• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 113
  • 79
  • 19
  • 14
  • 1
  • Tagged with
  • 226
  • 90
  • 90
  • 56
  • 46
  • 46
  • 46
  • 37
  • 35
  • 35
  • 31
  • 27
  • 27
  • 26
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
211

Self-Organizing Control for Autonomous Robots / A Dynamical Systems Approach Based on the Principle of Homeokinesis / Selbstorganisierende Steuerung für Autonomer Roboter / Ein Dynamischer Systeme-Ansatz basierend auf dem Prinzip der Homeokinese

Hesse, Frank 19 January 2009 (has links)
No description available.
212

Faktorgraph-basierte Sensordatenfusion zur Anwendung auf einem Quadrocopter / Factor Graph Based Sensor Fusion for a Quadrotor UAV

Lange, Sven 13 December 2013 (has links) (PDF)
Die Sensordatenfusion ist eine allgegenwärtige Aufgabe im Bereich der mobilen Robotik und darüber hinaus. In der vorliegenden Arbeit wird das typischerweise verwendete Verfahren zur Sensordatenfusion in der Robotik in Frage gestellt und anhand von neuartigen Algorithmen, basierend auf einem Faktorgraphen, gelöst sowie mit einer korrespondierenden Extended-Kalman-Filter-Implementierung verglichen. Im Mittelpunkt steht dabei das technische sowie algorithmische Sensorkonzept für die Navigation eines Flugroboters im Innenbereich. Ausführliche Experimente zeigen die Qualitätssteigerung unter Verwendung der neuen Variante der Sensordatenfusion, aber auch Einschränkungen und Beispiele mit nahezu identischen Ergebnissen beider Varianten der Sensordatenfusion. Neben Experimenten anhand einer hardwarenahen Simulation wird die Funktionsweise auch anhand von realen Hardwaredaten evaluiert.
213

Optimierter Einsatz eines 3D-Laserscanners zur Point-Cloud-basierten Kartierung und Lokalisierung im In- und Outdoorbereich / Optimized use of a 3D laser scanner for point-cloud-based mapping and localization in indoor and outdoor areas

Schubert, Stefan 05 March 2015 (has links) (PDF)
Die Kartierung und Lokalisierung eines mobilen Roboters in seiner Umgebung ist eine wichtige Voraussetzung für dessen Autonomie. In dieser Arbeit wird der Einsatz eines 3D-Laserscanners zur Erfüllung dieser Aufgaben untersucht. Durch die optimierte Anordnung eines rotierenden 2D-Laserscanners werden hochauflösende Bereiche vorgegeben. Zudem wird mit Hilfe von ICP die Kartierung und Lokalisierung im Stillstand durchgeführt. Bei der Betrachtung zur Verbesserung der Bewegungsschätzung wird auch eine Möglichkeit zur Lokalisierung während der Bewegung mit 3D-Scans vorgestellt. Die vorgestellten Algorithmen werden durch Experimente mit realer Hardware evaluiert.
214

Vom Innovationsimpuls zum Markteintritt. Theorie, Praxis, Methoden

27 November 2014 (has links) (PDF)
Die Grenzregionen rund um die Zentren Bratislava und Wien gehören zu den am schnellsten wachsenden Regionen in Europa - insbesondere die High-Tech-Industrie betreffend (www.contor-analyse.de). Ein Erfolgsfaktor für kommerziell erfolgreiche High-Tech (Start Up) Unternehmen ist die frühzeitige Identifikation von Nutzeranforderungen und Verkaufsargumenten bei Innovationen. Interdisziplinäre Teams, die technisch und kaufmännisch ausgebildete Arbeitskräfte beinhalten, stellen die Basis für unternehmerische Innovations-Erfolgsgeschichten dar. Im August 2011 ist ein Team aus Forschern der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Wirtschaftsuniversität Bratislava und des Inkubators INITS angetreten, High-Tech Unternehmen bei deren Markteintritt zu unterstützen und die universitäre Ausbildung von Interessierten an Innovationen im B2B High-Tech-Bereich zu adaptieren. Das Projekt Grenzüberschreitendes HiTECH Center wurde gestartet (Projektlaufzeit 08/2011 bis 12/2013, Förderprogramm ETC, creating the future: Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit SLOWAKEI - ÖSTERREICH 2007-2013, www.hitechcentrum.eu). Zielsetzung war die Entwicklung einer Methodik für einen erfolgreichen Markteintritt in B2 B High-Tech-Märkten. Das Projekt wurde mit sieben Arbeitspaketen konzipiert. Arbeitspaket sechs betrifft eine Publikation der wichtigsten Lernergebnisse. Die vorliegende Arbeit stellt dieses Ergebnis dar und wurde erst durch eine Projektverlängerung bis November 2014 ermöglicht. Die Vorarbeiten zum Projekt und die erste Analysephase innerhalb der Projektlaufzeit zeigen eine Lücke an Forschungsergebnissen zum Thema "Marketing Testbed" und von vergleichbaren interdisziplinären Lehrveranstaltungen an österreichischen Universitäten. Existierende Marketing- und Innovationslehrgänge beschäftigen sich in überwiegender Zahl mit B2C Themen und sind nicht interdisziplinär. Trotz der geografischen Nähe der beiden Länder Österreich und Slowakei ist die zu geringe Transparenz der Märkte - und der damit verbundenen Chancen - derzeit eine Barriere für eine schnellere Entwicklung dieser grenzüberschreitenden Region. Weiters besteht über die Grenzen hinaus ein Mangel an interdisziplinär ausgebildetem Personal, das Marketingaufgaben der High-Tech-Anbieter effizient bearbeiten kann. Dem Projektteam stellten sich daher unter anderem folgende Fragen: Mit welcher Methodik können High-Tech Start Up Unternehmen in frühen Innovationsphasen unterstützt werden, um einen erfolgreichen Markteintritt zu schaffen? Wie stark beeinflusst die Thematik "Multidisziplinäre Kommunikation" den Prozess vom Innovationsimpuls zum Markteintritt? Wie können die Anforderungen der innovierenden High-Tech Firmen in die Universitätslehre integriert werden? Wie können interdisziplinäre Lehrformate - auch grenzüberschreitend - umgesetzt werden? Das Projektteam konnte im Rahmen der Projektlaufz eit ein erstes Regelwerk für Marketing Testbeds entwickeln und dieses Wissen bereits in wissenschaftlichen Arbeiten und ersten Implementierungen anwenden. Insgesamt wurden am Institut für Marketing Management in Wien acht Arbeiten von Studierenden fertiggestellt (davon zwei Dissertationen). An der WU Bratislava wurden 17 studentische Arbeiten abgeschlossen und sechs interdisziplinäre Projekte umgesetzt. Es fand ein intensive Wissensaustausch mit drei Synergieprojekten (INNOVMAT, DUO STARS, SMARTNET) statt und die Zwischenergebnisse des HiTECH Centrum Projekts waren die Basis für ein weiteres europäisches Projekt (Projekt REALITY, Programm ERASMUS MUNDUS). Das Hauptergebnis des Projekts liegt in der Bestätigung der Wichtigkeit der multidisziplinären Kommunikation in allen Bereichen vom Innovationsimpuls zum Markteintritt. Für eine nachhaltige Wirkung der Projektergebnisse wird die Gründung eines HiTECH Center Vereins sorgen, der sich mit den angestoßenen Forschungsthemen beschäftigt und High-Tech Start Ups in deren frühen Markteintrittsphasen unterstützt. (authors' abstract)
215

XAVER - Roboterschwarm für das Feld

Zecha, Christoph 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.
216

Robust Optimization for Simultaneous Localization and Mapping

Sünderhauf, Niko 19 April 2012 (has links)
SLAM (Simultaneous Localization And Mapping) has been a very active and almost ubiquitous problem in the field of mobile and autonomous robotics for over two decades. For many years, filter-based methods have dominated the SLAM literature, but a change of paradigms could be observed recently. Current state of the art solutions of the SLAM problem are based on efficient sparse least squares optimization techniques. However, it is commonly known that least squares methods are by default not robust against outliers. In SLAM, such outliers arise mostly from data association errors like false positive loop closures. Since the optimizers in current SLAM systems are not robust against outliers, they have to rely heavily on certain preprocessing steps to prevent or reject all data association errors. Especially false positive loop closures will lead to catastrophically wrong solutions with current solvers. The problem is commonly accepted in the literature, but no concise solution has been proposed so far. The main focus of this work is to develop a novel formulation of the optimization-based SLAM problem that is robust against such outliers. The developed approach allows the back-end part of the SLAM system to change parts of the topological structure of the problem\'s factor graph representation during the optimization process. The back-end can thereby discard individual constraints and converge towards correct solutions even in the presence of many false positive loop closures. This largely increases the overall robustness of the SLAM system and closes a gap between the sensor-driven front-end and the back-end optimizers. The approach is evaluated on both large scale synthetic and real-world datasets. This work furthermore shows that the developed approach is versatile and can be applied beyond SLAM, in other domains where least squares optimization problems are solved and outliers have to be expected. This is successfully demonstrated in the domain of GPS-based vehicle localization in urban areas where multipath satellite observations often impede high-precision position estimates.
217

XAVER - Roboterschwarm für das Feld

Zecha, Christoph 04 April 2018 (has links)
No description available.
218

Faktorgraph-basierte Sensordatenfusion zur Anwendung auf einem Quadrocopter

Lange, Sven 12 December 2013 (has links)
Die Sensordatenfusion ist eine allgegenwärtige Aufgabe im Bereich der mobilen Robotik und darüber hinaus. In der vorliegenden Arbeit wird das typischerweise verwendete Verfahren zur Sensordatenfusion in der Robotik in Frage gestellt und anhand von neuartigen Algorithmen, basierend auf einem Faktorgraphen, gelöst sowie mit einer korrespondierenden Extended-Kalman-Filter-Implementierung verglichen. Im Mittelpunkt steht dabei das technische sowie algorithmische Sensorkonzept für die Navigation eines Flugroboters im Innenbereich. Ausführliche Experimente zeigen die Qualitätssteigerung unter Verwendung der neuen Variante der Sensordatenfusion, aber auch Einschränkungen und Beispiele mit nahezu identischen Ergebnissen beider Varianten der Sensordatenfusion. Neben Experimenten anhand einer hardwarenahen Simulation wird die Funktionsweise auch anhand von realen Hardwaredaten evaluiert.
219

Optimierter Einsatz eines 3D-Laserscanners zur Point-Cloud-basierten Kartierung und Lokalisierung im In- und Outdoorbereich

Schubert, Stefan 30 September 2014 (has links)
Die Kartierung und Lokalisierung eines mobilen Roboters in seiner Umgebung ist eine wichtige Voraussetzung für dessen Autonomie. In dieser Arbeit wird der Einsatz eines 3D-Laserscanners zur Erfüllung dieser Aufgaben untersucht. Durch die optimierte Anordnung eines rotierenden 2D-Laserscanners werden hochauflösende Bereiche vorgegeben. Zudem wird mit Hilfe von ICP die Kartierung und Lokalisierung im Stillstand durchgeführt. Bei der Betrachtung zur Verbesserung der Bewegungsschätzung wird auch eine Möglichkeit zur Lokalisierung während der Bewegung mit 3D-Scans vorgestellt. Die vorgestellten Algorithmen werden durch Experimente mit realer Hardware evaluiert.
220

Structureless Camera Motion Estimation of Unordered Omnidirectional Images

Sastuba, Mark 08 August 2022 (has links)
This work aims at providing a novel camera motion estimation pipeline from large collections of unordered omnidirectional images. In oder to keep the pipeline as general and flexible as possible, cameras are modelled as unit spheres, allowing to incorporate any central camera type. For each camera an unprojection lookup is generated from intrinsics, which is called P2S-map (Pixel-to-Sphere-map), mapping pixels to their corresponding positions on the unit sphere. Consequently the camera geometry becomes independent of the underlying projection model. The pipeline also generates P2S-maps from world map projections with less distortion effects as they are known from cartography. Using P2S-maps from camera calibration and world map projection allows to convert omnidirectional camera images to an appropriate world map projection in oder to apply standard feature extraction and matching algorithms for data association. The proposed estimation pipeline combines the flexibility of SfM (Structure from Motion) - which handles unordered image collections - with the efficiency of PGO (Pose Graph Optimization), which is used as back-end in graph-based Visual SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) approaches to optimize camera poses from large image sequences. SfM uses BA (Bundle Adjustment) to jointly optimize camera poses (motion) and 3d feature locations (structure), which becomes computationally expensive for large-scale scenarios. On the contrary PGO solves for camera poses (motion) from measured transformations between cameras, maintaining optimization managable. The proposed estimation algorithm combines both worlds. It obtains up-to-scale transformations between image pairs using two-view constraints, which are jointly scaled using trifocal constraints. A pose graph is generated from scaled two-view transformations and solved by PGO to obtain camera motion efficiently even for large image collections. Obtained results can be used as input data to provide initial pose estimates for further 3d reconstruction purposes e.g. to build a sparse structure from feature correspondences in an SfM or SLAM framework with further refinement via BA. The pipeline also incorporates fixed extrinsic constraints from multi-camera setups as well as depth information provided by RGBD sensors. The entire camera motion estimation pipeline does not need to generate a sparse 3d structure of the captured environment and thus is called SCME (Structureless Camera Motion Estimation).:1 Introduction 1.1 Motivation 1.1.1 Increasing Interest of Image-Based 3D Reconstruction 1.1.2 Underground Environments as Challenging Scenario 1.1.3 Improved Mobile Camera Systems for Full Omnidirectional Imaging 1.2 Issues 1.2.1 Directional versus Omnidirectional Image Acquisition 1.2.2 Structure from Motion versus Visual Simultaneous Localization and Mapping 1.3 Contribution 1.4 Structure of this Work 2 Related Work 2.1 Visual Simultaneous Localization and Mapping 2.1.1 Visual Odometry 2.1.2 Pose Graph Optimization 2.2 Structure from Motion 2.2.1 Bundle Adjustment 2.2.2 Structureless Bundle Adjustment 2.3 Corresponding Issues 2.4 Proposed Reconstruction Pipeline 3 Cameras and Pixel-to-Sphere Mappings with P2S-Maps 3.1 Types 3.2 Models 3.2.1 Unified Camera Model 3.2.2 Polynomal Camera Model 3.2.3 Spherical Camera Model 3.3 P2S-Maps - Mapping onto Unit Sphere via Lookup Table 3.3.1 Lookup Table as Color Image 3.3.2 Lookup Interpolation 3.3.3 Depth Data Conversion 4 Calibration 4.1 Overview of Proposed Calibration Pipeline 4.2 Target Detection 4.3 Intrinsic Calibration 4.3.1 Selected Examples 4.4 Extrinsic Calibration 4.4.1 3D-2D Pose Estimation 4.4.2 2D-2D Pose Estimation 4.4.3 Pose Optimization 4.4.4 Uncertainty Estimation 4.4.5 PoseGraph Representation 4.4.6 Bundle Adjustment 4.4.7 Selected Examples 5 Full Omnidirectional Image Projections 5.1 Panoramic Image Stitching 5.2 World Map Projections 5.3 World Map Projection Generator for P2S-Maps 5.4 Conversion between Projections based on P2S-Maps 5.4.1 Proposed Workflow 5.4.2 Data Storage Format 5.4.3 Real World Example 6 Relations between Two Camera Spheres 6.1 Forward and Backward Projection 6.2 Triangulation 6.2.1 Linear Least Squares Method 6.2.2 Alternative Midpoint Method 6.3 Epipolar Geometry 6.4 Transformation Recovery from Essential Matrix 6.4.1 Cheirality 6.4.2 Standard Procedure 6.4.3 Simplified Procedure 6.4.4 Improved Procedure 6.5 Two-View Estimation 6.5.1 Evaluation Strategy 6.5.2 Error Metric 6.5.3 Evaluation of Estimation Algorithms 6.5.4 Concluding Remarks 6.6 Two-View Optimization 6.6.1 Epipolar-Based Error Distances 6.6.2 Projection-Based Error Distances 6.6.3 Comparison between Error Distances 6.7 Two-View Translation Scaling 6.7.1 Linear Least Squares Estimation 6.7.2 Non-Linear Least Squares Optimization 6.7.3 Comparison between Initial and Optimized Scaling Factor 6.8 Homography to Identify Degeneracies 6.8.1 Homography for Spherical Cameras 6.8.2 Homography Estimation 6.8.3 Homography Optimization 6.8.4 Homography and Pure Rotation 6.8.5 Homography in Epipolar Geometry 7 Relations between Three Camera Spheres 7.1 Three View Geometry 7.2 Crossing Epipolar Planes Geometry 7.3 Trifocal Geometry 7.4 Relation between Trifocal, Three-View and Crossing Epipolar Planes 7.5 Translation Ratio between Up-To-Scale Two-View Transformations 7.5.1 Structureless Determination Approaches 7.5.2 Structure-Based Determination Approaches 7.5.3 Comparison between Proposed Approaches 8 Pose Graphs 8.1 Optimization Principle 8.2 Solvers 8.2.1 Additional Graph Solvers 8.2.2 False Loop Closure Detection 8.3 Pose Graph Generation 8.3.1 Generation of Synthetic Pose Graph Data 8.3.2 Optimization of Synthetic Pose Graph Data 9 Structureless Camera Motion Estimation 9.1 SCME Pipeline 9.2 Determination of Two-View Translation Scale Factors 9.3 Integration of Depth Data 9.4 Integration of Extrinsic Camera Constraints 10 Camera Motion Estimation Results 10.1 Directional Camera Images 10.2 Omnidirectional Camera Images 11 Conclusion 11.1 Summary 11.2 Outlook and Future Work Appendices A.1 Additional Extrinsic Calibration Results A.2 Linear Least Squares Scaling A.3 Proof Rank Deficiency A.4 Alternative Derivation Midpoint Method A.5 Simplification of Depth Calculation A.6 Relation between Epipolar and Circumferential Constraint A.7 Covariance Estimation A.8 Uncertainty Estimation from Epipolar Geometry A.9 Two-View Scaling Factor Estimation: Uncertainty Estimation A.10 Two-View Scaling Factor Optimization: Uncertainty Estimation A.11 Depth from Adjoining Two-View Geometries A.12 Alternative Three-View Derivation A.12.1 Second Derivation Approach A.12.2 Third Derivation Approach A.13 Relation between Trifocal Geometry and Alternative Midpoint Method A.14 Additional Pose Graph Generation Examples A.15 Pose Graph Solver Settings A.16 Additional Pose Graph Optimization Examples Bibliography

Page generated in 0.0526 seconds