• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 225
  • 72
  • 68
  • 27
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 402
  • 196
  • 128
  • 126
  • 126
  • 106
  • 78
  • 69
  • 63
  • 58
  • 55
  • 52
  • 50
  • 45
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Spelrum : om paradoxer och överenskommelser i musikhögskolelärarens praktik /

Åberg, Sven, January 2008 (has links)
Diss. Stockholm : Kungliga Tekniska högskolan, 2008.
92

Entwicklung eines multimedialen, interaktiven eLearning-Programms in Verbindung mit der Konzeption von Online-Tests als Ergänzung der Wahlpflichtveranstaltung: "Labordiagnose von Virusinfektionen beim Pferd" im Sinne des blended learning /

Lesser, Anja Karen. January 1900 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2007.
93

Selbstregulation und Transfer : Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zum selbstregulierten Lernen und die Analyse von Transferdeterminanten in Trainingskontexten /

Pickl, Cornelia. January 2004 (has links)
Darmstadt, Techn. Universität, veränd. Thesis (doctoral).
94

Utřít si nos židlí. / Wipe a Nose with the Chair

Krupa, Šimon January 2015 (has links)
This work reflects and compares the different aspects of studies in two various programes ? the dramatical acting at an art secondary school and alternative forms of acting at AMU. Furthermore, its main goal is to define the personal approach to the theatre sphere (both creative and practical part) from my own point of view. It also attempts to track the mutual influence between tradition and experiment, based on the experience gained. It is established that the functionality and communication of an artwork stands before the perception of its aesthetics, which is and always will be largely individual.
95

Vysokoškolské vzdělávání v ČR a systém jeho financování / University education in the Czech Republic and the system of financing

Benák, Aleš January 2016 (has links)
The thesis deals with higher education in the Czech Republic and its financing system that addresses not only economic theory but also economic practice. Theoretical bases describe important concepts and definitions in the field of education. This chapter also described the system of education, including the international classification of education and description of the Ministry of Education, Youth and Sports. Furthermore, there is also described the history of higher education in the Czech Republic and its current status. These states are analyzed in terms of the number of students and graduates, and are presented financing options, including the development of universities in recent years. The practical part then performs an analysis of the financing of two public universities. Compared the Czech University of Life Sciences Prague and Mendelova University in Brno. In these selected public universities is made summaries of their current activities and conditions that affect some of the sources of their funding. Subsequently, an assessment of their current financial situation and analyzed its development in 2009-2014.
96

Management výuky statistických předmětů v kombinovaném studiu / Management of learning statistical subjects for combined form

Vlnas, Pavel January 2009 (has links)
Currently, there is an urgent need to conduct analysis of teaching statistical courses at the Faculty of Management University of Economics in Prague in order to analyze the current teaching methods, which are at the time of this thesis in the current academic year 2009-2010. Another aim is to propose a new method of teaching that reflect emerging trends in education, which would help students to understand and absorb the learning.
97

Wegweiser mit Kalender

18 July 2012 (has links)
No description available.
98

Wegweiser mit Kalender

05 June 2013 (has links)
No description available.
99

Kompetenzanforderungen an das IT-Personal in deutschen Bibliotheken: eine Auswertung offener, unstrukturierter, qualitativer Experteninterviews ; Was muss man im Bereich der Bibliotheks-IT heute und in Zukunft kennen und können?

Kohlmann, Kenny Oliver 28 April 2021 (has links)
Die vorliegende Arbeit ermittelt auf der Basis von qualitativen Experteninterviews aktuelle Anforderungsprofile bezüglich der Kompetenzen von IT-Mitarbeitern in deutschen Bibliotheken. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand in Fachpublikationen und Studienangeboten für IT-Personal in deutschen Bibliotheken analysiert. Sieben offene, unstrukturierte Experteninterviews bilden die Grundlage für die anschließende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Auf der Basis einer Paraphrasierung, Generalisierung und Reduktion der Interviewtexte ergeben sich induktiv inhaltliche Kategorien, in denen die Kernaussagen der Interviews als zusammenfassendes Protokoll dargestellt werden.:Abkürzungsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Einleitung 9 2 Fragestellung 12 2.1 Forschungsgegenstand 12 2.2 Forschungsstand 13 2.2.1 Fachpublikationen 13 2.2.2 Deutsche bibliotheks- und informationswissenschaftliche Studiengänge mit IT-Schwerpunkt und Studiengänge der Bibliotheksinformatik 20 2.3 Forschungsziel und -frage 22 3 Methodik 23 3.1 Offenes, unstrukturiertes qualitatives Experteninterview 23 3.2.1 Auswahlkriterien 24 3.2.2 Ausgewählte Experten 25 3.3 Pretestauswertung 29 3.4 Interviewdurchführung und Transkription 29 3.5 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 30 4 Ergebnisse 33 4.1 Berufsbild 33 4.2 Ressource Personal 38 4.3 Kompetenzen von IT-Personal in Bibliotheken 42 4.4 IT-bibliothekarischer und bibliotheksinformatischer Bedarf in den verschiedenen Bibliotheken 49 4.5 Ausbildung und Studium zum IT-Personal in Bibliotheken 52 4.6 Weiterbildungen für IT-Personal in Bibliotheken 63 4.7 Beruflicher Austausch und Zusammenarbeit zwischen IT-Personal in Bibliotheken und Externen 65 4 Ergebnisse 5 Fazit und Ausblick 69 Literatur- und Quellenverzeichnis 73 Selbstständigkeitserklärung Anhänge Anhang A: Transkription Experteninterview A Anhang B: Transkription Experteninterview B Anhang C: Transkription Experteninterview C Anhang D: Transkription Experteninterview D Anhang E: Transkription Experteninterview E Anhang F: Transkription Experteninterview F Anhang G: Transkription Experteninterview G Anhang H: Anhang H: Paraphrasierung und Generalisierung des Grundmaterials
100

Evaluierung der Zielsetzungen des vereinsbezogenen Praktikums für Sportlehramtsstudierende auf der Grundlage vereinsinterner und vereinsexterner Rahmenbedingungen : eine empirische Studie an den bayerischen Sportinstituten / Evaluation of the Objectives of Teaching Practice in Athletic Associations for Physical Education Teaching Students Based on the General Framework of Athletic Associations and Other Extramural Factors

Reim, Dominik January 2005 (has links) (PDF)
Durch Kultusministerium und BLSV wurde 1997 ein Vereinspraktikum ins Leben gerufen mit dem Ziel, bei Studierenden bereits in der Ausbildungsphase eine Sensibilisierung für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu erreichen und gleichzeitig die berufliche Eignung durch Erprobung der sportpädagogischen Begabung zu testen. Zu überprüfen galt es, ob Studierende durch das Praktikum in die Lage versetzt werden, diese beiden angestrebten Zielsetzungen zu erfüllen. Dazu war es in einem ersten Schritt notwendig, Kriterien für die Zielerreichung zu bilden. Praktika haben bei Studierenden einen hohen Stellenwert. Untersuchungen haben ergeben, dass Praktika nicht nur positive, sondern auch negative Wirkungen mit sich bringen können. Um die positiven Wirkungen zu vergrößern, müssen Vorschriften für die Gestaltung und Begleitung der Praktika einfließen. Kooperationsprogramme erfüllen unterschiedliche Funktionen. Es werden ihnen unterstützende und innovative Funktionen für Schule und Verein zugeschrieben. Die kompensative Funktion wird aber auch kritisch bewertet. Um eine partnerschaftliche Programmentwicklung zu fördern, sind Kriterien wie z.B. Vertrauen und Überzeugung nötig. Auf dem Gebiet der Begabungsforschung dominieren derzeit die Person-Umwelt-Interaktionsmodelle. Danach ist Begabung ein nach Anlage und Umwelt determiniertes, dynamisches Produkt von persönlichkeitsbildenden Lernprozessen. Pädagogisch begabte Menschen treten dadurch in Erscheinung, dass sie intuitiv eine komplexe Sache und soziale Beziehungen zugleich erkennen und handhaben. Voraussetzung hierfür sind inhaltliche und soziale Fähigkeiten. Die Untersuchung sollte zeigen, wie das Praktikum auf der Grundlage von unterschiedlichen Rahmenbedingungen wirkt und ob dabei die festgelegten Ziele verwirklicht werden können. Zu diesem Zweck wurde im SS 03 an allen bayerischen Sportinstituten eine schriftliche Befragung durchgeführt, die zu folgenden Erkenntnissen führte: Ein Großteil der Studierenden ist bereits als aktives Mitglied im wettkampforientierten Vereinssport organisiert. Das Praktikum wird daher hauptsächlich im Heimatverein absolviert. Oft stimmen Sportarten im Praktikum mit der betriebenen Vereinssportart überein. Zum Themenbereich Kooperation zwischen Schule und Verein werden nur wenige Informationen und Einblicke gegeben. In den Unterrichtsversuchen sind die Praktikanten auf eigene Erfahrungen angewiesen. Betreuung von Vereinsseite erfolgt selten. Auf Grund dieser Rahmenbedingungen lässt sich die Wirkung mit Hilfe eines faktoranalytischen Verfahrens anhand von sechs Faktoren verdeutlichen. Wirkungen werden in den Bereichen soziale Selbsterfahrung, Wissen über Verein, Selbstbestätigung, Interesse an Vereinsarbeit, Perspektiven/Einblicke und Bestätigung der Berufswahl erzielt. Dabei werden die Wirkungen durch unterschiedliche vereinsinterne Bedingungen signifikant beeinflusst. Das Praktikum scheint ein geeignetes Mittel zum Test der eigenen Fähigkeiten und zur Bestätigung der Berufswahl zu sein. Allerdings zeichneten sich dabei keine erkennbaren Wirkungen hinsichtlich einer Sensibilisierung für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein ab. Von der Grundidee stellen sich die beiden Ziele positiv dar, sind aber nur schwer miteinander zu vereinbaren. Um sinnvolle Erfahrungen hinsichtlich der sportpädagogischen Begabung zu gewährleisten, lässt sich das Praktikum nur eingeschränkt abwechslungsreich gestalten. Auf Grund der freien Gestaltungsmöglichkeit liefert es ein recht einseitiges Bild dieser Begabung. Der Beitrag des Praktikums zur Förderung der Kooperation Schule und Verein muss kritisch betrachtet werden. Studierende müssten bei Initiierung und Betreuung der Kooperationen das Vertrauen und die Überzeugung gewinnen, dass sie nicht zum Kompensieren all der Mängel dienen, die an Schul- wie Vereinssport derzeit erkennbar sind. Qualitativ hochwertige Kooperationen sind vorwiegend leistungssportlich orientiert. Breitensportliche Bereiche sind eher unterrepräsentiert. Studierende orientieren sich vorwiegend im leistungssportlichen Bereich. Die Vielschichtigkeit von Kooperationen wird durch diese vereinsexternen Bedingungen kaum erfüllt. Hier müsste eine Sensibilisierung durch explizite Steuerung für breitensportliche Belange geweckt werden. Die erhobenen Daten belegen den defizitären Informationsstand von Vereinen und Praktikanten und die mangelnde kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen. Es entsteht der Eindruck, dass die Ergebnisse, die eine Sensibilisierung erkennen lassen, eine soziale Erwünschtheit widerspiegeln. Für eine bessere Umsetzung der Zielsetzungen sind organisatorische Veränderungen überlegenswert. / In 1997, the German Ministry for Culture and the BLSV (Bavarian State Sports Association) introduced compulsory teaching practice in athletic associations for physical education teaching students. The aim was to sensitize students to the working environment involving both schools and athletic associations while still in the training phase and to simultaneously check the students’ suitability for the profession by putting their aptitude for teaching PE to the test. It was necessary to assess whether this teaching practice puts students in a position to fulfil both the above objectives. In order to make such an assessment, the first step had to be to determine criteria which signalled the achievement of the objectives. Working practice and internships are highly significant for students. Investigations have shown that such practice periods can have not only positive, but also negative effects. Regulations concerning the structure and supervision of teaching practice must therefore be created to enhance the positive effects. Cooperation programmes fulfil various functions; ostensibly of a supportive and innovative nature for schools and athletic associations. The compensative role, however, is also subject to critical assessment. In order to foster the development of partner programmes, criteria such as trust and conviction must be fulfilled. Currently dominant in the field of aptitude research is the ‚individual-environment-interaction model’. According to this model, aptitude is a dynamic product of personality-forming learning processes determined by disposition and environment. People with an aptitude for teaching appear to intuitively and simultaneously recognize and deal with complex matters and social relationships. The prerequisites for this are textual and social abilities. The investigation should show the effects of teaching practice based on various general conditions and whether the determined objectives can be realized. To this end, a written survey was conducted at all Bavarian sports institutes in the summer semester 2003 which resulted in the following findings: The majority of students are already active members of competition-orientated athletic associations. Teaching practice is therefore primarily undertaken at the students’ home-town athletic associations. The types of sports involved in the teaching practice often coincide with those run by the association. Little information is given and few insights are gained concerning the topic of cooperation between schools and associations. During teaching practice lessons, the students have to rely on their own experiences. Supervision is rarely supplied by the association. Due to this general framework, the effects can be clarified with the aid of a factor analytic procedure using six factors. Effects are achieved in the fields of social self-awareness, knowledge about the association, self-affirmation, interest in the association’s work, perspectives/insights and affirmation of the choice of profession. These effects are significantly influenced by various intramural conditions. Teaching practice appears to be a suitable method for students to test their own abilities and to affirm their vocation. Admittedly, recognizable effects regarding sensitization to cooperation between schools and associations were not apparent. Both objectives are fundamentally positive, yet difficult to combine. In order to guarantee meaningful experiences with regard to PE teaching aptitude, teaching practice can only be structured with limited diversity. Due to the freedom of structure, the picture created of a student’s talent is rather one-sided. The contribution of teaching practice to promoting cooperation between schools and associations has to be critically examined. When cooperation programmes are initiated and supervised, students should gain the trust and conviction that they do not serve to compensate all the deficits currently apparent in school sports and athletic associations. Qualitative cooperation is primarily competitive-sport oriented. Amateur areas are rather underrepresented. Students orient themselves primarily in the field of competitive sport. The diversity of cooperation is hardly fulfilled due to these extramural conditions. Sensitization should be inspired here through explicit supervision of amateur sport matters. The submitted data prove the deficient state of information in athletic associations and students undertaking teaching practice and the lack of critical discussion about these topics. The overriding impression is that the results which reveal sensitization actually reflect social desirability. Organizational changes are worth considering in order to better realize the objectives.

Page generated in 0.039 seconds