• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Distributed optimality

Trommer, Jochen January 2001 (has links)
In dieser Dissertation schlage ich eine Synthese (Distributed Optimality, DO) von Optimalitätstheorie und einem derivationellen, morphologischem Asatz, Distributed Morphology (DM; Halle & Marantz, 1993) vor. Durch die Integration von OT in DM wird es möglich, Phänomene, die in DM durch sprachspezifische Regeln oder Merkmale von lexikalischen Einträge erfasst werden, auf die Interaktion von verletzbaren, universellen Constraints zurückzuführen. Andererseits leistet auch DM zwei substantielle Beiträge zu DO, Lokalität und Impoverishment. Lokalität erlaubt eine formal einfache Interpretation von DO, während sich Impoverishment als unverzichtbar erweist, um Kongruenz-Morphologie adäquat zu beschreiben. Die empirische Grundlage der Arbeit sind die komplexen Kongruenzsysteme von genetisch unterschiedlichen Sprachen.<br /> Der theoretische Schwerpunkt liegt in zwei Bereichen: Erstens, sogenannte Direkt/Invers-Markierung, für die gezeigt wird, dass eine Behandlung durch Constraints über Merkmalsrealisierung am angemessensten ist. Zweitens, die Effekte von Abfolge-Constraints, die den Satus von Affixen als Präfixe und Suffixe sowie ihre relative Reihenfolge regeln. Eine konkrete Typologie für die Abfolge von Kongruenz-Affixen auf der Basis von OT-Constraints wird vorgeschlagen. / In this thesis I propose a synthesis (Distributed Optimality, DO) between Optimality Theory (OT, Prince & Smolensky, 1993) and a morphological framework in a genuine derivational tradition, namely Distributed Morphology (DM) as developed by Halle & Marantz (1993). By carrying over the apparatus of OT to DM, phenomena which are captured in DM by language-specific rules or features of lexical entries, are given a more principled account in the terms of ranked universal constraints. On the other hand, also the DM part makes two contributions, namely strong locality and impoverishment. The first gives rise to a simple formal interpretation of DO, while the latter is shown to be indispensable in any theoretically satisfying account of agreement morphology. The empirical basis of the work is given by the complex agreement morphology of genetically different languages. <br /> Theoretical focus is mainly on two areas: First, so-called direction marking which is shown to be preferably treated in terms of constraints on feature realization. Second, the effects of precedence constraints which are claimed to regulate the status of agreement affixes as prefixes or suffixes and their respective order. A universal typology for the order of agreement categories by means of OT-constraints is proposed.
2

Schwa im Französischen und im marokkanischen Arabisch: Untersuchungen zur phonologischen und phonetischen Variabilität eines instabilen Vokals

Grüter, Majana 07 August 2012 (has links)
Im Zentrum dieser Dissertation steht der instabile Vokal Schwa, der im Hinblick auf sein Verhalten im gesprochenen Französisch, im marokkanischen Arabisch und im Französischen marokkanischer Lernerinnen untersucht wird. Behandelt werden Aspekte wie die Verortung dieses Vokals in der mentalen Repräsentation der Sprecher, seine phonologische Funktion, seine phonetische Gestalt, sein Stellenwert im Lernersystem sowie die theoretische Modellierung seiner Variabilität. Eine kontrastive Betrachtung des Französischen und des Marokkanischen führt zunächst zu einer Diskussion der Silbe. Vor dem Hintergrund dieser prosodischen Kategorie gelingt eine einheitliche Erklärung von Schwa als potentiellem Silbenkern, der gewissen strukturellen Beschränkungen unterliegt. Für das Französische wird in der Zusammenführung verschiedener Ansätze die Theorie eines dreifachen phonologischen Status von Schwa entwickelt, nach der die Typen zugrundeliegend, floating und epenthetisch zu differenzieren sind. Diese theoretischen Betrachtungen bilden die Basis für eine empirische Untersuchung zum Schwa in der Mutter- und Lernersprache Französisch. Die Grundlage der Analyse ist ein Korpus von Sprachdaten, das in einer Erhebung mit illiteraten marokkanischen Frauen erstellt wurde. Die Kontrollgruppe bilden französische Muttersprachlerinnen. In einer statistischen Analyse mithilfe der mixed-effect models werden die Prä- bzw. Absenz von Schwa sowie seine akustische Qualität systematisch verglichen. Die Ergebnisse widerlegen die aufgrund des marokkanischen Systems erwartete Instabilität: Mit Ausnahme der wortfinalen Position ist das Lernerschwa relativ stabil. Deutliche Unterschiede zeigen sich jedoch in akustischer Hinsicht. So zeichnet sich das Lernerschwa durch eine größere Varianz in der Vokalqualität und eine signifkant höhere Dauer aus. Im Anschluss an die Analyse erfolgt eine Modellierung im Rahmen der Optimalitätstheorie. Um die Variabilität von Schwa vollständig abzubilden, werden zwei neuere Ansätze der Stochastischen OT vereint. So kann durch sog. overlapping constraints seine potentielle Absenz modelliert werden; die akustische Variation lässt sich unter Rückgriff auf das BiPhon-Modell darstellen. Das Resultat sind zwei automatisch generierte Grammatiken, die einen Vergleich des Muttersprachler- und des Lernersystems ermöglichen und zugleich präzise Vorhersagen über den output auf der phonologischen und der phonetischen Ebene treffen. Auf diese Weise gelingt es, Schwa in seiner ganzen Variabilität zu erfassen.
3

Adverb placement : an optimality theoretic approach

Engels, Eva January 2004 (has links)
Adverb positioning is guided by syntactic, semantic, and pragmatic considerations and is subject to cross-linguistic as well as language-specific variation. The goal of the thesis is to identify the factors that determine adverb placement in general (Part I) as well as in constructions in which the adverb's sister constituent is deprived of its phonetic material by movement or ellipsis (gap constructions, Part II) and to provide an Optimality Theoretic approach to the contrasts in the effects of these factors on the distribution of adverbs in English, French, and German. <br><br> In Optimality Theory (Prince & Smolensky 1993), grammaticality is defined as optimal satisfaction of a hierarchy of violable constraints: for a given input, a set of output candidates are produced out of which that candidate is selected as grammatical output which optimally satisfies the constraint hierarchy. Since grammaticality crucially relies on the hierarchic relations of the constraints, cross-linguistic variation can be traced back to differences in the language-specific constraint rankings. Part I shows how diverse phenomena of adverb placement can be captured by corresponding constraints and their relative rankings: <br><br> - contrasts in the linearization of adverbs and verbs/auxiliaries in English and French<br> - verb placement in German and the filling of the prefield position<br> - placement of focus-sensitive adverbs<br> - fronting of topical arguments and adverbs<br><br> Part II extends the analysis to a particular phenomenon of adverb positioning: the avoidance of adverb attachment to a phonetically empty constituent (gap). English and French are similar in that the acceptability of pre-gap adverb placement depends on the type of adverb, its scope, and the syntactic construction (English: wh-movement vs. topicalization / VP Fronting / VP Ellipsis, inverted vs. non-inverted clauses; French: CLLD vs. Cleft, simple vs. periphrastic tense). Yet, the two languages differ in which strategies a specific type of adverb may pursue to escape placement in front of a certain type of gap. In contrast to English and French, placement of an adverb in front of a gap never gives rise to ungrammaticality in German. Rather, word ordering has to obey the syntactic, semantic, and pragmatic principles discussed in Part I; whether or not it results in adverb attachment to a phonetically empty constituent seems to be irrelevant: though constraints are active in every language, the emergence of a visible effect of their requirements in a given language depends on their relative ranking. The complex interaction of the diverse factors as well as their divergent effects on adverb placement in the various languages are accounted for by the universal constraints and their language-specific hierarchic relations in the OT framework. / Die Positionierung von Adverbien wird von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Erwägungen geleitet; sie unterliegt der zwischen-sprachlichen als auch der einzel-sprachlichen Variation. Ziel der Arbeit ist es, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die ausschlaggebend sind für die Platzierung von Adverbien im allgemeinen (Teil I) sowie in speziellen Konstruktionen, in denen die Schwesterkonstituente eines Adverbs aufgrund von Bewegung oder Ellipse kein phonetisches Material enthält (Gap-Konstruktionen, Teil II). Des weiteren sollen die unterschiedlichen Ausprägungen dieser Faktoren in den distributionalen Mustern des Englischen, Französischen und Deutschen in einem optimalitätstheoretischen Rahmen erklärt werden. <br><br> In der Optimalitätstheorie (Prince & Smolensky 1993) ist Grammatikalität als optimale Erfüllung einer Hierarchie von verletzbaren Constraints definiert: Für einen gegebenen Input wird eine Menge von Outputkandidaten bereitgestellt, aus der derjenige Kandidat als grammatischer Output gewählt wird, der die Constrainthierarchie am besten erfüllt. Da die hierarchischen Relationen der Constraints für die Ermittlung des grammatischen Outputs entscheidend sind, kann zwischen-sprachliche Variation auf Diskrepanzen in den einzel-sprachlichen Constrainthierarchien zurückgeführt werden. Der erste Teil der Arbeit zeigt, wie diverse Phänomene der Adverbstellung mit entsprechenden Constraints und ihren Anordnungen erfasst werden können: <br><br> - Kontraste in der Linearisierung von Adverbien und Verben/Auxiliaren im Englischen und Französischen<br> - Verbplatzierung im Deutschen und Vorfeldbesetzung<br> - Platzierung von fokus-sensitiven Adverbien<br> - Voranstellung von topikalen Argumenten und Adverbien <br><br> Der zweite Teil der Arbeit spezialisiert sich auf ein bestimmtes Phänomen der Adverbpositionierung: das Meiden der Adverb-Adjunktion an eine phonetisch leere Konstituente (Gap). Englisch und Französisch ähneln sich insofern, als die Akzeptabilität der Adverbpositionierung vor einem Gap beeinflusst wird vom Typ des Adverbs, seinem Skopus und der syntaktischen Konstruktion (Englisch: wh-Bewegung vs. Topikalisierung / VP Voranstellung / VP Ellipse, invertierte vs. nicht-invertierte Sätze; Französisch: CLLD vs. Cleft, einfache vs. periphrastische Tempusformen). Die beiden Sprachen unterscheiden sich jedoch darin, ob - und falls ja - welche Strategie ein bestimmter Typ von Adverb verfolgen kann, um der Stellung vor einem speziellen Gap zu entkommen. Im Gegensatz zum Englischen und Französischen führt die Stellung eines Adverbs vor einem Gap im Deutschen nie zu Ungrammatikalität. Vielmehr hat die Adverbpositionierung den in Teil I diskutierten syntaktischen, semantischen und pragmatischen Prinzipien zu gehorchen; ob dies in der Adjunktion eines Adverbs an eine phonetisch leere Konstituente resultiert, scheint dabei irrelevant: Obwohl Constraints in jeder Sprache aktiv sind, hängt es von ihrer relativen Anordnung zueinander ab, ob sie einen sichtbaren Effekt in einer gegebenen Sprache hinterlassen. Die komplexe Interaktion der diversen Faktoren sowie deren divergierende Ausprägung auf die Adverbplatzierung in den unterschiedlichen Sprachen können in der Optimalitätstheorie auf die universalen Constraints und deren einzel-sprachliche Anordnung zurückgeführt werden.
4

Schwa, Phrase und Akzentuierung im français du Midi - eine kontrastive Untersuchung im Rahmen des Projektes La Phonologie du français contemporain (PFC): usages, variétés et structure

Lonnemann, Birgit 24 October 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Akzentuierung im français du Midi, einer diatopischen Varietät des Französischen, die in ihrer Entstehung nicht unerheblich vom Okzitanischen beeinflusst wurde. Trotz der kaum zu überblickenden Literatur zur Prosodie des Französischen schien eine solche Untersuchung überfällig, zumal die Forschung fast ausschließlich die Standardsprache bzw. außerhalb Frankreichs gesprochene Varietäten fokussiert. Die kontrastiv angelegte Analyse zweier PFC-(Teil-)Korpora aus vorgelesenen und spontansprachlichen Äußerungen lässt auch Rückschlüsse auf die Besonderheiten des viel diskutierten Akzentsystems des Standardfranzösischen zu, das innerhalb der Romania eine außergewöhnliche Stellung einnimmt, da es als einzige die Entwicklung zum (finalen) Phrasenakzent durchgemacht hat. Die Prosodie des français du Midi zeichnet sich gegenüber dem Standard in erster Linie durch die große Zahl der Schwa-Silben aus. Die Unterschiede in der Silbenstruktur wirken sich auf Phrasenausdehnung und Akzentuierung aus: Da die finale Schwa-Silbe von der Akzentuierung ausgeschlossen ist und das français du Midi zahlreiche Schwa-Silben im Phrasenauslaut kennt, sind Paroxytona vermehrt anzutreffen. Auch lässt sich bezüglich der Sekundärakzente ein quantitativer Unterschied ausmachen: Die größere Ausdehnung der Phrase im Midi bedingt einen erhöhten Bedarf an rhythmusbildenden Nebenakzenten zur Aufrechterhaltung regelmäßiger Fußstrukturen. Letztere tragen ebenso zu einer Perzeptionsoptimierung bei wie Gegengewichte, die in der Regel von initialen Phrasenakzenten gebildet werden. Die OT-Modellierung der Untersuchungsergebnisse zeigt, dass der auf Reynolds & Nagy (1994, 1996) zurückgehende floating constraint-Ansatz geeignet ist, die in den Korpora zu beobachtende Variation adäquat darzustellen.
5

Interacting (with) Morpheme Structure Constraints: Representational Solutions to Richness of the Base Problems in Optimality Theory

Tebay, Sören Eggert 05 July 2022 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit Morphemstrukturbeschränkungen und ihren Auswirkungen in der Optimalitätstheorie. Morphemstrukturbeschränkungen wurden als sprachspezifische Beschränkungen vorgeschlagen, die vor allen anderen phonologischen und morphologischen Prozessen auf der zugrundeliegenden Form applizieren und sich auf monomorphemische Domänen beziehen. Die Hauptthese dieser Arbeit ist, dass Beschränkungen über die zugrundeliegende Form kein notwendiger Bestandteil einer phonologischen Theorie sind; Beschränkungen über monomorphemische Domänen jedoch durchaus empirisch nachgewiesen werden. Hierarchische Morphoprosodische Struktur wird als eine prosodische Lösung für solche Beschränkungen vorgeschlagen. Die Argumentation steht auf zwei Säulen. In einer empirischen Studie, die auf einer Datenbank mit 229 Einträgen aus 140 Sprachen besteht, wird nachgewiesen, dass sich Beschränkungen über monomorphemische Domänen auf phonologisch abgeleitete Eigenschaften in diversen Domänen (Wurzel, Affix, Morphem) beziehen. Außerdem wird gezeigt, dass die Interaktion von Beschränkungen über monomorphemische Domänen mit anderen grammatischen Prozessen, nämlich Infigierung, Vokalharmonie und Ton, durch Hierarchische Morphoprosodische Struktur erklärt werden kann, nicht jedoch durch alternative Ansätze.:Acknowledgments i List of Abbreviations vii 1 MSCs, CoMDs, and CoURs 1 2 Typology of Monomorphemic Domains in Phonology 23 3 The Domain Problem in Infixation 61 4 Trigger Asymmetries in Vowel Harmony 107 5 Richness of the Base Problems in Tonal Phonology 143 6 Discussion & Conclusion 187 Appendix: DoCoMD 219
6

Aboveground and belowground response of European beech to drought: field studies and experiments / Ober- und unterirdische Reaktion der Rotbuche auf Trockenheit: Freilandstudien and Experimente

Meier, Ina Christin 03 May 2007 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0681 seconds