• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 296
  • 94
  • 83
  • 53
  • 53
  • 51
  • 46
  • 21
  • 18
  • 18
  • 12
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • Tagged with
  • 858
  • 281
  • 243
  • 129
  • 123
  • 117
  • 109
  • 108
  • 104
  • 92
  • 78
  • 72
  • 68
  • 67
  • 66
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
181

Let's go schmoozing

Feger, Claudia 13 December 2005 (has links) (PDF)
Der Artikel behandelt die Entstehung des Wortes schmoozing.
182

The influence of persuasion knowledge on consumer response to brands : the roles of reactance, brand familiarity and self-brand connection /

Wei, Mei-Ling. January 2006 (has links)
Thesis (Ph.D.)--York University, 2006. Graduate Programme in Administrative Studies. / Typescript. Includes bibliographical references (leaves 102-116). Also available on the Internet. MODE OF ACCESS via web browser by entering the following URL: http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&res_dat=xri:pqdiss&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:dissertation&rft_dat=xri:pqdiss:NR46022
183

Brand origin and consumers' pereceptions of apparel product attributes relating to quality

Peterson, Katie, Ha-Brookshire, Jung. January 2009 (has links)
The entire thesis text is included in the research.pdf file; the official abstract appears in the short.pdf file; a non-technical public abstract appears in the public.pdf file. Title from PDF of title page (University of Missouri--Columbia, viewed on December 18, 2009). Thesis advisor: Dr. Jung Ha-Brookshire. Includes bibliographical references.
184

A comparative study of the influence of country of origin on consumer attitudes : a comparison between Guangzhou, Shenzhen and Hong Kong students /

Sung, Wing-yiu, Raymond. January 1986 (has links)
Thesis (M.B.A.)--University of Hong Kong, 1986.
185

Yanawant Paiute Places and Landscapes in the Arizona Strip: Volume Two Of The Arizona Strip Landscapes and Place Name Study

Austin, Diane, Dean, Erin, Gaines, Justin 12 December 2005 (has links)
This second volume, Southern Paiute History and Place Names, draws upon historical accounts, diaries, and oral histories to document Southern Paiute occupation and use of the Arizona Strip from the time of European and Euro-American contact until the middle of the twentieth century. It also includes Paiute names for 148 places on and in the vicinity of the Arizona Strip. These names were culled from written sources, matched where possible with a current official name (recorded in the United States Geological Survey Place Names database), and translated. All names were reviewed by a team of Paiute elders in the presence of a linguist and two ethnographers. Also included are stories related to some of the named places. The stories were taken from both archival sources and oral history interviews.
186

Arizona Strip Landscapes and Place Name Study: Photograph Collection

Stoffle, Richard W., Van Vlack, Kathleen A. January 2013 (has links)
This file contains a sample of photographs taken during the Arizona Strip Landscapes and Place Name Study(2003-2004). The photographs in this slideshow provide the viewer with an overview of places visited and resources examined during this study.
187

Impact of social agency on child-brand relationships

Arif, Farrah January 2012 (has links)
No description available.
188

Promotional techniques utilized in the Negro market for one hundred twenty-two national consumer brands

Davis, Barbara Jean, 1938- January 1965 (has links)
No description available.
189

Zur Übersetzung von Eigennamen am Beispiel der Entwicklung und Übersetzung der Ortsnamen Amerikas

Bahr, Christian 18 October 2013 (has links) (PDF)
Mit der Namenforschung, der Sprachkontaktforschung und der Translatologie existieren drei Teilbereiche der Linguistik, die sich als solche seit einiger Zeit etabliert haben und zu denen ausgiebig geforscht wird. Doch obwohl diese drei Bereiche der Sprachwissenschaft stark interdisziplinär ausgerichtet sind, scheint die Problematik der Übersetzung von Eigennamen, welche zwischen diesen drei Bereichen diskutiert werden müsste, nur unzureichend erforscht worden zu sein. „Die Forschungslandschaft zu dem Thema“, so das internationale Handbuch zur Onomastik, ist „immer noch karg“ (Kalverkämper 1996, 1021). Da Eigennamen häufig als „semantisch reduziert“ oder „denotativ bedeutungslos“ (vgl. die Übersicht über die verschiedenen Forschungsstandpunkte zur Namensemantik in Kalverkämper 1978, 62-85) angesehen werden, hat ihnen die Übersetzungswissenschaft auch nicht besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Zugespitzt formuliert werden Eigennamen im Allgemeinen unverändert übernommen, und wenn nicht, dann ziehe man eine Liste der Übersetzungen, wie jene der deutschen und spanischen Ländernamen von Martínez/Wotjak (1979) zu Hilfe. Die Namenforschung hingegen zeigt sich sehr interessiert an der Bedeutung der Namen, ihrer Geschichte und den Sprachkontakten, denen sie unterlagen. Dennoch scheinen die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse nicht für Untersuchungen zur Problematik, wie in Texten und hierbei insbesondere bei Übersetzungen mit Eigennamen umzugehen ist, herangezogen worden zu sein. Auch die Antworten auf die Frage nach den Faktoren, die dazu führen, ob ein bestimmter Name aus anderen Sprachen unverändert übernommen, in irgendeiner Weise übersetzt oder gänzlich neu vergeben wird, beschränken sich häufig auf Kommentare wie „...liegen im pragmatischen Bereich und sind von Zufälligkeiten abhängig“ (Jäger/Jäger 1969, 110). Die Bedeutung dieser Problematik wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass fast jeder Text, der in der Praxis übersetzt wird, Eigennamen enthält. Gerade die im Studium häufig übersetzten Zeitungstexte sind durch eine große Fülle von Orts- und Personennamen gekennzeichnet, die nur dann kein Problem für den Übersetzer darstellen, wenn die benannten Personen und Dinge allgemein bekannt sind. Im Laufe meines Studiums ist mir jedoch aufgefallen, dass bei weniger bekannten Namen das mangelnde Bewusstsein über ihr Wesen selbst in wissenschaftlichen Arbeiten zu schwerwiegenden Fehlern führen kann. So haben bspw. trotz wissenschaftlicher Beschäftigung mit seinem Werk weder Prüfer Leske noch Beck bei der Übersetzung des von Alexander von Humboldt auf Französisch verfassten „Essai politique sur l’île de Cuba“ erkannt, dass Saint-Domingue und Santo-Domingo nicht die französische und die spanische Version desselben Ortes sind, sondern dass es sich einmal um die französische Kolonie im Westen und einmal um die spanische Kolonie im Osten der Insel Hispaniola handelt. Auch die Übersetzung eben jener Insel, im Französischen nach ihrem ursprünglichen (indigenen) Namen als Haïti bezeichnet, mit dt. Haiti wird den deutschen Leser eher an die heutige Republik Haiti denken lassen und ist somit äußerst problematisch (vgl. Humboldt 1992, 5-7 und Humboldt 2002, 57-60). Aus diesen Gründen halte ich es für wichtig, den Einfluss des Sprachkontakts auf die Vergabe und die Entwicklung von Eigennamen eingehender zu untersuchen und seine Auswirkungen auf die Übersetzungsproblematik zu klären. Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel der Untersuchung eines bestimmten Sprachkontaktgebiets und ausgewählter Namenarten einen Beitrag dazu leisten. Gegenstand dieser Arbeit soll eine Untersuchung zur Übersetzung von Eigennamen sein. Damit eine solche Untersuchung jedoch im Rahmen einer Diplomarbeit und mit wissenschaftlicher Exaktheit durchgeführt werden kann, muss das Thema zwangsläufig weiter eingegrenzt werden. Die Wahl fiel dabei auf die Untersuchung von Ortsnamen in Amerika, die aus den im Folgenden dargelegten Gründen als günstiger Studiengegenstand erachtet werden: Die Beschränkung auf Ortsnamen liegt zunächst schon allein aus dem Grund nahe, dass sich die meisten bereits veröffentlichten Arbeiten zur Übersetzung von Eigennamen überwiegend oder ausschließlich mit Ortsnamen befassen. Dies hat jedoch konkrete Gründe, die auch bei dieser Arbeit dazu geführt haben, den Untersuchungsgegenstand auf Ortsnamen zu begrenzen. Zum Einen benennen Ortsnamen langlebigere Namenträger als bspw. Personen-, Erzeugnis oder Institutionsnamen. Zum Anderen sind Orte unbeweglich und haben zumeist einen Besitzer, so dass eine klare Zuordnung in einen Sprachraum oder ein Sprachkontaktgebiet möglich ist. Hinzu kommt, dass Ortsnamen seit frühester Zeit auf Karten, in Reiseberichten und in offiziellen Dokumenten verzeichnet wurden und dadurch historischen Untersuchungen zugänglich sind. Dieser hohe Grad an Vertextung macht sie schließlich für die ÜÜbersetzungswissenschaft besonders interessant, da er von ihrer Bedeutung in der schriftlichen Kommunikation zeugt. Örtlich soll die Untersuchung auf den amerikanischen Kontinent beschränkt werden, wobei selbstverständlich kein Anspruch auf eine vollständige namenkundliche Untersuchung desselben erhoben wird. Im Mittelpunkt des Interesses sollen insbesondere englische, französische und spanische Ortsnamen stehen, an einigen Stellen könnte jedoch auch die Untersuchung portugiesischer und niederländischer Namen notwendig sein. Die Möglichkeit der Untersuchung von Ortsnamen, die europäischen Sprachen entstammen, ist selbstverständlich auch eines der wichtigsten Argumente für die Wahl Amerikas als Untersuchungsgegenstand. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem europäischen Kontinent ist dabei jedoch, dass der Großteil der heutigen Städte und Länder erst nach der Entdeckung Amerikas durch die Europäer entstanden ist, d.h. zu einem Zeitpunkt, als sich die europäischen Sprachen bereits in etwa in ihrer heutigen Form stabilisiert hatten und als durch die Erfindung der Druckerpresse bereits gute Möglichkeiten der Publikation und Verbreitung von Informationen bestand. Eine Untersuchung europäischer Toponyme hingegen würde die Kenntnis keltischer und altgermanischer Sprachen sowie des Griechischen, des Lateins und der Übergangsformen zu den verschiedenen romanischen Sprachen voraussetzen. Während in Amerika historisch meist hinreichend geklärt ist, welche Sprache zu welchem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort vorherrschend war und wann bestimmte Siedlungen entstanden oder andere geographische Einheiten benannt worden sind, liegen die Ursprünge vieler europäischer Namen nach wie vor im Dunkeln, da die großen Bewegungen der Völkerwanderung und der Quellenmangel viel Raum für Fehlinterpretationen lassen. In Amerika ist demgegenüber leicht zu erkennen, welche Namen auf indigene Sprachen zurückgehen und welche erst zu einem späteren Zeitpunkt entstanden sein können. Durch den kolonialen Wettstreit der europäischen Mächte ist zudem gegeben, dass ein intensiver Sprachkontakt vorlag, der vor allem in Gebieten wie der Karibik zur Verbreitung der Ortsnamen in verschiedenen Sprachen beigetragen hat. Daher ist zu erwarten, dass in der vorliegenden Arbeit klare Erkenntnisse darüber gewonnen werden können, was mit Ortsnamen geschieht, wenn sie in andere Sprachen übergehen und wie sich dies auf ihre heutige Übersetzung auswirkt. In der vorliegenden Arbeit sollen bestehende Erkenntnisse zur Übersetzung von Eigennamen analysiert und anhand der Untersuchung amerikanischer Ortsnamen erweitert werden. Eine Grundüberzeugung ist dabei, dass bei der Übersetzung von Eigennamen die Geschichte der Namenträger und insbesondere der Sprachkontakt, dem sie unterlagen, eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund sollen in einem theoretischen Teil zunächst Berührungspunkte zwischen den Phänomenen „Sprache“ und „Geschichte“ gefunden werden, um eine sprach- und geschichtswissenschaftlich fundierte Untersuchung zu ermöglichen (siehe Kapitel 2.1.). Die Beschäftigung mit Eigennamen setzt zudem eine Erörterung der Grundlagen der Namenforschung voraus, insbesondere ihrer interdisziplinären Ausrichtung (siehe Kapitel 2.2.1.1.) und der Namenarten (siehe Kapitel 2.2.1.2.). Daraufhin soll die Bedeutung des Sprachkontakts für die Namenforschung erläutert werden (siehe Kapitel 2.2.2.), um im Anschluss daran konkrete Beispiele bereits bearbeiteter Problemfelder der amerikanischen Toponymie zu geben (siehe Kapitel 2.2.3.) und so die Grundlagen der empirischen Untersuchung im zweiten Teil dieser Arbeit zu legen. An die Darstellung der bereits vorhandenen Arbeiten zur Übersetzung von Eigennamen (siehe Kapitel 2.3.) können dann auf Basis der erarbeiteten Grundlagen auf den Gebieten der Geschichte, des Sprachkontakts und der Namenforschung sich aus der Analyse dieser Arbeiten ergebende Probleme erörtert werden. Dies ermöglicht die anschließende Konkretisierung der Zielstellung (siehe Kapitel 2.4.) und die Erarbeitung einer geeigneten Vorgehensweise zur Untersuchung der Ortsnamen in Amerika im empirischen Teil dieser Arbeit (siehe Kapitel 3.). Die Bedeutung der dort gewonnenen Erkenntnisse für den Übersetzer soll dann in einem Schlussteil (siehe Kapitel 4.) zusammengefasst und im Sinne der Zielstellung dieser Arbeit ausgewertet werden.
190

Įmonės vardo keitimo komunikacija: "Volfas Engelman" atvejis / Corporate name change communication:"Volfas Engelman" case

Žadvidaitė, Simona 03 February 2012 (has links)
Įmonės vardas veikia kaip kokybės ir vertės atributas, komunikuojantis ir pristatantis svarbiausius organizacijos bruožus, todėl tinkamas kompanijos vardo pasirinkimas yra svarbus kiekvienos organizacijos sėkmės veiksnys. Pasaulyje seniai stebimas intensyvus įmonių pavadinimų keitimo reiškinys, Lietuvoje taip pat atranda savo nišą. Reiškiniui tampant tendencija, pasidaro aktualu identifikuoti ir atskleisti tiek tokio proceso priežastis, tiek pasekmes. Vardas- vienas svarbiausių komunikuojamo identiteto elementų, nuo kurio pradedama kurti bet kokia įmonės egzistencija. Pripažįstama, jog keičiant vardą, sistemingai keičiasi ir visa identiteto struktūra. Atsižvelgiant į tai, jog organizacinė tapatybė išorinėje erdvėje transfomuojasi į įvaizdį, tampa akivaizdu, jog kalbant apie patį organizacijos vardo keitimą, bei jo procesus, neišvengiama organizacijos identiteto ir įvaizdžio tiesioginio tarpusavio ryšio analizė. Būtent vardas, identitetas, komunikacija ir įvaizdis yra pagrindiniai šio darbo atskaitos taškai. Šiame darbe analizuojamos įmonės vardo keitimo priežastys. Tokio proceso įtaka ir poveikis identitetui bei įvaizdžiui tiriamas, pasirenkant unikalų Lietuvoje „Volfas Engelman“ atvejį, kuris analizuojamas taikant metodų trianguliaciją. Ekspertiniais interviu buvo siekiama ištirti „Volfas Engelman“ vadovų nuomones bei požiūrius, identifikuoti ir atskleisti svarbiausius identiteto bruožus, ištirti kodėl ir kaip buvo vykdomas vardo keitimas. Anketinė darbuotojų apklausa... [toliau žr. visą tekstą] / Company’s name is its quality and value attribute used to communicate and introduce the key features of the company. Therefore, correct selection of the company’s name is very important to every company’s success. Changing a company’s name is a very common phenomenon worldwide and recently it has also found its niche in Lithuania. When this phenomenon transforms into a tendency, it becomes necessary to identify and reveal the reasons of such phenomenon and its consequences. Name is one of the most important communication identity elements which are also a starting point of existence of every company. It is widely recognized that change of the name is systematically followed by the changes in the entire identity structure. Taking into account that organizational identity in the outer environment transforms into the image, it becomes evident that in the background of change of the company's name, its processes, analysis of the direct interconnection between the company’s identity and image is necessary. The company’s name, identity, communication and image are the reference points of this thesis. The thesis analyzes the reasons for change of the company’s name. Influence and effect of such process on the company’s identity and image is being analyzed by using the case of "Volfas Engelman", which is unique in Lithuania. The case is being analyzed by applying methods triangulation. Interviewing of the experts has been targeted to analysis of “Volfas Engelman” management... [to full text]

Page generated in 0.0421 seconds