• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zwischen Modernität und Konservatismus

Schmiljun, Andre 06 January 2015 (has links)
War Schelling ein politischer Denker? Und wenn ja, wie lässt sich seine politische Denkweise einordnen? Die Antworten auf beide Fragen gehen in der Forschung weit auseinander. Die vorliegende Dissertation schlägt daher eine neue Lesart vor, in dem sie Schelling als Antipolitiker deutet. Hierdurch gelingt es, der Ambivalenz und Breite Schellings Politikauffassung Rechnung zu tragen und die bisherige Forschung aus der Perspektive herauszuführen, die den Autor entweder als „unpolitischen Denker“ oder „politisch-reaktionären Denker“ verstanden wissen will. Die Arbeit begreift Antipolitik dabei als ein Unternehmen, welche das „Überinklusive“ und „Unausweichliche“ am Politik-Begriff zurückweist und im Gegenzug den Raum des Privatbürgerlichen, ja der Gesellschaft verteidigt. Die Praktikabilität des Begriffs wird in der Arbeit sowohl in Bezug auf Schelling als auch in Bezug auf spätere Fallbeispiele wie Heinrich von Treitschke, Constantin Franz oder Friedrich Nietzsche demonstriert. Außerdem plädiert die Untersuchung dafür, Antipolitik auch als ein aktuelles Phänomen zu begreifen, das sich in Gesellschaft immer dann formiert, wenn die Privatsphäre, der nichtpolitische Bereich, durch „staatliche Übergriffe“ oder „politisches Fehlversagen“ tangiert wird. / Was Schelling a political thinker? And if he was, what kind of political idea did Schelling prefer? These questions have been differently discussed in literature during the last decades. The following thesis argues for a new interpretation of Schelling as an antipolitician. The term antipolitics copes with Schelling’s ambivalent political thinking and avoids the recent perspective in research classifying him as a nonpolitical philosopher or reactionist. Antipolitics is described as an ambition that rejects the „unavoidable“ and „Überinklusive“ of politics in order to strengthen the area of privacy and society. The paper demonstrates the practicability of the term using the example of Schelling and also later authors like Heinrich von Treitschke, Constantin Franz or Friedrich Nietzsche. Moreover, the thesis argues that antipolitics can also be seen as a modern phenomenon, which usually takes place when privacy or the non-political space is restricted by political power.
2

Transculturation: Mission and Modernity in Africa

Wirz, Albert, Hock, Klaus, Loimeier, Roman, Abun-Nasr, Sonia, Alsheimer, Rainer, Bredekamp, Henry C. Jatti, Schultze, Andrea 08 July 2019 (has links)
This volume is a collection of papers dealing with cultural interaction between Europe and Africa resulting from missionary activity in Africa. The main focus is on the premises and impact of Protestant missionary work, both in Africa and in Europe, but one paper deals with similar processes in Islam.
3

Socio-territorial conflicts over the Gulf of Tribugá. Black collectivities and the socio ontological dispute over their territory

Bateman, Andres 25 October 2022 (has links)
Obwohl sozio-territoriale Konflikte sich in vielfältigen Kämpfen um Ressourcen, Raum und Umweltbedingungen manifestieren können, vertritt diese Forschung die These, dass sozio-territoriale Konflikte nicht auf diese Aspekte beschränkt sind, sondern eine ontologische Dimension beinhalten. In diesem Sinne geht es im Golf von Tribugá um die Existenzbedingungen und die Interaktionen zwischen den bestehenden Entitäten entsprechend ihrer Ontologie sowie um die Rolle, die jede Entität bei der Konstituierung des Territoriums als eine entstehende und sich ständig verändernde Kategorie spielt. Um diesen ontologischen Disput zu verstehen, kontrastiert diese Arbeit die Unterschiede und Überschneidungen zwischen Developmentalismus - der jüngsten Manifestation des Projekts der westlichen Moderne -, nachhaltigem Developmentalismus und lokalen Lebensweisen, Interaktionen und Praktiken am Golf von Tribugá. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung einige Strategien auf, mit denen lokale Kollektive sich bestimmte abstrakte Universalismen der Moderne aneignen, sie durch die Brille ihrer eigenen Erfahrungen transformieren und so ein transmodernes und interkulturelles Territorium gestalten und verwirklichen. Transmodernität und Interkulturalität als wirtschaftlicher, sozialer und politischer Horizont impliziert die Überwindung einer Vielzahl von Konzepten, die mit der europäischen Erkenntnistheorie in Verbindung gebracht werden und die derzeit weltweit eine hegemoniale Position einnehmen. Somit beinhaltet der Kampf für einen transmodernen und interkulturellen Horizont die Infragestellung einiger der erkenntnistheoretischen und ontologischen Grundlagen dessen, was gemeinhin als "Modernität" definiert wird. / Although socio-territorial conflicts might materialise through multiple struggles over resources, space and environmental conditions, the main argument of this research is that, rather than being limited to such resources or environmental conditions, socio-territorial disputes have an ontological dimension. With this in mind, what is at stake in the Gulf of Tribugá are the conditions of existence and the interactions between existing entities according to their ontology, as well as the role each entity plays in the constitution of the territory as an emerging and constantly changing category. To understand this ontological dispute, this research contrasts the differences and partial connections between developmentalism – the most recent manifestation of the project of western modernity – and local forms of inhabiting, interacting with and enacting the Gulf of Tribugá. On top of that, the research highlights some strategies through which local collectivities, by appropriating specific abstract universalisms of modernity and concretising them through the lenses of their own experiences, propose and enact a transmodern and intercultural territory. Transmodernity and interculturality as an economic, social and political horizon implies breaking up with most of the notions mainly associated with European epistemology, which are currently hegemonic all over the globe. Struggling towards a transmodern and intercultural horizon entails questioning some of the epistemological and ontological fundaments of what is commonly defined as “modernity”.

Page generated in 0.1414 seconds