Softwareingenieure für den Standort Görlitz spezifiziert und es werden Kooperationsmöglichkeiten von Hochschule und lokalen Unternehmen aufgezeigt. Dabei wird auf die praxisorientierte Ausbildung, auf die Übernahme von Ausbildungsverantwortung durch die Industrie und das Kooperative Studium mit integrierter Ausbildung eingegangen. Damit sollen Beispiele aufgezeigt werden, wie eine Kooperation von Hochschule und Industrie in der Informatikausbildung realisiert werden kann.
345

Köpfe für Chemnitz

04 November 2011 (has links)
Seit dem Frühjahr 2010 stellen sich die neu berufenen Kolleginnen und Kollegen der Philosophischen Fakultät mit Antrittsvorlesungen der universitären Öffentlichkeit vor. Diese Vorlesungen dienen unter anderem dazu, Studierende und Kollegen anschaulich über aktuelle Forschungsschwerpunkte der jeweiligen Professuren zu informieren. Zeitnah zur Vorlesung erscheinen die Vorträge als Einzelhefte in einer um einen bio-bibliographischen Anhang sowie die nötigsten Nachweise ergänzten und erweiterten Druckfassung. Die Reihe ‚Köpfe für Chemnitz‘ versteht sich damit zugleich als Archiv der neuesten fakultären Denkbewegungen. Die Drucklegung der Reihe erfolgt in der Regie des Dekanats.
346

Using technology to assist Mathematical Literacy learners understand the implications of various scenarios of loan circumstances when buying a house

Stewart, Joyce 20 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
347

A leitura dialógica e a formação do leitor

Ferreira, Eliane Aparecida Galvão Ribeiro [UNESP] 09 January 2004 (has links) (PDF)
Made available in DSpace on 2014-06-11T19:26:54Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 2004-01-09Bitstream added on 2014-06-13T18:55:30Z : No. of bitstreams: 1 ferreira_eagr_me_assis.pdf: 2636632 bytes, checksum: ac89d6ac3405e27a3377dd698e4670f3 (MD5) / Die Dissertation ist ein Ergebnis einer Forschung, die sich an den Literaturunterricht und an die Leserausbildung im schulischen Bereich richtet. Ausgehend von der Entwicklung dieser Forschung konnte man eine Bestandsliste der gelesenen Werke aufstellen, in der Zeit von 1988 bis 2000, von Schülern des fünften, sechsten und siebten Schuljahres, wie auch herausfinden, welche sie davon atraktiv hielten. Unter den atraktivsten wurde das Werk A mina de ouro von Maria José Dupré, in der Modalität facultative Lektüre, ausgewählt. Die Analyse beabsichtigte, sowohl die Rezeption dieses Werkes seitens der Schüler, als auch ihren Erwartungshorizont festzustellen. Mit den ausgewählten Werken der Schüler verbunden, wurde eine Arbeit entwickelt, die auf die konstruktiv-interaktiven theoretischen Prinzipien begründet wurde. Sie ist an die Lektüre verschiedener Texte unterschiedlicher Autoren gerichtet, mit der Absicht die Erwarterung des Erwartungshorizontes der Schüler zu ermöglichen. / A dissertação é resultado de uma pesquisa direcionada para o ensino de literatura e para a formação do leitor no âmbito escolar. A partir do desenvolvimento dessa pesquisa, pôde-se realizar um levantamento do repertório de obras lidas, no período de 1998 a 2000, por alunos de 5ª, 6ª e 7ª séries, bem como diagnosticar quais são as consideradas por eles como atraentes. Entre estas, analisou-se a obra A mina de ouro, de Maria José Dupré, eleita na modalidade opcional de leitura. A análise objetivou detectar a recepção desta obra pelos alunos em função do seu horizonte de expectativa. Concomitante às obras eleitas pelos alunos, desenvolveu-se um trabalho embasado nos princípios construtivo-interacionistas, voltado para a leitura de textos diversos de diferentes autores, com o objetivo de lhes possibilitar a ampliação de seu horizonte de expectativa.
348

Traducción de Platons lehre von der wahrheit / La doctrina de Platón de la verdad

Abalo Cea, Francisco, Sandoval Villarroel, Pablo January 2000 (has links)
No description available.
349

Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im Lehralltag an der HTW Dresden

Göbel, Gunther, Sonntag, Ralph 28 March 2018 (has links) (PDF)
Der Einsatz von immersiven Systemen, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Systemen in der Lehre ist naheliegend. Eigene interaktive Erfahrung einer Tätigkeit ist immer einer reinen rezeptiven Beobachtung bzw. verbalen Erläuterung vorzuziehen. Trotzdem ist heutige Lehre selbst in Praktika und Übungen zum sehr großen Teil passiv, die selbständige Umsetzung, etwa das Bedienen einer Anlage oder die eigenständige Synthese einer Chemikalie, können aus Gründen der Zeit, Verfügbarkeit, Sicherheitsbedenken und Kostengründen oft nur selten eingesetzt werden. Dem Einsatz o.g. neuer immersiven Technologien stand bisher nicht nur der erhebliche Aufwand zur Erstellung entsprechender Simulationen gegenüber. Vor allem aber auch der Hardwareaufwand bei gleichzeitigem nicht optimalem Grad an Immersivität ließ kaum Möglichkeiten offen. Jeden Studenten einzeln ausreichend Zeit in einer teuren und großen Cave-Umgebung zu ermöglichen, damit dieser virtuell technische Anlagen bedient, ist für größere Studentenzahlen untauglich. [... aus der Einleitung]
350

ARABIC IN PAKISTAN PROBLEMS AND SOLUTIONS IN THE FIELD OF TEACHING AND TESTING: ARABIC IN PAKISTANPROBLEMS AND SOLUTIONS IN THE FIELD OF TEACHING AND TESTING

Masood, Munazzah 17 July 2014 (has links)
This book discusses with both the teaching and testing systems associated with the language of Arabic in Pakistan. This study does not only discuss the pedagogical issues of teaching this language in Pakistan, but it also highlights the importance of it being a symbolic language and the resultant symbolic interpretation. The focus of the study is the translation and interpretation of the Arabic language and how it has affected socio-political aspects, in general, and linguistic issues, in particular, in Pakistan. Due to the Arabic language, linguistic symbolism has brought a distinctive intervention in the society. Arabic, as a symbolic language, has promoted a parallel ideological perspective in Pakistan. This study was conducted in four phases. The first phase was empirical and it started in 2009 with the translation and teaching of the book entitled, “Modern Standard Arabic: An Elementary-Intermediate Course” to the Arabic-language students in Lahore, Pakistan. The second phase was to evaluate the translation and teaching of the book with the help of pre- teaching and post-teaching assessments. The third phase of the research was to understand the scope of the Arabic language as it exists in Pakistan with the help of the survey method. The researcher interviewed 220 conveniently selected respondents in Lahore and Multan, Pakistan. The Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) was used to analyze the three types of data (pre-teaching, post-teaching and the scope of the Arabic language). The fourth phase of the research was to analyze the data that comprised the research report. The study revealed that a significant majority (80%) of the respondents were interested in learning Arabic because it is the language of the Holy Qur’an and Islam. It also showed that people also wish to learn the Arabic language in order to secure employment in the Middle-Eastern and in the Arabian Gulf countries. The respondents also reported that they want to learn the Arabic language because of its rich literature of history, science and culture. However, the respondents were at odds with the traditional method of teaching and testing the Arabic language. As a result, these students were learning less language but more ideological construct in the name of Arabic. This pedagogical problem has serious consequences. The study also found that the “Modern-Standard Arabic: An Elementary-Intermediate Course” is an excellent resource to use to change the traditional pedagogical skills. It ascertained that people shifted their traditional perspective of the Arabic learning for religious purposes to the “living language”, the language of everyday conversation. The students of the course ranked the “Modern Standard Arabic” high as compared to the traditional methods of teaching. However, they also had trouble and these were highlighted in the dissertation. This research gleaned that Madrasas (religious schools) in Pakistan were the major source of the Arabic-language teaching in Pakistan. These Madrasas teach with traditional methods and imparted a vested interest-based interpretation of the religion. In this way, the Arabic language as it existed in Pakistan did not give real linguistic meaning to the students but rather give a single-dimension perspective of the religion to the students. This inadequate teaching of the language has simultaneously promoted less tolerance and has expanded the extremist point of view in Pakistan. The language, in other words, seems to be a breeding ground of the extremism that appears to prevalent in Pakistan and thereby gives a misguided version of the language to the members of the society. The second source of Arabic-language teaching in Pakistan was the public-sector universities. These universities were training students to become religious scholars rather than linguistics or translators/interpreters of the Arabic language. The focus of the syllabi of the universities promoted Islamic Arabic literature and the Middle-Eastern perspective of Islam. However, a few of the universities were promoting some level of standard Arabic and Arabic language. Nevertheless, linguistic Arabic as such was virtually non-existent and people regard the language of English as a linguistic subject. Theoretically, ‘Arabic’ has not been treated as a living language in Pakistan. On the one hand, even native-Arabic societies did not take into account the importance of the Arabic language and they hardly emphasize the standardization of it. Native-speaking Arabic scholars have rarely developed theoretical perspectives of the Arabic language or have contributed to its linguistic theory, on the other hand. This state of affairs has developed pedagogical illusions regarding language and linguistics. This dissertation argues that Arabic is a ‘living language’ and that to incorporate it as such a lot of work needs to be done. A standardization of both the language itself and the systems of teaching and testing it needs to be developped. This language re-quires a modernized perspective, both pedagogically as well as linguistically. Theatrically, Arabic requires linguistic perspectives in order to address the pedagogical illusion. Generally, these scientific developments are lacking in the Arabic language. The result is the misinterpretation, confusion and vagueness that have left space for Arabic to be regarded simply as a symbolic language. This symbolic perspective has promoted a single dimension of the language, i.e. the ideological construct, but has also reduced the role as a language of translation and linguistic vigour.

Page generated in 0.0206 seconds