• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 117
  • 77
  • 43
  • 7
  • Tagged with
  • 244
  • 210
  • 150
  • 123
  • 85
  • 83
  • 76
  • 76
  • 76
  • 59
  • 59
  • 42
  • 34
  • 31
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Development of Next Generation Rollator

Ljungqvist, Ebba, Stegs Johansson, Sofia January 2015 (has links)
Today the county councils in Sweden prescribe rollators, but in the near future, the retail market for rollators will increase simultaneously with increased pressure within customer requirements. Among the users there is an increased awareness and urge to have a rollator that is up to date according to today’s development of the society. Which the current rollators on the market does not do. The demands from the customer have therefore started to change and are increasing within the coming generations. This is a result of the availability and possibility of all types of information regarding the subject. This means that there is a gap on the market that is growing, which leaves room for developing of a new product, to be able to keep up with technological progress. The goal was to deliver a reasonable concept proposal for a new rollator that with further development could be taken on to the next phase of development and production. The work also aims to clarify the next generation’s customer demands. Identify the issues surrounding today's prescriptions of rollators, as well as clarify the values that are imbedded in the product. The work has been based on a method called Pretzel, which is a product developing process developed by the company Scalae. Mapping of the society's value and norms connected to the rollators shows that the biggest problem among people is the early acceptance of the aid, this results in late prescribing of rollators. Which means that unnecessary injury often occurs, that is in not only unfortunately for the injured person but also a big cost for the society. Especially in comparison with the prescription cost of a rollator. These problems are thereby deep-rooted in values that closely connected to the slow development of rollators. The technological development today is extremely fast and new products are launched on the market at increasingly speed. For example, it would be very unusually to have the same model of mobile phone as your mother had when she was young. But when it comes to rollators, it is most possible that you may get the same model as your grandmother. To decrease the resistance against rollators the final concept is inspired by existing products on the market that already are accepted by the society. Although in other contexts, such as strollers and shopping carts. By using design and functions that the user is already are familiar with reach acceptance faster and reduce the risk of injuries. The final concept is called the Dramator and is a hybrid between a shopping cart and a rollator. / Idag förskrivs rollator av Landstingen samt kommuner, men inom en snar framtid kan marknaden för retail komma att öka radikalt i samband med att kraven från kunden ökar. Det råder en allt mer ökad medvetenhet och en vilja hos kunden att få en produkt som hänger med i samhällets utveckling, vilket dagens rollatorer inte gör. Då möjligheten och tillgängligheten till all sorts information ökar bidrar detta till att framtida generationer kommer att ställa högre krav på produkten än vad som ställs idag. Detta innebär att det just nu håller på att bildas ett glapp på marknaden och att en ny produkt som hänger med teknikens framfart måste utvecklas. Målet var att komma fram till ett konceptförslag, som sedan skulle kunna tas vidare till nästa fas för vidareutveckling och produktion. Arbetet syftar även till att bringa klarhet i kundkraven hos nästa generation och problem kring dagens förskrivningar, samt klarlägga värderingar som råder kring produkten. Arbetet har utgått från en metod som heter Pretzel, som är en process för degenerering och produktutveckling framtagen av företaget Scalae. Kartläggningen av värderingarna och samhällets syn på rollatorn, visar på problem som resulterar i att många rollatorer utskrivs försent. Detta innebär att onödiga personskador hinner uppkomma som i sin tur kostar samhället mycket pengar i jämförelse med förskrivningskostnaden av en rollator. Problemen ligger djup rotade i värderingar som går hand i hand men den långsamma utvecklingen av rollatorer. Den tekniska utvecklingen går idag oerhört fort och nya produkter lanseras på marknaden med rasande fart. Att till exempel ha samma mobiltelefonmodell som sin mamma är i dagens samhälle högst orimligt, men när det gäller rollatorer kan du till och med få samma modell som din farmor hade.Konceptet är inspirerat av existerande produkter på marknaden som är socialt accepterande, fast i andra sammanhang, så som barnvagnar och klassiska Dramaten-väskan. Genom att använda formspråk och funktioner som användaren redan är bekant med är målet acceptansprocessen för användaren kan kortas ner så att hjälpmedlet kan börja användas i tid och på så sätt minska risken för fallskador. Det slutliga konceptet kallas för Dramatorn och är en hybrid mellan en dramatenväska och en rollator.
132

IoT product design for dementia: HydrationCane (empowerment) & SoundReminiscence (wellbeing)

Self, James, Kim, Chajoong, Park, Youngwoo, Jung, Dooyoung 18 December 2019 (has links)
Adopting an internet-of-things product design approach, we present two concepts that respond to practical and emotional needs associated with changes in memory function. HydrationCane, a design to support improved hydration in people with early stage dementia, provides users opportunity to continue to engage in the outdoor pursuits of walking and climbing familiar within the design’s Korean use context. SoundReminiscence draws upon research on audio/music therapy and episodic memory to provide people living with dementia opportunity for reminiscent storytelling through technology enabled memory ques as bespoke sound files. Although differing in their focus, scope and aims the two concept designs indicate how an internet-of-things approach represents opportunities for the design of products that empower and enhance the lives of people living with dementia.
133

Card Sorting basierter Ansatz zur Erarbeitung einer nutzungsgerechten Methodensammlung am Beispiel des IDE-Toolkits

Wiesner, Martin, Kokoschko, Björn, Duy, Linh Bui, Augustin, Laura 03 January 2020 (has links)
Es gibt umfassende Beschreibungen von Methoden und Werkzeugen zur Produktentwicklung und dem Industriedesign in unterschiedlichen Methodensammlungen (Bavendiek et al. 2014; Freisleben, 2001; IDEO.org, op. 2015; LUMA Institute, 2012; Pahl, et al. 2007; Strasseret al. 2014; Vezzoli et al. 2014). In Methodenkatalogen werden diese typischerweise nach Phasen in der Produktentwicklung oder entsprechend von Expertenwissen kategorisiert. Die meisten Produktentwicklungsprozesse zeichnen sich durch eine hohe Anzahl an Iterationen aus, welche sich jedoch mit vielen verbreiteten Prozessmodellen nicht ausreichend abbilden und planen lassen (Lohmeyer, 2013). Daher ist es notwendig, ProduktentwicklerInnen situationsspezifisch mit passenden Methoden zu unterstützen (Albers et al., 2014; Albers et al. 2015). Es stellt sich somit die Frage, wie man aus Prozesssicht und insbesondere auch aus Usability-Sicht, die große Vielfalt an Methoden der Produktentwicklung strukturieren kann. Da bisherige Anordnungen hinterfragt werden sollen, gilt es zu ermitteln, mit welchen alternativen methodischen Mitteln Methoden angeordnet werden können. Dieser Beitrag beschreibt ganz konkret anhand des IDE-Toolkits die Aufstellung und Strukturierung eines solchen Toolkits und dessen Anwendung und Integration innerhalb der Produktentwicklung. Zudem soll dieser Beitrag weiteren Organisationen, Unternehmen, Designagenturen, Forschergruppen etc. eine Vorgehensweise aufzeigen, um Methodensammlungen und deren jeweilige Struktur aufzustellen. Dieser Beitrag beschreibt somit eine übertragbare Vorgehensweise, um eine nutzungsbasierte Kategorisierung von Methoden und Werkzeugen in der Produktentwicklung durchzuführen. [... aus Punkt 1]
134

”Feasibility-Labor”: erste Vorstellung neuer Ansätze zur Optimierung der Designumsetzung im Automobilbau

Lender, Knut 03 January 2020 (has links)
Premium- Automobile zu entwickeln, gehört zu den erklärten Unternehmenszielen der AUDI AG. Doch ein herausragendes Design und höchste Qualität in Serie zu bringen – wie funktioniert das eigentlich? [... aus der Einleitung]
135

MBSE-basierte Produktkonfiguratoren zur Analyse der Modularisierung bei der Entwicklung modularer Baukastensysteme

Seiler, Florian, Schwede, Lea-Nadine, Krause, Dieter 03 January 2020 (has links)
Der im Zuge der Globalisierung immer stärker anwachsende Wettbewerb im Bereich produzierender Unternehmen führt zu einem kontinuierlichen Wettlauf um stetig kürzer werdende Produktionslaufzeiten. Aufgrund dessen ist eine kontinuierliche Spezialisierung mit produktspezifischen Fertigungssystemen der Akteure am Markt zu verzeichnen, die direkt zu einer erhöhten Nachfrage von Sondermaschinen führt (Krause 2018). Diese geforderte Spezialisierung lässt eine interne Standardisierung für die Hersteller kaum zu und führt zu einer extrem hohen Variantenvielfalt, deren Beherrschung eine der Kernaufgaben bei der Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit darstellt. Insbesondere große Produktstrukturen sind aufgrund der anfallenden Datenmenge und dem resultierenden, hohen Grad an Verknüpfungen schwierig zu verwalten (Blees 2011). Eine Möglichkeit, die interne Vielfalt bei einer gleichbleibenden externen Vielfalt zu reduzieren und somit den enormen Umfang der Produktarchitektur und deren Folgekosten einzuschränken, bietet die Modularisierung (Krause 2018). Die Entwicklung von modularen Produktstrukturen eröffnet mittels entsprechender Standardisierung die Möglichkeit, durch Modul-, Plattform-, und Baukastenentwicklung den Zielkonflikt zwischen Produktkosten und -vielfalt zu lösen (Ehrlenspiel 2009). Ein solcher Baukasten wird als notwendiges Mittel zur Beherrschung der Vielfalt betrachtet [...] Ein Ansatz zur Lösung dieser Problemstellung ist in der Literatur durch die Verwendung von PLM(Product-Lifecycle-Management)-Systemen beschrieben. Ein entsprechendes PLM-System soll die im Unternehmen existierende Daten- und Softwarestruktur verbinden und als Single-Source of Truth (Riesener 2017) fungieren, um die Konsistenz der Modelle zu gewährleisten. Allerdings wird gerade bei der Verwendung von Modellen bei der Schaffung und Verwaltung der Produktarchitektur deutlich, dass ein PLM-System hierzu nicht vollumfänglich dazu in der Lage ist, als einheitlicher Datenstamm zu fungieren. Hierbei ist die Ontologie, die Verwendung „einheitlicher Vokabeln“ (Kaufmann et al. 2014) zwischen den Systemen, um z. B. eine Konsistenzprüfung bei der Konfiguration zu implementieren, eine nicht zu unterschätzende Herausforderung bei der Umsetzung auf Basis eines reinen PLM-Systems. Wie in diesem Beitrag beschrieben wird, lässt sich diese Lücke mithilfe des MBSE (Model-Based Systems Engineering) schließen. [... aus der Einleitung]
136

Branchenübergreifendes Benchmarking von variantenreichen Produktportfolios auf Basis von Produktstrukturen

Wyrwich, Christian, Jacobs, Georg 03 January 2020 (has links)
Für die Messung von Prozessabläufen wie der Beschaffung (Supply Chain), der Arbeitsvorbereitung und der Produktion werden spezifische Unternehmenskennzahlen genutzt. Diese Key Performance Indicator (kurz: KPI) bilden häufig jedoch ausschließlich finanzielle Aspekte für eine unternehmensinterne Überwachung ab und berücksichtigen nicht den Entwicklungsprozess. Alternative Ansätze verwenden aus dem Expertenwissen der Mitarbeiter zusammengetragene Informationen, die durch ihre Subjektivität die Reproduzierbarkeit erschweren. In Abgrenzung zu bestehenden Konzepten wird in diesem Beitrag die Effizienz-Bewertung von variantenreichen Produktportfolios auf Basis der Produktstrukturen sämtlicher realisierter Erzeugnisvarianten beschrieben. [... aus Punkt 2]
137

Das Visionsmodell: Präzise Darstellung von Entwicklungszielen

Augustin, Laura, Schabacker, Michael 03 January 2020 (has links)
In jeder Produktentwicklung ist besonders die Abstimmung deren Ziele und Inhalte zu Beginn wichtig. Klare Kommunikation und übereintreffendes Verständnis der Aufgabenstellung legen den Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung. Bisher werden Entwicklungsziele im Maschinenbau hauptsächlich in detaillierten Anforderungslisten (Peschges, 2015), Pflichtenheften und Lastenheften (Bender et al., 2018, Jacoby, 2019) festgehalten, die aufgrund ihres Detaillierungsgrades nicht auf einen Blick erfassbar oder präsentierbar sind. Auch in anderen Branchen gibt es Methoden zur Zieldefinition, die jedoch meist nur Teilaspekte einer Entwicklung abbilden können. Im Industriedesign beispielsweise wird unter anderem mit sogenannten schriftlichen Design Briefs (Rao, 2017) gearbeitet, die die Entwicklungsziele feststecken. Mithilfe des Visionsmodells werden verschiedene Herangehensweisen in Kombination mit Erfahrungswissen aus der Industrie zu einer ganzheitlichen und verständlichen Methode verbunden. [... aus der Einleitung]
138

Wissen und Heterogenität in der Produktentwicklung

Göhring, Alexandra 03 January 2020 (has links)
Bereits seit einigen Jahrzehnten ist in unserer spätmodernen Gesellschaft eine Transformation zur Wissensgesellschaft zu beobachten (Hebestreit 2013). Das Zukunftsinstitut bezeichnet dies als „Megatrend Wissenskultur“, der für Transparenz, Zugänglichkeit, Demokratie und Dynamik von Wissen steht (Zukunftsinstitut GmbH 2015). Was ein Mensch im Mittelalter im Laufe eines gesamten Lebens an Informationen verarbeitete, können wir heute an einem einzigen Tag einer Tageszeitung entnehmen (Broßmann & Mödinger 2011). Dieses Beispiel verdeutlicht das exponentielle Informations- und Wissenswachstum, das konträrer Weise mit einer drastischen Wissensabnahme einhergeht, da unser Wissen immer schneller veraltet (ebd.).
139

Lösungsansätze für eine nachhaltigkeitsorientierte, interdisziplinäre Produktentwicklung

Gröbe-Boxdorfer, Barbara 03 January 2020 (has links)
Der „Earth Overshoot Day“ markiert den Tag, ab dem die Menschheit aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse lebt. In diesem Jahr fällt er bereits auf den 2. August und damit auf das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann (Global Footprint Network 2019). Die Menschen nutzen die Natur inzwischen 1,7-mal schneller, als Ökosysteme sich regenerieren können. Bereits heute wären in etwa 1,7 Erden zur Deckung des Ressourcenbedarfs der Menschheit nötig (Global Footprint Network 2019). Die Forderungen nach einem nachhaltigen Umgang mit dem Planet Erde sind heute so drängend wie nie zuvor. Als gesichert gilt die Erkenntnis, dass die menschlichen Aktivitäten erkennbar negative Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde haben (Meadows 2000; Rockström et al. 2009; John 2013; Wehrspaun und Schack 2013; Schmidt-Bleek 2014; Schmidt und Frank 2018; Kropp 2013). Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung formulierte die internationale Staatengemeinschaft 2015 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Soziales, Umwelt und Wirtschaft – gleichermaßen berücksichtigen. Die Umsetzung der 17 Ziele ist allerdings freiwillig und jeder Staat entscheidet selbst über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele (BMZ Bundesminis-terium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2017). In der Debatte besteht inzwischen Einigkeit darüber, dass die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, wie sie beispielsweise in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung zugrunde gelegt wurden, nicht ohne einen Wandel der gegenwärtigen Produktions- und Konsummuster sowie existierender Strategie- und Entscheidungsprozesse möglich sein wird (Grunwald und Kopfmüller 2012). Wie dieser Wandel aussehen und welche Steuerungsinstrumente in welcher Eingriffstiefe für die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse einzusetzen sind, wird jedoch in Wissenschaft und Politik kontrovers diskutiert (Grunwald und Kopfmüller 2012; Schmidt-Bleek 2014; Sachs und Santarius 2005). Das gegenwärtige ökonomische System basiert auf Wachstum. Menschen, insbesondere in den Industrienationen, sind nicht bereit zu verzichten, sondern es kommt seit Jahren zu einer Steigerung des Konsums, der durch Werbung und die stetige Einführung neuer Produkte angeregt wird (Kropp 2019). Der Club of Rome hat bereits 1972 auf „Die Grenzen des Wachstums“ hingewiesen und deutlich gemacht, dass es in einer Welt mit begrenzten Ressourcen kein unbegrenztes Wachstum geben kann (Meadows 2000). Die politischen Systeme setzen jedoch immer noch auf Wirtschaftswachstum in Verbindung mit Nachhaltigkeitsanforderungen (Konzepte wie z.B. „Green Growth“ und „Green Economy“) und in Unternehmen ist die Bedeutung des Umweltthemas im Vergleich zu anderen Unternehmenszielen immer noch gering (Lindahl 2005; Baumann et al. 2002).
140

Szenariobasierte Validierung von Produktprofilen in der Frühen Phase der PGE-Produktgenerationsentwicklung

Marthaler, Florian, Kutschera, Vincent, Reinemann, Jonas, Bursac, Nikola, Albers, Albert 03 January 2020 (has links)
In der Frühen Phase der PGE-Produktgenerationsentwicklung werden Entscheidungen unter einem hohen Grad an Unsicherheit getroffen. Gleichzeitig haben diese Entscheidungen einen bedeutenden Einfluss auf den späteren Markterfolg von Produkten. Somit ist eine frühzeitige und kontinuierliche Validierung für den Erfolg zukünftiger Produkte notwendig. In diesem Beitrag wird ein Ansatz präsentiert, der es erlaubt, grundlegende Produkteigenschaften in der Frühen Phase der PGE-Produktgenerationsentwicklung zu beschreiben und zu modellieren. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Beschreibungsmodelle analysiert und miteinander verglichen. Anschließend wird veranschaulicht, welche Modelle und Technologien genutzt werden können, um die gewünschten Produkteigenschaften zu validieren. Im Hinblick auf die Validierungsmethode bestimmen die Ergebnisse einer durchgeführten Expertenbefragung die Relevanz von einzelnen Umfeldern. Abschließend wird eine szenariobasierte Methode zur Validierung von Produktprofilen angeleitet und auf Grundlage eines konkreten Produktprofils bewertet.

Page generated in 0.069 seconds