• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Vivienda colectiva de estudiantes / Collective stunden housing

Rodríguez Carpio, Karina Patricia 05 December 2020 (has links)
La Globalización 3.0 propone un nuevo reto para los diseñadores y arquitectos de todo el mundo: diseñar programas arquitectónicos eficientes incorporando espacios compartidos generadores de sociedad. Para ello, se propone clasificar los espacios de la vivienda en dos tipos. Los primeros son los espacios donde se realicen actividades netamente privadas y los segundos son espacios donde se realicen actividades que se puedan desarrollar en sociedad. Teniendo en cuenta que estos últimos se utilizan solo el 20% del tiempo, se propone unir estos espacios con los de otras viviendas para generar un espacio mayor de uso más eficiente, el cual se llamará espacio compartido. Este proyecto plantea cumplir “el reto” con la creación de una nueva tipología de Vivienda Colectiva de Estudiantes, para satisfacer la alta demanda que se presenta en Lima. La Vivienda Colectiva de Estudiantes se ubicará en San Borja, siendo parte del gran eje cultural nacional del que son parte: la Biblioteca Nacional, el Gran Teatro Nacional, el Museo Nacional, el Centro de convenciones, entre otros. Sirviendo de punto medio entre el eje cultural y la zona residencial. Además de ser un espacio de interacción social e intelectual entre estudiantes de diferentes carreras, la Vivienda Colectiva de Estudiantes tendrá como objetivo principal servir como apoyo y complemento a la formación del estudiante, brindando todos los espacios y servicios que este requiera y de esta manera apoyar a construir un capital humano con conocimiento e inteligencia, con miras al desarrollo y a la investigación. / Globalization 3.0 proposes a new challenge for designers and architects around the world: to design efficient architectural programs incorporating shared spaces that generate society. To do this, it is proposed to classify the spaces of the housing into two types. The first are the spaces where activities that are purely private are carried out and the second are spaces where activities that can be developed in society are carried out. Taking into account that the last ones are used only 20% of the time, it is proposed to unite these spaces with those of other housings to generate a larger space of more efficient use, which will be called shared space. This project intends to face "the challenge" with the creation of a new type of Collective Student Housing, to satisfy the high demand presented in Lima. The Collective Student Housing will be located in San Borja, being part of the great national cultural axis, of which are part: the National Library, the Great National Theater, the National Museum, the Convention Center, among others. Serving as a middle point between the cultural axis and the residential area. In addition to being a space for social and intellectual interaction between students of different careers, the Student Collective Housing will have as its main objective to serve as support and complement to the student's formation, providing all the spaces and services that this requires and, in this way, supporting to build human capital with knowledge and intelligence, with development and research ideals. / Tesis
12

Universidad Nacional de Música / National University of Music

Paredes Azaña, Oscar Eduardo 01 December 2021 (has links)
La nueva sede para la Universidad Nacional de Música busca integrar diversos espacios diseñados para la enseñanza musical. En el primer capítulo se describe la tipología, el énfasis y el lugar, enfocándose en dar una introducción al tema a tratar. En el segundo capítulo se analiza la problemática y la justificación del proyecto. En el tercer capítulo se describe el marco histórico y referencial con respecto a la tipología de escuela de música. En el cuarto capítulo se analizan los diversos proyectos referenciales y se realiza un cuadro de conclusiones que ayudarán a elaborar el programa arquitectónico. En el quinto capítulo se analiza al usuario y cómo es que este va a influir en la elaboración del programa arquitectónico. En el capítulo seis se analizan las posibles opciones para la ubicación de la Universidad y se realiza el expediente urbano para determinar todas las condicionantes del entorno y de cómo estas van a influir en el diseño. En el séptimo capítulo se realiza un cuadro de criterios de diseño como conclusión de todo lo visto anteriormente junto con el terreno y sus parámetros urbanísticos. Se logra responder ante la necesidad de una nueva sede para la Universidad Nacional de Música. Como resultado se presenta un proyecto cuya arquitectura busca adaptarse y responder al entorno y contexto social en el que se emplaza. La volumetría, forma y presencia del edificio busca ser atractivo para el ciudadano y así acercarlo a la cultura a través de un Hito Urbano. / The new headquarters for the National University of Music seeks to integrate various spaces designed for musical teaching. The first chapter describes the typology, the emphasis, and the place, focusing on introducing the subject at hand. In the second chapter the problem and justification of the project are analyzed. The third chapter describes the historical and referential framework with respect to the music school typology. In the fourth chapter, the various referential projects are analyzed, and a table of conclusions is drawn up that will help to elaborate the architectural program. In the fifth chapter, the user is analyzed and how this is going to influence the development of the architectural program. In chapter six the possible options for the location of the University are analyzed and the urban file is carried out to determine all the determining factors of the environment and how these will influence the design. In the seventh chapter, a table of design criteria is drawn up as a conclusion of everything previously seen together with the land and its urban parameters. It is possible to respond to the need for a new headquarters for the National University of Music. As a result, a project is presented whose architecture seeks to adapt and respond to the environment and social context in which it is located. The volume, shape and presence of the building seeks to be attractive to the citizen and thus bring it closer to culture through an Urban Landmark. / Tesis
13

Predictable and intuitive interactions between automated vehicles and manual road users in shared spaces

Hensch, Ann-Christin 08 April 2024 (has links)
In den letzten Jahren ist ein immer größerer Anstieg automatisierter Fahrfunktionen zu verzeichnen. Mit der Einführung von automatisierten Fahrzeugen (AF) gehen allerdings nicht nur Vorteile, sondern auch potentielle Herausforderungen hinsichtlich der Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden einher. Beispielsweise werden ein potentiell abweichender Fahrstil von AF, sowie die Veränderung der FahrerInnenrolle und daraus resultierende veränderte Interaktionen mit umgebenden Verkehrsteilnehmenden in der Literatur diskutiert. Besonders in Shared Spaces, wie auf Parkplätzen, in denen verschiedene Verkehrsteilnehmende auf beschränktem Raum miteinander agieren, es allerdings nur begrenzte gesetzliche Regelungen gibt, sind Interaktionen und die Koordination von Manövern notwendig. Hierfür setzen Verkehrsteilnehmende verschiedene Kommunikationssignale ein. Gegeben der genannten Herausforderungen ergibt sich für AF der Forschungsbedarf, wie zukünftige Interaktionen mit umgebenden Verkehrsteilnehmenden intuitiv und vorhersehbar gestaltet werden können. Das Ziel dieser Dissertation war es deshalb, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung solcher potentiellen Interaktionen beizutragen. Die Arbeit besteht aus drei wissenschaftlichen Artikeln, sowie einer vorangestellten Synopse, in der theoretische Grundlage dargelegt, wesentliche Ergebnisse der Artikel aufgegriffen und diskutiert, theoretische und praktische Implikationen abgeleitet werden. Interaktionen im Straßenverkehr werden häufig durch räumliche und zeitliche Lücken im Verkehrsfluss koordiniert. Spezifische Fahrparameter manueller Fahrzeuge (MF) könnten quantifiziert und als Orientierung für intuitive und vorhersehbare AF-Fahrfunktionen genutzt werden. Deshalb beschäftigte sich der erste Artikel mit akzeptierten Lücken im Verkehrsfluss als spezifischer Fahrparameter. In einer Laborstudie wurde die Lückenwahl für das Manöver vorwärts Einparken auf einem Parkplatz mit verschiedenen heranfahrenden Interaktionspartnern aus FahrerInnenperspektive untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass MF nicht die eine zeitliche Lücke für die Initiierung eines Parkmanövers im Verkehrsfluss wählten, sondern verschiedene Faktoren wie die Größe und Geschwindigkeit eines heranfahrenden Interaktionspartners diese Entscheidung beeinflussten. Zur Unterstützung von intuitiven und vorhersehbaren Interaktionen sollten solche spezifische Einflussfaktoren zukünftig auch in AF-Fahrfunktionen implementiert werden. Diese könnten eine verbesserte Antizipation von AF-Fahrverhalten durch umgebende Verkehrsteilnehmende ermöglichen. Außerdem könnten AF dadurch bevorstehende Manöver von MF verbessert antizipieren. Um potentiellen Interaktionsherausforderungen zu begegnen, beschäftigt sich die Forschung außerdem mit LED-Lichtleisten, die perspektivisch zusätzliche Kommunikationssignale in AF präsentieren könnten. Da diese Lichtleisten abstrakte Signale präsentieren, beschäftigt sich der zweite Artikel der Arbeit mit der Bewertung solcher Signale als zusätzliches Kommunikationsmittel in AF. Es wurde eine Feldstudie durchgeführt, in der ein AF simuliert wurde. Auf dem Dach des Testfahrzeuges war eine LED-Lichtleiste angebracht, die umgebenden FußgängerInnen verschiedene Kommunikationssignale präsentierte. Die ProbandInnen beurteilten die untersuchten Lichtsignale generell als unverständlich, wodurch diese Signale ohne bereitgestelltes Vorwissen keinen Mehrwert zur Vorhersehbarkeit der Verkehrssituation lieferten. Allerdings konnten die Ergebnisse der Studie ein allgemeines Potential für Lichtsignale als Kommunikationsmittel in AF aufzeigen, da die ProbandInnen deren generellen Einsatz in AF als nützlich bewerteten. Der dritte Artikel beschäftige sich mit dem Einfluss von Interaktionserfahrung und den Auswirkungen von Fehlfunktionen zusätzlicher Lichtsignale als potentielles Kommunikationsmittel in AF (d.h. ein Widerspruch zwischen den eingesetzten Lichtsignalen und den Fahrzeugbewegungen als Kommunikationssignal) auf deren Bewertung. In einer Laborstudie bewerteten die ProbandInnen die untersuchten Signale aus FußgängerInnenperspektive in einem Parkplatzsetting. Die Bewertungen des Systems stiegen nach kurzen Interaktionssequenzen an, nach erlebten Systemfehlern sanken diese ab. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz einer adäquaten Systembeurteilung. Einerseits sollte die Bewertung des Systems dessen Nutzung ermöglichen, um potentielle Vorteile auszuschöpfen. Andererseits sollten aber auch andere Kommunikationssignale, wie Fahrzeugbewegungen, weiterhin als Informationsquelle in Interaktionen berücksichtigt werden, um potentiell sicherheitskritischen Situationen im Fall von Systemfehlfunktionen vorzubeugen. Da FußgängerInnen über 65 Jahren im Straßenverkehr durch altersbedingte Beeinträchtigungen besonders gefährdet sind, untersuchte die Studie außerdem Unterschiede in der Bewertung des Systems zwischen jüngeren (18 – 40 Jahren) und älteren ProbandInnen (≥ 65 Jahren). Generell bewerteten ältere ProbandInnen das System positiver als Jüngere. Allerdings passten Ältere ihre Systembewertung im Fall von erlebten Fehlfunktion auch weniger an, was besonders hohe sicherheitskritische Auswirkungen haben könnte, z.B. hinsichtlich längerer Reaktionszeiten auf nicht erwartete Fahrzeugbewegungen bei fehlerhaften Lichtsignalen. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse der Dissertation die Notwendigkeit einer menschzentrierten Produktenwicklung in Bezug auf die Implementierung spezifischer Fahrparameter, sowie potentieller zusätzlicher Lichtkommunikationssignale in AF. Konkret zeigen die Ergebnisse, dass verschiedene Einflussfaktoren für vorhersehbare und intuitive AF-Fahrparameter berücksichtigt werden sollten. Außerdem konnte gezeigt werden, dass zusätzliche Lichtsignale in AF ein generelles Potential zur Unterstützung zukünftiger Interaktionen im Straßenverkehr haben. Nachfolgende Forschung sollte weitere Verkehrsszenarien und Einflussfaktoren auf Interaktionen im Straßenverkehr und AF untersuchen, sowie die Bedürfnisse spezifischer NutzerInnengruppen genauer beleuchten. Insgesamt kann die Arbeit dazu beitragen, Anforderungen und Voraussetzungen für vorhersehbare und intuitive Interaktionen in AF besser zu verstehen. Verschiedene theoretische Konzepte und Annahmen der Mensch-Maschine-Interaktion im Allgemeinen können auch auf AF und Lichtsignale als potentielles zusätzliches Kommunikationsmittel angewendet werden. Weiterhin können aus den Ergebnissen der Dissertation verschiedene Strategien und praktische Maßnahmen für die Gestaltung von vorhersehbaren und intuitiven AF-Interaktionsverhalten mit manuellen Verkehrsteilnehmenden abgeleitet werden, welche sich positiv auf die Nutzung und Akzeptanz von AF auswirken könnten.:Danksagung Zusammenfassung Summary Table of contents Synopsis 1 Introduction 2 Interactions in road traffic 2.1 Defining interactions in road traffic 2.2 Joint activities in road traffic 2.3 Situation awareness in road traffic 2.4 Shared spaces as interactional space for different traffic participants 3 Communication in road traffic 3.1 Models for describing communication in road traffic 3.2 Implicit communication in road traffic 3.3 Explicit communication in road traffic 4 Vehicle automation 4.1 Levels of vehicle automation 4.2 Challenges in automated driving 5 Enabeling AVs for predictable interactions in mixed road traffic 5.1 HMI framework in AVs 5.2 Dynamic human-machine interfaces (dHMIs) 5.3 External human-machine interfaces (eHMIs) 6 Research objectives of the dissertation 6.1 Research objective 1: Examining and deriving manual drivers’ gap acceptance parameters when initiating parking actions as a basic orientation for intuitively initiating parking maneuvers in AVs 6.2 Research objective 2: Assessing abstract eHMI signals as additional means of communication in AVs by incidental users in a shared space setting 6.3 Research objective 3: Investigating participants’ eHMI assessment considering interaction experience with the system and multiple malfunctions of the system 6.4 Research objective 4: Examining differences in eHMI assessment between younger and elderly pedestrians 6.5 Integration of conducted studies of the thesis into the HMI framework by Bengler et al. (2020) 7 Overview of the applied methodology 7.1 Laboratory studies 7.2 Wizard-of-Oz study 8 Main results and discussion 8.1 Main findings and discussion regarding gaps in traffic flow for coordinating encounters 8.2 Main findings and discussion regarding eHMIs as potential additional means of communication in AVs 9 Implications 9.1 Theoretical considerations 9.2 Practical implications 10 Conclusion 11 References Paper I Paper II Paper III Curriculum Vitae Publications

Page generated in 0.0376 seconds