• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der soziale Brutkasten: Wie gesellschaftliche Innovationen besser gelingen. Bedingungen der Entstehung, Umsetzung und Verbreitung, am Beispiel des österreichischen Gesundheitssektors

Rameder, Paul, Millner, Reinhard, Moder, Clara Maria, Christanell, Anja, Vandor, Peter, Meyer, Michael 09 1900 (has links) (PDF)
No description available.
2

Zum Verhältnis von Fachdidaktik und der sozialen Innovation Inklusion - Eine exemplarische Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion

Hollen, Magdalena 05 July 2018 (has links)
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 und die verbindliche Zusage Deutschlands für ein inklusives Bildungssystem wird als eine der größten Reformen der letzten 100 Jahre im Bildungssystem gedeutet und stellt auch die Universitäten und hier insbesondere für die lehrerinnen- und lehrerbildenden Universitäten ohne sonderpädagogische Historie vor neue Herausforderungen. Ihre Aufgabe, Lehrerinnen und Lehrer für ihre zukünftige Tätigkeit in der Schule zu professionalisieren, impliziert das Thema Inklusion sowohl in den bildungswissenschaftlichen als auch fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Bereichen in die universitäre Lehre zu implementieren. Analyse, Koordination und Steuerung von Erneuerungen im Bildungssystem gelten als Domäne von Governance-Forschung und –Strategien. Wie wenig jedoch ein hochkomplexes Thema, wie Inklusion legislativ zu verordnen ist, verdeutlichen Erkenntnisse der Innovationsforschung und der Einführung sozialer Innovationen. Die Einstellung zur Inklusion wird zu einem Gradmesser für den Innovationsverlauf von Inklusion. Bislang kaum erforscht ist die Sichtweise von Hochschullehrenden bezüglich Inklusion, insbesondere die von Fachdidaktikerinnen und Fach-didaktikern. In Anbetracht ihrer Funktion innerhalb der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung kristallisiert sich als ein zentraler Beitrag zum Innovationsprozess, deren Verhältnis zur Inklusion zu erhellen. Mittels der Objektiven Hermeneutik und einer exemplarischen Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion (an einer Universität ohne sonderpädagogische Historie), leistet diese Arbeit einen Beitrag dazu, deren Verhältnis zur Inklusion zu erhellen, ihr fachdidaktisches Handeln verstehbar zu machen und aus diesem Erkenntnisse für Innovationsprozessen abzuleiten und Möglichkeitsräume zur Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema in die Curricula der Fachdidaktiken aufzudecken. Diese werden in einer lokalen Hochschul-Governance gesehen. Schlüsselwörter: Inklusion, Fachdidaktik(en), Governance, Innovationsforschung, soziale Innovation Professionalisierung, latente Sinnstrukturen und handlungsbezogene Deutungsmuster, Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema.
3

Soziale Innovation – Beiträge aus der Innovationsforschung der Technischen Universität Chemnitz / Social Innovation – Treatises from the Innovation Research of the Technische Universität Chemnitz

09 June 2017 (has links) (PDF)
Soziale Innovation – Sie gilt als Lebenselixier moderner Gesellschaften und wird im sozialen Miteinander doch wenig benannt. Politiker und Wissenschaftlicher sehen in ihr den Schlüssel der gesellschaftlichen Neuerung, die durch Bürgerinnen und Bürger veranlasst wird. Und doch birgt die Vergegenständlichung einige Herausforderungen. Mit und in diesem Herausgeberband, der an der Technischen Universität Chemnitz entstanden ist, fragen wir uns: Mit welchem Paradigma wird sie belegt? Können wir das Konstrukt philosophisch fassen? Wie können Prozessmodelle der sozialen Innovation visualisiert werden? Welche Besonderheiten treten bei der Evaluierung und Steuerbarkeit auf? Und sind Non Profit Organisationen ein Inkubator für soziale Innovationen? Somit intendieren wir im vorliegenden Band einen holistischen Blick auf das beschriebene Phänomen für Wissenschaftler, Studierende und Interessierte. / Social Innovation - It is regarded as an elixir of modern societies, but sparse named in social togetherness. Politicians and scholars see it as the key to new social practices, which is caused by citizens. However, the clarification contains some challenges. In this publication, which was developed at Technische Universität Chemnitz, we ask: Which paradigm is deposited? Can we comprehend the construct philosophically? How can process models of social innovation be visualized? Are there conditions of evaluation and controllability? Are non-profit organizations an incubator for social innovation? Thus, in the present volume we intend a holistic view of the described phenomenon for scientists, students and interested parties.
4

People, Places and Social Innovation - An Analysis of the Impacts by Applied Design Researches

De Rosa, Annalinda, Fassi, Davide 30 June 2022 (has links)
The open debate launched through the ‘Design Research Agenda for Sustainability’ within the paradigmatic ‘Changing the Change’ conference held in Turin in 2008, defined design for sustainability as “Everything design can do to facilitate the social learning process towards a sustainable society. That is, to sustain promising social and technological innovations and to re-orient existing drivers of change towards sustainability” (Cipolla & Peruccio, 2008: 42).
5

Einleitung: What could possibly go wrong? – Risiken und Wirkungen der Gestaltung

Ibach, Merle, Augsten, Andrea, Vogelsang, Axel 21 January 2025 (has links)
Im Februar 2024 leitet die EU-Kommission ein Verfahren gegen TikTok ein. Der Plattform wird vorgeworfen, neben schädlichen und jugendgefährdenden Inhalten ein «süchtig machendes Design» zu verwenden1. Die Gestaltung der App, das infinite scrolling, der sticky content und die personalisierten Inhalte, würden ein erhöhtes Risiko für die Nutzer:innen darstellen. Zur gleichen Zeit berät der Rat der Europäischen Kommission über eine Ecodesign-Verordnung2, mit der die Vernichtung von Neuwaren verboten werden soll und läuft beim Bund eine Ausschreibung zur Förderung von sozialen Innovationen, «um die Transformation gemeinwohlorientiert zu gestalten, die Partizipation und Mitgestaltung betroffener Akteure zu gewährleisten, Lebensstile zu verändern und Zielkonflikte auszugleichen»3. Gestaltung, einmal als hinterhältiges Werkzeug zur subtilen Manipulation, einmal als Hoffnungsträger, um im Sinne des Green New Deals4 die Unvereinbarkeit von wachstumsorientiertem Wohlstand und einem umweltverträglichen Leben zu überwinden. In beiden Beispielen aber wird deutlich, dass der Designdisziplin eine Handlungsfähigkeit zugeschrieben wird, etwas bewirken zu können, auch unabhängig vom jeweiligen Wertekanon. Was könnte schon schief gehen? – Eine Kernfrage der diesjährigen Jahrestagung der DGTF, so optimistisch wie auch provozierend, stellt die Rolle von Designer:innen und Designpraktiken im Umgang mit gegenwärtigen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen ins Zentrum der Debatte. Neben der disziplinären Selbstbefragung, inwiefern eine systematische Folgenabschätzung zum Instrumentarium der Designforschung gehören sollte, wie es etwa in den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften der Fall ist, ging es auch darum, die Wirkungsmacht der Gestaltung kritisch zu beleuchten. Diese Überlegungen führen zu den zentralen Fragen der DGTF-Tagung 2024: Welche Wirkungsmacht hat Design tatsächlich? Wie erzielt Design Impact? Wie gehen wir mit den Konsequenzen von Gestaltung um? Wie kann die Wirkung von Design gemessen werden?:Wirkungsabmessung und Folgenabschätzung im Design? Steuerung planvoller Veränderung Design als Akteurin des Wandels Übersicht der Beiträge in diesem Band Referenzen
6

Introduction: What could possibly go wrong? – Impact and Consequences in Design

Ibach, Merle, Augsten, Andrea, Vogelsang, Axel 21 January 2025 (has links)
In February 2024, the EU Commission initiated proceedings against TikTok, accusing the platform of using an «addictive design,» compounded by harmful content that poses risks to young people1. The visual design of the app, infinite scrolling, sticky content, and personalized recommendations, presents an increased risk to users. Simultaneously, the Council of the European Commission is discussing an Ecodesign Regulation2 that would prohibit the destruction of new goods. Further, the German federal government is soliciting proposals for funding social innovations that aim to «design the transformation in a way that benefits the common good, ensuring the participation and co-creation of affected actors, encouraging lifestyle changes, and balancing out conflicting goals.»3 Design, in this sense, appears twofold: on one hand, as a devious tool for subtle manipulation; on the other, as a beacon of hope, promising to bridge the gap between growth-oriented prosperity and environmentally sustainable living in the spirit of the Green New Deal4. Yet, both examples show that design as a discipline is credited with the power to effect social change, irrespective of the particular canon of values. What could possibly go wrong? – This provocative yet optimistic question serves as the core of this year’s DGTF annual conference, highlighting the role of designers and design practices in addressing current social, political, and ecological challenges. The conference encourages a self-critical examination of design: Should a systematic impact assessment become part of design research’s toolkit, akin to the environmental and sustainability sciences? A parallel discussion asks us to scrutinize design’s influence and the implications of its power. These considerations lead to the central questions of the DGTF Conference 2024: What is the actual power of design? How does design achieve impact? How do we handle the consequences of design? And is it possible to measure the impact of design at all?:Impact measurement and impact assessment in design? Governance of planned change Desing as an agent of change Overview of the contributions in this volume References
7

Soziale Innovation – Beiträge aus der Innovationsforschung der Technischen Universität Chemnitz

Breßler, Julia, Strobel, Sophie January 2017 (has links)
Soziale Innovation – Sie gilt als Lebenselixier moderner Gesellschaften und wird im sozialen Miteinander doch wenig benannt. Politiker und Wissenschaftlicher sehen in ihr den Schlüssel der gesellschaftlichen Neuerung, die durch Bürgerinnen und Bürger veranlasst wird. Und doch birgt die Vergegenständlichung einige Herausforderungen. Mit und in diesem Herausgeberband, der an der Technischen Universität Chemnitz entstanden ist, fragen wir uns: Mit welchem Paradigma wird sie belegt? Können wir das Konstrukt philosophisch fassen? Wie können Prozessmodelle der sozialen Innovation visualisiert werden? Welche Besonderheiten treten bei der Evaluierung und Steuerbarkeit auf? Und sind Non Profit Organisationen ein Inkubator für soziale Innovationen? Somit intendieren wir im vorliegenden Band einen holistischen Blick auf das beschriebene Phänomen für Wissenschaftler, Studierende und Interessierte. / Social Innovation - It is regarded as an elixir of modern societies, but sparse named in social togetherness. Politicians and scholars see it as the key to new social practices, which is caused by citizens. However, the clarification contains some challenges. In this publication, which was developed at Technische Universität Chemnitz, we ask: Which paradigm is deposited? Can we comprehend the construct philosophically? How can process models of social innovation be visualized? Are there conditions of evaluation and controllability? Are non-profit organizations an incubator for social innovation? Thus, in the present volume we intend a holistic view of the described phenomenon for scientists, students and interested parties.
8

Reconnection of Production and Consumption in Alternative Food Networks – Motivations, Drivers and socio-economic Implications

Zoll, Felix 28 March 2024 (has links)
Im heutigen globalisierten Ernährungssystem sind Produktion und Konsum von Lebensmitteln weitgehend entkoppelt, was negative Auswirkungen auf Landwirt*innen und Verbraucher*innen haben kann. Alternative Ernährungsnetzwerke (AFNs) haben das Potenzial, diese Verbindung wiederherzustellen. Es fehlt jedoch an Forschung zu den Wiederverbindungsprozessen in AFNs. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Dissertation ist daher, ob und wie AFNs Produktion und Konsum von Lebensmitteln wieder verbinden. Zur Beantwortung wurden (a) Motivationen für die AFN-Teilnahme erforscht, (b) transformative Prozesse in AFNs untersucht, (c) die relevantesten Interaktionen zwischen Konsument*innen und Produzent*innen für die wirtschaftliche Stabilität von solidarischen Landwirtschaftsbetrieben identifiziert und (d) Faktoren für das Vertrauen in solidarische Landwirtschaft ermittelt. Ein Mixed-Method-Ansatz wurde gewählt, um die Forschungsziele zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen, dass AFNs zu sechs Arten von Wiederverbindung beitragen: 1. Wiederverbindung von Produzent*innen und Konsument*innen 2. Wiederverbindung von Konsument*innen und Konsument*innen 3. Wiederverbindung von Konsument*innen und Lebensmitteln/ deren Produktion 4. Wiederverbindung von AFNs mit anderen (ernährungsbezogenen) Initiativen 5. Wiederverbindung von AFN-Produzent*inen und -Konsument*innen mit der Ernährungswirtschaft 6. Wiederverbindung von AFN-Produzent*innen und -Konsument*innen mit der Ernährungspolitik Wiederverbindungsprozesse in AFNs fördern das Empowerment von Produzent*innen und Konsument*innen und bieten lokale Lösungen für Probleme des Ernährungssystems. Eine stärkere Vernetzung und Verbreitung von AFNs wäre positiv für einen über die AFN-Nische hinausgehenden Einfluss auf das Ernährungssystem. Als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung können AFNs zu einem wertebasierten Ernährungssystem beitragen und im Kleinen ein Beispiel für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln bieten. / In today’s global food system, food production and consumption are mostly disconnected which has negative implications for producers and consumers. Alternative Food Networks (AFNs) can potentially re-establish links between production and consumption. For a comprehensive understanding of AFNs, more research is needed on how exactly they contribute to reconnection processes. The overarching research objective of this dissertation is, therefore, if and how AFNs reconnect production and consumption. To answer this research question, this dissertation (a) explores what motivates consumers to participate in AFNs, (b) investigates which drivers of transformation occur in AFNs, (c) assesses which consumer-producer-interactions are most relevant for the economic stability of community-supported agriculture farms, and (d) examines which factors determine members’ trust in community-supported agriculture and its farmers. A mixed-method approach is applied to answer these research objectives taking both a producer and consumer perspective into account. The results show that AFNs contribute to six different types of reconnection, namely: 1. Reconnection of producers and consumers 2. Reconnection of consumers and consumers 3. Reconnection of consumers and food (production) 4. Reconnection of AFN with other (food) initiatives 5. Reconnection of AFN participants with the food economy 6. Reconnection of AFN participants with food politics By providing these different types of reconnection, AFNs foster empowerment of producers and consumers and offer spaces to create local-level solutions to existing problems of the dominant food system. For a stronger impact beyond the individual AFN initiative, networking and replication are recommended. As a part of a broader societal movement, AFNs could contribute to creating a value-based food system and be small scale examples of a more sustainable way of food production and consumption.
9

Governing Social Innovation in Rural Areas: The Role of Member Based Organisations

Martens, Katrin 08 August 2022 (has links)
Ausgehend von der Feststellung, dass einerseits Innovationsprozesse in ländlichen Räumen wenig erforscht sind und andererseits das Wissen um die Innovationsfähigkeit ländlicher Akteure dringend erforderlich ist, um eine nachhaltige Transformation zu erreichen, beschäftigt sich diese Dissertation mit der Frage, wie soziale Innovationsprozesse in ländlichen Räumen funktionieren und gefördert werden können. Es wurden drei Studien erstellt, die sich der Beantwortung dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Beginnend mit dem Thema der nachhaltigen Zertifizierung von Ölpalmen-Kleinbauern in Indonesien, der Frage der Erhaltung und Schaffung ländlicher Infrastruktur in Deutschland und dem Thema der Energiewende und ihrer Förderung. Im Mittelpunkt aller Studien steht die Untersuchung kollektiven Handelns von mitgliederbasierten Organisationen, die als Sozialunternehmen im ländlichen Raum gegründet und betrieben werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Rolle von mitgliedschaftsbasierten Organisationen in ländlichen Gebieten die Untersuchung von sozialen Innovationsprozessen ermöglicht. Es konnten wichtige Merkmale und Prozesse sozialer Innovationsprozesse identifiziert werden, die nicht nur für die Förderung von mitgliederbasierten Organisationen, sondern auch für die Untersuchung nachhaltiger Transformationspfade vielversprechend sind. Die Dissertation schließt mit einer kritischen Diskussion über die Grenzen der Doktorarbeit, dem Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten, einigen Governance Empfehlungen und einer Positionierung der Forscherin in ihrem Forschungsfeld. / Based on the observation that, on the one hand, innovation processes in rural areas have been little researched and, on the other hand, knowledge about the capacity for change of rural actors urgently needs to be taken into account to achieve sustainable transformation, this dissertation deals with the question of how social innovation processes in rural areas function and can be promoted. Three studies were conducted that approach the answer to this question from different perspectives. Starting with the issue of sustainable certification of oil palm smallholders in Indonesia, the issue of maintaining and establishing rural infrastructure in Germany, and the topic of the renewable energy transition and its promotion. At the heart of all studies is an examination of collective action by membership-based organizations established and operated as social enterprises in rural areas. In conclusion, the role of membership-based organisations in rural areas enables the study of social innovation processes. Important characteristics and processes of social innovation governance could be identified, which are promising not only for promoting membership-based organisations but also for studying sustainable transformation pathways. The thesis concludes with a critical discussion about the limitations of the doctoral thesis, the reference to current scientific debates, some governance recommendations, and the researcher's positioning in his research field.

Page generated in 0.0791 seconds