• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 209
  • 72
  • 68
  • 27
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 386
  • 180
  • 112
  • 110
  • 110
  • 106
  • 78
  • 58
  • 58
  • 55
  • 53
  • 52
  • 50
  • 45
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

20 Jahre studium universale – Verweile doch… über die Erforschung der Zeit

09 October 2020 (has links)
Verweile doch... du bist so schön, sagte Faust zum Augenblick, um der Zeit Einhalt zu gebieten. Wir leben in einer Zeit extremer Beschleunigung. Grund genug innezuhalten und sich zu fragen, was hat es mit der Zeit auf sich, dass sie uns fortreißt, dass wir sie anhalten wollen, dass wir sie nicht sehen oder riechen können, wohl aber ihr Wirken um und an uns. Grund genug, Fachleute zu befragen, die uns erzählen sollen, wie sich die Zeitordnung global auswirkt, welche biologische Uhren ticken, wie überhaupt eine Uhr tickt oder wie anders Zeit wahrgenommen werden kann, wenn wir die australischen Aborigines besuchen oder eine Zeitmaschine besteigen. Können wir entschleunigen? Und wie sollten wir dies tun? Nicht zuletzt ist die Ringvorlesung im Wintersemester 2011/12 ein Ereignis, das von der Zeit gesegnet ist: wir feiern zwanzig Jahre Bestehen des Studium universale an der Universität Leipzig!
82

Heimweh – wie bitte?

09 October 2020 (has links)
Heimweh ist ein Gefühl, das den meisten Menschen bekannt ist – die Sehnsucht nach einem Ort, an dem man sich geborgen fühlt. Über Heimweh zu sprechen ist in der heutigen Zeit erlaubt. Anders verhält es sich mit ‚der Heimat‘. Da Heimat in der Ideologie der Nationalsozialisten zentrale Bedeutung zugemessen wurde, ist dieser Begriff oft mit einem Makel versehen. Doch darf der moderne Mensch keine Heimatgefühle hegen, weil das Wort historisch belastet ist? Grund genug, uns in diesem Semester mit dem Konzept von Heimat auseinanderzusetzen und zu fragen, ob dieses noch in unsere Zeit gehört. Neben Vertretern aus Philosophie, Anglistik, Medienwissenschaft und Biologie werden auch ein Schriftsteller, der Vorsitzende eines Heimatvereins und Leipziger Verleger zu Wort kommen.
83

Weltraum

09 October 2020 (has links)
Wir und der Weltraum: das ist ein falsches Gegensatzpaar. Denn anders als wir gerne glauben, sind wir immer schon Teil des Weltalls, kosmischer Staub, und sind auf einem belebten Körnchen unterwegs, der Erde. Wir sind die Aliens, wir brauchen nicht auf sie zu warten. Durch den technischen Fortschritt rückt uns der Weltraum immer stärker ins Bewusstsein: kein Navi, kein Handy, keine Wetternachrichten ohne Satelliten, keine Bildübertragung, die nicht durch die Tiefe des Raums ginge. Noch haben wir keinen Fuß auf den Mars gesetzt, aber die Erde hat sich längst vergrößert, dehnt sich mit Raumstationen, Flugkörpern und Raketenmüll, und vor allem mit ihren technischen Augen in neue Räume. Dabei intensiviert sich der Blick von außen auf den blauen Planeten, nicht zuletzt wegen Klimaänderungen und Polverschiebungen. Ohne dass wir es recht bemerkt hätten, ist die Erde eine andere geworden, denn ihr unheimlicher Bewohner streckt seine Hände ins All. Welt wird zunehmend Weltraum. Dem wollen wir in diesem Semester nachgehen und fragen nach den philosophischen Anfängen und der astronomischen und politischen Aktualität. Wir werden literarische Entwürfe der Antike ebenso behandeln wie Film und Science-Fiction. Nicht zuletzt wird ein Zeuge zu uns sprechen: der erste Deutsche, der den außerirdischen Raum betreten hat. Und wir wollen dem Weltall ein musikalisches Ständchen geben.
84

Woher? Wohin? Wozu?

09 October 2020 (has links)
Das Jahr des 600. Geburtstages der Universität ist ein guter Anlass, über den Sinn einer Universität und ihrer Wissenschaften nachzudenken. Jede neue Entwicklung - von der Genetik bis zur Raumfahrt - fordert eine Standortbestimmung und die Frage heraus: was wollen wir eigentlich wissen? Was ist die Wahrheit der Wissenschaft und worin unterscheiden sich darin Natur- und Humanwissenschaften? Wir widmen uns in diesem Semester also den Formen und den Zwecken des Wissens, seiner oft zweifelhaften Anwendung, den Ursprüngen wissenschaftlichen Denkens ebenso wie seiner Archivierung oder der Entstehung einer neuen Wissenschaft. Von besonderem Interesse sind die Grenzen zwischen alternativen oder Pseudowissenschaften und akademischer Wissenschaft. Wichtige Impulse können hier sichtbar werden, aber auch abgrundtiefe Scharlatanerie. Diese Problematik wollen wir etwa an den Beispielen von wissenschaftlichen Grenzgängern und der Alchemie erkunden.
85

FaltenReich – Vom Älterwerden in der Welt

09 October 2020 (has links)
Die Ausstellung beleuchtet die kulturellen Aspekte des Alterns in Deutschland und in anderen Regionen der Welt. Sie fragt beispielsweise, wie Alter bemessen werden kann – in Jahren, anhand des Familienstandes oder etwas ganz anderes? Was verbindet Großmütter in Deutschland und Südafrika. „FaltenReich“ zeigt: Klischees vom Altern entsprechen schon längst nicht mehr der Wirklichkeit, „die Alten“ gibt es nicht. Das Alter dieser Welt hat viele Gesichter.
86

Možnosti e-learningu v podmínkách distančního studia na FIS VŠE Praha / Possibilities of use of e-learning applications in distance learning at FIS VŠE Prague

Turčín, Pavel January 2010 (has links)
Main subjects of this thesis are distant learning and e-learning. It provides an overview of current state of distance learning in tertiary education in Czech republic, focusing mainly on informatics programs. It identifies limitations of standard e-learning systems regarding the requirements of courses on the Faculty of Informatics and Statistics at University of Economics, Prague. Practical part of this thesis is describing implementation and use of special application that provides functionality that is not provided by standard e-learning systems.
87

Geschenkter Wohlstand : Bildungsrenditen eines gebührenfreien Hochschulstudiums /

Kirchner, Markus. January 2007 (has links)
Zugl.: Potsdam, Universiẗat, Diss., 2007.
88

BAföG

17 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
89

Professionelles Dampfplaudern

Feger, Claudia 14 December 2005 (has links) (PDF)
Wer beruflich in die Welt des Musikjournalismus eintauchen will, konnte dies meist nur durch einen Quereinstieg, wie das LEO-Interview mit Peter Matzke zeigt. Heike Richter möchte einen anderen Weg beschreiten - und der führt sie nun geradewegs nach Karlsruhe, zum Studium.
90

Bestandsaufnahme E-Learning an der Universität Potsdam

Hafer, Jörg, Henze, Luise, Matthé, Frederic, Schumann, Marlen January 2014 (has links)
Der vorliegende Text gibt eine Bestandserhebung der bisher stattgefundenen Aktivitäten im E-Learning an der Universität Potsdam wieder, andererseits dient er auch dazu, Potenziale zu sichten und in einem nächstem Schritt daraus Ideen und Vorschläge für eine hochschulweite E-Learning-Strategie abzuleiten. Zielsetzung der Bestandsaufnahme ist es, die relevanten Informationen darzustellen, über den Platz der Universität Potsdam in der hochschulischen E-Learning-Landschaft zu orientieren und den Stand der Entwicklung zu bewerten.

Page generated in 0.0367 seconds