Spelling suggestions: "subject:"unfallchirurgie"" "subject:"unfalchirurgie""
21 |
Klinische und kernspintomographische Ergebnisse nach Implantation von artifiziellen TruFit-Zylindern in die Entnahmedefekte bei der autologen Knorpel-Knochen-Transplantation / Clinical and MRI results after implantation of artificial TruFit cylinders in the defetcs of the donor site after autologous osteochondral transplantationVoß, Maike 09 February 2011 (has links)
No description available.
|
22 |
Klinische und biomechanische Untersuchungen nach operativer Versorgung von Mittelhandfrakturen mit resorbierbaren Implantaten / Clinical and biomechanical observations following operative treatment of metacarpal fractures with resorbable implantsAppelt, Daniel 06 July 2011 (has links)
No description available.
|
23 |
Verletzungsmuster und Verletzungsschwere bei Fahrradunfällen im Großraum Göttingen / Pattern of injury and injury severity regarding bicycle accidents in Greater GoettingenEllwein, Alexander 28 November 2011 (has links)
No description available.
|
24 |
In-vivo -Monitoring der Effekte von Östrogen, Daidzein und 4-MBC mittels Flächendetektor-Volumen-CT am Modell der ovarektomierten Ratte / In vivo monitoring of the effects of estrogen, daidzein, and 4-MBC using Flat Panel Volumetric Computed Tomography on the ovariectomized ratGrüger, Thomas 14 January 2014 (has links)
No description available.
|
25 |
Einfluss der intraindividuellen Slopedifferenz auf die femorale Rotation bei Patienten mit lateraler Patellainstabilität / The influence of intra-individual tibial slope asymmetry on femoral rotation in patients with lateral patellar instabilityGehle, Annika Karola 06 October 2020 (has links)
No description available.
|
26 |
Analyse der Verletzungen verunfallter motorisierter Zweiradfahrer unter besonderer Berücksichtigung Polytraumatisierter im Göttinger Polytraumaregister / Analysis of the injuries of motorized two-wheelers with particular reference to multiple traumatized patients of the Göttinger PolytraumaregisterVatterodt, Susanne 10 February 2010 (has links)
No description available.
|
27 |
Versorgungsstrategien von Wirbelfrakturen des thorakolumbalen Übergangs / Grenzen der alleinigen dorsalen Stabilisierung / Surgical Treatment of Thoracolumbar Spine Fractures / Limits of the Isolated Posterior StabilizationBaum, Daniela Susanne 30 March 2010 (has links)
No description available.
|
28 |
Komplikationen und Komplikationsrisiken bei der Versorgung kindlicher Femurschaftfrakturen / Statistische Analyse an den Traumazentren der Universitätsmedizin Göttingen und Magdeburg / Treatment of pediatric femoral shaft fractures: complications and risk factorsKlauser, Maria Rita 27 June 2019 (has links)
No description available.
|
29 |
Therapie osteochondraler Defekte des Kniegelenks unter Verwendung des Knorpel-Knochen-Ersatzmaterials (TruFit®) in Kombination mit einer einzeitigen autologen Knorpelzelltransplantation im Langzeittierversuch / Treatment of osteochondral lesions in the knee joint using scaffolds for cartilage and bone (TruFit®) in combination with a single-step autologous chondrocyte transplantation in a long-term animal experimentMichalak, Milosch 15 April 2015 (has links)
Knorpeldefekte des Kniegelenks zeichnen sich durch eine sehr begrenzte spontane Heilungstendenz aus und führen im Verlauf häufig zur Arthrose. Trotz intensiver Forschungsbemühungen konnte bisher keine neue Therapieoption eine zufrieden-stellende Alternative zu den bisherigen Therapien hervorbringen. Eine ACI in Kombination mit einem künstlich hergestellten Knorpel-Knochen-Ersatzmaterial scheint jedoch großes Potential für die Therapie von Knorpel-Knochen-Schäden zu besitzen.
Im vorliegenden Langzeittierversuch mit Kaninchen wurde eine einzeitige ACI mit einem biphasischen Ersatzmaterial (TruFit®) und platelet-rich-plasma (PRP) kombiniert. Zu diesem Zweck wurde in der medialen Femurkondyle ein critical-size-Defekt mit einem Durchmesser von 4,5 mm gesetzt. In der ersten Versuchsgruppe blieb der Defekt unbehandelt (Leer). Bei der zweiten Gruppe wurde die Defekthöhle mit einem TruFit®-Zylinder aufgefüllt (TFP). Gruppe drei erhielt zusätzlich PRP (TFP+PRP) und Gruppe vier wurde darüber hinaus mit einer einzeitigen ACI kombiniert (TFP+PRP+C), bei der Chondrozyten mit Hilfe eines speziellen Kollagenase-Schnellverdaus isoliert werden konnten.
Die Auswertung der Knorpel-Knochen-Regeneration erfolgte nach 12 Monaten durch eine Mikroradiographie, eine intravitale Fluoreszenzmarkierung des Knochens und durch Toluidinblau-O- und Safranin-O-Färbungen. Verwendet wurden die Scores nach Wakitani und O’Driscoll.
Dabei konnte gezeigt werden, dass eine TruFit®-Therapie die Knochenregeneration positiv beeinflussen kann. Die Zugabe von PRP bewirkte die Bildung von zahlreichen dünnen Trabekeln mit einer erhöhten Anzahl trabekulärer Verbindungen, allerdings auch eine schlechtere Rekonvaleszenz der subchondralen Knochenschicht. Bezüglich der Knorpelheilung schnitt die Gruppe TFP+PRP+C am besten ab, wobei die Unterschiede nicht signifikant waren. Insgesamt zeigten alle Versuchsgruppen eine unzureichende osteochondrale Regeneration, so dass für die Therapie am Menschen zunächst weitere Studien nötig sind, die sowohl ossär als auch chondral eine verbesserte Heilungspotenz demonstrieren können. Bisher fehlen groß angelegte Studien um Therapieempfehlungen bezüglich des Ersatzmaterials, der genauen Durchführung der einzeitigen ACI und Zusätzen wie Wachstumsfaktoren zu machen.
|
Page generated in 0.0297 seconds