Spelling suggestions: "subject:"russland"" "subject:"russlands""
301 |
Selbst oder Natur Schellings Anfang in RusslandBielfeldt, Sigrun January 2000 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2000
|
302 |
Zum Vertrag Russland – China (2021): Global Governance im Diskurs (II)12 August 2021 (has links)
Verlängerung des Vertrags Russland – China (v. 28. Juni 2021):
• Kommentar (dt.) zur gemeinsamen Erklärung Russland-China zur Vertragsverlängerung (2021) und zu Pressestimmen in Russland;
• Meinungsbeitrag (dt., russ.) aus Russland zum Vertrag Russland-China (2021) und dessen Bedeutung für 'Global Governance';
• Dokumentation (dt., russ.) anlässlich der Vertragsverlängerung (28. Juni 2021):
.- Protokoll zum Video-Gespräch der Präsidenten Russlands und Chinas;
.- Gemeinsame Erklärung der RF und VR China zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags.:• Vorwort von Rainer Böhme (Hrsg.)
• Kommentar von Wilfried Schreiber: Russland-China-Vertrag – Gemeinsame Antwort auf die „regelbasierte Ordnung“ des Westens (dt.);
• Meinungsbeitrag von W. Pawlenko: Der Russland-China-Vertrag –
eine neue Dimension in der globalen Politik. In: IA REGNUM, Moskau, 28. Juni 2021. (Übersetzung a. d. Russ. Von Rainer Böhme.)
• Dokumentation (Übersetzung a. d. Russ. von Rainer Böhme):
.- Protokoll zum Video-Gespräch der Präsidenten Russlands und Chinas am 28. Juni 2021 anlässlich der Vertragsverlängerung;
.- Gemeinsame Erklärung (vom 28. Juni 2021) der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags über Nachbarschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und der VR China.
• Textoriginale (russ.):
.- Meinungsbeitrag W. Pawlenko;
• Dokumentation der Präsidialverwaltung der Russischen Föderation:
.- Protokoll zum Video-Gespräch der Präsidenten Russlands und Chinas am 28. Juni 2021 anlässlich der Vertragsverlängerung.
.- Gemeinsame Erklärung (vom 28. Juni 2021) der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags über Nachbarschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und der VR China. (Offizieller russischer Wortlaut).
|
303 |
Zur Geschichte der Aufführung der Streichquartette Beethovens in RusslandGinsburg, Lev S. 14 January 2020 (has links)
No description available.
|
304 |
Die Vielseitigkeit der Ausdrucksmittel schauspielerischer und gesanglicher Art in den russischen Opern des 19. JahrhundertsMosusowa, Nadežda 16 January 2020 (has links)
No description available.
|
305 |
Der junge Debussy und die russische MusikLiess, Andreas 30 March 2020 (has links)
No description available.
|
306 |
The English Operetta and the Musical Comedy as a Reflection of the Russian Anglomania at the End of the 19th CenturyPolianovskaia, Jana 03 September 2020 (has links)
No description available.
|
307 |
Urheberrecht im russischen Notenverlagswesen des 20. Jahrhunderts als Zeichen der EpochePourtov, Felix 03 September 2020 (has links)
No description available.
|
308 |
Global Governance im Diskurs – China und Russland positionieren sich15 April 2021 (has links)
Global Governance im Diskurs zwischen China-Russland versus USA:
• Kommentar (dt.) zur gemeinsamen Antwort der Außenminister Chinas und Russlands an den transatlantischen Westen und zu Pressestimmen;
• Meinungsbeitrag (dt., russ., engl.) zur Global Governance aus Russland (IA REGNUM) sowie aus den USA (NYT);
• Dokumentation (dt., russ.): Offizieller Text der Erklärung der Außenminister Chinas und Russlands vom 23. März 2021 zur Global Governance.:Global Governance im Diskurs – China und Russland positionieren sich
• Vorwort von Rainer Böhme (Hrsg.)
• Kommentar (dt.) von Wilfried Schreiber:
Global Governance – Eine gemeinsame Antwort aus China und Russland an den transatlantischen Westen.
• Meinungsbeitrag (dt.) Wladimir Pawlenko:
Russland und China schlagen neue Spielregeln vor. (Aus: IA REGNUM, Moskau, 24. März 2021).
• Meinungsbeitrag (dt.) Steven Lee Myers:
Eine Allianz der Autokratien? China will eine neue Weltordnung anführen. (Aus: The New York Times, NY, 29. März 2021).
• Dokumentation (dt.): Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland:
Gemeinsame Erklärung der Außenminister der Volksrepublik China und der Russischen Föderation zu einigen Fragen der Global Governance unter aktuellen Bedingungen (vom 23. März 2021).
• Dokumentation der Textoriginale der drei Übersetzungstexte:
- W. Pawlenko (russisch);
- St. L. Myers (englisch);
- Gemeinsame Erklärung (russisch).
|
309 |
Spion des ZarenNovadin, Nikolai 02 November 2017 (has links)
Im Jahre 1849 wurde der Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski vor einem russischen Gericht zum Tode verurteilt, weil er bei einer Versammlung des politischen Aktivisten Petraschewski einen 'staats- und religionsfeindlichen' Brief des Literaturkritikers Belinski vorgelesen und weitergegeben hatte.
Unmittelbar vor der Hinrichtung wurde Dostojewski durch Kaiser Nikolai, den russischen Zaren, begnadigt, und die Strafe umgewandelt in mehrjährige Verbannung und Lagerhaft in Sibirien.
Jahre später kehrte Dostojewski nach Petersburg, seiner Heimatstadt, zurück und versuchte, sich als Schriftsteller und Zeitungsredakteur zu etablieren. Er heiratete die (um mehr als zwanzig Jahre jüngere) Anna Grigorjewna, mit der er, hauptsächlich um seinen Gläubigern zu entkommen, für einige Zeit in Dresden wohnte.
Die 1860er Jahre waren für die politische Lage in Europa außerordentlich ereignisreich und folgenschwer; am Ende standen unter anderen Ergebnissen die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Pariser Kommune. Viele ideologische Kämpfe wurden in dieser Zeit geführt, Politiker und Revolutionäre auf den unterschiedlichsten Positionen rangen um Einfluss und Macht.
Nikolai Novadin arbeitet für eine Abteilung im russischen Geheimdienst, die für die Aufklärung staatsfeindlicher Umtriebe im Ausland zuständig ist. Auch die Brüder Dostojewski geraten im Laufe der Ermittlungen ins Visier der Agenten. Zunächst aber wird Novadin, der übrigens selbst in eine unangenehme Sache verwickelt war, zur Bewährung nach London geschickt.
Dieses Dokument ist Band 13 von: Alexander Fuchs Kleine Werkeausgabe.
|
310 |
Geopolitisches und militärstrategisches Denken in der Russischen FöderationDeim, Hans-Werner, Großmann, Horst, Lehmann, Rolf, Lemcke, Egbert, Scheler, Wolfgang 14 December 2018 (has links)
Krise im militär-strategischen Denken in Russland, Nationale Interessen Russlands und Bedrohungswahrnehmung, Militär im System der nationalen Sicherheit, Offizielle Standpunkte zur Geopolitik, Maritime Komponente.:Wolfgang Scheler, In memoriam Prof. Dr. Rolf Lehmann.
Autorenbeiträge:
Rolf Lehmann, Über einige Ansatzpunkte des sowjetischen strategischen Denkens (1992).
Joachim Klopfer, Rolf Lehmann, Russische Sichten auf Kriege und bewaffnete Konflikte der nächsten Jahrzehnte.
Hans-Werner Deim, Militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation.
Egbert Lemcke, Die zweite Hand des Potentaten.
Joachim Klopfer, Aktuelle Quellen, Stimmen und Übersichten zum militärstrategischen Denken in Russland (Auswahl), 3 Anlagen.
|
Page generated in 0.0285 seconds