• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 289
  • 50
  • 18
  • 13
  • 8
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 381
  • 88
  • 76
  • 61
  • 49
  • 49
  • 49
  • 29
  • 22
  • 18
  • 16
  • 16
  • 15
  • 15
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
311

Russlands Seekriegsflotte - Entwicklungstendenzen seit 1991: Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation

Lemcke, Egbert 18 December 2018 (has links)
Bewertung der russischen Marinerüstung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.:Autorenbeitrag: Egbert Lemcke, Russlands Seekriegsflotte - Entwicklungstendenzen seit 1991' Einleitung 1 Der Niedergang der Flotte im Zeitraum 1991 bis 2001. 2 Strategische Dokumente seit 1999. 3 In der Diskussion: Aktuelle Bedrohungsszenarien und Konsequenzen für perspektivische Streitkräftestrukturen. 4 Erste Anzeichen einer Stabilisierungsperiode im Marineschiffbau Russlands. 5 Zur Übungs- und Manövertätigkeit. 6 Strategisches Marketing im Bereich der Marinerüstung. 7 Fazit und voraussichtliche Prioritäten im Marineschiffbau für die künftige Flottenstruktur. - Gesamtfazit. - Anmerkungen und Quellen. - Anlage 1 bis 5. - Redaktionelles Abschlussblatt zur Online-Fassung.
312

Zum Gipfeltreffen Russland - China (Februar 2022): Global Governance im Diskurs (V)

16 February 2022 (has links)
Zum Gipfeltreffen (Februar 2022) und zur Gemeinsamen Erklärung Russland–China (2022). o Einführung zum Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung o Meinungsbeitrag aus Russland (dt. Übers.) zur Gemeinsamen Erklärung (2022); o Dokumentation (dt. Übers.): • Beitrag von W. Putin für Agentur Xinhua (China) 03.02.2022; • Gemeinsame Erklärung Russland–China (2022) mit Anhang; • Textoriginale (russ.).:Titel der Ausgabe: Zum Gipfeltreffen Russland – China (Februar 2022) – Global Governance im Diskurs (V) o Vorwort von Rainer Böhme und Wilfried Schreiber: 'Einführung zu einem Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung'; o Meinungsbeitrag von W. Pawlenko: 'Globale Alternative von Russland und China lässt Pax Americana vergessen'. In: IA REGNUM, Peking/Moskau, 05.02.2022. (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme.) o Dokumentation (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme): • Beitrag von W. Putin für Agentur Xinhua (China): 'Russland und China: Eine strategische Partnerschaft mit Blick auf die Zukunft '. Online ab 03.02.2022; • Mitteilung der Präsidialverwaltung der RF: Gespräche –China (v. 04.02.2022); • 'Gemeinsame Erklärung der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zu den internationalen Beziehungen auf dem Weg in eine neue Ära und zur globalen nachhaltigen Entwicklung' (v. 04.02.2022). • 'Liste der Dokumente, die während des Besuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin in China angenommen wurden' (v. 04.02.2022). o Textoriginale (russ.): • Meinungsbeitrag von W. Pawlenko (russ.) vom 05.02.2022; • Beitrag von W. Puitin für Agentur Xinhua vom 03.02.2022; • Mitteilung über Gespräche Russland–China am 04.02.2022; • Gemeinsame Erklärung Russland–China vom 04.02.2022, • Liste der Dokumente Russland–China vom 04.02.2022.
313

Name und Namenforschung: Produktnamen im onymischen System.: Dargestellt am Beispiel von Vodka-, Kosmetik- und Süßwarennamen im Russischen.

Stepanenko, Olena 04 January 2022 (has links)
Der Ausgangspunkt der Arbeit ist die Einführung in das Forschungsfeld der Thematik Onomastik. Dabei liegt ein besonderes Interesse auf einer namen- und forschungsspezifischen Systematik im Bereich der Namenforschung, dargestellt anhand ausgesuchter theoretischer Grundlagen verschie-dener Onomastikforscher aus der Perspektive der onomastischen Theorie und Methodologie. Des Weiteren werden präzise die für das Forschungsfeld NAME relevanten Begriffe wie Onym, Ökonym, Ergonym, Chrematonym usw. definiert, analysiert und in ihrem Gebrauch mit zahlrei-chen wissenschaftlichen Schriften verglichen. Demzufolge wird die Klärung der Begriffe Waren-, Produkt- und Markenname aus dem Bereich der russischen Alkohol- und Süßwarenindustrie aus rechtlicher, ökonomischer und sprachwissen-schaftlicher Sicht dargestellt und an ausgewählten Beispielen erläutert. Ihre Gestaltungsstrategien werden unter anderem unter der Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen Globalisierung und Kulturspezifik Russlands näher betrachtet. Es gibt wohl kein anderes Produkt (außer vielleicht Süßwaren), das so ausgeprägt (mit mehr als 250 Marken und 1000 Namen) sowohl national als auch international repräsentiert wird wie russi-scher Vodka. Hier werden im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Einordnung neue Tendenzen und Perspektiven des Branding und Naming herausgearbeitet. Darüber hinaus werden sowohl se-mantisch-strukturelle und morphologische Klassifikationen als auch eine detaillierte sprachliche Analyse, Benennungsmethoden in Hinsicht auf Produktnamenbildung und Entwicklungstendenzen auf dem russischen Spirituosenmarkt verdeutlicht. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Slogans. Einerseits werden die neuzeitlichen Rahmenbedingungen bei der Werbung beschrieben; andererseits werden die Besonderheiten und Trends der Werbung bzw. Slogans von Produkten erläutert, wie z.B. zu welchen Mitteln die Wer-bemacher heutzutage greifen, um das Produkt möglichst schnell erfolgreich zu vermarkten, auf dem Lebensmittelmarkt durchzusetzen und letztendlich die Kundschaft zum Kauf zu motivieren, ohne die bestehenden gesetzlichen Verordnungen zu verletzen. Auf Basis der vorliegenden Analy-se wird die Slogansprache als eine spezielle Sprache betrachtet, die als Symbiose zwischen größt-möglicher Expressivität und „sprachlicher Sparsamkeit“ fungiert, wobei jede Aussage direkt oder indirekt mit Emotionen und Suggestionen verbunden ist. In einigen Teilen der Arbeit werden auch Beispiele aus dem ukrainischen Korpus als Vergleich herangezogen.:Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 1.1 Gegenstand, Struktur und Ziele der Studie 5 1.2 Das Korpus 7 1.3 Der Aufbau der Arbeit 8 2 Onomastik: Rolle und Bedeutung in der Kommunikation 9 3 Name: Definitionen und Funktionen 22 3.1 Definition des Begriffes “Name” 22 3.2 Theoretische Überlegungen zum Namensbegriff 27 3.2.1 Appellativa vs. Eigennamen 32 3.2.2 Name als soziale Tatsache 36 3.2.3 Namen und ihre Funktionen in den sprachlichen Mitteilungen 38 4 Namenkategorische Begriffe 41 4.1 Stellung der Chrematonyme und Ergonyme in der Onomastik 41 4.1.1 Eigenschaften und Funktionen der Chrematonamen 43 4.2 Warennamen 48 4.2.1 Typologie von Warennamen 51 4.2.2 Sind Warennamen Eigennamen? 54 4.2.3 Warennamensystematik (Kommerzielle Nomenklaturen) 54 4.2.4 Bildung der Warennamen 58 4.2.4.1 Bildungstypen der Warennamen nach G. Grundke 61 4.2.4.2 Bildungstypen der Warenamen nach A. Lötscher 62 4.2.4.3 Bildungstypen der Warennamen nach Ch.Platen 63 4.2.4.4 Bildungstypen der Warennamen nach G.Koß 64 4.3 Definitionen und Funktionen des Produktnamens 66 4.3.1 Platz der Produktnamen im Sprachsystem 70 4.3.2 Charakteristik der Produktnamen 72 4.4 Motivation und Assoziation von Warennamen (Benennungsmotive) 74 4.4.1 Die linguistischen Ansätze der Benennungsmotive 78 4.4.2 Einige Beispiele der Benennungsmotive bei russischen Schokoladennamen 85 5 Charakteristik der Vodka- und Schokoladenamen als Warennamen 91 5.1 Charakteristik der Kosmetiknamen als Produktnamen 94 5.2 Produktnamen in der Süßwaren-, Kosmetik- und Spirituosenindustrie in Russland vor und nach 1985 96 5.2.1 Die Schokoladenamen 98 5.2.2 Die Vodkanamen 102 5.2.3 Die Kosmetiknamen 112 5.3 „Snickerisierung: Konsum zwischen Verwestlichung und Nationalisierung“ 115 6 Detaillierte linguistische Analyse russischer Vodkanamen 117 6.1 Ein kurzer Überblick über die morphologische Struktur des Markennamens 117 6.2 Zu Produktnamen (am Beispiel von Vodkanamen) 122 6.3 Vodka und seine Attribute 125 7 Produkt- und Markenpolitik 132 7.1 Markenpolitik 132 7.2 Markennamen, Markenarten und ihre Funktionen 133 7.2.1 Marke in Russland 136 7.2.2 Die Besonderheiten des russischen Konsumgütermarktes 140 7.2.3 Konsumtrend in Russland: Westlich ist gut, russisch ist besser 144 7.3 Die „Suche“ nach dem richtigen Produktnamen 151 7.4 Produktnamen und Gesetz oder die rechtliche Seite eines Markennamens 155 7.5 Warennamen als Geschäftsmittel (oder -einheit) 160 7.6 Kreativität bei der Namensgebung der heutigen Zeit (am Beispiel der Tätigkeit mancher russischen Agenturen) 167 8 Werbung 172 8.1 Aufbau der Werbung 177 8.1.1 Einige relevante Werbeziele 179 8.1.2 Sprach- und Wortzeichen in der Werbung 183 8.2 Etappen der russischen Werbung im Kurzüberblick 190 8.2.1 Das Werbegesetz 193 8.2.2 Das Sprachgesetz in der Werbung in Russland 196 8.3 Definition und Funktion der Werbeslogans 202 8.3.1 Werbeslogans und ihre Formen 206 8.4 Lexikalische Aspekte der Bildung von Slogans 209 8.4.1 Stilisierte Phraseologie 218 8.5 Das Bekanntmachen und Einprägen des Warennamens im Slogan 223 8.6 Das Einprägen des Slogans im Ganzen 228 8.6.1 Stilistisch-syntaktische Merkmale der Slogans 228 8.6.2 Semantische Figuren und Stilmittel 245 8.7 Das Wortbildungssystem bei Produktnamen in ihrer Funktion als Werbenamen 247 9 Resümee 260 10 Literaturverzeichnis 264 10.1 Internetressourcen 276 11 Tabellenverzeichnis 278 12 Abbildungsverzeichnis 278
314

Deutsche Komponisten an der Wiege der russischen instrumentalen Kammermusik

Stöckl, Ernst 26 June 2017 (has links)
Schon 1951 wies Mooser darauf hin, dass der in Moskau wirkende, deutsche Musiker Sebastian George im Jahre 1777 sechs Streichquartette geschrieben habe. Sie blieben Manuskript und befinden sich, wie G. Thouret zu entnehmen ist, in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Kopien aller 6 Streichquartette liegen mir jetzt vor, so dass es möglich ist, sie näher zu beschreiben, zu würdigen und in die Geschichte der russischen Musik einzuordnen.
315

Johann Christian Firnhaber (1753-1828) zu seinem 250. Geburtstag

Firnhaber, Eberhard 26 June 2017 (has links)
Der Komponist Johann Christian Firnhaber ist heute unbekannt. Zu seiner Zeit mag dies – vor allem bei Klavierspielern – anders gewesen sein, aber gerühmt wurde er kaum. Sein Name überdauert lediglich in der Verborgenheit einiger alter Musik-Lexika und entlegener musikgeschichtlicher Darstellungen. In diesem Artikel geht es nicht darum, Johann Christian Firnhaber für die Musikwelt aufzuwerten und ihm endlich gar einen Platz neben den größeren deutschen Musikern zu verschaffen. Hierfür gibt sein Werk nichts her. Immerhin aber ist auch er neuerdings der Musikwissenschaft aufgefallen, die sich mit dem Wirken deutscher Musiker in Russland, insbesondere ihrem Anteil an der dortigen Entwicklung der Kammermusik, befasst:
316

B-A-C-H, Neobarock und Neoklassizismus in der russischen Musik

Gojowy, Detlef 28 June 2017 (has links)
No description available.
317

Iz istorii evrejskoj muzyki v Rossii (Aus der Geschichte jüdischer Musik in Russland), hg. von Galina Kopytova und Alexander Frenkel, St. Petersburg: Evrejskij Obscinnyj Centr Sankt-Peterburga 2006 [Rezension]

Nemtsov, Jascha 14 August 2017 (has links)
Fünf Jahre nach dem Sammelband einer internationalen Konferenz über die Gesellschaft für jüdische Volksmusik (hg. von Leonid Guralnik und Alexander Frenkel, St. Petersburg 2001) erschien im Verlag des Jüdischen Gemeindezentrums St. Petersburg nun ein weiterer Band unter dem gleichen Titel: 'Iz istoriievrejskoj muzyki v Rossii\ [Aus der Geschichte jüdischer Musik in Russland] (hg. von Galina Kopytova und Alexander Frenkel, St. Petersburg 2006).
318

Reger und Russland

Raku, Marina 03 December 2018 (has links)
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das scheint nicht aktuell zu sein, weil die Musik von Reger im modernen Russland keine wichtige Rolle spielt. Der 100. Todestag hat keine Aufmerksamkeit von russischen Musikwissenschaftlern bekommen: Die Jubiläen anderer Komponisten haben dieses in den Hintergrund geschoben. Einer dieser Komponisten war Sergej Sergeevic Prokof’ev, der mit Reger direkt zu tun hatte, aber natürlich hatten auch andere russische Komponisten mit ihm zu tun.
319

Max Reger in den Ausgaben der Russischen Musikzeitung

Gourevich, Vladimir 03 December 2018 (has links)
Die Russkaâ muzykal’naâ gazeta [dt. Russische Musikzeitung, im Folgenden abgekürzt als RMZ] war im Laufe von einem Vierteljahrhundert – von 1894 bis 1918 – die führende Musikedition in Russland. Unter der Leitung des ständigen Redakteurs Nikolaj Findeisen [Nikolaj Fëdorovic Findejzen] (1868–1928) reagierte sie auf bedeutsame Ereignisse im eigenen Land und über die Landesgrenzen hinaus. Indem die RMZ ernsthaft das Verhältnis zu dieser oder jener Erscheinung in der Musikwelt beeinflusste, formierte der ständige Faktor des russischen Musiklebens in bekannter Weise die russische öffentliche Meinung auf dem Gebiet der Musik. Die Position der Zeitung war sowohl für den Professionellen als auch für den Laien deutlich und verständlich. Auf ihren Seiten wurden verschiedene Meinungen veröffentlicht, was der Popularität dieser Edition nicht hinderlich war, sondern ihr im Gegenteil half. Die Charakteristik des Schaffens von Max Reger war kein bevorzugtes Thema der RMZ. Aber – was ich besonders hervorheben möchte – die Musik Regers war immer ein Grund für widersprüchliche und paradoxe Meinungen. Man kann es auch so sagen: Reger wurde als wahrer Meister, Professioneller, als einzigartiger Polyphoniker verehrt, aber dem künstlerischen Wert seiner Werke stand man im Ganzen skeptisch gegenüber.
320

Gipfeltreffen Russland–China (März 2023) – Schritt zur strategischen Partnerschaft: Global Governance im Diskurs (XIV)

19 April 2023 (has links)
Gipfeltreffen Russland–China (März 2023) – Schritt zur strategischen Partnerschaft – Global Governance im Diskurs (XIV) – ● Vorbemerkungen 'Zum Inhalt und zu den Einzelbeiträgen'; ● Dokumentation zum Staatsbesuch (dt. Übers.): o Artikel von Xi Jinping für ‘Rossijskaja Gaseta’ (Moskau), 19.03.2023; o Artikel von W. Putin für ‘Rénmín Rìbào’ (China), 19.03.2023; o Gemeinsame Erklärung RF– VRCh vom 21. März 2023; ● Dokumentation der Textoriginale (russ.).:Gipfeltreffen Russland–China (März 2023) – Schritt zur strategischen Partnerschaft – Global Governance im Diskurs (XIV) – ● Dokumentation (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme): o Artikel von Wladimir Putin für chinesische Medien, ‘Rénmín Rìbào’, 19.03.2023, „Russland und China – eine Partnerschaft für die Zukunft'. o Artikel von Xi Jinping für russische Medien, ‘Rossijskaja Gaseta’ 19.03.2023, „Beharrlich auf dem Weg zu neuen Perspektiven für Freundschaft, Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung zwischen China und Russland“. o Gemeinsame Erklärung (RF–VRCh vom 21.03.2023) der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zur Vertiefung der Beziehungen im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft und strategischen Zusammenarbeit am Beginn einer neuen Ära. ● Textoriginale (russ.): o Artikel von W. Putin für ‘Rénmín Rìbào’, Peking, 19.03.2023; o Artikel von Xi Jinping für ‘Rossijskaja Gaseta’, Moskau, 19.03.2023 o Gemeinsame Erklärung Russland–China vom 21. März 2023.

Page generated in 0.0469 seconds