• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 919
  • 534
  • 153
  • 27
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1624
  • 1286
  • 1176
  • 1121
  • 1005
  • 1002
  • 990
  • 988
  • 980
  • 776
  • 680
  • 678
  • 678
  • 487
  • 478
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
761

Prüfung und Zertifizierung von E-Learning-Programmen im Arbeitsschutz auf Basis der DIN EN ISO/IEC 19796-1

van Doorn, Rolf 23 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
762

Handlungsfelder und Reifegrade im Enterprise 2.0

Schönefeld, Frank 12 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
763

Ein Ordnungsrahmen für Social Networking Services

Richter, Alexander, Söldner, Jens-Hendrik, Bullinger, Angelika, Koch, Michael, Pflaum, Bennet 12 May 2014 (has links) (PDF)
Der große Erfolg vieler Internet-Plattformen zum Social Networking, wie facebook.com oder myspace.com zieht zunehmend auch die Aufmerksamkeit großer Unternehmen auf sich, die mit ähnlichen Werkzeugen ihr internes Wissens- und Innovationsmanagement verbessern möchten. Im Gegensatz zu anderer Social Software wie Wikis oder Weblogs, die sich in der Regel leicht für den Einsatz innerhalb des Firmen-Intranets adaptieren lassen, ist dies für Social Networking Services (SNS) jedoch schwieriger. Zum einen existieren kaum Open-Source-Anwendungen, die ohne großen Aufwand implementierbar sind. Zum anderen unterscheiden sich die Lösungen von SNS-Anbietern enorm, was es den Unternehmen schwer macht, eine geeignete Lösung auszuwählen. Eine Hilfestellung soll der im vorliegenden Beitrag vorgestellte Ordnungsrahmen für SNS bieten. Entlang von acht Dimensionen ermöglicht er den Vergleich und die Einordnung verschiedener Dienste.
764

Das Lebenszyklusmodell in der Praxis

Funke, Sharon 13 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
765

Eine service-orientierte Grid-Infrastruktur zur Unterstützung medienwissenschaftlicher Filmanalyse

Seiler, Dominik, Ewerth, Ralph, Heinz, Steffen, Stadelmann, Thilo, Mühling, Markus, Freisleben, Bernd, Grauer, Manfred 13 May 2014 (has links) (PDF)
Innerhalb des von der DFG (SFB/FK 615) geförderten Projektes „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ werden Verfahren und Werkzeuge entwickelt, die Medienwissenschaftler bei der Analyse von audiovisuellen Daten unterstützen sollen. In diesem Beitrag wird die Videoanalyse-Software Videana vorgestellt, die eigens entwickelte Verfahren und Konzepte zur Analyse von audio-visuellen Daten beinhaltet. Weiterhin werden Forschungsarbeiten bezüglich einer Grid-Infrastruktur zur Unterstützung medienwissenschaftlicher Forschungsarbeiten sowie zur service-orientierten Analyse von Multimediadaten präsentiert. So verfügt Videana beispielsweise über eine integrierte Grid-Anbindung und erlaubt Mitgliedern einer virtuellen Organisation, rechenintensive Analyseaufgaben auf externen Rechenressourcen auszuführen.
766

Social Software im Forschungsprozess: Ein Framework zur explorativen Strukturierung

Kalb, Hendrik, Bukvova, Helena, Schoop, Eric 13 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
767

INTERREG LIFE - Eine Community von und für Menschen mit Behinderung

Münzberg, Peter, Engelien, Heike 14 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
768

Kollaboration blinder Menschen in Informationsplattformen

Prescher, Denise, Weber, Ursula 14 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
769

Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0

Helmholz, Patrick, Plennert, Thomas, Robra-Bissantz, Susanne 14 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
770

Web2.0-Anwendungen zur Unterstützung von behinderungsspezifischem Kommunikationsverhalten

Ruth-Janneck, Diana 14 May 2014 (has links) (PDF)
Im Beitrag werden Anwendungen aus dem Web2.0-Bereich, die besonders geeignet sind, bestimmte Behinderungsgruppen in ihrem Kommunikationsverhalten zu unterstützen, identifiziert und klassifiziert. In Verbindung mit der Betrachtung von möglichen Barrieren in diesen Web2.0-Anwendungen kann daraus abgeleitet werden, welche Anwendungen besonders kommunikationsunterstützend für bestimmte Behinderungsgruppen wirken und welche Maßnahmen zur Steigerung der Nutzungsraten getroffen werden sollten.

Page generated in 0.0277 seconds