• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 6
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Am Ende der Sprache: 5. Februar 2017

Bärfuss, Lukas 24 May 2022 (has links)
Der Text des Schweizer Essayisten und Dramatikers „Die Schweiz ist des Wahnsinns“ in der FAZ im Oktober 2015 glich einem gesellschaftspolitischen Erdbeben und löste landesweit kontroverse Diskussionen aus, in dem er vor einem Rechtsruck seines Landes warnte. Bärfuss schildert darin seine Sicht auf die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen in seinem Heimatland. In Dresden wird Lukas Bärfuss auf die derzeitigen Kommunikationsverunsicherungen Bezug nehmen, die auch sprachliche Verunsicherungen hervorbringen. Seine Rede „Am Ende der Sprache“ stellt die Krise, von der überall gesprochen wird, als eine Krise der Begriffe in den Mittelpunkt.
22

Soziale Netzwerke im frühen Christentum nach der Darstellung in Apg 1-12 / Social networks in Early Christianity in Acts 1-12

Dörpinghaus, Jens 03 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 197-211) / Biblical studies in New Testament are generating considerable interest in the investigation of historical groups, for example by using prosopographic approaches. This thesis presents a new approach to reconstruct the early Christian network in Acts 1-12. We consider the social network analyses (SNA), critical spatiality and Proximal Point Analyses (PPA). Although these approaches show interesting results, they suffer from a global distance measure. Thus, we introduce a novel approach combining SNA and critical spatiality to analyse geographic and social distances. This method represents a valuable alternative to traditional theological tools for answering exegetical questions concerning the social network in Acts 1-12 offering ways for re-thinking and re-interpretation. The network represents the first fulfillment of the promise given in Acts 1:8. Moreover, it allows us to distinguish between protagonists and their influence. Using different distance measurements, we were not only able to describe the high level of solidarity in this network but could also find strong evidences for Peter, Philip and Barnabas being key figures. Acts 1-12 describes mission as led by God and performed by different people with Jerusalem as the centre of activity. This mission is both peripheral and open to people with diverse social, religious and geographic backgrounds. In the novel network of people belonging to the body of Christ human leadership is not important. It was not possible to apply this method to all exegetical questions due to the fact that there are only limited historic sources available. / In der neutestamentlichen Wissenschaft wurden verschiedene Methoden wie die Prosopographie zur Erforschung bestimmter Personenkreise verwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion des frühchristlichen sozialen Netzwerks nach der Darstellung in Apg 1-12. Dazu wird die Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA), der critical spatiality sowie die Proximal Point Analyse (PPA) verwendet. Dabei werden die methodischen Ansätze von verschiedenen historischen Netzwerkanalysen zusammengetragen und durch eine Verknüpfung von SNA und critical spatiality eine einheitliche Herangehensweise hergeleitet, die auch geographische wie soziale Distanzen darstellen kann. Dabei finden sich in Apg 1-12 sowohl exegetische Fragestellungen, auf die diese Methode aufgrund der schlechten Quellenlage nicht angewendet werden kann, als auch Fragestellungen, die mit dieser Methode unter neuen Gesichtspunkten interpretiert werden kann. So lässt sich im rekonstruierten Netzwerk von Apg 1-12 der erste Abschnitt der Erfüllung der Verheißung aus Apg 1,8 erkennen. Außerdem hilft die SNA, die einzelnen Akteure und ihr Handeln in der Apg besser zu würdigen. So ist ein eigenes Kapitel nicht nur Petrus, sondern auch Philippus und Barnabas gewidmet. Apg 1-12 stellt eine Mission dar, deren alleiniger Urheber Gott ist und die von verschiedensten Menschen mit der Stadt Jerusalem als Zentrum überwiegend dezentral und offen für verschiedene soziale, religiöse und geographische Hintergründe ausgeführt wird. Sie zeichnet ein besonderes Bild vom urchristlichen sozialen Netzwerk, das wenig menschliche Leitung beinhaltet und sich qualitativ unterscheidet. Die Analyse mit verschiedenen Zentralitätsmaßen zeigt ebenfalls die starke Verbundenheit der urchristlichen Gemeinschaft und den signifikanten Beitrag mehrerer Personen / New Testament / M. Th. (New Testament)
23

Die Macht der Sterne

Klingner, Annett 04 June 2018 (has links)
Darstellungen der Planeten und ihrer Kinder gehörten zu den ersten paganen Bildern, die im Spätmittelalter produziert und rezipiert wurden. Während der rund 200 Jahre ihres hauptsächlichen Auftretens, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, erreichten sie eine enorme Popularität. Im Weltbild des Mittelalters und der frühen Neuzeit war jeder Mensch von dem Gestirn geprägt, unter dessen Einfluss er geboren wurde. Dieser Planet bestimmte, wie man körperlich und charakterlich beschaffen war, welchen Beruf man ausübte und welche gesellschaftliche Stellung man erwarten durfte. Der Geburtsmoment sorgte für eine lebenslange, familiäre Verbindung zum Gestirn, man wurde quasi zu dessen Kind. Die Macht der Sterne zeichnet die Entwicklung von der ersten Erwähnung der Planetenkinder in Schriftquellen, über die Herausbildung eines relativ stabilen ikonografischen Kanons in verschiedenen Medien, funktionsgebundene Variationen bis zum Aufgehen in anderen Bildgattungen nach. Die zumeist siebenteiligen Zyklen stellen sich als Teil eines weit ausgebauten Beziehungsgefüges und Verweissystems dar, in dem sich das jeweilige gesellschaftliche Bild der Zeit spiegelt. Die Darstellungen dokumentieren zudem zentrale Entwicklungen des individuellen Denkens bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Sie zeigen, wie das jeweils aktuelle kosmologische Verständnis und Wissen einem breiten Publikum durch Bilder vermittelt werden konnte, wie dies mit dem religiösen Leben vereinbar war oder sich im Alltag niederschlug. Planetenkinder-Darstellungen hatten im Verlauf ihrer Geschichte vielfältige Funktionen. In ihnen manifestierte sich die Vorstellung einer Einheit der Dinge in zahlreichen Analogien. Gezielt eingesetzt wurden die Bilder zur Markierung sozialer Aufstiege, politischer Interessen und der Reklamation von Machtansprüchen sowie der Repräsentation von Einfluss bzw. Verherrlichung von Auftraggebern. Die Bilder zeigen philosophische Diskurse auf, verweisen auf konkrete historische Ereignisse und bewerten diese. / Representations of the planets and their children were among the first pagan images to be produced and adopted in the late Middle Ages. During the circa 200 years in which they mainly appeared, up until the end of the sixteenth century, they became enormously popular. In the worldview of the Middle Ages and early modern era, every person was believed to be influenced by the celestial body under whose influence they were born. This planet determined one’s physical appearance and character, one’s profession, and the social standing one could expect. The moment of birth ensured the continuation of a life-long, familiar connection to this celestial body, and a person was effectively considered its “child”. Die Macht der Sterne traces these developments from the first written references to the children of the planets, through to the emergence of a relatively stable iconographical canon in various media, variations in terms of function, as well as their appearance in other pictorial genres. These cycles, usually consisting of seven parts, presented themselves as part of a highly elaborate relational structure and system of references which reflected the current social worldview. The images also document key developments in individual thought up until the end of the sixteenth century. They show how the prevailing understanding of the cosmos and knowledge could be communicated to a wide audience by means of imagery, how this was reconciled with religious life, and how it was reflected in everyday life. Over the course of their history, images of the children of the planets served a variety of functions. By means of a number of analogies they illustrated the notion of the unity of all things. These images were also consciously employed to underscore social advancement, political interests, and the reassertion of claims to power as well as representations of influence or the glorification of patrons. These depictions also highlight philosophical discourses and refer to concrete historical events while offering evaluations of these phenomena.
24

Instagram jako prostředek pro šíření trendů v gastronomii se zaměřením na specifika České republiky / Instagram as a means of spreading trends in gastronomy with a focus

Škoda, Martin January 2020 (has links)
This diploma thesis discusses Instagram as a means for spreading trends in gastronomy with a focus on gastronomy and related trends in the field specifically from the Czech Republic. The author tries to map the influences that the online environment can have on their formation, especially the social network Instagram. After a thorough acquaintance with the environment of social networks, the social network Instagram, its influence on the spread of experiences, trends and the media environment in general, is described in more detail. The author seeks to clarify whether what is happening on this network can guide the direction of what is popular in the gastronomic environment, understand the role that well-watched creators from Instragram play in society and what it means for ordinary users to share food experiences. "Influential" users from the gastronomic sphere on Czech Instagram and their further connection with the media environment are presented. In the research, the author determines, via the form of a structured questionnaire (which was attended by 1143 respondents from the environment of social networks), what role Instragram plays in spreading gastronomic trends in the Czech Republic. The data obtained is supplemented with opinions based on interviews with representatives from the Czech...

Page generated in 0.0167 seconds