Spelling suggestions: "subject:"screeninginstrument"" "subject:"screeninginstrumente""
1 |
Kan ett screeninginstrument underlätta identifieringen av psykosociala riskfaktorer i små barns hemmiljö?Berg, Anna January 2021 (has links)
Bakgrund: Barn far illa i vårt land. Alla former av barnmisshandel kan ge fysiska och psykiska konsekvenser hela livet. Att identifiera psykosociala riskfaktorer tidigt i ett barns liv och erbjuda insatser till vårdnadshavarna kan minska barns lidande. Syfte: Syftet med denna litteraturöversikt var att undersöka vilka screeninginstrument som finns för att identifiera psykosociala riskfaktorer i små barns (0-5 år) uppväxtmiljö, samt om det fanns effekter och erfarenheter beskrivna av instrumenten. Metod: En litteraturstudie med 11 artiklar. Resultat: Tre screeninginstrument påträffades, WE-CARE, ALPHA och SEEK och även beskrivna effekter och erfarenheter. Alla instrument frågar om missbruk och våld i pågående nära relation men har utöver det lite olika inriktning på frågorna. Två av tre instrument infördes med stöd av utbildningsinsatser. För familjerna beskrevs effekter som ökad kontakt med stödresuser, färre problem relaterade till omsorgssvikt och barnen utsattes för färre aggressioner och fysiska övergrepp. Personalen rapporterade en ökad bekvämlighet att samtala om dessa frågor. För samhället såg att ett screeninginstrument kunde spara pengar. Familjernas erfarenheter var att det kändes relevant och bekvämt att bli tillfrågade. Personalen uppskattade utbildningens ramar och verktyg, de upplevde att det fungerade bra att införa screeninginstrumenten och de fick ny relevant information. Slutsats: Screeninginstrument underlättar identifieringen av psykosociala riskfaktorer. Föräldrar upplever att det känns bekvämt att bli tillfrågade och de får fler hänvisningar till stödresuser. Barnen utsätts för färre fysiska övergrepp och färre aggressioner. Personal uppger ökad bekvämlighet att samtala om dessa riskfaktorer. Utbildningen gav ramar till samtalet och personalen upplevde att de fick ny relevant infrmation om familjerna.
|
2 |
Ett nytt screeninginstrument för Postpartum depression hos fäder och mödrar med Borg centiMax® skalan (CR100)Love, Chantella January 2017 (has links)
Syftet med föreliggande studie var att med hjälp av Borg centiMax® skalans (CR100) unika egenskaper utveckla ett screeninginstrument som innehåller uppgifter som anpassats till både mödrar och fäder för att upptäcka postpartum depression (PPD). Totalt deltog 190 testdeltagare varav 50 män och 140 kvinnor. En konfirmatorisk faktoranalys visade signifikanta samband mellan dimensionerna nedsatt stämningsläge, aggressivitet, ambivalens, ångest, copingstrategier och huvudkonstruktet depression. Detta indikerar att nämnda dimensioner är minst lika viktiga att föra in i ett nytt screeninginstrument som frågor som mäter nedsatt stämningsläge, och att screeninginstrumentet mäter huvudkonstruktet depression. Vidare visade studien att både fäder och mödrar uppvisade andra symtom än de som framkommer vid Egentlig depression i DSM – 5. Screeninginstrumentet visade god reliabilitet för hela skalan. Vilket tyder på att CR 100 skalan är ett användbart redskap för denna typ av ändamål
|
3 |
Aktuelle Validierungsdaten und Ergebnisse zur Prävalenzanalyse, prädiktiven Aussagekraft, klinischen Anwendbarkeit und Eignung zur therapeutischen Verlaufskontrolle der Hospital Anxiety and Deprssion Sclae (HADS) in der somatischen Medizin / Current validation data on the prevalence and outcomes analysis, predictive validity, clinical applicability and suitability for therapeutic Follow-up of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) in somatic medicineKaiser, Monika 03 March 2015 (has links)
Die Aufgabe dieser Arbeit besteht in der Aufarbeitung von empirischen Daten, die die psychometrischen Eigenschaften und Anwendungen der HADS in verschiedenen Bereichen der klinisch-somatischen Medizin wiedergeben. Die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) wurde als Screeninginstrument in der Psychodiagnostik für den Einsatz an Patienten in der somatischen Medizin konzipiert. Mittels zweier Subskalen erfasst sie sowohl ängstliche als auch depressive Symptome. Dabei hat sie keine diagnosestellende Aufgabe, sondern soll mit ihrem dimensionalen Ansatz zunächst als richtungsweisendes Instrument fungieren, das bei auffälligen Werten zu einer weiterführenden Psychodiagnostik leiten soll. Besonders leichte und unterschwellige psychische Auffälligkeiten sollen erfasst werden, die bei vielen somatischen Erkrankungsbildern eine gut belegte Rolle im Krankheitsverlauf spielen. Die Ergebnisse zur Analyse der Gütekriterien der HADS können als Belege der Validität und Reliabilität gewertet werden. Die Fallidentifikationsergebnisse weisen in den überwiegenden Fällen auf zufriedenstellende Sensitivitäten und Spezifitäten hin, wobei einige wenige Studien mit deutlich niedrigen Sensitivitäten und Spezifitäten auffielen. Hierfür dürften teilweise methodische Mängel, etwa in der Erstellung und Validierung internationaler HADS-Versionen, verantwortlich sein. Als Screeninginstrument besteht die Aufgabe der HADS allerdings nicht darin, perfektionierte Spezifitäten oder Sensitivitäten zu erreichen. Die Wahl der jeweiligen Cut-off-Werte unterliegt nach wie vor Schwankungen, aber dennoch kann man als Orientierung festlegen, dass in vielen Fällen ein Cut-off für beide Subskalen (HADS-D/A) von ≥8 angemessen ist. Die Untersuchung der einzelnen Validitätskriterien ergab überwiegend befriedigende Ergebnisse. Die Korrelation zu anderen konstruktverwandten Verfahren entspricht einem mittleren bis hohen Zusammenhang. Die diskriminative Validität sagt für die HADS aus, dass eine relativ hohe Interkorrelation zwischen den beiden HADS-Subskalen besteht. Dies muss nicht zum Nachteil für die HADS ausgelegt werden, sondern kann mit häufig komorbid auftretenden Fällen von Angst und Depression begründet werden. Die HADS zeigt außerdem Abhängigkeiten von Alter und Geschlecht. Dabei konnten neuere Studien zeigen, dass die Verteilung von Angst und Depression bei Frauen und Männern durchaus verschieden ist. Das bisher angenommene überdurchschnittliche Vorkommen depressiver Störungen bei Frauen konnte in nicht allen Studien bestätigt werden und sollte Grundlage weiterer Untersuchungen sein. Die Faktorenanalyse erbrachte in den meisten Fällen eine Zweifaktorenstruktur der HADS. Dennoch stellt sie wiederholt einen Diskussionspunkt dar, da mehrere Studien bei der HADS auch eine ein- oder dreifaktorielle Struktur vorfanden. Trotz der noch nicht endgültig geklärten faktoriellen Validität der HADS kann zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin von einer zweifaktoriellen Struktur ausgegangen werden, was durch eine Vielzahl an aktuellen Veröffentlichungen bestätigt wird. Die Reliabilitätsprüfung der HADS erbrachte gute Ergebnisse und weist auf eine hohe interne Konsistenz der Skala hin. Die Prüfung der Retest-Reliabilität spricht für eine akzeptable Stabilität der HADS-Mittelwerte über definierte Zeiträume. Verlaufsstudien zu psychosozialen und therapeutischen Interventionen prüfen die Änderungssensitivität der Skala. Dabei ist insbesondere die Arbeit von Hinz et al. (2009) hervorzuheben, die der HADS gute Ergebnisse bei Veränderungsmessungen bestätigte.
In der Psychodiagnostik gilt dem Vergleich von verschiedenen Screeninginstru-menten ein besonderes Interesse. Die HADS wird häufig mit anderen Instrumenten, wie z.B. dem PHQ, dem GHQ oder dem BDI verglichen. Der PHQ stellt als recht neues Verfahren eine Herausforderung bezüglich seiner Möglichkeiten und Validität speziell beim Erfassen depressiver Episoden im Vergleich dar. Ob dies hinsichtlich therapeutischer Ansätze oder der Prognose einen Vorteil darstellt, bleibt unklar. Dennoch setzt sich die HADS weiterhin als Screeninginstrument zwischen den anderen genannten Verfahren durch und hat ihre Stellung in der Psychodiagnostik gefestigt. Zu den Untersuchungen der HADS an verschiedenen Patientengruppen gibt es eine Vielzahl an Veröffentlichungen. Fast alle Bereiche der somatischen Medizin können Ergebnisse mit der HADS aufweisen. Den kardiologischen und onkologischen Patientengruppen kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu. Man kann bei etwa 10%-25% der kardiologischen Patienten davon ausgehen, dass sie deutlich erhöhte Werte auf der HADS für Angst oder Depressivität (HADS-A/D ≥11) aufweisen. Bei onkologischen Patienten kann man bei gleichem Cut-off mit bis zu 30% rechnen. Neben den rein epidemiologischen Daten wurden in vielen Studien Korrelationen zwischen somatoformen Störungen verschiedener Krankheitsbilder und bestimmten psychosozialen Kriterien untersucht. Zum einen sind dabei Untersuchungen zur Mortalität hervorzuheben, die besonders an kardiologischen Patienten eindeutige Korrelationen, besonders für die Depressivität gezeigt haben. Zum anderen sind die Studien zu nennen, die einen positiven Zusammenhang zwischen ausgeprägten somatischen Beschwerden, auffälligen psychischen Störungen und einer damit verbundenen eingeschränkten Lebensqualität der Patienten gezeigt haben. Zusätzlich findet die HADS zunehmenden Einsatz bei Verlaufsuntersuchungen während psychosozialer oder psychotherapeutischer Interventionen oder auch pharmakotherapeutischer Behandlungen. Je intensiver die Forschung mit neuen medikamentösen Therapien beschäftigt ist und neue Medikamente an die Patienten verabreicht werden, umso größer wird auch das Interesse sein, mit Hilfe von Messverfahren einen Therapieerfolg oder –verlauf zu prüfen. Allen Studien ist gemeinsam, das Ziel zu verfolgen, eine Psychodiagnostik in der somatischen Medizin zu etablieren, wenn bei einer körperlichen Krankheit die Vermutung einer komorbiden psychischen Störung besteht und dadurch eine, wenn notwendig, intensive und individuelle weiterführende Diagnostik zu ermöglichen und dem Patienten die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen.
|
Page generated in 0.1097 seconds