• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 14
  • 13
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 138
  • 40
  • 20
  • 18
  • 18
  • 17
  • 16
  • 16
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

A CHARACTERIZATION OF CEREAL RYE COVER CROP PERFORMANCE, NITROGEN CYCLING, AND ASSOCIATED ECONOMIC RISK WITHIN REGENERATIVE CROPPING SYSTEMS

Richard T Roth (11206164) 30 July 2021 (has links)
<p>Cereal rye (<i>Secale cereale</i>, L., CR) is the most commonly utilized cover crop species within the United States. Yet, the total land area planted to CR on an annual basis remains relatively low despite its numerous proven environmental benefits. The relatively low rates of CR adoption could be due to a dearth of knowledge surrounding certain agronomic and economic components of CR adoption. Currently, there exists knowledge gaps within the scientific literature regarding CR performance, N cycling, and associated economic risk. <a>Thus, to address the above-mentioned knowledge gaps, three individual studies were developed to: i) investigate the fate of scavenged CR nitrogen (N) amongst soil N pools, ii) assess the suitability of visible-spectrum vegetation indices (VIs) to predict CR biomass and nutrient accumulation (BiNA), and iii) characterize the economic risk of CR adoption at a regional scale over time.</a></p> <p>In the first study, <sup>15</sup>N, a stable isotope of N, was used in an aerobic incubation to track the fate of CR root and shoot N among the soil microbial biomass, inorganic, and organic N pools, as well as explore CR N bioavailability over a simulated corn growing season. In this study, the C:N ratio of the shoot residues was 16:1 and the roots was 31:1 and differences in residue quality affected the dynamics of CR N release from each residue type. On average, 14% of whole plant CR N was recovered in the soil inorganic N pool at the final sample date. Correspondingly, at the final sampling date 53%, 33%, and less than 1% of whole plant CR N was recovered as soil organic N, undecomposed residue, and as microbial biomass N, respectively. Most CR N remained unavailable to plants during the first cash crop growing season subsequent to termination. This knowledge could support the advancement of N fertilizer management strategies for cropping systems containing cereal rye.</p> <p>In the second study, a commercially available unmanned aerial vehicle (UAV) outfitted with a standard RGB sensor was used to collect aerial imagery of growing CR from which visible-spectrum VIs were computed. Computed VIs were then coupled with weather and geographic data using linear multiple regression to produce prediction models for CR biomass, carbon (C), N, phosphorus (P), potassium (K), and sulfur (S). Five visible-spectrum VIs (Visible Atmospherically Resistant Index (VARI), Green Leaf Index (GLI), Modified Green Red Vegetation Index (MGRVI), Red Green Blue Vegetation Index (RGBVI), and Excess of Green (ExG)) were evaluated and the results determined that MGRVI was the best predictor for CR biomass, C, K, and S and that RGBVI was the best predictor for CR N and P. Furthermore, the final prediction models for the VIs selected as the best predictors developed in this study performed satisfactorily in the prediction of CR biomass, C, N, P, K, and S producing adjusted R<sup>2</sup> values of 0.79, 0.79, 0.75, 0.81, 0.81, and 0.78, respectively. The results of this study have the potential to aid producers in making informed decisions regarding CR and fertility management. </p> <p>In the final study, agronomic data for corn and soybean cropping systems with and without CR was collected from six states (Illinois, Indiana, Iowa, Minnesota, Missouri, and Wisconsin) and used within a Monte-Carlo stochastic simulation to characterize the economic risk of adopting CR at a regional scale over time. The results of this study indicate that average net returns to CR are always negative regardless of CR tenure primarily due to added costs and increased variability in cash crop grain yields associated with CR adoption. Further, the results demonstrate that the additional risk assumed by adopting CR is not adequately compensated for with current CR adoption incentive programs and that the risk premium necessary can be 1.7 to 15 times greater than existing incentive payments. Knowledge gained from this study could be used to reimagine current incentive programs to further promote adoption of CR.</p>
132

Cereal grain yield responses to fertilizer management in sandy soil in a long-term fertilizer experiment in Northeast Germany

Thai, Thi Huyen 15 September 2023 (has links)
Langzeitdüngungsversuche (LTFE) sind für die Agrarforschung von entscheidender Bedeutung, da sie dokumentieren, überwachen, lernen und zeigen können, was in der Vergangenheit geschehen ist, und mit Hilfe von Vorhersagemodellen vorhersagen und simulieren können, was in Zukunft geschehen wird. Diese Modelle dienen dazu, zukünftiges Pflanzenwachstum unter verschiedenen Klima- und Bewirtschaftungsszenarien abzuschätzen und so Entscheidungsprozesse zu unterstützen. In diese Studie wurden die Reaktionen der Getreideerträge auf das Düngermanagement in Sandböden in einem LTFE (1971 bis 2016) in Nordostdeutschland analysiert. Die Ziele dieser Studie waren a) die Analyse der Ertragsreaktionen von Sommergerste, Winterroggen und Winterweizen auf das Düngemanagement, b) die Analyse der Sensitivität der Ertragsreaktionen auf den Zeitpunkt von Wetterereignissen und c) der Vergleich verschiedener Analysemodelle. Die Studie ergab, dass die Reaktion der Getreideerträge auf das Düngermanagement von komplexen Beziehungen zwischen Klimaabhängigkeit, Vorfrucht und Bodeneigenschaften beeinflusst wurde. Die Witterungsbedingungen bei der Aussaat und in den frühen Wachstumsstadien des Getreides beeinflusste den Kornertrag. Bei Wintergetreide waren die Intensität und Dauer der extremen Temperaturen im Sommer, insbesondere die Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur von über 30°C im Juli, eine wichtige Variable für den Ertrag. Unter den untersuchten Modellen zeigte das LMM-Modell eine bessere Vorhersageleistung als das M5P-Modell, und beide hatten umfangreichere Regressoren als die ANOVA und die BMA. Das M5P-Modell bot eine intuitive Visualisierung wichtiger Variablen und ihrer kritischen Schwellenwerte und offenbarte andere Variablen, die vom LMM-Modell nicht erfasst wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse tragen zu umfassenden Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion im Hinblick auf den zukünftigen Klimawandel bei. / Long-term fertilizer experiments (LTFEs) are essential for agricultural research as they provide necessary information and data to build predictive models. These models can be used to estimate future plant growth under different climate and management scenarios to support decision-making processes. The current study analyzed cereal grain yield responses to fertilizer management in sandy soil in a LTFE (1971 to 2016) in Northeast Germany. The objectives of this study were to a) analyze yield responses of spring barley), winter rye, and winter wheat to fertilizer management, b) analyze the sensitivity of yield responses to timing of weather events, and c) compare different analysis models. The study revealed that cereal yield response to fertilizer management was influenced by complex relationships among climatic dependence, preceding crop, and soil characteristics. Weather conditions at seeding and early growth stages of cereal were found to be sensitive to grain yield. For winter cereals, the intensity and duration of extreme temperatures in the summertime (harvest year), especially the number of days recorded with a maximum temperature above 30°C in July was an important variable for the yield. Among the investigated models, LMM-model had a better predictive performance compared to M5P-model and both had richer regressors than the ANOVA and BMA-model. The M5P-model presented an intuitive visualization of important variables and their critical thresholds, and revealed other variables that were not captured by the LMM-model. The findings of this analysis contribute to comprehensive strategies for sustainable crop production with regard to future climate change.
133

Zur Sortenbewertung von Winterroggen und Winterweizen unter Standortbedingungen im nordostdeutschen Tiefland

Macholdt, Janna Christina 14 March 2013 (has links)
Ziel dieser Arbeit war es, die Ökostabilität und Leistungsfähigkeit von verschiedenen Winterroggen- und Winterweizensorten unter differenzierten Umweltbedingungen in der Region Brandenburg zu analysieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurden methodische Verfahren aufgezeigt und diskutiert, welche die Sortenauswahl und -empfehlung anhand eines optimierten Bewertungsschemas unterstützen können. Des Weiteren wurden spezielle Aspekte zu klimatischen Veränderungen und zur Sortenwahl auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Region Nordostdeutschland erfasst. Auf Basis von mehrortigen und -jährigen Ergebnissen aus Sortenversuchen in Brandenburg und unter Nutzung biostatistischer Parameter wurden verschiedene Roggen- und Weizensorten analysiert. Die Bewertung zur Ertragsfähigkeit und -stabilität umfasste neben der deskriptiven Statistik und Varianzanalyse folgende Parameter: Ökovalenz, Ökoregression und Floating Checks. Zusätzlich erfolgte die Prüfung der Sortenreaktion auf verschiedene Witterungsbedingungen anhand der klimatischen Wasserbilanz. Die Ergebnisse der Sortenversuche zeigten, dass sich die Hybridsorten von Winterroggen im Vergleich der Sortentypen als deutlich ertragsfähiger und tendenziell ertragsstabiler erwiesen, vor allem auch unter trockenen Witterungsbedingungen. Beim Winterweizen erreichten die A-Sorten tendenziell stabilere Erträge, wobei die Unterschiede zwischen den Sorten innerhalb der jeweiligen Qualitätsgruppen gering ausfielen. In Ergänzung zur Auswertung der experimentellen Daten aus den Sortenversuchen wurde eine begleitende empirische Studie zur Sortenwahl in Nordostdeutschland in Form von Experteninterviews und einer Praxisumfrage bei landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Dabei wurde auch auf Zusammenhänge zwischen Sortenwahl und Witterungseffekten im Zeichen des Klimawandels eingegangen. / The object of this study was to analyse the eco-stability and capacity of different winter rye and winter wheat varieties under differentiated environmental conditions in the Brandenburg region. This paper shows and discusses a methodical procedure to support the selection and recommendation of varieties with an optimised assessment pattern. Then the paper covers special aspects on climatic changes and the selection of varieties on agricultural operations in the north-eastern region of Germany. Based on results from variety trials at multiple environments in Brandenburg and using bio statistical parameters, different varieties of rye and wheat were analysed. The evaluation of yield capacity and stability includes following parameters: eco-valence, eco-regression and floating checks. Then different impact factors on variability of yield were estimated, and the reaction of varieties to different weather conditions was analysed according to the climatic water balance. The results of the different tests showed that the yield performance is determined by different environmental factors and by variety. Of winter rye the hybrid varieties compared to other variety types were considerably more capable of yield and in tendency more stable in yield, especially also under dry weather conditions. Of winter wheat the A-varieties in tendency realized more stable yields while there was little difference between the varieties of the different quality groups. The experimental data base was supplemented by an empiric study on the selection of varieties in the German region of Brandenburg which includes interviews with experts as well as a polling of the standard practice in agricultural operations. Under the empiric study the interviewed farmers said when selecting varieties they would pay particular attention to yield safety, dryness tolerance and yield capacity.
134

Phosphordüngewirkung von Klärschlämmen aus Klärwerken mit Phosphateliminierung durch Eisensalze / Phosphate fertilization effects of sewage sludges from waste water processing plants with phosphate elimination by iron salts

Abd El-Samie, Ihab Mohamed Farid 06 February 2003 (has links)
No description available.
135

Versuche zur Phytoremediation von schwermetallbelasteten Böden und Verwertung der beladenen Pflanzenreste durch alkoholische Gärung

Jablonski, Lukasz 29 October 2015 (has links) (PDF)
Diese Arbeit hat das Ziel zu prüfen, inwieweit Energiepflanzen, die zur Erzeugung von Bioethanol verwendet werden sollen, für eine Phytoremediation SM-kontaminierter Flächen geeignet sind. In den durchgeführten Arbeiten wurden Topinambur/Kartoffel (Knollen-pflanzen), Zuckerrübe und Winterroggen auf SM/R- haltigem Boden angebaut und die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums und der SM-Aufnahme von den SM/R- Konzentrationen, den pH- Bedingungen und der Zugabe verschiedener Zuschlagsstoffe (zur Verbesserung der Bodenbedingungen und des Pflanzenwachstums) untersucht. Anschließend wurden Gärversuche zur Erzeugung von Bioethanol mit den belasteten Pflanzenresten durchgeführt. Weiterhin wurde auch eine Bilanzierung des Verbleibs von Schwermetallen in den verschiedenen Produkt- und Abproduktströmen durchgeführt. Um die Praktikabilität dieses Verfahrens zu untersuchen, wurde am Ende dieser Arbeit eine Energiebilanz durchgeführt sowie die Wirtschaftlichkeit betrachtet. Eine solche Kopplung der Phytoremediation mit einer anschließenden Erzeugung von Bioethanol ist bisher noch nicht aus der Literatur bekannt. Im Laufe der Arbeiten und Versuche hat sich gezeigt, dass der Anbau von Kartoffeln, Roggen und Topinambur auch unter den vorhandenen Bodenbedingungen (niedriger pH-Wert, wenig verfügbarer Stickstoff und Phosphor) uneingeschränkt möglich ist. Die Erträge von Topinambur und Winterroggen waren am besten bei mineralischer Düngung, ohne eine Intervention im organischen Substanzgehalt und im pH-Wert des Bodens, aber nur durch ausreichende Düngung mit Stickstoff. Die Vergärung aller Pflanzen verläuft unproblematisch, die Ausbeute aus 100 kg Rohstoff ist vergleichbar mit unkontaminiertem Pflanzenmaterial. Die Gärflüssigkeit aus der Vergärung aller Pflanzen und der feste Gärrest aus der Winterroggen- und Zuckerrübenvergärung lässt sich gesetzeskonform als Dünger nutzen. Der feste Gärrest aus der Kartoffel- und Topinamburgärung darf wegen einer Überschreitung der Grenzwerte von Cd und Ni nicht als Dünger verwertet werden. Er muss einer anderen Verwendung zugeführt werden (z.B. Verbrennung und Deponie). Der beste Austrag von Metallen pro Hektar in einer Vegetationszeit kann mit Topinambur erreicht werden (5189 g Al, 568 g Ni, 18,6 g Cd und 2,1 g U). Das Energiegewinn/Energieeintrag-Verhältnis, wenn nur die Pflanzenteile, die Stärke oder direkt vergärbare Zucker enthalten, in Alkohol umgewandelt werden, überschritt im Fall der Kartoffel (1,13) und des Winterroggens (1,16) den Wert 1 und im Fall der Zuckerrübe wurde fast der Wert 1 erreicht. Ein monetärer Gewinn ist zu erzielen mit der Alkoholherstellung aus Zuckerrüben, Winterroggen und Kartoffeln. Den besten Gewinn gewährleisten die Zuckerrübe mit über 1000 €/ha und der Winterroggen mit 447 €/ha. Ein solches Verfahren kann einen Beitrag zur schonenden Rekultivierung schwermetall-kontaminierter Flächen leisten (Habitaterhaltung, geringere Hypotheken für zukünftige Generationen), die Kosten der gesamten Sanierung durch einen Erlös senken sowie einen Beitrag zur Erzeugung eines CO2-neutralen Energieträgers leisten.
136

Versuche zur Phytoremediation von schwermetallbelasteten Böden und Verwertung der beladenen Pflanzenreste durch alkoholische Gärung

Jablonski, Lukasz 22 September 2014 (has links)
Diese Arbeit hat das Ziel zu prüfen, inwieweit Energiepflanzen, die zur Erzeugung von Bioethanol verwendet werden sollen, für eine Phytoremediation SM-kontaminierter Flächen geeignet sind. In den durchgeführten Arbeiten wurden Topinambur/Kartoffel (Knollen-pflanzen), Zuckerrübe und Winterroggen auf SM/R- haltigem Boden angebaut und die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums und der SM-Aufnahme von den SM/R- Konzentrationen, den pH- Bedingungen und der Zugabe verschiedener Zuschlagsstoffe (zur Verbesserung der Bodenbedingungen und des Pflanzenwachstums) untersucht. Anschließend wurden Gärversuche zur Erzeugung von Bioethanol mit den belasteten Pflanzenresten durchgeführt. Weiterhin wurde auch eine Bilanzierung des Verbleibs von Schwermetallen in den verschiedenen Produkt- und Abproduktströmen durchgeführt. Um die Praktikabilität dieses Verfahrens zu untersuchen, wurde am Ende dieser Arbeit eine Energiebilanz durchgeführt sowie die Wirtschaftlichkeit betrachtet. Eine solche Kopplung der Phytoremediation mit einer anschließenden Erzeugung von Bioethanol ist bisher noch nicht aus der Literatur bekannt. Im Laufe der Arbeiten und Versuche hat sich gezeigt, dass der Anbau von Kartoffeln, Roggen und Topinambur auch unter den vorhandenen Bodenbedingungen (niedriger pH-Wert, wenig verfügbarer Stickstoff und Phosphor) uneingeschränkt möglich ist. Die Erträge von Topinambur und Winterroggen waren am besten bei mineralischer Düngung, ohne eine Intervention im organischen Substanzgehalt und im pH-Wert des Bodens, aber nur durch ausreichende Düngung mit Stickstoff. Die Vergärung aller Pflanzen verläuft unproblematisch, die Ausbeute aus 100 kg Rohstoff ist vergleichbar mit unkontaminiertem Pflanzenmaterial. Die Gärflüssigkeit aus der Vergärung aller Pflanzen und der feste Gärrest aus der Winterroggen- und Zuckerrübenvergärung lässt sich gesetzeskonform als Dünger nutzen. Der feste Gärrest aus der Kartoffel- und Topinamburgärung darf wegen einer Überschreitung der Grenzwerte von Cd und Ni nicht als Dünger verwertet werden. Er muss einer anderen Verwendung zugeführt werden (z.B. Verbrennung und Deponie). Der beste Austrag von Metallen pro Hektar in einer Vegetationszeit kann mit Topinambur erreicht werden (5189 g Al, 568 g Ni, 18,6 g Cd und 2,1 g U). Das Energiegewinn/Energieeintrag-Verhältnis, wenn nur die Pflanzenteile, die Stärke oder direkt vergärbare Zucker enthalten, in Alkohol umgewandelt werden, überschritt im Fall der Kartoffel (1,13) und des Winterroggens (1,16) den Wert 1 und im Fall der Zuckerrübe wurde fast der Wert 1 erreicht. Ein monetärer Gewinn ist zu erzielen mit der Alkoholherstellung aus Zuckerrüben, Winterroggen und Kartoffeln. Den besten Gewinn gewährleisten die Zuckerrübe mit über 1000 €/ha und der Winterroggen mit 447 €/ha. Ein solches Verfahren kann einen Beitrag zur schonenden Rekultivierung schwermetall-kontaminierter Flächen leisten (Habitaterhaltung, geringere Hypotheken für zukünftige Generationen), die Kosten der gesamten Sanierung durch einen Erlös senken sowie einen Beitrag zur Erzeugung eines CO2-neutralen Energieträgers leisten.
137

Sous la Tiffany : roman ; suivi de La dynamique de l'écart dans Hotaru et dans L'Attrape-cœurs : réflexion

Boulé, Stéphane 20 April 2018 (has links)
Création Dans le roman Sous la Tiffany, Mikaël Langevin, le personnage principal, vit une pénible remise en question. Dans les derniers mois, il a délibérément sabordé son couple, sa vie sociale et même sa santé en misant tout sur sa réussite professionnelle en tant qu'enseignant. Tout pour une carrière où, selon sa perception, il ne réussit pas comme il l'aurait souhaité. Une nuit de la fin d'août, attablé devant des dizaines de cahiers noircis de sa main, il revisite un journal tenu chaque soir de l'été qui s'achève, un été pendant lequel de nombreuses fenêtres sur le passé auront été ouvertes, puis refermées. Le jour poindra dans quelques heures, il le sait bien. Mais nul éclairage ne le sert mieux que celui de la vieille Tiffany. Réflexion La deuxième partie, une réflexion d'ordre narratologique sur la dynamique de l'écart et ses procédés (analepse, prolepse, sommaire, scène, pause, ellipse, digression), vise à expliciter ce qui m'a tant séduit dans Hotaru, d'Aki Shimazaki, et dans L'Attrape-coeurs, de Jerome David Salinger, deux romans primés1 où les procédés d'écart sont habilement exploités. J'indiquerai aussi où, comment et pourquoi j'ai utilisé ces procédés dans Sous la Tiffany. Le but, au final, est de montrer comment la dynamique de l'écart contribue à accrocher le lecteur et à enrichir le récit, à conférer au texte le caractère évocateur si présent dans les oeuvres littéraires de Shimazaki et de Salinger.
138

Surviving childhood : trauma and maturation in J.D. Salinger's "The catcher in the Rye", S.E. Hinton's "The outsiders", and Stephen Chbosky's "The perks of being a wallflower"

Roy, Aurélie 24 April 2018 (has links)
Ce mémoire de maîtrise propose une étude détaillée des répercussions sociales et psychologiques des évènements traumatiques sur le développement de l’enfant en utilisant trois Bildungsromane importants, The Catcher in the Rye de J.D. Salinger, The Outsiders de S.E. Hinton et The Perks of Being a Wallflower de Stephen Chbosky. En me basant sur les études de Cathy Caruth, Shoshana Felman, Ronald Granofsky, Dominick LaCapra, Dori Laub et Judith Lewis Herman, je démontre que les expériences traumatiques ont des effets contradictoires, mais indissociables sur l’évolution psychologique de l’enfant, à savoir de ralentir et d’accélérer le passage de l’enfance au monde adulte. J’explique que Holden Caulfield, Ponyboy Curtis et Charlie font preuve de comportements qui dévoilent la paralysie que peuvent entraîner les traumatismes psychologiques et qui peut forcer l’enfant à demeurer immature et innocent. Ensuite, j’illustre que ces mêmes expériences traumatiques, et l’acceptation de celles-ci peuvent finir par pousser l’enfant à brusquement atteindre la maturité. Ce mémoire souligne également l’importance du témoignage dans la guérison et dans l’éventuel passage de l’enfance à l’âge adulte. Considérant son omniprésence dans les romans pour jeunes adultes, le témoignage et ses ramifications seront analysés dans chaque chapitre. Au fil des trois chapitres, j’analyse chaque roman de façon indépendante, j’évalue la réaction de chaque personnage face aux expériences traumatiques et j’établis la nomenclature et les liens qui permettent une conversation entre les trois romans. Bien que les trois œuvres étudiées proposent différents modèles de réponses psychologiques aux traumatismes, chaque roman entre en dialogue avec l’autre. L’objectif de ce mémoire est donc d’offrir de nouvelles perspectives sur les trois histoires, tout en démontrant les corrélations qui les unissent et qui contribuent à la compréhension de chaque œuvre. Ainsi, ce mémoire se veut un outil pour établir une conception globale du rôle des expériences traumatiques dans la littérature pour jeunes lecteurs. / This thesis examines the psychological and social repercussions of trauma on a child’s maturation process using three landmark novels of the Bildungsroman genre, J.D. Salinger’s The Catcher in the Rye, S.E. Hinton’s The Outsiders, and Stephen Chbosky’s The Perks of Being a Wallflower. Grounding my analysis on the findings of trauma theorists Cathy Caruth, Shoshana Felman, Ronald Granofsky, and Dominick LaCapra, and psychiatrists Dori Laub and Judith Lewis Herman, I demonstrate that trauma can occupy two contradictory but inextricably linked functions in the maturation process, that of both hindering and catalyzing a child’s coming-of-age. I demonstrate that Holden Caulfield, Ponyboy Curtis, and Charlie all display behaviours that suggest the paralyzing nature of trauma and its initial ability to prevent the child from growing up. I then argue that trauma, or the acceptance of one’s traumatic past, has the potential to accelerate the maturation process. My study also highlights the importance of the testimonial process in the recovery from trauma and the character's ensuing maturity. Because of the omnipresence of testimony in young people’s literature, its ramifications and implications are explored in each chapter of this thesis. Through the use of close reading, I study each work independently, evaluate each character’s individual response to trauma, and establish the thematic vocabulary and the interlinks that allow a conversation between the three novels. Although the studied works propose different types of traumatic negotiation and response, each novel is dialogically linked with the other. This thesis offers new readings of each novel, while establishing insightful comparisons between the three works. The intent of this thesis is therefore to contribute to the assessment of each narrative and to a general understanding of the role of trauma in young people’s literature.

Page generated in 0.0401 seconds