• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 911
  • 534
  • 147
  • 27
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1610
  • 1272
  • 1163
  • 1121
  • 992
  • 989
  • 977
  • 975
  • 967
  • 776
  • 666
  • 664
  • 664
  • 487
  • 478
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
511

Vorwort der Herausgeber

Köhler, Thomas, Kahnwald, Nina January 2012 (has links)
No description available.
512

Wie schnell und wohin?: Perspektiven der Wissenschafts- und Kulturvermittlung im digitalen Zeitalter. Das Festkolloquium für Thomas Bürger

Bonte, Achim 10 December 2013 (has links)
Mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Kultur, Politik und Verwaltung beschäftigte sich die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) anlässlich des 60. Geburtstags ihres Generaldirektors mit dem entscheidenden Zukunftsthema für öffentliche Bibliotheken.
513

Wir lesen online: Pilotbibliotheken im Leipziger Raum bilden ersten Onleihe-Verbund in Sachsen

Teichmann, Stefanie 17 March 2011 (has links)
Das Ausleihen digitaler Medien, ohne örtliche Begrenzung 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche konnten in Sachsen bisher nur die Bibliotheksbenutzer der Städte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Plauen und Zwickau nutzen. Der Kulturraum Leipziger Raum ebnete nun auch für kleinere öffentliche Bibliotheken den Weg in die virtuelle Welt.
514

Identität in der virtuellen Gemeinschaft

Recknagel, Anne, Franke, Ingmar S. 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Virtuelle Gemeinschaften sind wie andere Gemeinschaften ein Zusammenschluss von Menschen, charakterisiert durch ein Zusammengehörigkeitsgefühl und eine Abgrenzung nach außen. In diesen Gemeinschaften gelten Regeln der Gruppenbildung, Gruppendynamik und sozialer Interaktion. Um in sozialen Umfeldern erfolgreich zu agieren, ist es wichtig, ein Selbstbild zu besitzen, eine eigene Identität. Diese dient sowohl zur Selbst- als auch zur Fremdwahrnehmung."
515

Erweitertes Referenzmodell elektronischer Bildungsmarktplätze

Krause, Torsten 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus der Ausgangssituation. "In den letzten Jahren wurden dem eLearning-Markt überproportionale Wachstumsraten durch die verschiedenen Marktanalysen vorhergesagt. Die ersten Prognosen sind nicht eingetreten. Trotz der allgemeinen Vorsicht werden auch in aktuelleren Marktanalysen höhere Ausgaben für eLearning in den Unternehmen prognostiziert (vgl. z. B. DETECON 02, S. 6, WANG u. a. 02, S. 230 und BENTLAGE u. a. 02, S. 131f.). Je nach Studie ist mit einem weltweiten eLearning-Marktvolumen von ca. 20 bis 40 Mrd. Dollar für 2004 zu rechnen (GRAUMANN u. a. 03, S. 422). Weiterhin kann bei der Betrachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu eLearning, sowohl aus methodischdidaktischer als auch aus technologischer Sicht, von positiven Rahmenbedingungen ausgegangen werden."
516

Repräsentation und Vermittlung von Wissen in virtuellen Lernumgebungen

Sassen, Imke, Voß, Stefan 29 July 2016 (has links) (PDF)
Die Gestaltung von sozio-technischen Systemen als Aufgabengebiet der Wirtschaftsinformatik setzt eine interdisziplinäre Ausrichtung und Berücksichtigung relevanter Forschungsgebiete voraus, die im Bezug auf die Fragestellung, wie komplexes Wissen in einer virtuellen Lernumgebung (VLU) repräsentiert und vermittelt werden sollte, im Bereich der didaktischen und lernpsychologischen Forschung liegen. In diesem Beitrag werden bereits vorhandene Lösungsansätze vorgestellt und aus psychologischer und didaktischer Sicht diskutiert, wobei weiterführende Potenziale aber auch Risikopotenziale vorhandener technischer Möglichkeiten und ihrer Einsatzbereiche herausgestellt werden sollen.
517

Unterstützung virtueller Lerngemeinschaften in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Bereich der Programmierung für Wirtschaftswissenschaftler

Frankfurth, Angela, Schellhase, Jörg, Winand, Udo 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel richten sich die Programmierveranstaltungen an Nicht-Informatiker unterschiedlicher Studiengänge1 im Grund- und Hauptstudium und werden traditionell als Vorlesung mit Übungsanteil durchgeführt. Die Teilnehmer haben sowohl im Bereich der Programmierung als auch im Umgang mit Hard- und Software sehr heterogene Vorkenntnisse. Ein Problem ist daher die Betreuung der einzelnen Teilnehmer unter Berücksichtigung ihres anfänglichen Kenntnisstandes. Aufgrund der heterogenen Vorkenntnisse sollte es den Teilnehmern ermöglicht werden, durch die zeitunabhängige Bereitstellung von unterschiedlichen Lernmaterialien, Hilfestellungen und Betreuungsleistungen ihr eigenes, individuelles Lerntempo zu bestimmen."
518

Virtuelle Wissensstrukturierung in einer deutschchinesischen Lehr- und Forschungskooperation

Hampel, Thorsten 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus Punkt 1. Die Deutsch-Chinesische Technische Fakultät: "Seit Mitte der 90er Jahre besteht zwischen der Universität Paderborn und der Qingdao University of Science and Technology (QUST) eine rege Kooperation. Qingdao, übersetzt „Grüne Insel“, liegt im Osten Chinas am Gelben Meer, gut eine Flugstunde von Peking entfernt.1 Im sowohl touristisch als auch industriell attraktiven Großraum Qingdao leben derzeit ca. 7 Millionen Einwohner. Die stark expandierende QUST besitzt ca. 20.000 Studierende in meist natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern."
519

Der virtuelle Arbeitsplatz – Modell und Realisierung einer universellen Telearbeitsumgebung

Braun, Iris, Schill, Alexander 29 July 2016 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag beschreibt das technologische Konzept und die praktische Realisierung einer universellen Telearbeitsumgebung. Dabei wird neben der Definition und Anforderungsanalyse von Telearbeit ein Architekturmodell für eine integrierte Arbeitsumgebung und die geplante prototypische Umsetzung auf der Basis von Web Services vorgestellt. Abschließend werden weitere Entwicklungs- und Ausbaumöglichkeiten des Konzeptes vorgestellt.
520

Virtuelle Competence Center – Verteilte Kompetenzen vernetzen und nutzbar machen.

Wagner, Kristina, Hauß, Ilja 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus der Zusammenfassung: "Produkt- und Prozessinnovationen sind im heutigen Wettbewerbsumfeld zunehmend schnelllebiger. Damit steigt der Aufwand für die Erhaltung und den Ausbau des vorhanden Kompetenz- bzw. Wissensvorsprungs. Insbesondere die kosteneffiziente Nutzung und Erschließung unternehmensweit oder firmenübergreifend verteilter Kompetenzen und Wissensressourcen wird entscheidend für den Markterfolg."

Page generated in 0.0552 seconds