Spelling suggestions: "subject:"ansprache bokultur"" "subject:"ansprache denkultur""
1 |
Nafasi ya Kiswahili katika ujenzi wa jamii mpya ya Afrika MasharikiG. Kiango, John 14 December 2012 (has links)
Lugha ni chombo muhimu sana cha mawasiliano kilichoundwa na sauti za nasibu za kusemwa na kutumiwa na jamii ya utamaduni fulani. Jinsi ambavyo zipo jamii nyingi za tamaduni mbalimbali duniani, vivyo hivyo ziko lugha mbalimbali zilizoundwa kukidhi haja ya mawasiliano ya tamaduni mbalimbali. Maingiliano ya jamii zenye tamaduni na lugha mbalimbali yanayotokana na mashirikiano katika shughuli za biashara na nyinginezo za kijamii, huzusha haja ya kuwepo kwa lugha moja itakayoweza kuwaungaanisha watu hao wenye tamaduni na lugha mbalimbali. Maingiliano kama hayo yanaweza kuwa katika viwango mbalimbali.
|
2 |
Die Verortung des Westens und die Tradition des japanischen DenkensSakai, Naoki January 1998 (has links)
The study of Japan has too often been premised upon a crude presupposition that any intellectual or artistic production is predetermined by the structure of Japanese language or culture. This rather culturalist assumption can be sustained only by a refusal to entertain theoretical critiques. This article shows that the typical culturalist argument about Japanese literature is based upon a misconception of translation and the accompanying essentialist view of language.
|
3 |
OIL Working PapersOrientalisches Institut, Universität Leipzig 10 December 2024 (has links)
Die Working-Paper-Reihe am Orientalischen Institut Leipzig veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse im Rahmen von Forschungsprojekten. In Abhängigkeit von den Lehr- und Forschungsdisziplinen am OIL werden Erkenntnisse mit Bezug zur arabischen Sprach- und Übersetzungswissenschaft, zu islamisch-rechtlichen Fragen oder zur Arabistik / Islamwissenschaft fokussiert.
|
4 |
Blaue Bäume unter grünem Himmel?Hubert, Johannes 15 May 2014 (has links) (PDF)
Die Arbeit prüft, inwieweit die Übersetzungstheorien von Otto Kade et al., Werner Koller und die Skopostheorie das Problem der kulturgebundenen Farbwortvielfalt bei der Übersetzung zu lösen versuchen. Im ersten Teil wird hierfür der Grundstein gelegt, indem interdisziplinäres Wissen auf die Bildung von Farbbezeichnungen, ihrer Herkunft und ihrer biologischen und physikalischen Grundsätze angewendet wird. In diesem Zusammenhang wird auch die Sapir-Whorf-Hypothese diskutiert. Die Etymologie bestehender Farbbezeichnungen verschiedenster Sprachen bildet dabei das Zentrum, sowohl für die Erklärung der Farbwahrnehmung und die Kulturgebundenheit ihrer Bezeichnungen als auch der Neuschöpfung von Farbbezeichnungen in den Übersetzungssituationen. Anhand fiktiver Übersetzungssituationen aus dem Alltag wird der Übersetzungsprozess für jede Übersetzungstheorie simuliert und aus ihrer Sicht verfolgt. Im Abschluss werden die Ergebnisse gegenübergestellt und diskutiert.
|
5 |
„Le vrai citoyen du monde“: Zu Yvan Golls Exildichtung Jean sans TerreKocyba, Kristina-Monika 13 August 2019 (has links)
No description available.
|
6 |
Blaue Bäume unter grünem Himmel?: Über Wahrnehmung und Benennung von Grundfarben und den übersetzungstheoretischen Umgang mit ihren BezeichnungenHubert, Johannes 18 June 2013 (has links)
Die Arbeit prüft, inwieweit die Übersetzungstheorien von Otto Kade et al., Werner Koller und die Skopostheorie das Problem der kulturgebundenen Farbwortvielfalt bei der Übersetzung zu lösen versuchen. Im ersten Teil wird hierfür der Grundstein gelegt, indem interdisziplinäres Wissen auf die Bildung von Farbbezeichnungen, ihrer Herkunft und ihrer biologischen und physikalischen Grundsätze angewendet wird. In diesem Zusammenhang wird auch die Sapir-Whorf-Hypothese diskutiert. Die Etymologie bestehender Farbbezeichnungen verschiedenster Sprachen bildet dabei das Zentrum, sowohl für die Erklärung der Farbwahrnehmung und die Kulturgebundenheit ihrer Bezeichnungen als auch der Neuschöpfung von Farbbezeichnungen in den Übersetzungssituationen. Anhand fiktiver Übersetzungssituationen aus dem Alltag wird der Übersetzungsprozess für jede Übersetzungstheorie simuliert und aus ihrer Sicht verfolgt. Im Abschluss werden die Ergebnisse gegenübergestellt und diskutiert.:Inhaltsverzeichnis
I Abkürzungsverzeichnis 4
1 Einleitung 5
2 Farben: Wahrnehmung und Benennung 8
2.1 Sinnesorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Auge und „Farbensehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1 Warum Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.2 Farbwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.3 Farbwahrnehmung versus Sprache und Denken . . . . . . . . . . 19
2.3 Farbe und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.1 Grundfarbwörter – Berlin und Kay . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3.2 Etymologie der Grundfarbbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . 35
2.3.3 Farbbezeichnungen als Metonymie . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Grundfarbwörter diachron betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3 Zur Übersetzung von Grundfarbwörtern 51
3.1 Einordnung und Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.1 Übersetzbarkeit, Übersetzungsschwierigkeit oder
Übersetzungsproblem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.2 Übersetzungssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.3 Übersetzungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.4 Zwei Übersetzungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2 Leipziger Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3 Äquivalenzkonzept nach Werner Koller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.4 Skopostheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.5 Vergleich und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4 Schluss 98
5 Literaturverzeichnis 100
A Abbildungen 106
|
Page generated in 0.0313 seconds