• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Schule und Akkulturation : geschlechtsdifferente Erziehung von Knaben und Mädchen der Hamburger jüdisch-liberalen Oberschicht 1848 - 1942 /

Hoffmann, Andreas. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 1999.
2

Bildungsgutscheine wie tauglich ist das skandinavische Modell der freien Schulwahl für die Schweiz? : Eine Analyse am Beispiel des Kantons Graubünden /

Caviezel, Mevina. January 2008 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
3

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte soziale Disparitäten bei Hamburger Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Stubbe, Tobias C. January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
4

Fit für die Zukunft: Oberschulen und Gymnasien in Sachsen

12 May 2021 (has links)
In dieser Broschüre finden Sie detaillierte Informationen über Zugangsvoraussetzungen sowie Bildungsinhalte und Bildungsziele der jeweiligen Schulart. Redaktionsschluss: 04.03.2020
5

Schulwegweiser: Orientierung für die Wahl der richtigen Schule

03 January 2024 (has links)
Die Entscheidung über die weiteren Schritte auf dem Bildungsweg nach der Grundschule ist für Eltern und in besonderem Maße für die Schülerinnen und Schüler ein sehr komplexer Prozess. Dieser Schulwegweiser mit seiner bereits 10. Auflage soll Ihnen, verehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler dabei die Orientierung erleichtern und ein Wegbegleiter sein.
6

Die schulwahlbezogene Wettbewerbssituation

Drope, Tilman 21 June 2019 (has links)
Wenn durch Politiken Familien zur ‚freien Schulwahl‘ einer spezifischen Einzelschule aufgefordert werden und Einzelschulen sich dafür als Optionen anzubieten haben, entstehen schulwahlbezogene Wettbewerbssituationen. Diese sind in einer Vielzahl internationaler Kontexte beobachtbar und gewinnen sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich in Deutschland an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurde die schulwahlbezogene Wettbewerbssituation in einem von Armut geprägten Berliner Bezirk nach der zum Schuljahr 2010/11 erfolgten Berliner Schulstrukturreform untersucht und im Kontext einschlägiger deutschsprachiger und internationaler Forschung analysiert. Insgesamt lassen vielfältigen Forschungsergebnisse, die mit dem Phänomen schulwahlbezogener Wettbewerbssituationen in Verbindung zu bringen sind, daran zweifeln, dass die mit einer zunehmenden Wettbewerbsorientierung im Bereich schulischer Bildung verbundenen Hoffnungen auf Qualitätssteigerung und verbesserte Chancengleichheit erfüllt werden. Darauf deuten auch die Ergebnisse des in dieser Arbeit dargestellten ethnographischen Forschungsprojektes hin. Die Arbeit erweitert die bisher in Deutschland nur in sehr geringem Umfang vorliegenden qualitativ arbeitenden Fallstudien zu schulwahlbezogenen Wettbewerbssituationen um eine bisher noch fehlende, die Folgen einer aktuellen Schulstrukturreform in den Blick nehmende Studie. Mit dem in dieser Forschungsarbeit entwickelten Konzept der Passungs-Distanz-Konstruktion liegt der Fokus auf der Sozialität der Schulwahl. Das Konzept dient zur Analyse eines zentralen sozialen Mechanismus, der in der untersuchten schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation in Berlin erkennbar ist und Anknüpfungspunkte bietet für weitere lokale Fallstudien und Analysen ähnlicher Schwerpunktsetzung. / When choice policies are used to encourage families to choose a specific school and individual schools have to offer themselves as options for this, school choice related competitive situations arise. These can be observed in a variety of international contexts and are now gaining importance in Germany both in primary and secondary education. This thesis examines the competitive situation of school choice in an underprivileged Berlin district following the 2010/11 Berlin school structure reform and analyses it in the context of relevant German language and international research. All in all, the diverse research results that can be associated with the phenomenon of competitive situations related to school choice raise doubts as to whether the educational policy objectives of improvement in quality and equal opportunities associated with an increased competitive orientation in the field of school education will be fulfilled. This is also indicated by the results of the ethnographic research project, the course and results of which were presented in this paper. This work augments the qualitative case studies on school choice related competitive situations that have so far been available in Germany to only a very limited extent, using the example of a Berlin district, to include a study in the most populous German city that has not previously been carried out and that focuses on the consequences of a current school structure reform. With the concept of the fit-distance construction developed on the basis of this example as a central social mechanism recognisable in the school choice related competitive situation under study, it also offers starting points for further local case studies and analysis of similar focal points.
7

Three essays in matching mechanism design

Nesterov, Alexander 26 September 2016 (has links)
In diese Dissertation, betrachte ich das Problem der Aufteilung der unteilbaren Objekte unter Agenten, ihren Vorlieben entsprechend, und die Transfers fehlen. In Kapitel 1 studiere ich den Kompromiss zwischen Fairness und Effizienz in der Klasse der strategy-proof Aufteilungsmechanismen. Das wichtigste Ergebnis ist, dass für die strategy-proof Mechanismen folgende Effizienz- und Fairness-Kriterien nicht miteinander vereinbar sind: (1) Ex-post-Effizienz und Neidfreiheit, (2) Ordnung-Effizienz und schwache Neidfreiheit und (3) Ordnung-Effizienz und gleiche-Teilung-untere-Grenze. In Kapitel 2 ist der Fokus auf zwei Darstellungen einer Zuteilung: als probabilistische Zuordnung und als Lotterie über deterministische Zuordnungen. Um die Gestaltung der praktischen Lotterie-Mechanismen zu erleichtern schlagen wir neue Werkzeuge für den Erhalt der stochastischen Verbesserungen bei Lotterien vor. Als Anwendungen schlagen wir Lotterie Mechanismen, die die weit verbreiteten Random serial dictatorship Mechanismus verbessern, und eine Lotterie-Darstellung seiner Konkurrent, die Probabilistic serial Mechanismus, vor. In Kapitel 3 schlage ich einen neuen Mechanismus vor, der Schüler an Grundschulen zuweist: Adaptive Acceptance (AA). AA sammelt von Neumann-Morgenstern Präferenzen von Studenten über Schulen und implementiert die Zuordnung unter Verwendung eines iterativen Verfahrens, das ähnlich der vorherrschenden Immediate Acceptance (IA) ist. AA verfügt über eine starke Kombination von Anreize und Effizienzeigenschaften im Vergleich zu IA und sein Rivale, Deferred Acceptance (DA). / I consider the problem of allocating indivisible objects among agents according to their preferences when transfers are absent. In Chapter 1, I study the tradeoff between fairness and efficiency in the class of strategy-proof allocation mechanisms. The main finding is that for strategy-proof mechanisms the following efficiency and fairness criteria are mutually incompatible: (1) Ex-post efficiency and envy-freeness, (2) ordinal efficiency and weak envy-freeness and (3) ordinal efficiency and equal division lower bound. In Chapter 2, the focus is on two representations of an allocation when randomization is used: as a probabilistic assignment and as a lottery over deterministic assignments. To help facilitate the design of practical lottery mechanisms, we provide new tools for obtaining stochastic improvements in lotteries. As applications, we propose lottery mechanisms that improve upon the widely-used random serial dictatorship mechanism, and a lottery representation of its competitor, the probabilistic serial mechanism. In Chapter 3, I propose a new mechanism to assign students to primary schools: the Adaptive Acceptance rule (AA). AA collects von Neumann-Morgenstern utilities of students over schools and implements the assignment using an iterative procedure similar to the prevalent Immediate Acceptance rule (IA). AA enjoys a strong combination of incentive and efficiency properties compared to IA and its rival, the Deferred Acceptance rule (DA). In case of strict priorities, AA implements the student-optimal stable matching in dominant strategies, which dominates each equilibrium outcome of IA. In case of no priorities, AA is ex-post efficient while some equilibrium outcomes of IA are not; also, AA causes loss of ex-ante efficiency less often than DA. If, in addition, students have common ordinal preferences, AA is approximately strategy-proof and ex-ante dominates DA.

Page generated in 0.0302 seconds